Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 308

Band 3 - ...gen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Büchelgen

183371
183373
3
0
1 ZB man kann selbst Vitriol Saure dazu nehmen.
2 Gilbwurtzel. radix curcumae.82
3 Und endlich schlagen sie nieder was in Säure aufgelöset ist.83
4 Versuche, auch das Brunnenwasser→ 304,7
5 Sie lösen die Oele auf, und zwar das vegetabilische wohl alle,
6 ausser den wesentlichen Oelen (was sind dieses für welche?) Da-
7 her giebt es in dem mundo elementari keine Seife mit dem Terp.
8 Oel.84
9 mit den Erden machen Sie Glas und mit der Kiesel Erde unser ge-
10 meines Glas |
11 15v/16rEine von den Haupteigenschafften ist noch zurück nemlich daß
12 sie mit den Säuren brausen. Ich habe vorsätzlich diese zurückge-
13 sezt. Sie werden bald sehen warum?
14 Hieraus entstehen nun die 9 Neutralsaltze.85
15 Wie? — — — — — — — — —
16 NB Crystallisations Wasser.
17 der Nahme Neutralsaltz ist sehr schicklich.86
18 Allein die eignen Nahmen sind abscheulich zum Theil
19 Sal mirabile Glauberi87
20 Sal ammoniacus secretus Glauberi88
21 Was das für Nahmen sind.
22 Sie machen einen nicht klüger. ja gegentheils sobald man klüger
23 wird sieht man daß sie unnütze und daß man sie wegwerfen muß
24 NB.
25 Es sind alchymisten, oder Marckschreyerische Aerzte.
26 Von Anfang nannte man den Brantwein Aqua vitae, aquavit, im
27 Franz. noch immer eau de vie! Jezt solte man ihn wohl Eau de
28 mort oder Aqua necis.
29 Der Caffee heißt an manchen Orten Bankrot Wasser
30 Weil er aber auch zuweilen gantz nützlich ist, so wäre es viel-
31 leicht am besten ihn aqua vitae et necis [zu nennen] |
32 16v/17rIch habe offt gedacht, wie man den Salpeter genannt haben
33 [würde,] wenn die erste Eigenschafft seine Lufft 800 im Cubic

Textkritischer Kommentar

308 5 – 10 
308erg.
textkritik 192174
647338 183372 3
308 5  vegetabilische]
308danach gestr. alle, das mineralische
textkritik 192175
647339 183372 3
308 6  Oelen]
308erg.
textkritik 192176
647340 183372 3
308 16  NB]
308erg.
textkritik 192179
647343 183372 3
308 27  wohl]
308danach gestr. Aqua
textkritik 192183
647347 183372 3
308 29  Der Caffee]
308<Er> {<Eigentlich> der Caffee}
textkritik 192184
647348 183372 3
308 29  Der … Wasser.]
308erg.
textkritik 192185
647349 183372 3
308 29  heißt]
308danach gestr. schon
textkritik 192186
647350 183372 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

627 82 
627 Der Farbstoff Curcumin die aus der Gelbwurzel ausgezogene Tinktur und des mit ihr getränkten Curcumapapiers ist im Sauren von hellgelber Farbe und im Alkalischen (rot)braun.
anmerkung 192172
647336 183372 3
627 83 
627 Unter Niederschlag versteht man „die Trennung oder Abscheidung eines Körpers von einem andern, mit welchem er durch Auflösung verbunden war, vermittelst eines hinzugefügten dritten. Wenn nämlich A und B durch Auflösung verbunden sind, und man einen dritten Körper C hinzufügt, der mit A mehr Verwandschaft, als B, hat, so verbindet sich C mit A, hingegen wird B nunmehr von A getrennt und abgeschieden, und dieser ganze Vorgang heißt eine Niederschlagung.“ (Gehler 3, 360.).
anmerkung 192173
647337 183372 3
627 84 
627 Bei der sogenannten Elementarwelt (vgl. z. B. Kap. V, Anm. 20###) werden – ehe sie sich gemäß ihres spezifischen Gewichts übereinander anordnen – Quecksilber, wässrige Lösung von Kaliumcarbonat, Weingeist und Terpentinöl miteinander vermischt, ohne daß Seife entsteht.
anmerkung 192177
647341 183372 3
627 85 
627 Sie entstehen aus der Kombination der drei Alkalien mit den drei Säuren Schwefelsäure, Salpetersäure und Salzsäure.
anmerkung 192178
647342 183372 3
627 86 
627 Neutralsalze „sind diejenigen zusammengesetzten Salze, welche aus der bis zum Sättigungspunkte getriebnen Verbindung einer Säure und eines Laugensalzes entstehen. Ist hiebey der Sättigungspunkt vollkommen getroffen worden, so zeigt das entstandne Salz weder saure noch alkalische Eigenschaften mehr, und heißt daher mit Recht ein Neutralsalz.“ (Gehler 3, 357.) – Wenn bei der Reaktion einer Säure mit einer Base alle ionisierbaren Wasserstoffatome der salzbildenden Säure mit den als OH-Ionen abspaltbaren Hydroxydgruppen der salzbildenden Lauge in Aktion getreten sind, dann spricht man von Absättigung der Säure, Entsprechendes gilt für die Absättigung der Base. Das bei einer solchen gegenseitigen Absättigung entstehende Salz ist ein neutrales Salz.
anmerkung 192180
647344 183372 3
627 87 
627 „Glaubers Wundersalz“ ist Natriumsulfat (Na2SO4).
anmerkung 192181
647345 183372 3
627 88 
627 „Glaubers geheimer Salmiak“ ist Ammoniumsulfat ([NH4]2SO4).
anmerkung 192182
647346 183372 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183372 Sachregister ~ Alkali(en) ~ Kennzeichen. 2045 3 308 3 lichtenberg Und endlich schlagen sie nieder was in Säure aufgelöset ist. siehe Gesamtregister.
0 183372 Sachregister ~ Alkali(en) ~ Kennzeichen. 2045 3 308 5-12 lichtenberg Sie lösen die Oele auf, und zwar das vegetabilische wohl alle, ausser den wesentlichen Oelen (was sind dieses für welche?) Da- her giebt es in dem mundo elementari keine Seife mit dem Terp. Oel. 84 mit den Erden machen Sie Glas und mit der Kiesel Erde unser ge- meines Glas   | 15v/16r Eine von den Haupteigenschafften ist noch zurück nemlich daß sie mit den Säuren brausen. siehe Gesamtregister.
0 183372 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ Salze. 20941 3 308 17-25 lichtenberg der Nahme Neutralsaltz ist sehr schicklich. 86 Allein die eignen Nahmen sind abscheulich zum Theil Sal mirabile Glauberi 87 Sal ammoniacus secretus Glauberi 88 Was das für Nahmen sind. Sie machen einen nicht klüger. ja gegentheils sobald man klüger wird sieht man daß sie unnütze und daß man sie wegwerfen muß NB. Es sind alchymisten, oder Marckschreyerische Aerzte. siehe Gesamtregister.
0 183372 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ Salze. 20941 3 308 32-33 lichtenberg 1 Ich habe offt gedacht, wie man den Salpeter genannt haben [würde,] wenn die erste Eigenschafft seine Lufft 800 im Cubic siehe Gesamtregister.
0 183372 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 16. 31804 3 308 11 16r siehe Gesamtregister.
0 183372 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 17. 31805 3 308 32 17r siehe Gesamtregister.
0 183372 Sachregister ~ Elementarwelt. 2586 3 308 7 lichtenberg mundo elementari siehe Gesamtregister.
0 183372 Sachregister ~ Glas ~ Bestandteile. 2955 3 308 9-10 lichtenberg mit den Erden machen Sie Glas und mit der Kiesel Erde unser ge- meines Glas   siehe Gesamtregister.
0 183372 647341 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 5 Hydrostatik. 18701 3 627 84 Kap. V siehe Gesamtregister.
0 183372 647337 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Niederschlag. 18700 3 627 83 Gehler 3, 360 siehe Gesamtregister.
0 183372 647344 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Neutralsalze. 18702 3 627 86 Gehler 3, 357 siehe Gesamtregister.
0 183372 Sachregister ~ Neutralsalze. 3918 3 308 14-15 lichtenberg Hieraus entstehen nun die 9 Neutralsaltze. 85 Wie? — — — — — — — — — siehe Gesamtregister.
0 183372 Sachregister ~ Quellen ~ Sauerbrunnen. 4100 3 308 4 lichtenberg Brunnenwasser siehe Gesamtregister.
0 183372 Sachregister ~ Salpeter ~ Benennung. 21006 3 308 32 lichtenberg Salpeter siehe Gesamtregister.
0 183372 Sachregister ~ Weingeist ~ Benennung. 21002 3 308 26-31 lichtenberg Von Anfang nannte man den Brantwein Aqua vitae , aquavit, im Franz. noch immer eau de vie ! Jezt solte man ihn wohl Eau de mort oder Aqua necis . Weil er aber auch zuweilen gantz nützlich ist, so wäre es viel- leicht am besten ihn aqua vitae et necis [zu nennen] siehe Gesamtregister.
0 183372 Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Niederschlagung mittels Alkalien. 21001 3 308 4 lichtenberg Versuche siehe Gesamtregister.
0 183372 Sachregister ~ Alchemie. 17932 3 308 25 lichtenberg alchymisten siehe Gesamtregister.
0 183372 Sachregister ~ Kaffee. 21005 3 308 29 lichtenberg Caffee siehe Gesamtregister.
0 183372 Sachregister ~ Kurkuma. 20999 3 308 2 lichtenberg Gilbwurtzel. radix curcumae . siehe Gesamtregister.
0 183372 Sachregister ~ Gelbwurz. 21000 3 308 2 lichtenberg curcumae siehe Gesamtregister.
183368
1446548919072

Abbildungen

Digitalisate

< 0183372330801handschriftVNat_3VII_F2_K3_14v-15r.jpg14v/15r VII F 2, K 3, 14v/15r >
018337233081101handschriftVNat_3VII_F2_K3_15v-16r.jpg15v/16r VII F 2, K 3, 15v/16r
018337233083201handschriftVNat_3VII_F2_K3_16v-17r.jpg16v/17r VII F 2, K 3, 16v/17r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen