Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 311

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183374
183376
3
0
1 VI.3 ‚Heffte‘
2 Nr. 1VIII C 1, 4r
3 4rad §. 215103
4 Ich finde in einer Note der vortrefflichen Rede des HE. v. Swin-
5 den de Hypothesibus p. 57. daß man das Quecksilber wohl auf 75
6 Zolle hoch in der Torricellischen Röhre gehalten habe. Er ver-
7 weißt auf viele Stellen in Birch’s Hist. of the Roy. Society. Ich habe
8 sie alle nachgeschlagen, aber nichts deutliches gefunden.104 Es
9 sey fährt er fort, viel darüber geschrieben worden, aber vorzüg-
10 lich sey: Asclepii Diss. de nova et facili methodo elevandi mercurium
11 in tubis ad alt. consuetâ majorem Romae 1767. HE. v. S., der sie
12 von HE. le Sage erhielt, ließ sie weil sie sehr rar in unsern Gegen-
13 den ist ins Holl. übersetzen und zwar durch HE. Doct. Voegen
14 van Engelen, der sie seiner Schrifft Natuurkundig Kabinet. T. III.
15 p. 324 einverleibt hat.105 Hieraus konte wohl noch eine neue
16 Entschuldigung für Holmanns Hebergeschichte hergeholet wer-
17 den.106
18 Nr. 2VIII C 3, 50r
19 50rPhlogiston
20 Stahl und seine Anhänger glaubten, es sey Feuer mit einer Erde
21 verbunden. Wenn man die reinsten Oele abbrennt so erhält man
22 was man fuligo Ruß nennt. Diesen in verschlossenen Gefäßen
23 destillirt­, erhalt man etwas Phlegma,107 und etwas weniges Oel,
24 und zurückbleibt das feinste vom Ruß[.] Dieses Reinste nun an
25 der Lufft verbrannt läßt endlich eine weißliche Erde. Allein HE.
26 Lorimer diss. de Oleis.108 p. 21 wendet hiergegen mit Recht ein
27 wenn man diesen Ruß verbrenne, so werde die Lufft unathem-
28 bar, und von der Art der phlogistischen folglich habe jener Ruß
29 nicht blos Feuer verlohren. Er glaubt (HE L.) daß man durch
30 Untersuchung­ der sogenannten phlogistischen Lufftarten, haupt-

Textkritischer Kommentar

311 6 – 7  verweißt auf]
311für führt
textkritik 192209
647373 183375 3
311 12  rar]
311danach gestr. ist
textkritik 192211
647375 183375 3
311 14  seiner]
311für in seine
textkritik 192212
647376 183375 3
311 21 – 22  erhält … man]
311für bleibt etwas übrig das man
textkritik 192215
647379 183375 3
311 22 – 24  Diesen … Ruß]
311erg.
textkritik 192216
647380 183375 3
311 24  Reinste nun]
311erg.
textkritik 192218
647382 183375 3
311 30  phlogistischen]
311davor gestr. dephlog
textkritik 192220
647384 183375 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

629 103 
629 Der § 215 gehört zum Abschnitt VII, „Von der Luft“; dort ist vermerkt, „daß das Quecksilber in der torricellischen Röhre nicht zu allen Zeiten und an allen Orten gleich hoch steht“, d. h. es geht um die Variation des Luftdrucks. In Erx4R (ErxH, 242) ist jedoch notiert: „Quecksilber höher als gewöhnlich zu erhalten und v. Swindens Oratio de Hypothes. Phys. p. 57 in der Note“. (Vgl. dazu die nachfolgende Anm.)
anmerkung 192208
647372 183375 3
629 104 
629 Vgl. Swinden, Oratio 1785, 57 [die eingeklammerten Nachweise stehen im Original in Fußnoten]: „Hujus generis Phaenomena praebent corporum cohaesio (v. Birch, III, p. 252.); eorumque elasticitas; altitudo solitâ multo major, imo septuaginta quinque pollicum, ad quam Mercurius aliquando in Tubo Torricelliano sustinetur; (v. Birch, III, p. 252. Haec experimenta in Angliâ fuerunt instituta Ao 1662, ab Illustrissimo Comite Brouncker (v. Birch), I, p. 320) mox Parisiis (Ibid. p. 395) dein vero saepius repetita: v. Wallis Mech. P. III, Cap. XIV, Prop. XIII. His autem experimentis|
630 instituendis opportunitatem dederunt Hugenii experimenta, de quibus videantur ipsius Opera (p. 772) ut et Birch (I. p. 193, 197, 295, 301, 305,) […].) […].“ [Als derartige [scheinbar durch die Wirkung eines Äthers hervorgerufene] Erscheinungen erweisen sich die Kohäsion der Körper (s. Birch III, S. 252) und ihre Elastizität, die das gewöhnliche Maß weit, ja sogar um 75 Zoll, übertreffende Höhe, auf der manchmal das Quecksilber in der Torricellischen Röhre gehalten wird (s. Birch, III, S. 252. Diese Versuche sind im Jahr 1662 in England von dem berühmten Grafen Brouncker angestellt (s. Birch, I, S. 320), bald darauf in Paris (ebd., S. 395), dann aber häufiger wiederholt worden (s. Wallis, Mechanik, Teil III, Kap. XIV, Prop. XIII). Diese Versuche aber anzustellen gaben Huygens’ Versuche die Veranlassung, über die man dessen Werke (S. 772) sowie auch Birch (I, S. 193, 197, 295, 301, 305) nachsehe. […]), […].]Huygens hatte bei seinen Vakuumexperimenten im Februar 1662 bemerkt, daß luftfreies Wasser in einem unten offenen Rohr auch nach dem Auspumpen in einer Höhe hängen blieb, die weit über der Marke lag, die dem Druck der im Rezipienten verbliebenen Luft entsprach. Huygens teilte seine Beobachtung am 14. Juli 1662 der Royal Society mit; ein Jahr später, am 16. Juli 1663, wiederholte Lord Brouncker das Experiment vor der Royal Society mit Erfolg und am 28. Oktober des gleichen Jahres bemerkte Boyle, als er das Torricellische Experiment wiederholte, daß luftfreies Quecksilber in unten offenen Röhren in einer Höhe von 75 Zoll hängen blieb, während dem Luftdruck eine Höhe von 28 Zoll entsprochen hätte. Über die Debatte vgl. Huygens, Œuvres 4, ###: „Retardement de la formation au vide de Torricelli.“
anmerkung 192210
647374 183375 3
630 105 
630 „De hoc Phaenomeno varii scripserunt“, heißt es in van Swindens Fußnote (Oratio 1785, 57): „praeclara vero est Cl. Asclepii Dissertatio De nova et facili methodo elevandi Mercurium in tubis ad altitudinem consuetâ majorem: Romae 1767. Haec in nostris regionibus est admodum rara: unde simulac illam a Clar. Le Sage acceperam, Doct. Voegen van Engelen auctor fui ut illam belgice verteret, suisque Commentariis, quibus titulus Natuurkundig Kabinet, insereret; ibi exstat T. 3, p. 324.“ (Über diese Erscheinung haben verschiedene Autoren geschrieben, herausragend ist aber des berühmten Asclepi Abhandlung ‚Eine neue und einfache Methode, das Quecksilber in Röhren auf eine größere als die gewöhnliche Höhe zu erheben‘, Rom 1767. Diese ist in unseren Gegenden höchst selten. Sobald ich sie von dem berühmten Le Sage erhalten hatte, veranlaßte ich daher Doktor Voegen van Engelen, sie ins Flämische zu übersetzen und in seine Aufsatzsammlung einzureihen, die den Titel ‚Natuurkundig Kabinet‘ trägt. Dort steht sie im 3. Band auf S. 324.)
anmerkung 192213
647377 183375 3
630 106 
630 Zu Hollmanns Hebergeschichte vgl. die Anm. 129 ###(57,24) zu Kap. 1.
anmerkung 192214
647378 183375 3
630 107 
630 „Die Chymisten haben den Namen Pflegma dem wässerigsten Theile gegeben, welchen man aus verschiedenen Körpern durch das Destilliren oder auf eine andere Art erhält“, schreibt Macquer, wozu der Bearbeiter Leonhardi anmerkt: „Nur was man im trocknen Destilliren an Wasser ge|
631winnt, oder das, was man aus zusammengesetzten Flüssigkeiten ausscheiden kann, heißt Phlegma.“ (Macquer, Wörterbuch 4, 1789, 506.) – Vgl. Schillers Gedicht „Kastraten und Männer“: „Wie Wein, von einem Chemikus / durch die Retort getrieben, / zum Teufel ist der Spiritus, / das Phlegma ist geblieben.“
anmerkung 192217
647381 183375 3
631 108 
631 Vgl. Lorimer, De oleis, 1781. [Wohl nur in Edinburgh und Glasgow vorhanden?]
anmerkung 192219
647383 183375 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183375 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII C 1 ~ Bl. 4. 30124 3 311 3 4r siehe Gesamtregister.
0 183375 Personenregister ~ Asclepi, Giuseppe ~ Schriften ~ De nova, et facili methodo elevandi mercurium in tubis ad altitudinem consueta majorem (1767). 6230 3 311 10-11 lichtenberg Asclepii Diss. de nova et facili methodo elevandi mercurium in tubis ad alt. consuetâ majorem Romae 1767 siehe Gesamtregister.
0 183375 Personenregister ~ Asclepi, Giuseppe ~ Schriften ~ De nova, et facili methodo elevandi mercurium in tubis ad altitudinem consueta majorem (1767) ~ Natuurkundige Verhandelingen over eene nieuwe en gemaakelijke handelwijze om de kwik in pijpen op eene meer dan gewoone hoogte te doen staan (ndl. 1782). 6220 3 311 14-15 lichtenberg Schrifft Natuurkundig Kabinet . T.  III. p.  324 siehe Gesamtregister.
0 183375 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII C 3 ~ Bl. 50. 30126 3 311 19 50r siehe Gesamtregister.
0 183375 Personenregister ~ Birch, Thomas ~ Schriften ~ The History of the Royal Society of London (1756–1757). 5362 3 311 7 lichtenberg Birch’s Hist. of the Roy. Society siehe Gesamtregister.
0 183375 647374 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Quecksilber in der Torricellischen Röhre. 21040 3 630 104 Boyle siehe Gesamtregister.
0 183375 Verweise ~ Kompendium ~ § 215. 21031 3 311 3 lichtenberg §. 215 siehe Gesamtregister.
0 183375 647378 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 1 Einleitung. 18709 3 630 106 Kap. 1 siehe Gesamtregister.
0 183375 Personenregister ~ Hollmann, Samuel Christian ~ Heber. 22350 3 311 16 lichtenberg Holmanns siehe Gesamtregister.
0 183375 647374 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Schriften ~ Œuvres complètes (1888–1950). 7014 3 630 104 Huygens, Œuvres 4 siehe Gesamtregister.
0 183375 647374 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Vakuumexperimente. 21034 3 630 104 Huygens siehe Gesamtregister.
0 183375 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen). 3999 3 311 19 lichtenberg wichtig Phlogiston siehe Gesamtregister.
0 183375 Sachregister ~ Röhre ~ Torricellische. 4167 3 311 6 lichtenberg Torricellischen Röhre siehe Gesamtregister.
0 183375 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Kontakt zu van Swinden. 21033 3 311 12 lichtenberg le Sage siehe Gesamtregister.
0 183375 647374 Sachregister ~ Datierung ~ 1662 Februar. 21035 3 630 104 Februar 1662 siehe Gesamtregister.
0 183375 647374 Sachregister ~ Datierung ~ 1662 Juli 14. 21036 3 630 104 14. Juli 1662 siehe Gesamtregister.
0 183375 647374 Sachregister ~ Datierung ~ 1663 Juli 16. 21038 3 630 104 16. Juli 1663 siehe Gesamtregister.
0 183375 647374 Sachregister ~ Datierung ~ 1663 Oktober 28. 21039 3 630 104 28. Oktober des gleichen Jahres siehe Gesamtregister.
0 183375 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Swinden, Oratio de hypothesibus physicis (1785). 21032 3 311 4 lichtenberg vortrefflichen Rede siehe Gesamtregister.
0 183375 Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Adhäsion von Quecksilber in der Glasröhre. 20743 3 311 5-6 lichtenberg das Quecksilber wohl auf 75 Zolle hoch in der Torricellischen Röhre gehalten siehe Gesamtregister.
0 183375 647381 Personenregister ~ Schiller, Johann Christoph Friedrich ~ Schriften ~ Kastraten und Männer (Gedicht 1782). 21042 3 631 107 Schillers Gedicht „Kastraten und Männer“ siehe Gesamtregister.
0 183375 Personenregister ~ Stahl, Georg Ernst ~ Phlogistontheorie. 11507 3 311 20 lichtenberg Stahl siehe Gesamtregister.
0 183375 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Oratio de hypothesibus physicis (1785). 5027 3 311 4-5 lichtenberg HE. v. Swin- den de Hypothesibus siehe Gesamtregister.
0 183375 647377 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Oratio de hypothesibus physicis (1785). 5027 3 630 105 Oratio 1785 siehe Gesamtregister.
0 183375 Personenregister ~ Voegen van Engelen, Jacob ~ Übersetzer ~ [1782] Asclepi, De nova et facili methodo (1767). 18330 3 311 13-14 lichtenberg HE. Doct. Voegen van Engelen siehe Gesamtregister.
0 183375 647374 Sachregister ~ Royal Society for the Improvement of Natural Knowledge ~ Vorführung von Versuchen. 24501 3 630 104 Royal Society siehe Gesamtregister.
0 183375 647381 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Phlegma. 18710 3 631 107 Macquer, Wörterbuch 4, 1789 siehe Gesamtregister.
0 183375 Personenregister ~ Lorimer, James (Jacobus) ~ Schriften ~ De oleis tentamen inaugurale (1781). 7277 3 311 25-26 lichtenberg HE. Lorimer diss. de Oleis siehe Gesamtregister.
0 183375 647374 Personenregister ~ Brouncker, William. 21037 3 630 104 Brouncker siehe Gesamtregister.
1437650332248

Abbildungen

Digitalisate

01833753311301handschriftVNat_3VIII_C1_04r.jpg4r VIII C 1, 4r
018337533111901handschriftVNat_3VIII_C3_50r.jpg50r VIII C 3, 50r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen