Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 322

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183385
183387
3
0
1 componirtes Wasser. Das Wasser bestund also aus dem Principio
2 der reinen Lufft (Principe oxygène weil es zugleich der Grund
3 aller­ Säure ist[)], und der inflammabeln, die man nun principe
4 hydrogène­ nannte
5 allein dieses Verschlucken erklärte noch nicht die Hitze und wie
6 Flamme entstund, daher wurden D. Blacks, Wilcke’s und Craw-
7 fords Versuche von der specif. Wärme ergriffen. Die dephlog.
8 Lufft die nun gleichsam in einen festen Zustand gerieth ließ ihr
9 specif. Feuer fahren176
10 Also wenn man Schwefel mit Salpeter-Säure destillirt so erhält
11 man Vitriol-Säure, dieses ist eine Entdeckung, die schon ein Jahr-
12 hundert alt ist, dieses wird so erklärt. Es verbände sich das prin-
13 cipe oxygène der Salpeter Säure mit dem Schwefel, und mache
14 Vitriolsäure. | 49rhingegen der Rest der Salpeter-Säure, die Salpeter
15 Lufft, gehe in Lufftgestalt fort.177 Einwurf hiergegen in den Göt-
16 tingischen Anzeigen von mir. (van Marum)178
17 Die Verbindung der dephlog. Lufft bey der Verbrennung der
18 Metalle[,] des Phosphors, schließt ein inflammables Principium
19 gar nicht aus … denn die Antiphlogistiker geben es im Oel zu,
20 im V, da ist inflammable Lufft, allein auch diese verschlucken
21 die reine Lufft, und dann nehmen sie ein[en] Kohlenstoff an, der
22 aus der reinen Lufft fixe macht. Es wird also hier seine Zuflucht
23 zu andern Stoffen genommen, sobald das principium nicht hinrei-
24 chen will.179
25 Nr. 9VIII C 3, 51r – 52r
26 51rAuszug aus einem Memoire des HE. Keir über die Salpeter Säure
27 Rozier. Fevrier 1789. p. 142.180
28 Cavendish erhält Salpetersäure indem er lange Zeit hindurch den
29 elecktrischen Funcken durch gemeine Lufft gehen ließ. (das phlo-
30 gistische mit r. Lufft)
31 Kirwan glaubt diese Verwandlung könne nicht vorgehen, wenn
32 nicht etwas fixe Lufft mit der reinen dephlog. und der phlogisti-
33 schen verbunden wäre

Textkritischer Kommentar

322 13  und]
322danach gestr. die Vi
textkritik 192343
647507 183386 3
322 18  des Phosphors]
322erg.
textkritik 192346
647510 183386 3
322 29 – 30  (das … Lufft)]
322erg.
textkritik 192349
647513 183386 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

639 176 
639 „M. Crawford fit des expériences fort délicates pour déterminer la chaleur spécifique de differens corps. […] Les défenseurs de la nouvelle doctrine profitèrent de ces expériences, & dirent que la chaleur & la flamme que donnent les différens corps combustibles, ne venoient point de ces corps qui n’avoient qu’une petite quantité de chaleur spécifique ou latente, mais étoient dûes à l’air pur, dont la chaleur spécifique étoit si considérable. Un corps ne brûle qu’en se combinant avec l’air pur. Cet air cessant d’être à l’état aëriforme, abandonne cette grande quantité de chaleur qu’il contient, laquelle devenue libre, produit de la chaleur & de la flamme.“ (La Métherie, Discours 1789, 25.)
anmerkung 192342
647506 183386 3
639 177 
639 „On voit donc“, schließt de La Métherie (Discours 1789, 26), „que toute la nouvelle théorie n’est qu’une induction tirée de quatre expériences principales.1o. L’absorption de l’air dans la combustion des corps, la calcination des métaux, la respiration, &c. absorption observée par Jean Rey, Boyle, Hale, &c.|
6402o. La revivification des chaux de mercure, sans addition de substances qui contiennent de principe inflammable, & en même-temps dégagement d’air, suivant l’expérience de M. Bayen.3o. La chaleur spécifique de l’air pur, assignée de M. Crawford.4o. La composition de l’eau, suivant M. Cavendish.Toutes les autres expériences qu’on a apportées en faveur de ce systême, reviennent à ces quatre fondamentales. Ainsi lorsqu’on verse de l’acide nitreux­ sur du soufre, & qu’on distille à un feu doux, l’acide nitreux est décomposé en partie, ainsi que le soufre; et on obtient de l’acide vitriolique, comme l’a fait voir Matte de la Faveur il y a plus d’un siècle. C’est, dit-on, l’air pur de l’acide nitreux qui se combine avec le soufre, tandis que l’autre principe de l’acide nitreux, l’air nitreux, se dégage, &c. &c. &c. “
anmerkung 192344
647508 183386 3
640 178 
640 Vgl. Marum, Beschryving 2, Rez. Lichtenberg 1789, 897 – 907. In der Rez. von Marums zweitem Teil seiner ‚Beschryving‘ betrachtet L. einen analogen Fall: die Verkalkung (Oxidierung) elektrisch geschmolzener Metalle in Salpeterluft (NO2), die, wie L. referiert, van Marum so erklärt (ebd., 902): „Nach Herrn Lavoisier […] fasse die Salpetersäure das principe oxygène als einen Bestandtheil in sich. Nun aber enthalte die Salpeterluft Salpetersäure (nicht nach Hrn. Lavoisier, nach welchem sie ein bloßer Bestand­theil dieser Säure ist, sondern nach des Hrn. Verf. eigenen Versuchen […]). Diese Salpetersäure nun theile ihr principe oxygène dem geschmolzenen Metall mit und mache mit demselben den Kalch. Nach Hrn. v. M. ist der andere Theil der Salpetersäure phlogistische Luft. (Hier weicht also der Hr. Verf. von dem berühmten Stifter seines Systems ab. Ueberhaupt scheinen nach diesen merkwürdigen Versuchen die Anhänger jenes Systems auf folgende drey Puncte zurückgebracht: sie müssen entweder ihre Theorie der Verkalchung der Metalle, oder ihre Lehre von der Zusammensetzung der Salpetersäure für unrichtig erkennen, oder zeigen, daß die elektrische Materie der Salpeterluft oxygène zuführe und dadurch die Salpetersäure erzeuge, die Hr. v. M. gefunden hat, und deren Zersetzung durch das geschmolzene Metall die Verkalchung bewirkt. [...])“.
anmerkung 192345
647509 183386 3
640 179 
640 De La Métherie (Discours 1789, 26 – 32) versucht die in Anm. $177 aufgezählten vier Gundexperimente der Lavoisierschen Theorie Punkt für Punkt zu widerlegen: „Pour mettre nos Lecteurs à même de prononcer sur ce grand procès“, schreibt er (ebd., 26), „nous allons leur exposer dans le même ordre les raisons qu’opposent à leurs adversaires ceux qui soutiennent la doctrin du phlogistique.I. La combinaison de l’air pur dans la combustion des métaux, du soufre, du posphore, &c. n’exclut point un principe inflammable ou de l’air inflammable dans ces corps; car dans la nouvelle théorie, il y a un principe inflammable dans les huiles, l’esprit du vin, &c.; or la combustion de ces substances est également accompagnée de l’absorption de l’air pur. On admet aussi du charbon dans la poitrine des animaux, lequel charbon se combinant avec l’air pur dans l’acte de la respiration, produit de l’air fixe, &c. Il n’y a donc point de difficulté sur cette pemière question; il s’agit seule|
641ment de savoir ce que devient l’air pur dans les différentes expériences où il est absorbé. Dans la combustion de l’huile, on dit que son air inflammable & l’air pur sont changés en eau; ce qui suppose que l’eau est composée de ces deux airs. Dans la respiration, ce même air pur, se combinant avec le charbon, forme de l’air fixe. Ce même air pur pourroit donc également subir de pareilles combinaisons, ou d’analogues, dans la combustion du soufre, des métaux, &c. &c.“ – L. begnügt sich mit der Wiedergabe von de La Métheries Widerlegung des ersten Experiments.
anmerkung 192347
647511 183386 3
641 180 
641 L. referiert im folgenden getreulich den Auszug aus Keir, Mémoire 1789; eigene, zusätzliche Bemerkungen sind durch πμ gekennzeichnet. Die ‚Suite du Mémoire‘, 216 – 226, erwähnt L. nicht. Am Ende dieser Fortsetzung schreibt Keir: „Ce qui a été dit jusqu’ici fait voir que les partisans du phlogistique ne regardent leur doctrine comme renversée, & qu’ils croient pouvoir répondre aux objections qu’on leur a faites. Cependant ils n’ont pas le même avantage que leur adversaires, qui marchent sous un seul étendard comme une armée bien discipliné, & n’ont qu’une seule opinion.“ Bei den Phlogistikern sei das dagegen nicht der Fall. Während Kirwan z. B. die Zusammensetzung des Wassers der Phlogistonlehre einverleibt habe, lehnten de La Métherie und andere diese ab. Und Keir beschreibt seine eigene Position mit den folgenden abschließenden Bemerkungen (Mémoire 1789, 226): „En soutenant le phlogistique j’ai aussi rejeté cette composition de l’eau, qui est cependant la pierre angulaire du systême antiphlogistique. Effectivement les expériences montrent que dans la combustion de l’air inflammable & de l’air pur, on obtient, non-seulement de l’eau, mais encore de l’acide nitreux.“
anmerkung 192348
647512 183386 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183386 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII C 3 ~ Bl. 49. 30140 3 322 14 49r siehe Gesamtregister.
0 183386 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII C 3 ~ Bl. 51/52. 30141 3 322 26 51r siehe Gesamtregister.
0 183386 Personenregister ~ Black, Joseph ~ Wärmelehre ~ spezifische Wärme. 21160 3 322 6 lichtenberg Blacks siehe Gesamtregister.
0 183386 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Diskussion. 21150 3 322 1-24 lichtenberg 1 componirtes Wasser. Das Wasser bestund also aus dem Principio der reinen Lufft ( Principe oxygène weil es zugleich der Grund aller­ Säure ist[)], und der inflammabeln, die man nun principe hydrogène­ nannte allein dieses Verschlucken erklärte noch nicht die Hitze und wie Flamme entstund, daher wurden D. Blacks , Wilcke’s und Craw- fords Versuche von der specif. Wärme ergriffen. Die dephlog. Lufft die nun gleichsam in einen festen Zustand gerieth ließ ihr specif. Feuer fahren 176 Also wenn man Schwefel mit Salpeter-Säure destillirt so erhält man Vitriol-Säure, dieses ist eine Entdeckung, die schon ein Jahr- hundert alt ist, dieses wird so erklärt. Es verbände sich das prin- cipe oxygène der Salpeter Säure mit dem Schwefel, und mache Vitriolsäure. | 49r hingegen der Rest der Salpeter-Säure, die Salpeter Lufft, gehe in Lufftgestalt fort. 177 Einwurf hiergegen in den Göt- tingischen Anzeigen von mir. ( van Marum ) 178 Die Verbindung der dephlog. Lufft bey der Verbrennung der Metalle [ , ] des Phosphors, schließt ein inflammables Principium gar nicht aus … denn die Antiphlogistiker geben es im Oel zu, im V , da ist inflammable Lufft, allein auch diese verschlucken die reine Lufft, und dann nehmen sie ein[en] Kohlenstoff an, der aus der reinen Lufft fixe macht. Es wird also hier seine Zuflucht zu andern Stoffen genommen, sobald das principium nicht hinrei- chen will. siehe Gesamtregister.
0 183386 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Komponenten der Salpetersäure (bzw. Salpeterluft) und deren Entstehung bei elektrischen Entladungen. 13433 3 322 28 lichtenberg Cavendish siehe Gesamtregister.
0 183386 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Wärmetheorie ~ spezifische Wärme. 13122 3 322 6-7 lichtenberg Craw- fords siehe Gesamtregister.
0 183386 Sachregister ~ Salpeter-Luft ~ Gewinnung. 4201 3 322 14-15 lichtenberg Salpeter Lufft siehe Gesamtregister.
0 183386 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Bestandteile. 16204 3 322 12-15 lichtenberg prin- cipe oxygène der Salpeter Säure der Rest der Salpeter-Säure, die Salpeter Lufft siehe Gesamtregister.
0 183386 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Gewinnung. 21165 3 322 28 lichtenberg Salpetersäure siehe Gesamtregister.
0 183386 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Zusammenhang mit Luftarten. 21168 3 322 28-33 lichtenberg 1 Cavendish erhält Salpetersäure indem er lange Zeit hindurch den elecktrischen Funcken durch gemeine Lufft gehen ließ. (das phlo- gistische mit r. Lufft) Kirwan glaubt diese Verwandlung könne nicht vorgehen, wenn nicht etwas fixe Lufft mit der reinen dephlog. und der phlogisti- schen verbunden wäre siehe Gesamtregister.
0 183386 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Salpetersäure. 21164 3 322 31 lichtenberg Kirwan siehe Gesamtregister.
0 183386 647506 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Schriften ~ Discours préliminaire (1789). 7191 3 639 176 La Métherie, Discours 1789 siehe Gesamtregister.
0 183386 647508 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Schriften ~ Discours préliminaire (1789). 7191 3 639 177 La Métherie (Discours 1789, 26) siehe Gesamtregister.
0 183386 647511 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Schriften ~ Discours préliminaire (1789). 7191 3 640 179 De La Métherie (Discours 1789, 26 – 32) siehe Gesamtregister.
0 183386 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1789] Marum, Eerste verfolg der proefneemingen, gedaan met Teyler’s electrizeer-machine (1787). 7331 3 322 16 lichtenberg von mir siehe Gesamtregister.
0 183386 Sachregister ~ Vitriolsäure ~ Entstehung gemäß der antiphlogistischen Chemie. 21057 3 322 12-14 lichtenberg Es verbände sich das prin- cipe oxygène der Salpeter Säure mit dem Schwefel, und mache Vitriolsäure. siehe Gesamtregister.
0 183386 Sachregister ~ Wärme ~ spezifische ~ in der antiphlogistischen Chemie. 21158 3 322 7 lichtenberg specif. Wärme siehe Gesamtregister.
0 183386 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung. 4844 3 322 1-4 lichtenberg Das Wasser bestund also aus dem Principio der reinen Lufft ( Principe oxygène weil es zugleich der Grund aller­ Säure ist[)], und der inflammabeln, die man nun principe hydrogène­ nannte siehe Gesamtregister.
0 183386 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Haltung zur antiphlogistischen Chemie. 15846 3 322 15 lichtenberg Einwurf siehe Gesamtregister.
0 183386 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine = Description d’une très grande machine électrique (1785–1787) ~ GGA-Rezension 1789. 7330 3 322 15-16 lichtenberg Einwurf hiergegen in den Göt- tingischen Anzeigen von mir. ( van Marum ) siehe Gesamtregister.
0 183386 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Wärmelehre ~ spezifische Wärme. 21162 3 322 6 lichtenberg Wilcke’s siehe Gesamtregister.
0 183386 Personenregister ~ Keir, James ~ Schriften ~ Mémoire sur l’acide nitreux (1789). 7096 3 322 26-27 lichtenberg wichtig Memoire des HE. Keir über die Salpeter Säure Rozier. Fevrier 1789 . p. 142. siehe Gesamtregister.
0 183386 Personenregister ~ Keir, James ~ Schriften ~ Mémoire sur l’acide nitreux (1789) ~ Exzerpt. 21163 3 322 26-27 lichtenberg wichtig Auszug aus einem Memoire des HE. Keir über die Salpeter Säure Rozier. Fevrier 1789 siehe Gesamtregister.
0 183386 Personenregister ~ Keir, James ~ Salpetersäure. 21176 3 322 26 lichtenberg HE. Keir über die Salpeter Säure siehe Gesamtregister.
183386
183386528f87fdec217843978819
1437657790051

Abbildungen

Digitalisate

< 0183386332201handschriftVNat_3VIII_C3_48v.jpg48v VIII C 3, 48v >
018338633221401handschriftVNat_3VIII_C3_49r.jpg49r VIII C 3, 49r
018338633222601handschriftVNat_3VIII_C3_51r.jpg51r VIII C 3, 51r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen