Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 310

Band 3 - ...gen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Büchelgen

183373
183375
3
0
1 18rKalch Erde. Dahin Kreite, der gewöhnliche Kalchstein, der Mar-
2 mor, Kalchspat.95
3 fixe Lufft Versuch mit der Kreite(92)
4 Essig auf der Kreite steht schon in der Bibel.96
5 Sein grün färben, und auch reducirung des gerötheten Lackmus
6 <Vielleicht etwas vom acido pingui> doch dieses gehört mehr in die
7 Lehre von der Lufft
8 Selenit, salpetrisches Kalcksaltz.
9 fixer Salmiac.97
10 Erdigte Mittelsaltze.
11 Schwerspath.
12 Bitter Erde.
13 Alaun
14 Kiesel Erde.
15 Metallische Erden.98
16 Diese verbinden sich nun wieder so. Eisen vitriol Kupfer vitriol
17 dadurch entsteht nun wieder eine Menge von Saltzen,
18 Säuren die nicht unmittelbar die Metalle angreifen greifen doch
19 die Kalche an. |
20 18vDinte. Theorie.
21 Zinck[vitriol]99 thee.100
22 41. 3 den 6. Julii
23 Noch von dreyfachem Saltz.101
24 von Verbindungen der Alk. mit metallischer Erde.
25 HE. Goettlings Tabelle.102
26 Etwas vom filtriren.
27 Das übrige aus dem Compendio.

Textkritischer Kommentar

310 8  salpetrisches]
310für salpetriges[?]
textkritik 192198
647362 183374 3
310 10  Erdigte Mittelsaltze.]
310erg. neben den beiden folgenden Zeilen
textkritik 192200
647364 183374 3
310 18  nicht]
310davor streicht Hrsg. die Metalle
textkritik 192202
647366 183374 3
310 22 
310 doppelt unterstrichen
textkritik 192205
647369 183374 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

628 (92) 
628 Wird z. B. Essig auf Kreide gegossen, so verdrängt die stärkere Essigsäure die schwächere Kohlensäure, es ensteht Kalziumazetat; die Kohlensäure zerfällt in Wasser und Kohlendioxid: CaCO3 + 2 CH3COOH → (CH3COO)2Ca + CO2 + H2O.
anmerkung 192192
647356 183374 3 1
628 95 
628 Kreide, Kalkstein, Marmor und Kalkspat = Kalziumcarbonat (CaCO3).
anmerkung 192196
647360 183374 3
628 96 
628 Sprüche Salomonis 25, 20 (Luther 1533): „Wer eim bösen hertzen lieder singet/ das ist wie eine zurissen kleid im Winter/ und essig auff der kreiten.“
anmerkung 192197
647361 183374 3
628 97 
628 „Die Kalkerde giebt mit der Vitriolsäure den Selenit oder Gyps, mit der Kochsalzsäure den fixen Salmiak, […], mit der Salpetersäure das salpetrige Kalksalz“ (Gehler 2, 738).
anmerkung 192199
647363 183374 3
628 98 
628 „Das phlogistische System“, schreibt Gehler in einem Zusatz zum Artikel „Metalle“, „sahe die Metalle für Zusammensetzungen aus einer Erde­ (dem Metallkalke) und dem Phlogiston an: ihre Verkalkung war nach diesem Lehrgebäude eine Entziehung des Phlogistons, und ihre Wieder­herstellung oder Reduction eine Wiedervereinigung der Kalke mit diesem Stoffe. Das antiphlogistische System hingegen betrachtet alle Metalle im regulinischen­ Zustande als eigne einfache Stoffe, läßt die Verkalkung in einer­ Vereinigung derselben mit dem Sauerstoffe […] bestehen, und erklärt die Reduction für eine Wiederentziehung des Sauerstoffs, der die Kalke verlasse, und sich entweder blos mit dem Wärmestoffe zu Lebensluft, oder in|
629 den meisten Fällen mit dem zugesetzten Kohlenstoffe zu fixer Luft vereinige“ (Gehler 5, 635).
anmerkung 192201
647365 183374 3
629 99 
629 In der dritten Auflage des Erxleben (Erx3, 155, Anhang zum § 201) steht als Randbemerkung zu den sauren Salzen: „Sie bleichen die Dinte ab. Wenn man Eisen oder Zinckvitriol-Auflösung mit einem Decockt [Absud] von Galläpfeln vermischt so verbindet sich die Vitriolsäure, mit dem Zusammenziehenden das sich in vielen Pflantzen findet, und welches HE. Bergman für ein besonderes Wesen hält, welches aus einer Säure, Kalch und einer feinen Fettigkeit besteht, und das Eisen und der Zinck schlägt sich schwartz nieder. Der Gummi wird nachher blos hinzugethan um, die das völlige Niederfallen zu verhindern und die mechanische Mischung desto länger zu erhalten. Eine höchst vortreffliche Dinte ist 6 Loth Galläpfel und 2 Loth Blauholtz gepülvert, in 5 Quartier Wasser (Regenwasser) gekocht bis auf 4 Quartier. Dieses in das Gefäß gethan, worin die Dinte aufbewahrt werden soll, darauf 2 Loth Grüne Vitriol und 3 Loth Gummi oder etwas Drüber zu[ge]sezt.“
anmerkung 192203
647367 183374 3
629 100 
629 (Schwarzer) Tee wird durch Säuren z. B. durch Zitronensaft (Zitronensäure) entfärbt.
anmerkung 192204
647368 183374 3
629 101 
629 Unter einem dreifachen Salz verstand man ein Salz, das sich aus drei bekannten Grundsubstanzen zusammen setzt. Bergmann (vgl. die Anm. zu Scheffer, 112) nennt als Beispiel für ein vollkommen dreifaches [Neutral-]Salz das Seignette-Salz, das aus Weinsteinsäure mit Gewächs- und Mineral-Laugensalz gebildet wird, das ist Kalium-Natrium-Tartrat, ein Doppelsalz mit der (Summen)Formel: KNaC4H4O6. Ein weiteres Beispiel für ein Doppelsalz, das man zu Lichtenbergs Zeit als „dreifaches Salz“ bezeichnet hätte, ist das rote Blutlaugensalz K3[Fe(CN)6], Kaliumhexacyanoferrat (III).
anmerkung 192206
647370 183374 3
629 102 
629 Vor seiner eigenen Tabelle (vgl. Anm. 77) hat Lichtenberg angemerkt: „Vollständiger ist die Tabelle über die Lehre von den Salzen etc. für Liebhaber der Scheidekunst, entworfen von dem Herausgeber des Taschenbuchs für Scheidekünstler und Apotheker. (Hr. Göttling), Weimar 1784, ein offner Bogen.“ (ErxH, 213).
anmerkung 192207
647371 183374 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183374 Sachregister ~ Alkali(en) ~ Verbindungen mit Erden. 21027 3 310 24 lichtenberg Verbindungen der Alk. mit metallischer Erde siehe Gesamtregister.
0 183374 647367 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Meinung über einen Pflanzeninhaltsstoff. 21030 3 629 99 lichtenberg Bergman siehe Gesamtregister.
0 183374 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 18. 31806 3 310 1 1 18r siehe Gesamtregister.
0 183374 Sachregister ~ Erden ~ Salze. 21025 3 310 16-17 lichtenberg Diese verbinden sich nun wieder so. Eisen vitriol Kupfer vitriol dadurch entsteht nun wieder eine Menge von Saltzen, siehe Gesamtregister.
0 183374 647371 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 213. 32389 3 629 102 ErxH, 213 siehe Gesamtregister.
0 183374 647367 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (31784). 8303 3 629 99 Erx 3 , 155 siehe Gesamtregister.
0 183374 Verweise ~ Kompendium (31784) ~ § 201 Anhang. 29706 3 310 27 lichtenberg Compendio siehe Gesamtregister.
0 183374 647363 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Kalkerde. 18706 3 628 97 Gehler 2, 738 siehe Gesamtregister.
0 183374 647365 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Zusatz Art. Metalle. 18707 3 629 98 Gehler 5, 635 siehe Gesamtregister.
0 183374 Personenregister ~ Göttling, Johann Friedrich August ~ Schriften ~ Tabelle über die Lehre von den Salzen (1784). 18708 3 310 25 lichtenberg HE. Goettlings Tabelle siehe Gesamtregister.
0 183374 Sachregister ~ Salze ~ dreifache. 21028 3 310 23 lichtenberg dreyfachem Saltz siehe Gesamtregister.
0 183374 647367 Sachregister ~ Tinte ~ Rezept. 21029 3 629 99 lichtenberg Eine höchst vortreffliche Dinte ist 6 Loth Galläpfel und 2 Loth Blauholtz gepülvert, in 5 Quartier Wasser (Regenwasser) gekocht bis auf 4 Quartier. Dieses in das Gefäß gethan, worin die Dinte aufbewahrt werden soll, darauf 2 Loth Grüne Vitriol und 3 Loth Gummi oder etwas Drüber zu[ge]sezt. siehe Gesamtregister.
0 183374 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juli 6. 21026 3 310 22 lichtenberg 6. Julii siehe Gesamtregister.
0 183374 Sachregister ~ Lackmus ~ chemischer Indikator. 29871 3 310 5 lichtenberg Lackmus siehe Gesamtregister.
0 183374 Sachregister ~ Kalkerde ~ Salze. 21024 3 310 1-9 lichtenberg Kalch Erde. Dahin Kreite, der gewöhnliche Kalchstein, der Mar- mor, Kalchspat. 95 fixe Lufft Versuch mit der Kreite (92) Essig auf der Kreite steht schon in der Bibel . 96 Sein grün färben, und auch reducirung des gerötheten Lackmus < Vielleicht etwas vom acido pingui > doch dieses gehört mehr in die Lehre von der Lufft Selenit, salpetrisches Kalcksaltz. fixer Salmiac. 97 siehe Gesamtregister.
0 183374 647370 Personenregister ~ Scheffer, Henrik Teofilus ~ Schriften ~ Chemiske föreläsningar (1775) ~ Chemische Vorlesungen (dt. von C.E. Weigel 1779). 6285 3 629 101 Bergmann (vgl. die Anm. zu Scheffer siehe Gesamtregister.
0 183374 Personenregister ~ Bibel ~ Altes Testament ~ Buch der Sprichwörter. 21023 3 310 4 lichtenberg Essig auf der Kreite steht schon in der Bibel siehe Gesamtregister.
183371
1437647994858

Abbildungen

Digitalisate

01833743310101handschriftVNat_3VII_F2_K3_17v-18r.jpg18r VII F 2, K 3, 18r
018337433102001handschriftVNat_3VII_F2_K3_18v-19r.jpg18v VII F 2, K 3, 18v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen