Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 313

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183376
183378
3
0
1 Also die Feuermaterie verschiedentlich verbunden giebt Phlogi-
2 ston und infl. Lufft.
3 Offenbar braucht HE. M. das Wort principe de la chaleur in
4 zweyerley sind[!], da es einmal die specifische Wärme ausmacht
5 und in den Kalcken seyn soll {p. 411},112 das andere mal, da es
6 statt Phlogiston steht {p. 410}113
7 Er ist gegen die Chemisten, die ein Phlogiston läugnen.114 Nimmt
8 die Eulersche Theorie des Lichts an.115
9 p. 413 alle Körper können verflüchtigt werden, selbst das Gold
10 und Silber, der Diamant unter dem Brennspiegel, eine Goldplatte
11 über Silber aufgehängt wird versilber[t] und eine Silber Platte
12 über Gold vergüldet, beym Brennspiegel. Wenn auch nicht für
13 sich allein doch durch Zusätze, oder größeren Grad von Hit-
14 ze.116 |
15 25vp. 416 pp Es ist sehr schwer die Lufft von allem Wasser zu be-
16 freyen, vielleicht gar gantz unmöglich.117 Alle andern Lufftarten
17 haben eben diese Eigenschafft
18 p. 418 Er ist für das Vesikular System,118 und dehnt die Bläschen
19 selbst auf die verflüchtigten Metalle aus, und auf die Lufftartigen
20 Körper119
21 p. 420. Die Lufft bestehe aus solchen Bläschen, die mit der Feuer-
22 materie oder dem Phlogiston angefüllt seyn120
23 p. 424 pp Er läugnet, daß Wasser sich in Lufft verwandele,
24 Eller[!] sagt schon er habe Wasser in Lufft verwandelt, Mem de
25 Berlin 1745. und 1750.121
26 Nr. 4VII B 5, 26r – 27v
27 26rad §. 201. d.
28 Kurtze Darstellung des antiphlogistischen Systems des
29 HE. Lavoisier und seiner Anhänger. (Rozier. 1787. Janvier).122
30 Sie erkennen 2 elementarische Erden 1) Thonerde123 2) Glas-
31 erde,124 über die Kalckerde125 und Magnesia126 scheinen sie sich
32 noch nicht recht erklärt zu haben.
33 3)Feuer Materie, die sie gern für die Materie des Lichts ansehen,
34 und die sich in den meisten Körpern findet, als Wärme oder

Textkritischer Kommentar

313 15  pp]
313erg.
textkritik 192234
647398 183377 3
313 23  verwandele,]
313danach gestr. welche
textkritik 192239
647403 183377 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

631 112 
631 „Le principe de la chaleur, ou est combiné dans les corps dont il est un des principes, comme dans les chaux; ou existe dans l’atmosphère, comme­ un fluide particulier, & se communique aux différentes substances|
632 en raison de son affinité avec elles; ce qui constitue leur chaleur specifique“. (La Métherie, Essai 1785, 411.)
anmerkung 192229
647393 183377 3
632 113 
632 „Nous avons dit que nous n’employerons plus le mot de phlogistique devenu trop vague, & pouvant par conséquent donner de fausses notions. Nous y avons substitué ceux de principe de la chaleur & d’air inflammable, qui indiquent les deux états de combinaisons de la lumière, ou du feu, que nous connoissons.“ (La Métherie, Essai 1785, 410.)
anmerkung 192230
647394 183377 3
632 114 
632 „En vain, aujourd’hui plusieurs Chymistes célèbres s’efforcent-ils de nier l’existence du phlogistique, ou principe inflammable; ils ne peuvent disconvenir qu’il n’existe un fluide lumineux, que ce fluide ne se combine dans les corps.“ (La Métherie, Essai 1785, 411.)
anmerkung 192231
647395 183377 3
632 115 
632 Von einer der Existenzformen des Lichts (oder Feuers) heißt es: „c’est un fluide immense répandu dans l’espace, & qui, lorsqu’il est ébranlé d’une certaine façon, produit la lumière“. (La Métherie, Essai 1785, 410.)
anmerkung 192232
647396 183377 3
632 116 
632 „Tous les corps de la nature peuvent, à la vérité, être volatilisés & réduits en vapeurs par un degré de chaleur plus ou moins considérable.“ (La Métherie, Essai 1785, 413.)
anmerkung 192233
647397 183377 3
632 117 
632 „Cependant tous ces moyens sont insuffisans pour condenser toutes les vapeurs contenues dans une masse d’air […] & néanmoins on ne peut encore se flatter de dépouiller entièrement […] l’air de toute humitidé.“ (La Métherie, Essai 1785, 416.)
anmerkung 192235
647399 183377 3
632 118 
632 „So nennt man dasjenige System“, schreibt Gehler (4, Vesicularsystem, 482 f.), „welches das Aufsteigen der Dünste in der Luft, oder wenig­stens die Erhaltung derselben unter der Gestalt der Nebel und Wolken, aus der Erzeugung hohler Bläschen erklärt.“ Da dies durch Beobachtung inzwischen feststehe, sei es (ebd., 483) „ein Beyspiel einer Hypothese, welche in der Folge zur erwiesenen Wahrheit geworden ist“.
anmerkung 192236
647400 183377 3
632 119 
632 „Il faut donc supposer également que tous les corps volatilisés, par la matière de la chaleur, sont réduits en espèces de vésicules remplies d’un fluide assez léger pour que la vésicule, quelle que dense qu’en soit l’enve­loppe, soit plus légère que l’air ambiant.“ (La Métherie, Essai 1785, 418.)
anmerkung 192237
647401 183377 3
632 120 
632 „Le fluide qui remplit ces vésicules sera la lumière ou le feu, sous forme de principe de la chaleur.“ (La Métherie, Essai 1785, 420.)
anmerkung 192238
647402 183377 3
632 121 
632 „Toutes ces Experiences firent naitre une nouvelle idée à Mr. Eller“, heißt es am Ende eines Akademieberichts über Ellers Experimente (Eller, Production 1745, 16), „c’est celle de transformation de l’Eau commune en air elastique. Pour cet effet il fit faire une Boule concave de cuivre, & l’ayant remplie de deux Pouces cubique d’une Eau presque bouïllance, dont il avoit auparavant tiré l’Air commun, cette Eau en vapeurs entra par le moyen d’un Robinet sous la Cloche dans le vuide, & bientot après le Mercure descendit jusq’au bas du Barometre. C’est ce que Mr. Eller appelle l’Eau changée en Air, soupçonnant que l’action de la chaleur pourroit oter à l’eau cette forte adhérence de ces parties, qui dans son etat naturel la met en etat de resister à toute compression, & changer ces particules ainsi separées en corps spheroïdes, ou spheres concaves, qui admettroient la com|
633pression & la restitution reciproque qu’on observe dans l’air, en un mot, qui deviendroient de veritable air.“ – „Il est facile de faire voir“, bemerkt dazu de La Métherie (Essai 1785, 426), „que les expériences que rapporte M. Eller ne sont pas concluantes & que dans tous ces procédés l’eau n’est point changée en air“.
anmerkung 192240
647404 183377 3
633 122 
633 Vgl. La Métherie, Discours 1787, 3 – 45. Von Seite 29 an referiert er die Ergebnisse der „antiphlogistischen“ Chemie: „Les savans qui ont entrepris de tout expliquer sans phlogistique, continuent toujours leurs travaux. Je vais présenter un précis de leur doctrine telle qu’ils l’exposent actuellement.“ Dem folgt L. in seiner Darstellung.
anmerkung 192241
647405 183377 3
633 123 
633 Aluminiumdioxid (Al2O3).
anmerkung 192242
647406 183377 3
633 124 
633 Siliziumdioxid (SiO2).
anmerkung 192243
647407 183377 3
633 125 
633 Kalziumoxid (CaO).
anmerkung 192244
647408 183377 3
633 126 
633 Magnesiumoxid (MgO).
anmerkung 192245
647409 183377 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183377 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 5 ~ Bl. 26/27. 30130 3 313 27 26r siehe Gesamtregister.
0 183377 Sachregister ~ Ausdünstung ~ Vesikularsystem. 21049 3 313 18 lichtenberg Er ist für das Vesikular System siehe Gesamtregister.
0 183377 Sachregister ~ Brennspiegel. 2358 3 313 10 lichtenberg Brennspiegel siehe Gesamtregister.
0 183377 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Überblick. 20845 3 313 28-29 lichtenberg wichtig Kurtze Darstellung des antiphlogistischen Systems des HE. Lavoisier und seiner Anhänger. siehe Gesamtregister.
0 183377 Sachregister ~ Diamant ~ Verdampfen. 21048 3 313 10 lichtenberg Diamant siehe Gesamtregister.
0 183377 Verweise ~ Kompendium ~ § 201. 20996 3 313 27 lichtenberg §. 201. siehe Gesamtregister.
0 183377 Sachregister ~ Erden ~ im antiphlogistischen System. 16116 3 313 30-32 lichtenberg Sie erkennen 2 elementarische Erden 1) Thonerde 123 2) Glas- erde, 124 über die Kalckerde 125 und Magnesia 126 scheinen sie sich noch nicht recht erklärt zu haben. siehe Gesamtregister.
0 183377 Sachregister ~ Gold ~ Verdampfen. 12854 3 313 9 lichtenberg Gold siehe Gesamtregister.
0 183377 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ § 201 d. 31861 3 313 27 lichtenberg ad §. 201. d siehe Gesamtregister.
0 183377 Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Wellenhypothese (Euler). 3422 3 313 8 lichtenberg Eulersche Theorie des Lichts siehe Gesamtregister.
0 183377 647400 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Vesicularsystem. 18711 3 632 118 Gehler (4, Vesicularsystem siehe Gesamtregister.
0 183377 Sachregister ~ Silber ~ Verdampfen. 12855 3 313 10 lichtenberg Silber siehe Gesamtregister.
0 183377 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Schriften ~ Essai analytique sur l’air pur et les différentes espèces d’air (1785). 7185 3 313 5-23 lichtenberg { p. 411 { p. 410 p. 413 p. 416 p p p p. 418 p. 420 p. 424 pp siehe Gesamtregister.
0 183377 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Schriften ~ Discours préliminaire (1787). 7188 3 313 29 lichtenberg Rozier. 1787. Janvier ). siehe Gesamtregister.
0 183377 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Schriften ~ Discours préliminaire (1787) ~ Exzerpte. 21053 3 313 28-29 lichtenberg wichtig Kurtze Darstellung des antiphlogistischen Systems des HE. Lavoisier und seiner Anhänger. ( Rozier. 1787. Janvier ). siehe Gesamtregister.
0 183377 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ antiphlogistische Chemie. 21046 3 313 7 lichtenberg Er ist gegen die Chemisten, die ein Phlogiston läugnen. siehe Gesamtregister.
0 183377 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Anhänger von Eulers Theorie des Lichts. 21047 3 313 7-8 lichtenberg Nimmt die Eulersche Theorie des Lichts an. siehe Gesamtregister.
0 183377 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ antiphlogistische Theorie der Chemie. 12816 3 313 29 lichtenberg Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 183377 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie). 12573 3 313 1-6 lichtenberg 1 Also die Feuermaterie verschiedentlich verbunden giebt Phlogi- ston und infl. Lufft. Offenbar braucht HE. M. das Wort principe de la chaleur in zweyerley sind[!], da es einmal die specifische Wärme ausmacht und in den Kalcken seyn soll { p. 411 } , 112 das andere mal, da es statt Phlogiston steht { p. 410 } 113 siehe Gesamtregister.
0 183377 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ im antiphlogistischen System. 21052 3 313 33 lichtenberg Feuer Materie siehe Gesamtregister.
0 183377 Personenregister ~ Eller, Johann Theodor (von Brockhausen) ~ Schriften ~ La production de l’air formé dans le vuide de la machine pneumatique (1745). 6716 3 313 24-25 lichtenberg Eller Mem de Berlin 1745 siehe Gesamtregister.
183389528f87fee9aa9322498206

Abbildungen

Digitalisate

< 0183377331301handschriftVNat_3VII_E_09_25r.jpg25r VII E 9, 25r >
018337733131501handschriftVNat_3VII_E_09_25v.jpg25v VII E 9, 25v
018337733132701handschriftVNat_3VII_B_5_26r.jpg26r VII B 5, 26r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen