Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 324

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183387
183389
3
0
1 2) daß durch dieses Verbrennen Salpeter Säure erzeugt werde
2 (dieses hat aber auch le Fevre gefunden πμ) diese Resultate schei-
3 nen ihm sehr für ein Phlogiston zu streiten
4 HE. K. hatte dieses lange voraus gesagt. Bey jeder Verbrennung
5 erzeuge sich eine Säure. Selbst durch Beymischung der dephlog.
6 zur Salpeter Lufft geschehe eine Art von Verbrennung. Es sey da
7 Wärme absorption von Lufft, und Hitze. Die Flamme sey nicht
8 absolut nöthig Licht entstehe nur bey großer Hitze.
9 Hierauf zeigt HE. K., daß es wohl bey dem Cavendisischen Ver-
10 suche über die Erzeugung der Salpeter-Säure eigentlich die in-
11 flammabele Lufft oder das inflammabele Principium in beyden
12 sey, das durch die Verbindung mit dephlog. Lufft, Salp. Säure
13 macht. Am Ende kömt er zu folgen[den] Resultaten |
14 52r1) Entw[ed]er bestehe das Wasser nicht aus reiner und dephlog.
15 Lufft, oder doch nur bey gewissen Verhältnissen, und die übri-
16 gen erzeugen Salp. Säure. Es wäre freylich schwer zu läugnen,
17 daß das Wasser aus dephlog. Lufft und Salpeter Säure bestehen
18 könne, allein da eben diese Fluida auch Salp. Säure geben, und
19 da man über das niemals durch das Wasser das gantze Gewicht
20 der Lufftarten erhält, so fällt das gantze schöne Gebäude über
21 den Haufen, (sagt HE. K.) (Es müste denn doch dünckt mich
22 noch erst ausgemacht werden, ob die Lufftarten gantz reine sind,
23 und was ihre Unächtheit für Variationen hervorbringen könne.
24 πμ)
25 2) Folgt aus dieser Erzeugung der Salpeter-Säure aus dephl. und
26 infl. Lufft, daß die Säure entweder aus diesen Lufftarten im gant-
27 zen entstehe, oder aus einem Theile ihrer Elemente, oder daß sie
28 durch Vereinigung beyder hervorgebracht werde, oder von der
29 inflammabeln oder der dephlog, durch die andre Lufft blos ge-
30 schieden werde.
31 Priestley glaubt, sie entstehe hauptsächlich aus der dephlog.
32 Lufft. Watt aus der inflammabeln aus welcher sie so entstehe wie
33 die Vitriol-Säure aus dem Schwefel, und die Phosphor Säure aus
34 dem Phosph. durch Verbrennen.

Textkritischer Kommentar

324 1  dieses]
324für das
textkritik 192351
647515 183388 3
324 10  über die]
324für um
textkritik 192352
647516 183388 3
324 10  der]
324für des
textkritik 192353
647517 183388 3
324 10 – 12  die2 … das]
324für der inflammablen Lufft oder dem inflammabeln Principium in beyden zu zuschreiben sey, daß
textkritik 192354
647518 183388 3
324 17 – 18  bestehen könne]
324für bestehe
textkritik 192355
647519 183388 3
324 26  aus]
324für von
textkritik 192356
647520 183388 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183388 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII C 3 ~ Bl. 51/52. 30141 3 324 14 52r siehe Gesamtregister.
0 183388 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Komponenten der Salpetersäure (bzw. Salpeterluft) und deren Entstehung bei elektrischen Entladungen. 13433 3 324 9 lichtenberg Cavendisischen siehe Gesamtregister.
0 183388 Sachregister ~ Salpeter-Luft ~ Reaktion mit Sauerstoff Art von Verbrennung. 21175 3 324 5-7 lichtenberg Selbst durch Beymischung der dephlog. zur Salpeter Lufft geschehe eine Art von Verbrennung. Es sey da Wärme absorption von Lufft, und Hitze. siehe Gesamtregister.
0 183388 Sachregister ~ Salpetersäure ~ erzeugt / zerlegt mittels des elektrischen Funkens. 4203 3 324 10 lichtenberg Salpeter-Säure siehe Gesamtregister.
0 183388 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Bestandteile. 16204 3 324 25-34 lichtenberg 1 2) Folgt aus dieser Erzeugung der Salpeter-Säure aus dephl. und infl. Lufft, daß die Säure entweder aus diesen Lufftarten im gant- zen entstehe, oder aus einem Theile ihrer Elemente, oder daß sie durch Vereinigung beyder hervorgebracht werde, oder von der inflammabeln oder der dephlog, durch die andre Lufft blos ge- schieden werde. Priestley glaubt, sie entstehe hauptsächlich aus der dephlog. Lufft. Watt aus der inflammabeln aus welcher sie so entstehe wie die Vitriol-Säure aus dem Schwefel, und die Phosphor Säure aus dem Phosph. durch Verbrennen. siehe Gesamtregister.
0 183388 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Nebenprodukt bei Verbrennung von Wasserstoff. 21119 3 324 1 lichtenberg Salpeter Säure siehe Gesamtregister.
0 183388 Personenregister ~ Lefèvre-Gineau, Louis ~ Zusammensetzung des Wassers. 21109 3 324 2 lichtenberg le Fevre siehe Gesamtregister.
0 183388 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Chemie. 31749 3 324 2 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 183388 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Chemie. 31749 3 324 24 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 183388 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Kontrolle der Versuchsbedingungen nötig. 20810 3 324 21-23 lichtenberg Es müste denn doch dünckt mich noch erst ausgemacht werden, ob die Lufftarten gantz reine sind, und was ihre Unächtheit für Variationen hervorbringen könne. siehe Gesamtregister.
0 183388 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Anhänger der Phlogistontheorie. 21141 3 324 2-3 lichtenberg diese Resultate schei- nen ihm sehr für ein Phlogiston zu streiten siehe Gesamtregister.
0 183388 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Salpetersäure. 21171 3 324 31 lichtenberg Priestley siehe Gesamtregister.
0 183388 Personenregister ~ Watt, James ~ Salpetersäure. 21172 3 324 32 lichtenberg Watt siehe Gesamtregister.
0 183388 Personenregister ~ Keir, James ~ Kritik an der antiphlogistischen Chemie. 21174 3 324 21 lichtenberg HE. K. siehe Gesamtregister.
1446806495975

Abbildungen

Digitalisate

< 0183388332401handschriftVNat_3VIII_C3_51v.jpg51v VIII C 3, 51v >
018338833241401handschriftVNat_3VIII_C3_52r.jpg52r VIII C 3, 52r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen