Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 318

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183381
183383
3
0
1 Das Wasser besteht aus 0,87 Theilen reiner, und 0,13 einer rei-
2 nen inflammabeln Lufft (Pflantzen)(189)
3 Die fixe Lufft ist ihnen ein compositum von 0,72 Teilen reiner,
4 und 0,28 Kohlensubstantz (substance charbonneuse (dieses ist ein
5 sehr vortrefflicher Gedancke.
6 Zersetzung des Wassers. Eisen in Verdünnter Vitriol Säure, Was-
7 ser zersezt. der Kalch die reine, und die infl. geht fort.156
8 Vitriol Oel auf Eisen giebt den Elementarischen Schwefel läßt
9 dem Eisen sein Principe Oxygène.157
10 Salpeter-Säure ist principe oxygène mit Salpeter Lufft pp.
11 Erzeugung der Salpeter-Lufft.158
12 Nr. 6VIII C 3, 8r; VII B 8, 41r – 42r
13 8r = Ap. 198 4te Auflage.159
14 Infl. Lufft mit dephl. verbrannt
15 Am 17 Dec. 1788. Erzählte mir HE. Chevalier Landriani,160 daß
16 HE. Lefévre zu Paris in Gegenwart vieler Personen, für und wider
17 die Meinung von der Composition des Wassers, 2 , . III 3 gros
18 gemischte Lufft verbrannt habe; das Wasser was er daraus er-
19 hielt wog 2 , . II 7 gros 27 grains
20 (Bild im Text . = 1 gros = 74 gr
21 1 once = 576 grain[s]
22 so wären also nur 269 Gran161 verlohren gegangen.
23 HE. Landriani gab den Verlust kleiner an,162 allein ich kan aus
24 der Beobachtung keinen andern herausbringen.
25 NB. Die genauere Nachricht steht auf dem nächsten Blatt. |
26 41r = BLe Fevre’s Versuch.
27 Des HE. Le Févre {eigentlich Fébvre} de Guineau vortreffliche
28 Versuche über die Composition des Wassers stehen in Roziers
29 Journal December 1788. Die dephlog Lufft war aus dem Braun-

Textkritischer Kommentar

318 1  Das]
318doppelt unterstrichen
textkritik 192299
647463 183382 3
318 2  Pflantzen]
318doppelt unterstrichen
textkritik 192300
647464 183382 3
318 10  Salpeter-Säure]
318für Salpeter-Lufft
textkritik 192303
647467 183382 3
318 10  mit]
318davor gestr. oder reine
textkritik 192304
647468 183382 3
318 22  so … gegangen]
318punktiert unterstr., am Rand doppelter Hervorhebungsstrich
textkritik 192308
647472 183382 3
318 24  Beobachtung]
318für Rechnung
textkritik 192311
647475 183382 3
318 25  NB … Blatt ]
318erg.
textkritik 192312
647476 183382 3
318 27  Guineau]
318für Gineau
textkritik 192313
647477 183382 3
318 29  dephlog]
318erg.
textkritik 192314
647478 183382 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

635 156 
635 Man stellte sich also vor, daß der Wasserstoff durch Zersetzung des Wassers entsteht, d. h. das Eisen wird durch die Säure oxidiert, und das Eisenoxid (der Eisenkalk) zersetzt das Wasser.
anmerkung 192301
647465 183382 3
635 157 
635 Gemeint ist wohl ein Experiment, von dem A. N. Scherer berichtet und das L. hier nur sehr ungenau wiedergibt (A. N. Scherer, Grundzüge 1795, 110): Wenn nämlich „eine gleiche Menge Eisenfeilspäne und concentrirte Schwefelsäure einer Destillation unterworfen werden, so sublimirt sich im Halse der Retorte Schwefel, während das Eisen verkalkt wird, und mit einem Theile der Schwefelsäure in Verbindung geht“. Vgl. dazu auch den Zusatz von Leonhardi in Macquer, Wörterbuch 2, 1789, 101.
anmerkung 192302
647466 183382 3
635 158 
635 Salpeterluft ist Stickstoffmonoxid (NO); mit Sauerstoff ergibt sich NO2, das als Salpetersäure bezeichnet wird, ebenso wie SO2 als Schwefel|
636säure und (im allgemeinen Sprachgebrauch noch heute) CO2 als Kohlensäure.
anmerkung 192305
647469 183382 3
636 159 
636 Dort (ErxH, 270) steht im gedruckten Text: „Nach Hrn. Cavendish’s Beobachtung verwandelt sich diese abgebrannte Mischung in Wasser.“; am Rand ein Verweis auf den hier edierten Text.
anmerkung 192306
647470 183382 3
636 160 
636 Zum Aufenthalt von Marsiglio Landriani vgl. Bw 3, Nr. 1646 – 1648 [631 – 637].
anmerkung 192307
647471 183382 3
636 161 
636 L. hatte oben irrig 74 statt 72 grains je gros angesetzt, richtig daher 261 = 4 ∙ 72 – 27.
anmerkung 192309
647473 183382 3
636 162 
636 Vgl. Marum, Beschryving 2, Rez. Lichtenberg 1789, 906 f.: “Der berühmte Ritter Landriani […] hat zum Theil in der Absicht, Erfahrungen dazu zu sammeln, Frankreich, England, Holland und Deutschland durchreist; an Ort und Stelle die Versuche der Erfinder und der hauptsächlichsten Vertheidiger gesehen und ihre Gründe angehört; und doch Recensenten am Ende dieser Laufbahn versichert, er habe nicht die mindeste Ursache gefunden, von dem Stahlischen System hierin abzuweichen.“
anmerkung 192310
647474 183382 3
643 (189) 
643 Vgl. dazu EP, 31: „Ausdünstung der PflantzenDer Pere Jean Baptiste de St Martin, lecteur capucin hat einen schönen Brief an P. D. François Marie Stella Prof. der Philosophie am Collegio der Barnabiten zu Udine (barnabites d´Udine) drucken lassen, davon eine ital. Uebersetzung in dem Esprit des Journaux avril 1790. p. 36, steht. Er handelt eigentlich von der Menge Wasser die Pflantzen enthalten und zu ihrem Unterhalt nöthig­ haben. Er nahm einen grünen Zweig von einer Haselstaude (noyer) der so wie er vom Stamm kam gnau 576 Drachmen wog. Diesen sezte er während des gantzen Sommers der Sonne aus bis er völlig vertrocknet war, und gebrauchte dabey die Vorsicht, daß kein Blatt verlohren gieng. Nachdem alles völlig trocken schien, wog er ihn wieder und fand, daß der Zweig nur 65 Drachmen 27 Gran wog so daß also das Wasser sich zu den festen Theilen verhielt wie 9 : 1.“
anmerkung 192379
647543 183382 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183382 647471 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1646 an Hindenburg. 18714 3 636 160 Bw 3, Nr. 1646 1646  – 1648 siehe Gesamtregister.
0 183382 647471 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1647 an Göttinger Sozietät der Wissenschaften. 18752 3 636 160 Bw 3, Nr. 1646  – 1648 siehe Gesamtregister.
0 183382 647471 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1648 an Sömmering. 18753 3 636 160 Bw 3, Nr. 1646  – 1648 siehe Gesamtregister.
0 183382 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII C 3 ~ Bl. 8. 30134 3 318 13 8r siehe Gesamtregister.
0 183382 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 8 ~ Bl. 41. 30136 3 318 26 41r siehe Gesamtregister.
0 183382 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 198. 21104 3 318 13 lichtenberg p . 198 4 te Auflage siehe Gesamtregister.
0 183382 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Zusammensetzung und Entstehung. 21065 3 318 3-4 lichtenberg Die fixe Lufft ist ihnen ein compositum von 0,72 Teilen reiner, und 0,28 Kohlensubstantz ( substance charbonneuse siehe Gesamtregister.
0 183382 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Gewinnung. 3559 3 318 7 lichtenberg infl. siehe Gesamtregister.
0 183382 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Verbrennung zu Wasser. 3561 3 318 14 lichtenberg wichtig Infl. Lufft siehe Gesamtregister.
0 183382 Sachregister ~ Metall(e) ~ Reaktionen mit Säuren. 21058 3 318 6-9 lichtenberg Zersetzung des Wassers. Eisen in Verdünnter Vitriol Säure, Was- ser zersezt. der Kalch die reine, und die infl. geht fort. 156 Vitriol Oel auf Eisen giebt den Elementarischen Schwefel läßt dem Eisen sein Principe Oxygène . siehe Gesamtregister.
0 183382 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Bestandteile. 16204 3 318 10 lichtenberg Salpeter-Säure siehe Gesamtregister.
0 183382 Personenregister ~ Landriani, Marsilio ~ besucht L. im Dezember 1788. 21115 3 318 15 lichtenberg Landriani siehe Gesamtregister.
0 183382 Personenregister ~ Landriani, Marsilio ~ besucht L. im Dezember 1788. 21115 3 318 23 lichtenberg Landriani siehe Gesamtregister.
0 183382 Personenregister ~ Lefèvre-Gineau, Louis ~ Schriften ~ Expériences […] sur la composition & de la décomposition de l’eau (1788). 18722 3 318 28-29 lichtenberg Roziers Journal December 1788 siehe Gesamtregister.
0 183382 Personenregister ~ Lefèvre-Gineau, Louis ~ Zusammensetzung des Wassers. 21109 3 318 16 lichtenberg Lefévre siehe Gesamtregister.
0 183382 Personenregister ~ Lefèvre-Gineau, Louis ~ Zusammensetzung des Wassers. 21109 3 318 26-27 lichtenberg Le Fevre’s Le Févre { eigentlich Fébvre } de Guineau siehe Gesamtregister.
0 183382 647474 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1789] Marum, Eerste verfolg der proefneemingen, gedaan met Teyler’s electrizeer-machine (1787). 7331 3 636 162 Marum, Beschryving 2, Rez. Lichtenberg 1789 siehe Gesamtregister.
0 183382 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Bestandteile. 20936 3 318 1-2 lichtenberg 1 Das Wasser besteht aus 0,87 Theilen reiner, und 0,13 einer rei- nen inflammabeln Lufft siehe Gesamtregister.
0 183382 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Lefèvre-Gineaus Versuch. 21116 3 318 14-29 lichtenberg 1 Infl. Lufft mit dephl. verbrannt Am 17 Dec. 1788 . Erzählte mir HE. Chevalier Landriani , 160 daß HE. Lefévre zu Paris in Gegenwart vieler Personen, für und wider die Meinung von der Composition des Wassers, 2  , .  III 3  gros gemischte Lufft verbrannt habe; das Wasser was er daraus er- hielt wog 2  , .  II 7  gros 27 grains (   .   =  1 gros  = 74  gr 1 once   =  576  grain [ s ] so wären also nur 269 Gran161 verlohren gegangen. HE. Landriani gab den Verlust kleiner an, 162 allein ich kan aus der Beobachtung keinen andern herausbringen. NB. Die genauere Nachricht steht auf dem nächsten Blatt.  | 41r = B Le Fevre’s Versuch. Des HE. Le Févre { eigentlich Fébvre } de Guineau vortreffliche Versuche über die Composition des Wassers stehen in Roziers Journal December 1788. Die dephlog Lufft war aus dem Braun- siehe Gesamtregister.
0 183382 Sachregister ~ Datierung ~ 1788 Dezember 17. 21105 3 318 15 lichtenberg 17 Dec. 1788 siehe Gesamtregister.
0 183382 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ M. Landriani. 21106 3 318 15 lichtenberg Erzählte mir siehe Gesamtregister.
0 183382 647474 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine = Description d’une très grande machine électrique (1785–1787) ~ GGA-Rezension 1789. 7330 3 636 162 Marum, Beschryving 2, Rez. Lichtenberg 1789 siehe Gesamtregister.
0 183382 647466 Personenregister ~ Scherer, Alexander Nikolaus ~ Schriften ~ Grundzüge der neueren chemischen Theorie (1795). 7584 3 635 157 A. N. Scherer, Grundzüge 1795 siehe Gesamtregister.
0 183382 647466 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Eisen. 18713 3 635 157 Macquer, Wörterbuch 2, 1789 siehe Gesamtregister.
183393528f880244fb5647896552

Abbildungen

Digitalisate

< 0183382331801handschriftVNat_3VIII_C3_46r.jpg46r VIII C 3, 46r >
018338233181301handschriftVNat_3VIII_C3_08r.jpg8r = A VIII C 3, 8r = A
018338233182601handschriftVNat_3VII_B_8_41r.jpg41r = B VII B 8, 41r = B
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen