Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 314

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183377
183379
3
0
1 sonst. Alle Körper enthalten etwas davon, aber keine mehr als
2 die reine Lufft.
3 4)die reine Lufft127 ist ihnen ein elementarisches Wesen
4 5)eben so die inflammable128
5 6)auch die phlogistische oder moffete ist ihnen elementarisch129
6 Die fixe Lufft130 ist ihnen ein compositum von 0,72 Theilen rei-
7 ner und 0,28 Kohlensubstantz (substance charbonneuse)
8 Die Salpeter Lufft, ist nach Herrn Cavendish ein compos. von 7
9 Theilen reiner Lufft und 3 phlogistischer.131
10 Das Wasser besteht aus 0,87 Theilen reiner und 0,13 reiner in-
11 flammabler Lufft; denn sie unterscheiden davon eine kohlenarti-
12 ge infl. Lufft oder die welche Kohle enthält, nemlich die welche
13 bey der Verbrennung Wasser oder fixe Lufft giebt.132
14 7)der Schwefel ist ein elementarisches Wesen. so wie
15 8)der Phosphorus 9) Gold 10) Silber 11) die Platina, 12) 3 13) 4
16 14) 6, 15) 8, 16) 7. 17) Zinck 18) 5. 19) Wismuth 20) Cobolt
17 21) Arsenic. 22) Braunstein oder Magnesium. 23) Molibdene 24)
18 Tungstein133 25) Nickel, 26) SchwerErde134 die sie für eine me-
19 tallische Erde halten. |
20 26vAlle diese Elementarischen Substantzen, der Schwefel, der Phos-
21 phorus, die Metalle, sind verbrennliche Substantzen, die mit der
22 reinen Lufft brennen, d. i. die reine Lufft indem sie sich mit
23 ihnen verbindet, verläßt alsdann die Wärme die sie enthält, oder
24 das Licht, und verursacht dadurch die Flamme, also die Flamme
25 entsteht blos aus dem Licht und der Wärme der reinen Lufft.
26 Diese Lufft nun, die ihr Licht und Wärme verlohren hat, heißt
27 bey ihnen principe oxygène oder das säuernde principium (nach
28 DeL. wäre dieses die partie simplement grave). Der Schwefel also,
29 mit dem princip ox. verbunden macht die Vitriolsäure. Der Phos-
30 phor mit dem pr. ox. macht die Phosphor-säure; die Metalle mit
31 einer hinlänglichen Quantität von pr. ox. machen die metalli-
32 schen Säuren und mit einer geringeren Quantität des pr. ox. die
33 metallischen Kalcke.
34 Wenn ich also ein Metal in einem acido auflöse z E. Eisen in Ver-
35 dünnter Vitriol-Säure, so zersezt sich das Wasser, es giebt seine
36 reine Lufft dem Metall, und die infl. Lufft wird frey.135 Ist die

Textkritischer Kommentar

314 10  reiner2]
314davor gestr. in
textkritik 192251
647415 183378 3
314 11  davon eine]
314für zwischen
textkritik 192252
647416 183378 3
314 22  Lufft2]
314danach gestr. verbindet sich mit ihnen
textkritik 192256
647420 183378 3
314 23 – 24  Wärme … Licht]
314durch punktierte Linie verbunden
textkritik 192257
647421 183378 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

633 127 
633 Sauerstoff (O2).
anmerkung 192246
647410 183378 3
633 128 
633 Wasserstoff (H2).
anmerkung 192247
647411 183378 3
633 129 
633 Stickstoff (N2).
anmerkung 192248
647412 183378 3
633 130 
633 Kohlendioxid (CO2).
anmerkung 192249
647413 183378 3
633 131 
633 Das bezieht sich auf Cavendishs Versuch (vgl. Cavendish, Experiments 1785, 372 – 376), „aus welchem erhellte, daß bey dem wiederhohlten Durchgange des electrischen Funkens durch ein Gemisch von dephlogistisirter und phlogistisirter Luft, die in einer gekrümmten Glasröhre durch Seifensiederlauge [Natronlauge] und Quecksilber gesperrt waren, die Luft in Salpetersäure verwandelt wurde, welche sich mit der Seifensiederlauge verband und Salpeter bildete.“ (Ders., Verwandlung 1790, 282). In moderner Notation heißt das: N2 + 2 O2 → 2 NO2 und 2 NO2 + 2 NaOH → NaNO2 + NaNO3 +H2O.Nach Cavendish verschwand das Luftgemisch unter bestimmten Bedingungen fast völlig, nämlich (Experiments 1785, 376): „when five parts of pure dephlogisticated air were mixed with three parts of common air, almost the whole of the air was made to disappear. It must be consideread, that common air consists of one part of dephlogisticated air, mixed with four of phlogisticated; so that a mixture of five parts of pure dephlogisti­cated air, and three parts of common air, is the same thing as a mixture of seven parts of dephlogisticated air with three of phlogisticated.“
anmerkung 192250
647414 183378 3
633 132 
633 Methan (CH4)?
anmerkung 192253
647417 183378 3
633 133 
633 Vom schwedischen Namen Tungsten (Schwerstein) abgeleitet; chemisch Kalziumwolframat (CaWO4). Im Englischen (tungsten) und Französischen (tungstène) als Name für das Metall Wolfram (lat. tungstenum) erhalten geblieben.
anmerkung 192254
647418 183378 3
633 134 
633 Bariumoxid (BaO).
anmerkung 192255
647419 183378 3
633 135 
633 Fe + H2SO4 → FeSO4 + H2.
anmerkung 192258
647422 183378 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183378 Sachregister ~ Blei ~ im antiphlogistischen System. 20864 3 314 16 lichtenberg 8 siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Eisen ~ im antiphlogistischen System. 20866 3 314 16 lichtenberg 6 siehe Gesamtregister.
0 183378 647414 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Schriften ~ Experiments on air (1785). 6572 3 633 131 Cavendish, Experiments 1785 siehe Gesamtregister.
0 183378 647414 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Schriften ~ On the conversion of a mixture of dephlogisticated and phlogisticated air into nitrous acid, by the electric spark (1788) ~ Über die Verwandlung eines Gemisches der dephlogistisierten Luft in Salpetersäure (1790). 21054 3 633 131 Ders., Verwandlung 1790 siehe Gesamtregister.
0 183378 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Komponenten der Salpetersäure (bzw. Salpeterluft) und deren Entstehung bei elektrischen Entladungen. 13433 3 314 8 lichtenberg Cavendish siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Flamme ~ freiwerdendes Licht bei der Zersetzung von Luftarten, insbesondere des Sauerstoffs. 16393 3 314 24-25 lichtenberg Flamme , also die Flamme entsteht blos aus dem Licht und der Wärme der reinen Lufft. siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Gold ~ im antiphlogistischen System. 20862 3 314 15 lichtenberg Gold siehe Gesamtregister.
0 183378 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Luftarten. 21179 3 314 28 lichtenberg DeL siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Kupfer ~ im antiphlogistischen System. 20865 3 314 15 lichtenberg 4 siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ im antiphlogistischen System. 20896 3 314 3 lichtenberg die reine Lufft siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Luft, fixe ~ im antiphlogistischen System. 20895 3 314 6 lichtenberg fixe Lufft siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Zusammensetzung und Entstehung. 21065 3 314 6 lichtenberg fixe Lufft siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Gewinnung. 3559 3 314 36 lichtenberg infl. Lufft siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ im antiphlogistischen System. 20898 3 314 4 lichtenberg die inflammable siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Luft, phlogistisierte ~ im antiphlogistischen System. 20897 3 314 5 lichtenberg die phlogistische siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Metall(e) ~ Reaktionen mit Säuren. 21058 3 314 34-36 lichtenberg 1 Wenn ich also ein Metal in einem acido auflöse z E. Eisen in Ver- dünnter Vitriol-Säure, so zersezt sich das Wasser, es giebt seine reine Lufft dem Metall, und die infl. Lufft wird frey. 135 Ist die siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Metallkalke ~ Entstehung gemäß der antiphlogistischen Chemie. 16109 3 314 30-33 lichtenberg die Metalle mit einer hinlänglichen Quantität von pr. ox. machen die metalli- schen Säuren und mit einer geringeren Quantität des pr. ox. die metallischen Kalcke. siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Phosphor, weißer (Brandscher, Kunckelscher, englischer, Urin- oder Harnphosphor) ~ im antiphlogistischen System. 20860 3 314 15 lichtenberg Phosphorus siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Platin ~ im antiphlogistischen System. 20861 3 314 15 lichtenberg Platina siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Quecksilber ~ im antiphlogistischen System. 20868 3 314 15 lichtenberg 3 siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Salpeter-Luft ~ Bestandteile. 16202 3 314 8 lichtenberg Salpeter Lufft siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Salpeter-Luft ~ im antiphlogistischen System. 20904 3 314 8 lichtenberg Salpeter Lufft siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Schwefel ~ im antiphlogistischen System. 20859 3 314 14 lichtenberg Schwefel siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Silber ~ im antiphlogistischen System. 20863 3 314 15 lichtenberg Silber siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Spießglaskönig ~ im antiphlogistischen System. 20871 3 314 16 lichtenberg 5 siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Sumpfluft ~ im antiphlogistischen System. 20905 3 314 11-12 lichtenberg kohlenarti- ge infl. Lufft siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Verbrennung ~ antiphlogistische Erklärung. 21056 3 314 20-25 lichtenberg Alle diese Elementarischen Substantzen, der Schwefel, der Phos- phorus, die Metalle, sind verbrennliche Substantzen, die mit der reinen Lufft brennen, d. i. die reine Lufft indem sie sich mit ihnen verbindet, verläßt alsdann die Wärme die sie enthält, oder das Licht, und verursacht dadurch die Flamme , also die Flamme entsteht blos aus dem Licht und der Wärme der reinen Lufft. siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Vitriolsäure ~ Entstehung gemäß der antiphlogistischen Chemie. 21057 3 314 29 lichtenberg Vitriolsäure siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Bestandteile. 20936 3 314 10-11 lichtenberg Das Wasser besteht aus 0,87 Theilen reiner und 0,13 reiner in- flammabler Lufft siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Wismut ~ im antiphlogistischen System. 20870 3 314 16 lichtenberg Wismuth siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Zink ~ im antiphlogistischen System. 20869 3 314 16 lichtenberg Zinck siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Zinn ~ im antiphlogistischen System. 20867 3 314 16 lichtenberg 7 siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Molybdän (Wasserbleikönig) ~ im antiphlogistischen System. 20876 3 314 17 lichtenberg Molibdene siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Wolfram ~ im antiphlogistischen System. 20875 3 314 18 lichtenberg Tungstein siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Magnesium (Braunsteinkönig) ~ im antiphlogistischen System. 20873 3 314 17 lichtenberg Magnesium siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Kobalt ~ im antiphlogistischen System. 20872 3 314 16 lichtenberg Cobolt siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Oxygen ~ Funktion in der antiphlogistischen Chemie. 16387 3 314 26-33 lichtenberg Diese Lufft nun, die ihr Licht und Wärme verlohren hat, heißt bey ihnen principe oxygène oder das säuernde principium (nach DeL. wäre dieses die partie simplement grave ). Der Schwefel also, mit dem princip ox. verbunden macht die Vitriolsäure. Der Phos- phor mit dem pr. ox. macht die Phosphor-säure; die Metalle mit einer hinlänglichen Quantität von pr. ox. machen die metalli- schen Säuren und mit einer geringeren Quantität des pr. ox. die metallischen Kalcke. siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Arsen ~ im antiphlogistischen System. 20874 3 314 17 lichtenberg Arsenic siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Nickel. 20881 3 314 18 lichtenberg Nickel siehe Gesamtregister.
0 183378 Sachregister ~ Schwererde ~ im antiphlogistischen System. 20890 3 314 18 lichtenberg SchwerErde siehe Gesamtregister.
183397528f8805538cb129299006
183404528f88098d864841841491
1446654548074

Abbildungen

Digitalisate

< 0183378331401handschriftVNat_3VII_B_5_26r.jpg26r VII B 5, 26r >
018337833142001handschriftVNat_3VII_B_5_26v.jpg26v VII B 5, 26v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen