Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 317

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183380
183382
3
0
1 besondern abhängt, gehört unstreitig mehr vor den Richterstuhl
2 der Chemie – obgleich hier nie eine feste Grentzlinie gezogen
3 werden wird, und auch nicht gezogen werden kan. |
4 45vSo nahm Stahl ein eigenes Wesen an, das er das Brennbare nann-
5 te, das man allein nicht darzustellen im Stande war, aber dessen
6 Einwürckung man überall verspürte. Es gab den verbrennlichen
7 Körper[n] ihre Brennbarkeit, den Metallen ihren metallischen
8 Glanz und überhaupt ihre Metalleität. Hatten Sie diese verloh-
9 ren, so erhielten sie sie wieder so bald man einen Körper zusezte,
10 der verbrennlich war. offenbarer Tausch. – Kirwan behauptet
11 nun die inflammable, reine Lufft sey dieses Phlogiston, er hat die
12 Meinung würklich vortrefflich unterstüzt, zumal in s. neusten
13 Werk über das Phlogiston,154 und ich glaube auch daß die Mei-
14 nung von der würklichen Existentz eines Phlogistons immer haff-
15 ten wird, wenigstens müssen die Versuche decisiver ausfallen, als
16 bisher – Allein nun hat sich seit geraumer Zeit unter der Fahne
17 des HE. Lavoisier und de la Place eine Secte entsponnen, die läug-
18 net gäntzlich alle Existentz eines Phlogistons, und man fällt ih-
19 nen Hauffenweise zu. Die Neuheit und Schönheit der Sache trägt
20 etwas dazu bey.155 – Doch muß ich sagen, daß die großen Ver-
21 dienste dieser Männer Respect gebietet. Man muß bey solchen
22 Dingen nicht entscheiden wollen, wenn man auch eine Zeitlang
23 hindurch von einigen für ein Nichtkenner oder wenigstens für
24 furchtsam gehalten | 46rwird, so wird man von den billig Den-
25 cken[den] am Ende für weiße gehalten.
26 Also HE. Lavoisier läugnet alles Brennbare Die Verkalckung der
27 Metalle ist ihm eine Verbindung mit einem Principe der reinen
28 Lufft, das er Principe oxygine, oder besser principe oxygène nennt.
29 Wenn also Metalle verkalckt werden, so verbindet sich das prin-
30 cipe oxygène der reinen Lufft mit dem Metall und Feuer und
31 Licht, das mit ihm verbunden die reine Lufft ausmachte, wird
32 frey. Der Schwefel ist Ihnen ein einfaches Wesen, mit dem prin-
33 cipe oxygène verbunden macht er Vitriol Säure. Es ist also
34 würcklich ox. = – phl.

Textkritischer Kommentar

317 10  offenbarer Tausch.]
317erg.
textkritik 192292
647456 183381 3
317 13 – 14  Meinung]
317davor gestr. von
textkritik 192294
647458 183381 3
317 14  würklichen]
317erg.
textkritik 192295
647459 183381 3
317 27  mit einem Principe]
317für eines Principes
textkritik 192297
647461 183381 3
317 27 – 28  der reinen Lufft]
317erg.
textkritik 192298
647462 183381 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

634 154 
634 Vgl. Kirwan, Essay 1787. Deutsch: Kirwan, Versuch 1788.|
635Kirwan (Versuch 1788, 242) erkennt Lavoisiers „durch richtige und genaue Versuche“ gewonnenen Ergebnisse an, bemängelt aber, daß dieser, indem er das Phlogiston für überflüssig erklärte, sich „von den Gesetzen des philosophischen Raisonnements“ entfernt habe. „Daß das Wasser eine zusammengesetzte Substanz sey, ist durch unmittelbare Versuche bewiesen worden“, das räumt Kirwan ein, „allein, daß es in irgend einer chemischen Operation zersetzt werde, ist eine bloß willkürliche Meynung“. Kirwan zweifelt nicht, „daß das Phlogiston oder die brennbare Luft in einem verdichteten Zustande in metallischen Körpern ist.“ Es zeigt sich nämlich, „daß viele Metalle während ihrer Auflösung in Säuren, brennbare Luft erzeugen; daß aber dieselben Metalle, wenn sie in die Auflösung anderer Metalle in den nämlichen Säuren gebracht werden, keine brennbare Luft geben, ob sie gleich aufgelößt werden; dagegen aber werde das aufgelößte und verkalkte Metall in der nämlichen Zeit, in eben dem Verhältnisse, in seinem metallischen Glanz wiederhergestellt“ (vgl. zu dieser Reaktion Anm. $55). Kirwan schließt daraus (Versuch 1788, 336 f.), „daß diejenige Substanz, welche das zugesetzte Metall, für sich allein, unter der Gestalt von brennbarer Luft von sich geben würde, bey dieser Gelegenheit von dem Metall verschluckt und eingesogen wurde“. Kirwan folgert (ebd., 390): „Sehen wir also bey der Auflösung der Metalle, oder wenn man den Dampf des Wassers über dieselben […] gehen läßt, brennbare Luft entstehen; so ist es weit vernünftiger zu schließen, sie müsse von dem Metalle […] herkommen, als von der Zerlegung des Wassers, wovon man nicht ein einziges Beyspiel hat.“ Für Kirwan ist die Basis der brennbaren Luft, Lavoisiers Hydrogen, identisch mit dem Phlogiston. „Wider die Beweise […], daß brennbare Luft und Phlogiston dieselbe Substanz sey, (so, wie Eis und Dampf des Wassers für eine Substanz gehalten werden,) hat man bisher noch keinen Einwurf von Wichtigkeit vorgebracht“, erklärt er am Ende seiner Abhandlung (ebd., 390 f.).
anmerkung 192293
647457 183381 3
635 155 
635 Zum ersten Male erwähnt L. Lavoisier in einem Briefe an Sömmerring vom 28. Mai 1784. Dort heißt es (Bw 2, Nr. 1270 [859]): „Lavoisier soll infl. Lufft dadurch gemacht haben, daß er Wasser auf glühendes Eisen tröpfelte. Wie schwer sie war, und wie es sich sonst damit verhielt, weiß ich nicht, denn ich habe die Nachricht aus einer Zeitung.“
anmerkung 192296
647460 183381 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183381 647460 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1270 an Sömmering. 18712 3 635 155 Bw 2, Nr. 1270 siehe Gesamtregister.
0 183381 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII C 3 ~ Bl. 45/46. 30132 3 317 24 46r siehe Gesamtregister.
0 183381 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Grundzüge. 16386 3 317 26-34 lichtenberg 1 Die Verkalckung der Metalle ist ihm eine Verbindung mit einem Principe der reinen Lufft, das er Principe oxygine , oder besser principe oxygène nennt. Wenn also Metalle verkalckt werden, so verbindet sich das prin- cipe oxygène der reinen Lufft mit dem Metall und Feuer und Licht, das mit ihm verbunden die reine Lufft ausmachte, wird frey. Der Schwefel ist Ihnen ein einfaches Wesen, mit dem prin- cipe oxygène verbunden macht er Vitriol Säure. Es ist also würcklich ox. = – phl. siehe Gesamtregister.
0 183381 Sachregister ~ Chemie ~ Überschneidung mit der Physik. 17145 3 317 1-3 lichtenberg 1 besondern abhängt, gehört unstreitig mehr vor den Richterstuhl der Chemie – obgleich hier nie eine feste Grentzlinie gezogen werden wird, und auch nicht gezogen werden kan . siehe Gesamtregister.
0 183381 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Verhältnis zum Phlogiston. 16174 3 317 11 lichtenberg die inflammable, reine Lufft siehe Gesamtregister.
0 183381 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen). 3999 3 317 4-10 lichtenberg So nahm Stahl ein eigenes Wesen an, das er das Brennbare nann- te, das man allein nicht darzustellen im Stande war, aber dessen Einwürckung man überall verspürte. Es gab den verbrennlichen Körper[n] ihre Brennbarkeit, den Metallen ihren metallischen Glanz und überhaupt ihre Metalleität. Hatten Sie diese verloh- ren, so erhielten sie sie wieder so bald man einen Körper zusezte, der verbrennlich war. offenbarer Tausch. siehe Gesamtregister.
0 183381 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Läugnung. 15847 3 317 26 lichtenberg Also HE. Lavoisier läugnet alles Brennbare siehe Gesamtregister.
0 183381 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Verhältnis zu inflammabler Luft. 16173 3 317 11 lichtenberg Phlogiston siehe Gesamtregister.
0 183381 Sachregister ~ Physik ~ Überschneidung mit der Chemie. 17153 3 317 1-3 lichtenberg 1 besondern abhängt, gehört unstreitig mehr vor den Richterstuhl der Chemie – obgleich hier nie eine feste Grentzlinie gezogen werden wird, und auch nicht gezogen werden kan . siehe Gesamtregister.
0 183381 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ An essay on Phlogiston (1787). 6320 3 317 12-13 lichtenberg in s. neusten Werk Werk über das Phlogiston siehe Gesamtregister.
0 183395 647457 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ An essay on Phlogiston (1787) ~ Versuch über das Phlogiston (in ders., Physisch-chemische Schriften 3, dt. von L. Crell 1788). 7135 3 634 154 Kirwan, Versuch 1788 siehe Gesamtregister.
0 183381 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ inflammable Luft ~ identifiziert mit Phlogiston. 21205 3 317 10 lichtenberg Kirwan siehe Gesamtregister.
0 183381 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ antiphlogistische Theorie der Chemie. 21090 3 317 17 lichtenberg de la Place siehe Gesamtregister.
0 183381 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Ablehnung der Phlogistontheorie. 11508 3 317 26 lichtenberg Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 183381 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ antiphlogistische Theorie der Chemie. 12816 3 317 17 lichtenberg Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 183381 647460 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ S.T. v. Sömmerring. 21093 3 635 155 L. siehe Gesamtregister.
0 183381 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ warnt vor Voreiligkeit. 16453 3 317 21-25 lichtenberg Man muß bey solchen Dingen nicht entscheiden wollen, wenn man auch eine Zeitlang hindurch von einigen für ein Nichtkenner oder wenigstens für furchtsam gehalten  | 46r wird, so wird man von den billig Den- cken[den] am Ende für weiße gehalten. siehe Gesamtregister.
0 183381 647460 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Mai 28. 21092 3 635 155 28. Mai 1784 siehe Gesamtregister.
0 183381 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Haltung zur antiphlogistischen Chemie. 15846 3 317 13-25 lichtenberg ich glaube auch daß die Mei- nung von der würklichen Existentz eines Phlogistons immer haff- ten wird, wenigstens müssen die Versuche decisiver ausfallen, als bisher bisher – Allein nun hat sich seit geraumer Zeit unter der Fahne des HE. Lavoisier und de la Place eine Secte entsponnen, die läug- net gäntzlich alle Existentz eines Phlogistons, und man fällt ih- nen Hauffenweise zu. Die Neuheit und Schönheit der Sache trägt etwas dazu bey. 155 – Doch muß ich sagen, daß die großen Ver- dienste dieser Männer Respect gebietet. Man muß bey solchen Dingen nicht entscheiden wollen, wenn man auch eine Zeitlang hindurch von einigen für ein Nichtkenner oder wenigstens für furchtsam gehalten  | 46r wird, so wird man von den billig Den- cken[den] am Ende für weiße gehalten. siehe Gesamtregister.
0 183381 Sachregister ~ Wissenschaften ~ Grenzziehung. 16919 3 317 2-3 lichtenberg obgleich hier nie eine feste Grentzlinie gezogen werden wird, und auch nicht gezogen werden kan siehe Gesamtregister.
0 183381 647460 Personenregister ~ Soemmerring, Samuel Thomas von ~ Brief von L.. 21094 3 635 155 Sömmerring siehe Gesamtregister.
0 183381 Personenregister ~ Stahl, Georg Ernst ~ Phlogistontheorie. 11507 3 317 4 lichtenberg Stahl siehe Gesamtregister.
183368
1446715129772

Abbildungen

Digitalisate

< 0183381331701handschriftVNat_3VIII_C3_45r.jpg45r VIII C 3, 45r >
01833813317401handschriftVNat_3VIII_C3_45v.jpg45v VIII C 3, 45v
018338133172401handschriftVNat_3VIII_C3_46r.jpg46r VIII C 3, 46r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen