Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 323

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183386
183388
3
0
1 HE. La Metherie glaubt daß das Phlog oder die infl. Lufft
2 nothwendig ein constituirender Theil der Salpeter Säure sey, und
3 daß im Cavendishschen Versuche die elecktrische Materie diesen
4 Bestandtheil darreiche.
5 Bergmann (opusc. T. II p. 368) sagt könte es nicht seyn, daß die
6 Salpeter Säure mit einer gewissen Quantität Phlogiston verbun-
7 den Lufftsäure, noch etwas mehr phlogistische Lufft, noch meh-
8 rere reine Lufft, und endlich gar die Gefäße durch dringe und
9 Wärmestoff werde.
10 Man hat schon längst bemerckt, daß je nachdem die Salpeter
11 Säure anders und anders behandelt wird andere Lufftarten ent-
12 stehen. Welches diesem sehr viele Unterstützung giebt. (1) Salpe-
13 tersäure entsteht durch Reine und phlogistische Lufft 2) Salpeter-
14 säure durch ein glühendes Pfeifen Rohr gelassen giebt dephlogi-
15 stisirte Lufft 3) di[e] Salpeter Lufft 4) auch die Verkalchung der
16 Metalle in Salp. Lufft kan hierbey genüzt werden. πμ) Es scheint
17 überhaupt als wenn die verschiedenen Lufftarten nur in Verhält-
18 nissen der Bestandtheile verschieden wären. Das Beyspiel das
19 HE. Keir hier als analogie beybringt ist gantz aus der antiphlog.
20 Hypothese hergeholt.
21 Solte also nicht die mit infl. Lufft verbrannte dephlog. Lufft auch
22 eine Säure geben (das giebt sie auch nach le Fevre und zwar Salp.
23 Säure πμ). HE. Keir glaubt auch, [daß] die Lufftarten bey dem
24 Wasser Proceß | 51vdas Wasser bereits enthielten. Wenn es als Prin-
25 cipium ist, so hat es nichts zu sagen.
26 Man muß sich nicht wundern, wenn zu weilen keine Säure ent-
27 steht, denn die entstandene kan, wenn zu viel infl. Lufft zugege-
28 ben ist, verschlungen und in Lufftgestalt ohne Säure erscheinen.
29 Priestley hat würcklich auch Salpeter Säure bey dem Verbrennen
30 der Lufftarten erhalten. Seine Abhandlungen stehen in Philos.
31 Trans. für 1788. P. I. & II. seine infl. Lufft war aus Wasser durch
32 glühendes Eisen und die andere aus Braunstein erhalten oder
33 auch Mennig. Seine Resultate sind folgende:
34 1) das Wasser besteht nicht aus reiner und infl. Lufft, sondern
35 diese Lufftarten enthalten nur viel Wasser, das sich präcipitiert,
36 während sie verbrennen, (also sehr für Volta’s Hypothese(167) πμ)

Textkritischer Kommentar

323 15  auch]
323danach gestr. das reduciren der Metal
textkritik 192350
647514 183387 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

637 (167) 
637 „Herr Kirwan“, berichtet Crell (Erscheinung 1785, 55 f.), „gab mir auch Nachricht von einer Abhandlung des Hrn. Lavoisier über die Zerlegung des Wassers. Er ließ etwas Wasser durch eine glühend gemachte Röhre gehen: er bekam statt dessen brennbare Luft, und die innere Fläche der Röhre war verkalkt. Hr. K. glaubt vielmehr, daß die brennbare Luft vom Eisen herkomme und daß der Kalk das Wasser einsauge. Eben diese Meynung äußerte ich auch gegen den berühmten Hrn. Prof. Volta, den ich kennen zu lernen das Vergnügen hatte. Er versicherte mir aber: er habe denselben Erfolg des Versuchs wahrgenommen, wenn er ein Stück geglühtes Eisen erst in Wasser getaucht, und dann unter gehöriger Vorrichtung zu jenem Versuche zugewandt habe. Nach diesen und mehreren Versuchen gab er mir folgende Idee von den verschiedenen Luftarten: Die entzündbare sey Wasser und Phlogiston; die dephlogistisirte, elastische Wasserdünste, mit der Materie der Hitze innig verbunden; die fixe, dephlogistisirte Luft, mit Brennbarem, bis zur Entstehung einer Säure, verbunden; die phlogistische fixe Luft, mit Phlogiston ganz gesättigt.“
anmerkung 192325
647489 183387 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183387 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Opuscula physica et chemica (1779–1790) ~ De praecipitatis metallicis (1780). 6441 3 323 5 lichtenberg Bergmann ( opusc. T.  II p.  368) siehe Gesamtregister.
0 183387 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Salpetersäure. 21167 3 323 5 lichtenberg Bergmann siehe Gesamtregister.
0 183387 647489 Personenregister ~ Crell, Lorenz Florens Friedrich von ~ Schriften ~ Ueber die Erscheinung des Wassers, nach der Verbrennung der entzündlichen, und Feuerluft (1785). 6625 3 637 167 Crell (Erscheinung 1785, 55 f.) siehe Gesamtregister.
0 183387 Sachregister ~ Luftarten ~ Rolle der Salpetersäure. 21169 3 323 1-20 lichtenberg 1 HE. La Metherie glaubt daß das Phlog oder die infl. Lufft nothwendig ein constituirender Theil der Salpeter Säure sey, und daß im Cavendish schen Versuche die elecktrische Materie diesen Bestandtheil darreiche. Bergmann ( opusc. T.  II p.  368) sagt könte es nicht seyn, daß die Salpeter Säure mit einer gewissen Quantität Phlogiston verbun- den Lufftsäure, noch etwas mehr phlogistische Lufft, noch meh- rere reine Lufft, und endlich gar die Gefäße durch dringe und Wärmestoff werde. Man hat schon längst bemerckt, daß je nachdem die Salpeter Säure anders und anders behandelt wird andere Lufftarten ent- stehen. Welches diesem sehr viele Unterstützung giebt. (1) Salpe- tersäure entsteht durch Reine und phlogistische Lufft 2) Salpeter- säure durch ein glühendes Pfeifen Rohr gelassen giebt dephlogi- stisirte Lufft 3) di[e] Salpeter Lufft 4) auch die Verkalchung der Metalle in Salp. Lufft kan hierbey genüzt werden. πμ ) Es scheint überhaupt als wenn die verschiedenen Lufftarten nur in Verhält- nissen der Bestandtheile verschieden wären. Das Beyspiel das HE. Keir hier als analogie beybringt ist gantz aus der antiphlog. Hypothese hergeholt. siehe Gesamtregister.
0 183387 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 15875 3 323 3 lichtenberg elecktrische Materie siehe Gesamtregister.
0 183387 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Nebenprodukt bei Verbrennung von Wasserstoff. 21119 3 323 29 lichtenberg Salpeter Säure siehe Gesamtregister.
0 183387 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Zusammenhang mit Luftarten. 21168 3 323 1-20 lichtenberg 1 HE. La Metherie glaubt daß das Phlog oder die infl. Lufft nothwendig ein constituirender Theil der Salpeter Säure sey, und daß im Cavendish schen Versuche die elecktrische Materie diesen Bestandtheil darreiche. Bergmann ( opusc. T.  II p.  368) sagt könte es nicht seyn, daß die Salpeter Säure mit einer gewissen Quantität Phlogiston verbun- den Lufftsäure, noch etwas mehr phlogistische Lufft, noch meh- rere reine Lufft, und endlich gar die Gefäße durch dringe und Wärmestoff werde. Man hat schon längst bemerckt, daß je nachdem die Salpeter Säure anders und anders behandelt wird andere Lufftarten ent- stehen. Welches diesem sehr viele Unterstützung giebt. (1) Salpe- tersäure entsteht durch Reine und phlogistische Lufft 2) Salpeter- säure durch ein glühendes Pfeifen Rohr gelassen giebt dephlogi- stisirte Lufft 3) di[e] Salpeter Lufft 4) auch die Verkalchung der Metalle in Salp. Lufft kan hierbey genüzt werden. πμ ) Es scheint überhaupt als wenn die verschiedenen Lufftarten nur in Verhält- nissen der Bestandtheile verschieden wären. Das Beyspiel das HE. Keir hier als analogie beybringt ist gantz aus der antiphlog. Hypothese hergeholt. siehe Gesamtregister.
0 183387 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Salpetersäure. 21166 3 323 1 lichtenberg La Metherie siehe Gesamtregister.
0 183387 Personenregister ~ Lefèvre-Gineau, Louis ~ Zusammensetzung des Wassers. 21109 3 323 22 lichtenberg le Fevre siehe Gesamtregister.
0 183387 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Kritik an der antiphlogistischen Interpretation der Versuche. 15880 3 323 21-36 lichtenberg 1 Solte also nicht die mit infl. Lufft verbrannte dephlog. Lufft auch eine Säure geben (das giebt sie auch nach le Fevre und zwar Salp. Säure πμ ). HE. Keir glaubt auch, [daß] die Lufftarten bey dem Wasser Proceß  | 51v das Wasser bereits enthielten. Wenn es als Prin- cipium ist, so hat es nichts zu sagen. Man muß sich nicht wundern, wenn zu weilen keine Säure ent- steht, denn die entstandene kan, wenn zu viel infl. Lufft zugege- ben ist, verschlungen und in Lufftgestalt ohne Säure erscheinen. Priestley hat würcklich auch Salpeter Säure bey dem Verbrennen der Lufftarten erhalten. Seine Abhandlungen stehen in Philos. Trans. für 1788. P.  I. & II. seine infl. Lufft war aus Wasser durch glühendes Eisen und die andere aus Braunstein erhalten oder auch Mennig. Seine Resultate sind folgende: 1) das Wasser besteht nicht aus reiner und infl. Lufft, sondern diese Lufftarten enthalten nur viel Wasser, das sich präcipitiert, während sie verbrennen, (also sehr für Volta’s Hypothese (167) πμ ) siehe Gesamtregister.
0 183387 Sachregister ~ Wasser ~ Bestandteil von Luftarten. 21144 3 323 23-24 lichtenberg die Lufftarten bey dem Wasser Proceß  | 51v das Wasser bereits enthielten siehe Gesamtregister.
0 183387 Sachregister ~ Wasser ~ Bestandteil von Luftarten. 21144 3 323 34-35 lichtenberg das Wasser besteht nicht aus reiner und infl. Lufft, sondern diese Lufftarten enthalten nur viel Wasser siehe Gesamtregister.
0 183387 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Chemie. 31749 3 323 16 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 183387 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Chemie. 31749 3 323 23 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 183387 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Chemie. 31749 3 323 36 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 183387 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ Experiments and observations relating to the principle of acidity, the composition of water, and phlogiston (1788). 7499 3 323 30-31 lichtenberg Seine Abhandlungen stehen in Philos. Trans. für 1788. P. P.  I. siehe Gesamtregister.
0 183387 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ Additional experiments and observations relating to the principle of acidity, the decomposition of water, and phlogiston (1788). 7501 3 323 30-31 lichtenberg Seine Abhandlungen stehen in Philos. Trans. für 1788. P. II. siehe Gesamtregister.
0 183387 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Zerlegung des Wassers. 21130 3 323 29 lichtenberg Priestley siehe Gesamtregister.
0 183387 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Luftarten. 21142 3 323 36 lichtenberg Volta siehe Gesamtregister.
0 183387 Personenregister ~ Keir, James ~ Schriften ~ Mémoire sur l’acide nitreux (1789). 7096 3 323 18-19 lichtenberg Das Beyspiel das HE. Keir hier siehe Gesamtregister.
0 183387 Personenregister ~ Keir, James ~ Zusammensetzung des Wassers. 21170 3 323 23 lichtenberg Keir siehe Gesamtregister.
1446800994732

Abbildungen

Digitalisate

< 0183387332301handschriftVNat_3VIII_C3_51r.jpg51r VIII C 3, 51r >
018338733232401handschriftVNat_3VIII_C3_51v.jpg51v VIII C 3, 51v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen