Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 309

Band 3 - ...gen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Büchelgen

183372
183374
3
0
1 Zoll gewesen wär? vielleicht Bataillen Saltz oder gar Jupiters Bliz
2 und Donner Saltz.89
3 Wie verfährt HE. Bergmann?90
4 Nun von Mittelsaltzen.
5 Die eigentlichen Alcalischen Saltze sind nun zu Ende.
6 Diese färben nun weder die Lacmuß Tincktur noch den Veilchen Safft
7 mehr, wenn sie gehörig gemischt sind. Allein es giebt doch welche die
8 es thun, und das sind solche die zu ihrer Crystallisation ein Ueber-
9 gewicht von Säure oder von Alkali erfordern.91
10 Daraus wieder neue Erkennungs Mittel für die Saltze.
11 Hiebey von den Alkalischen
12 Mild und äzend.
13 Nun das aufbrausen
14 Die stärckere Säure verjagt die Schwächere.92
15 Die Erden. |
16 17v40. 6 den 5 Julii
17 Neutralsaltze.
18 Die fixe Lufft ist ebenfalls eine Säure, die Lufftsäure. Was giebt
19 denn die
20 Dieses sind die milden alcalischen Saltze
21 Nun wird es immer heller.
22 Ohne fixe Lufft sind sie Caustisch93
23 Ich hatte etwas, es ist mir aber gantz zerflossen.
24 Die brausen nicht mehr.
25 Eben dieses brausen findet auch bey andern Saltzen statt.
26 Küchensaltz.
27 Also nur in so fern ist der Satz wahr daß die Alcalina mit den
28 Säuren brausen.
29 Ehe ich nun zu den Mittelsaltzen anfange ist es wohl am besten
30 von den Erden zu Handeln. 5 die man [nennt]
31 Kalch, Schwer Erde, Bittersaltz Erde, Alaun Erde oder Thon,
32 Kiesel Erde.
33 Ihr verhalten gegen die Vitriolsäure.94 |

Textkritischer Kommentar

309 1  vielleicht]
309danach gestr. gar
textkritik 192187
647351 183373 3
309 10  Daraus]
309für Allein so wie wir mit den Säuren zu nicht zu Ende sind, so ergeben sich jezt eine Menge von Erden und daraus
textkritik 192191
647355 183373 3
309 16  5 Julii]
309doppelt unterstrichen
textkritik 192193
647357 183373 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

627 89 
627 „[Felice] Fontana hat aus 1 Cubiczoll Salpeter 800 von [dephlogisti­sirter] Lufft erhalten. Ingenhouß offt noch mehrere.“ (NL VIII C 3, Bl. 9r.)|
anmerkung 192188
647352 183373 3
628 90 
628 Von Bergmann stammt die auch von Lichtenberg übernommene Einteilung der Salze in Mittel- und Neutralsalze: „Die Benennungen der Neutral- und Mittelsalze [...] können zur Bezeichnung zwoer verschiedener Verbindungen angewandt werden“, schreibt Bergmann (vgl. die Anm. zu Scheffer, 5), „nemlich das erste, um die Vereinigung der Säuren mit den Laugensalzen zu zu unterscheiden, welch bei einer genauen Sättigung keinen ihrer Bestandtheile [...] verrathen und solchergestalt mit Recht die Benennung der Neutralsalze erhalten, dahingegen man, wo Erdarten oder Metalle, bis zur Sättigung aufgelöset sind, mehrentheils noch deutliche Spuren des Auflösungsmittels, oder Grundtheils, findet, welche Zsammensetzungen daher nicht uneben Mittelsalze genannt werden, weil sie wol eine Art mittlerer Beschaffenheit erhalten haben, aber doch selten zur vollkommenen Neutralität gebracht werden können.“ – Lichtenberg verweist auf Scheffers Werk, das er besaß, in einer Fußnote zum § 201b des Erxleben (ErxH, 208).
anmerkung 192189
647353 183373 3
628 91 
628 Das ist der Fall, wenn eine starke Säure und eine schwache Base oder eine schwache Säure und eine starke Base miteinander reagieren.
anmerkung 192190
647354 183373 3
628 92 
628 Wird z. B. Essig auf Kreide gegossen, so verdrängt die stärkere Essigsäure die schwächere Kohlensäure, es ensteht Kalziumazetat; die Kohlensäure zerfällt in Wasser und Kohlendioxid: CaCO3 + 2 CH3COOH → (CH3COO)2Ca + CO2 + H2O.
anmerkung 192192
647356 183373 3
628 93 
628 „milde alcalische Salze“ sind die Carbonate der Alkalien wie z. B. Na2CO3, das beim Erhitzen in das ätzende („caustisch“) Na2O und in CO2 („fixe Luft“) zerfällt.
anmerkung 192194
647358 183373 3
628 94 
628 In gleicher Folge: Gips: CaSO4, Schwerspat: BaSO4, „Alaun“: Al2(SO4)3. [vgl. aber Anm. 64] Kieselerde (SiO2) ist in Schwefelsäure unlöslich.
anmerkung 192195
647359 183373 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183373 Sachregister ~ Aufbrausen (chem.). 2125 3 309 13 lichtenberg Nun das aufbrausen siehe Gesamtregister.
0 183373 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Salze. 11574 3 309 3 lichtenberg Bergmann siehe Gesamtregister.
0 183373 647352 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII C ~ 3, Bl. 9r (VNat 3, 421,22–422,18). 21007 3 627 89 NL VIII C 3, Bl. 9r siehe Gesamtregister.
0 183373 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ Salze. 20941 3 309 1-2 lichtenberg 1 Zoll gewesen wär? vielleicht Bataillen Saltz oder gar Jupiters Bliz und Donner Saltz. siehe Gesamtregister.
0 183373 Sachregister ~ Erden. 2662 3 309 15 lichtenberg Die Erden. siehe Gesamtregister.
0 183373 Sachregister ~ Erden. 2662 3 309 30-33 lichtenberg von den Erden zu Handeln. 5 die man [nennt] Kalch, Schwer Erde, Bittersaltz Erde, Alaun Erde oder Thon, Kiesel Erde. Ihr verhalten gegen die Vitriolsäure. siehe Gesamtregister.
0 183373 647353 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 208. 32388 3 628 90 ErxH, 208 siehe Gesamtregister.
0 183373 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Salze. 21021 3 309 18-24 lichtenberg Die fixe Lufft ist ebenfalls eine Säure, die Lufftsäure. Was giebt denn die Dieses sind die milden alcalischen Saltze Nun wird es immer heller. Ohne fixe Lufft sind sie Caustisch 93 Ich hatte etwas, es ist mir aber gantz zerflossen. Die brausen nicht mehr. siehe Gesamtregister.
0 183373 Sachregister ~ Mittelsalze. 3831 3 309 4-10 lichtenberg Nun von Mittelsaltzen. Die eigentlichen Alcalischen Saltze sind nun zu Ende. Diese färben nun weder die Lacmuß Tincktur noch den Veilchen Safft mehr, wenn sie gehörig gemischt sind. Allein es giebt doch welche die es thun, und das sind solche die zu ihrer Crystallisation ein Ueber- gewicht von Säure oder von Alkali erfordern. 91 Daraus wieder neue Erkennungs Mittel für die Saltze. siehe Gesamtregister.
0 183373 Sachregister ~ Vitriolsäure ~ Reaktion mit Erden. 21022 3 309 33 lichtenberg Vitriolsäure siehe Gesamtregister.
0 183373 Sachregister ~ Wahlanziehung (attractio electiva). 4756 3 309 14 lichtenberg Die stärckere Säure verjagt die Schwächere. siehe Gesamtregister.
0 183373 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juli 5. 21009 3 309 16 lichtenberg 5 Julii siehe Gesamtregister.
0 183373 Sachregister ~ Lackmus ~ chemischer Indikator. 29871 3 309 6 lichtenberg Lacmuß Tincktur siehe Gesamtregister.
0 183373 Sachregister ~ Veilchen ~ Veilchensirup. 20962 3 309 6 lichtenberg Veilchen Safft siehe Gesamtregister.
0 183373 647353 Personenregister ~ Scheffer, Henrik Teofilus ~ Schriften ~ Chemiske föreläsningar (1775) ~ Chemische Vorlesungen (dt. von C.E. Weigel 1779). 6285 3 628 90 schreibt Bergmann (vgl. die Anm. zu Scheffer, 5) siehe Gesamtregister.
183369
183369528f87f04c7ae983933656
1446567453043

Abbildungen

Digitalisate

< 0183373330901handschriftVNat_3VII_F2_K3_16v-17r.jpg16v/17r VII F 2, K 3, 16v/17r >
018337333091601handschriftVNat_3VII_F2_K3_17v-18r.jpg17v VII F 2, K 3, 17v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen