Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 307

Band 3 - ...gen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Büchelgen

183370
183372
3
0
1 flüchtiges Laugensaltz.75
2 Es wird aus allen 3 Reichen erhalten, aus dem Thon, den scharf
3 schmeckenden Pflantzen, | 13v/14rden Zwiebeln dem Senf Knopflauch
4 Im Thierreiche aus dem Blute, dem Harn. und andern thierischen
5 Theilen, dem Hirschhorn
6 Eigenschafften (allgemein)
7 Sie brausen mit den Säuren.
8 Sie fällen was mit Säuren aufgelöset ist: Versuch.
9 Sie färben den violen Syrup grün. (Abwechslung mit Säuren)
10 Vorsicht dabey. (Eisen vitriol)76
11 mit Essig tingirte Lacmus wird dunckelblau
12 rothes Papier violet.
13 Seifen Glas mit den Erden.
14 Die Mittelsaltze
15 mit Rücksicht auf die Alcalischen milden und ätzenden.
16 Tabelle.77 |
17 14v/15r39. 2 den 4ten Julii
18 Wir stehen an den Proben der alcal. Saltze.
19 Aqua Regis.
20 Für die HEE. Philologen. Das mineralische Alkali ist das nitrum oder
21 natrum der Alten.
22 Vorher Soda hispanica78
23 Heliotropum Tournesol. nicht Sonnen Wende79
24 Zeichen erklärt
25 Ich sagte: Sie färben den violen syrup grün, dieses kann trügen
26 Da überdas der Veilchensafft so häufig verfälscht wird, so wäre es gut
27 ihn gantz aus der Chymie zu verbannen, denn er ist völlig entbehrlich.
28 Macq.80
29 Versuch mit dem Eisenvitriol wird ebenfalls grün
30 Was Eisenvitriol ist? wird bald deutlicher werden,
31 Man probirt sie auf Fernambouc Papier, wird violet.81
32 Die Alcalina haben auf das Lackmus keine Einwürckung, die sehr
33 aufallend wäre, jedoch wird es dunckler blau, wenn es in das
34 röth­liche sticht[.] Man kan es aber vortrefflich dazu präpariren.
35 Man giebt ihm [durch] schwachen Essig eine kleine Röthe.

Textkritischer Kommentar

307 2  scharf]
307für scharfen
textkritik 192161
647325 183371 3
307 3  Zwiebeln]
307danach gestr. und
textkritik 192162
647326 183371 3
307 9  (Abwechslung mit Säuren)]
307erg.
textkritik 192163
647327 183371 3
307 13 
307 erg.
textkritik 192165
647329 183371 3
307 20  Philologen]
307für Antiqu
textkritik 192167
647331 183371 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

626 75 
626 Ammoniak – „mit diesen Namen bezeichnet die Nomenclatur des antiphlogistischen Systems das flüchtige Laugensalz“ (Gehler 5, 23.) – Die Ammoniumverbindungen, d. h. die des Ammoniumradikals [NH4], z. B. NH4Cl oder NH4NO3 sind den entsprechenden der Alkalimetalle, z. B. NaCl oder NaNO3 sehr ähnlich, so daß es nicht verwundert, daß der Ammoniak­ als „alcali volatil“ zu den Alkalien bzw. Laugensalzen gezählt worden ist; wobei aber zu jener Zeit weder die Alkalimetalle noch gar das Ammoniumradikal zu isolieren waren. Ebensowenig war man sich über die Beziehungen zwischen dem gasförmigen Ammoniak bzw. seiner wässrigen Lösung und dem in den Verbindungen erscheinenden Ammoniumradikal im Klaren.
anmerkung 192160
647324 183371 3
626 76 
626 FeSO4 färbt den Violensirup ebenfalls grün.|
anmerkung 192164
647328 183371 3
627 77 
627 Gemeint ist die „Tabelle über die Lehre von den Salzen“ &c. im § 201c des Erxleben (ErxH, 214 f.).
anmerkung 192166
647330 183371 3
627 78 
627 Spanische Soda galt als Soda höchster Qualität.
anmerkung 192168
647332 183371 3
627 79 
627 Südeuropäische Pflanze, die Maurelle (croton tinctoreum) aus der eine Art Lackmus gewonnen wird.
anmerkung 192169
647333 183371 3
627 80 
627 „Der Veilchensyrup“, bemängelt Leonhardi am Anfang des entsprechenden Artikels, „ist bey seiner Bereitung ungemein vielen Verfälschungen und unnöthigen Künsteleyen unterworfen“; am Ende bemerkt er lakonisch: „Bey chymischen Untersuchungen kann man den Veilchensyrup vollkommen entbehren“ (Macquer, Wörterbuch 6, 1790, 762).
anmerkung 192170
647334 183371 3
627 81 
627 Das mit Fernambuktinktur, einem wässrigen Auszug aus dem Fernambukholz gefärbte Fernambukpapier dient als Indikator für Alkalien oder Laugensalze, die es violett färben.
anmerkung 192171
647335 183371 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183371 Sachregister ~ Alkali(en) ~ Kennzeichen. 2045 3 307 6-13 lichtenberg Eigenschafften (allgemein) Sie brausen mit den Säuren. Sie fällen was mit Säuren aufgelöset ist: Versuch. Sie färben den violen Syrup grün . (Abwechslung mit Säuren) Vorsicht dabey. (Eisen vitriol) 76 mit Essig tingirte Lacmus wird dunckelblau rothes Papier violet. Seifen Glas mit den Erden. siehe Gesamtregister.
0 183371 Sachregister ~ Alkali(en) ~ Kennzeichen. 2045 3 307 32-34 lichtenberg Die Alcalina haben auf das Lackmus keine Einwürckung, die sehr aufallend wäre, jedoch wird es dunckler blau, wenn es in das röth­liche sticht [ . ] siehe Gesamtregister.
0 183371 Sachregister ~ Antike ~ Begriff für Soda. 20991 3 307 21 lichtenberg Alten siehe Gesamtregister.
0 183371 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 14. 31802 3 307 3 14r siehe Gesamtregister.
0 183371 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 15. 31803 3 307 17 15r siehe Gesamtregister.
0 183371 Verweise ~ Kompendium ~ § 201. 20996 3 307 16 lichtenberg Tabelle siehe Gesamtregister.
0 183371 647324 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Zusatz Art. Ammoniak. 18698 3 626 75 Gehler 5, 23 siehe Gesamtregister.
0 183371 Sachregister ~ Luft, flüchtige alkalische. 3552 3 307 1 lichtenberg 1 flüchtiges Laugensaltz siehe Gesamtregister.
0 183371 Sachregister ~ Neutralsalze. 3918 3 307 14 lichtenberg Mittelsaltze siehe Gesamtregister.
0 183371 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juli 4. 20989 3 307 17 lichtenberg 4 ten Julii siehe Gesamtregister.
0 183371 Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Lackmustest. 20961 3 307 11-12 lichtenberg mit Essig tingirte Lacmus wird dunckelblau rothes Papier violet. siehe Gesamtregister.
0 183371 Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Lackmustest. 20961 3 307 34-35 lichtenberg 1 Man kan es aber vortrefflich dazu präpariren. Man giebt ihm [durch] schwachen Essig eine kleine Röthe. siehe Gesamtregister.
0 183371 Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Reaktion von Lauge und Säure. 20988 3 307 8 lichtenberg Versuch siehe Gesamtregister.
0 183371 Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Grünfärbung von Veilchensirup durch Eisenvitriol. 20992 3 307 29 lichtenberg Versuch mit dem Eisenvitriol wird ebenfalls grün siehe Gesamtregister.
0 183371 Sachregister ~ Königswasser. 17454 3 307 19 lichtenberg Aqua Regis . siehe Gesamtregister.
0 183371 Sachregister ~ Philologen. 20990 3 307 20 lichtenberg Philologen siehe Gesamtregister.
0 183371 Sachregister ~ Lackmus ~ chemischer Indikator. 29871 3 307 11 lichtenberg Lacmus siehe Gesamtregister.
0 183371 Sachregister ~ Fernambuk. 20993 3 307 31 lichtenberg Fernambouc siehe Gesamtregister.
0 183371 Sachregister ~ Sonnenwende. 20998 3 307 23 lichtenberg Sonnen Wende siehe Gesamtregister.
0 183371 Sachregister ~ Veilchen ~ Veilchensirup. 20962 3 307 9 lichtenberg violen Syrup siehe Gesamtregister.
0 183371 Sachregister ~ Veilchen ~ Veilchensirup. 20962 3 307 25 lichtenberg violen syrup siehe Gesamtregister.
0 183371 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Violensyrup. 18699 3 307 28 lichtenberg Macq. siehe Gesamtregister.
183374528f87f43f00b315667674
1446543604367

Abbildungen

Digitalisate

< 0183371330701handschriftVNat_3VII_F2_K3_12v-13r.jpg12v/13r VII F 2, K 3, 12v/13r >
01833713307301handschriftVNat_3VII_F2_K3_13v-14r.jpg13v/14r VII F 2, K 3, 13v/14r
018337133071701handschriftVNat_3VII_F2_K3_14v-15r.jpg14v/15r VII F 2, K 3, 14v/15r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen