Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 326

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183389
183391
3
0
1 sche Basis an sein Feuer gebunden und so zum permanenten ela-
2 stischen Fluido wird.183
3 (NB) Hier vom Phlogiston nach p. 155 der 4ten Auflage am Rande.184
4 Dephlogistisirte. Wasser, Feuerwesen und charackteristischer
5 Grundstoff (principe oxygène)185
6 Inflammable B C M186
7 es können auch mehrere seyn, der charackterische Grundstoff
8 kan componirt seyn so ist.
9 Salpeter Lufft B C Salpetersäure oder
10 C Basis der Salpeter Säure und B. u. s. w.187
11 Wo kommt aber das Wasser her? Im Salpeter im Braunstein?
12 Umständlich erläutert, wie Wasser gebunden werden kan im Gips
13 Nach meinen eigenen Versuchen, im Februar 1789. (G p. VIII,
14 IX) fixirte von gebranntem Gips II Untzen grade III Drachmen
15 Wasser also in 19 Drachmen Gips, wie in der Mediceischen
16 Venus­ auf der Bibliothek sind 3 Drachmen Wasser also fast Bild im Text.
17 Eine lebendige Mediceische Venus, wenn sie Wassersüchtig wür-
18 de könte kaum mehr im Leibe haben.188 Schöner Versuch des
19 Pere Jean Baptiste | 20v = 2de St Martin (Excerpte p. 31) Ein grüner Hasel
20 Zweig weg vom Stamm genommen 576 Drachmen, den gantzen
21 Sommer in der Sonne getrocknet wog er nur 65 Drachmen 27
22 Gran also etwa Wasser : festen Theilen 9 : 1.189
23 In unsern Säuren ist das Wasser häufig. Es konte sogar das säuernde
24 Principium gantz imponderabel seyn.
25 Wie folgt daraus das Verbrennen der dephlog. Lufft mit der infl?
26 Sehr leicht. Phlog. verbindet sich mit der Basis der dephlog. das
27 Feuer wird frey, dieses giebt Licht Hitze und das Wasser fällt
28 nieder.190
29 Grundstoff der dephlog D und Phlogiston können Salpeter Säure
30 machen wenigstens mit Wasser und Elecktrischer Materie ver-
31 bunden.
32 Wie entsteht inflamable und Salpeter Lufft?
33 fixe Lufft
34 [Leerraum]

Textkritischer Kommentar

326 5  (principe oxygène)]
326erg.
textkritik 192373
647537 183390 3
326 14  von gebranntem]
326für der gebrannte
textkritik 192377
647541 183390 3
326 30  und]
326davor gestr. oder ele
textkritik 192381
647545 183390 3
326 32 
326erg.
textkritik 192382
647546 183390 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

642 183 
642 Das Feuer verleiht der Luftart die Ausdehnbarkeit (= Elastizität), die charakteristische Basis – also das, was ein Gas zu NO, CO etc. macht – verbindet das Wasser fest mit dem Feuer und macht die Ausdehnbarkeit (Ela­stizität) permanent. Diese Verbindung kann nur durch Hinzutreten einer Substanz gelöst werden, die eine stärkere Verwandtschaft zum Feuer hat und das ist in hermetisch versiegelten Gläsern unmöglich. Beim (Wasser)Dampf ist die Bindung an das Wasser dagegen durch bloßen Druck lösbar, d. h.der Dampf kondensiert.
anmerkung 192371
647535 183390 3
642 184 
642 Dort steht (ErxH, 217 f., am Rand): „Becher […] hat eigentlich den Nahmen aufgebracht, da er den sogenannten Sulphur verbannte, den man sonst als die Ursache der Verbrennlichkeit angab, er nannte es eine Erde. Diese Theorie nahm nachher Stahl an, und so wurde sie bald über gantz Europa angenommen. In den neuern Zeiten hat HE. Lavoisier die Existenz dieses Cörper[s] gäntzlich geläugnet. Es war freylich sonderbar, daß die metall. Kalcke schwerer waren. Er entdeckte die wahre Ursache nemlich daß sie reine Lufft anziehen, und so konte er das, was man dephlogistication nennt, leicht aus dem Beytritt der reinen Lufft erklären. Allein warum entsteht bey der Verkalckung phlogistisirte Lufft oder inflamm. Lufft, dieses war HE. Lavoisier sehr schwer[,] eigentlich doch nur blos das lezter unterstrichene[,] zu erklären bis die große Entdeckung von der Zusammensetzung des Wassers von HE. Cavendish gemacht wurde. Nun hält er die Inflammable Lufft für eine Zersetzung des Wassers, allein das ist über die Schnur gehauen, Wasser ist zwar durch Composition entstanden, dieses hat man directe bewiesen; allein daß es in irgend einer chemischen Operation zersezt werde ist blos etwas angenommenes. Denn wie kan er beweisen, daß die Metalle nicht zersezt werden. Zumal da er die Verbrennlichkeit der Thierischen und vegetabilischen Substantzen, der inflammab. Lufft die sie enthalten zu schreibt. Warum solte sie es auch nicht bey jenen Metallen zumal Eisen und Zinck seyn, da er sie im Wasser zu giebt, das doch noch kein Mensch angezündet hat. (Kirwan Vorrede zu Essay on Phlogiston and the constitution of acids. London 1787. 8. 146 Seiten.)“
anmerkung 192372
647536 183390 3
642 185 
642 Hier macht L. Gebrauch von Lavoisiers principe oxygène, wenn er es als Grundsubstanz für die dephlogistisierte Luft annimmt.
anmerkung 192374
647538 183390 3
642 186 
642 Für Kirwan etwa ist Phlogiston nichts anderes als die inflammable Luft selbst. Zu anderen Meinungen vgl. das Kapitel „Verschiedene Meynungen über die Natur des Phlogistons“ in Lampadius, Darstellung 1793; L.s Zusatz zum § 438 in der sechsten Aufl. des Erxleben (ErxH, 952 f.); und das Stichwort „Phlogiston“ Gehler 3, 460 – 474, besonders den zugehörigen Nachtrag in Gehler 5, 695 – 708.
anmerkung 192375
647539 183390 3
642 187 
642 Salpeterluft ist Lavoisiers Salpeteroxid (NO).
anmerkung 192376
647540 183390 3
642 188 
642 Es muß J p VIII, IX heißen. In den Eintragungen J 1285, 1286, 1295, 1298 und 1299 beschreibt L. seine Versuche mit Gips. Es geht dabei um die Frage, wieviel Wasser (gebrannter) Gips aufnimmt („fixiert“). Bei L.s Versuch vom 7. Februar 1789 (vgl. J 1295) „fixierte […] . II Gips gnau - III Wasser. Also die Verhältniß wie 16 : 3, [was so] beträchtlich nicht ist.“|
643 – Natürlicher Gips CaSO4 ∙ 2 H2O verliert beim Erhitzen auf ca. 120° C einen Teil seines Kristallwassers und wird zu „gebranntem“ Gips, CaSO4 ∙ H2O. Gebrannter Gips kann aber sein Kristallwasser wieder aufnehmen, er „bindet ab“: Gipspulver mit Wasser verrührt wird so zu einer, aus miteinander verfilzten Gipskriställchen bestehenden Masse, in der nach dem Abbinden­ ein Nagel oder Haken unbeweglich festgehalten wird. – L. nimmt also an, daß das als ponderable Basis der Luftarten (Gase) dienende Wasser so gebunden ist, wie das Kristallwasser in den Kristallen. Vgl. dazu auch J 1753: „Das Crystallisations Wasser kan auch nicht allein vorgestellt werden. Namlich so bald es ausgetrieben ist, ist es das Wasser nicht mehr das es in den Crystallen war. NB. mit Anwendungen durchzudencken.“
anmerkung 192378
647542 183390 3
643 189 
643 Vgl. dazu EP, 31: „Ausdünstung der PflantzenDer Pere Jean Baptiste de St Martin, lecteur capucin hat einen schönen Brief an P. D. François Marie Stella Prof. der Philosophie am Collegio der Barnabiten zu Udine (barnabites d´Udine) drucken lassen, davon eine ital. Uebersetzung in dem Esprit des Journaux avril 1790. p. 36, steht. Er handelt eigentlich von der Menge Wasser die Pflantzen enthalten und zu ihrem Unterhalt nöthig­ haben. Er nahm einen grünen Zweig von einer Haselstaude (noyer) der so wie er vom Stamm kam gnau 576 Drachmen wog. Diesen sezte er während des gantzen Sommers der Sonne aus bis er völlig vertrocknet war, und gebrauchte dabey die Vorsicht, daß kein Blatt verlohren gieng. Nachdem alles völlig trocken schien, wog er ihn wieder und fand, daß der Zweig nur 65 Drachmen 27 Gran wog so daß also das Wasser sich zu den festen Theilen verhielt wie 9 : 1.“
anmerkung 192379
647543 183390 3
643 190 
643 Das ist die „phlogistische“ Interpretation der Reaktion 2 H2 + O2 → 2 H2O, die ja eine der Stützen der Lavoisierschen Theorie ist. Vgl. etwa Anm. $166.
anmerkung 192380
647544 183390 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183390 647542 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1285. 18741 3 642 188 1285 siehe Gesamtregister.
0 183390 647542 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1286. 18742 3 642 188 1286 siehe Gesamtregister.
0 183390 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1295. 18743 3 326 13 lichtenberg G p.  VIII siehe Gesamtregister.
0 183390 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1298. 18744 3 326 13-14 lichtenberg G p. IX siehe Gesamtregister.
0 183390 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1299. 18745 3 326 13-14 lichtenberg G p. IX siehe Gesamtregister.
0 183390 647542 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1753. 18746 3 643 188 J 1753 siehe Gesamtregister.
0 183390 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 31. 26257 3 326 19 lichtenberg Excerpte p.  31 siehe Gesamtregister.
0 183390 647539 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Anhang B ~ S. 952. 33224 3 642 186 ErxH, 952 f. ); und das Stichwort „Phlogiston“ siehe Gesamtregister.
0 183390 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Bibliothek ~ Mediceische Venus. 21189 3 326 15-16 lichtenberg Mediceischen Venus­ auf der Bibliothek siehe Gesamtregister.
0 183390 Verweise ~ Kompendium (41787) ~ p. 155. 21183 3 326 3 lichtenberg nach p.  155 der 4 ten Auflage am Rande siehe Gesamtregister.
0 183390 647539 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Phlogiston. 13149 3 642 186 Gehler 3, 460 – 474 siehe Gesamtregister.
0 183390 647539 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Zusatz Art. Phlogiston. 18739 3 642 186 Gehler 5, 695 – 708 siehe Gesamtregister.
0 183390 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Zusammensetzung. 21145 3 326 4 lichtenberg Dephlogistisirte . siehe Gesamtregister.
0 183390 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Zusammensetzung. 21146 3 326 6 lichtenberg Inflammable B C M siehe Gesamtregister.
0 183390 Sachregister ~ Luftarten ~ Theorie ~ phlogistisch. 21193 3 326 1-33 lichtenberg 1 1 sche Basis an sein Feuer gebunden und so zum permanenten ela- stischen Fluido wird. 183 ( NB ) Hier vom Phlogiston nach p.  155 der 4 ten Auflage am Rande . 184 Dephlogistisirte . Wasser, Feuerwesen und charackteristischer Grundstoff (principe oxygène) 185 Inflammable B C M 186 es können auch mehrere seyn, der charackterische Grundstoff kan componirt seyn so ist. Salpeter Lufft B C Salpetersäure oder C Basis der Salpeter Säure und B . u. s. w. 187 Wo kommt aber das Wasser her? Im Salpeter im Braunstein? Umständlich erläutert, wie Wasser gebunden werden kan im Gips Nach meinen eigenen Versuchen , im Februar 1789 . ( G p.  VIII , IX ) fixirte von gebranntem Gips II Untzen grade III Drachmen Wasser also in 19 Drachmen Gips, wie in der Mediceischen Venus­ auf der Bibliothek sind 3 Drachmen Wasser also fast . Eine lebendige Mediceische Venus, wenn sie Wassersüchtig wür- de könte kaum mehr im Leibe haben. 188 Schöner Versuch des Pere Jean Baptiste   | 20v = 2 de S t Martin ( Excerpte p.  31 ) Ein grüner Hasel Zweig weg vom Stamm genommen 576 Drachmen, den gantzen Sommer in der Sonne getrocknet wog er nur 65 Drachmen 27 Gran also etwa Wasser : festen Theilen 9 : 1. 189 In unsern Säuren ist das Wasser häufig. Es konte sogar das säuernde Principium gantz imponderabel seyn. Wie folgt daraus das Verbrennen der dephlog. Lufft mit der infl? Sehr leicht. Phlog. verbindet sich mit der Basis der dephlog. das Feuer wird frey, dieses giebt Licht Hitze und das Wasser fällt nieder. 190 Grundstoff der dephlog D und Phlogiston können Salpeter Säure machen wenigstens mit Wasser und Elecktrischer Materie ver- bunden. Wie entsteht inflamable und Salpeter Lufft? fixe Lufft siehe Gesamtregister.
0 183390 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen). 3999 3 326 3 lichtenberg Phlogiston siehe Gesamtregister.
0 183390 Sachregister ~ Salpeter-Luft ~ Bestandteile. 16202 3 326 9 lichtenberg Salpeter Lufft siehe Gesamtregister.
0 183390 647539 Personenregister ~ Lampadius, Wilhelm August Eberhard ~ Schriften ~ Kurze Darstellung der vorzüglichsten Theorien des Feuers (1793). 8792 3 642 186 Lampadius, Darstellung 1793 siehe Gesamtregister.
0 183390 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ phlogistische Interpretation der Versuche. 21190 3 326 25-31 lichtenberg Wie folgt daraus das Verbrennen der dephlog. Lufft mit der infl? Sehr leicht. Phlog. verbindet sich mit der Basis der dephlog. das Feuer wird frey, dieses giebt Licht Hitze und das Wasser fällt nieder. 190 Grundstoff der dephlog D und Phlogiston können Salpeter Säure machen wenigstens mit Wasser und Elecktrischer Materie ver- bunden. siehe Gesamtregister.
0 183390 Sachregister ~ Datierung ~ 1789 Februar. 21184 3 326 13 lichtenberg Februar 1789 siehe Gesamtregister.
0 183390 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Gips. 21185 3 326 13 lichtenberg meinen eigenen Versuchen siehe Gesamtregister.
0 183390 Sachregister ~ Gips ~ Kristallwasser. 21187 3 326 12 lichtenberg Wasser gebunden werden kan im Gips siehe Gesamtregister.
0 183390 Personenregister ~ San Martino, Giovanni Battista da ~ Schriften ~ Lettre au François-Marie Stella (1790). 11054 3 326 19 lichtenberg Pere Jean Baptiste   | 20v = 2 de S t Martin siehe Gesamtregister.
183384
1446826204752

Abbildungen

Digitalisate

< 0183390332601handschriftVNat_3VII_B_5_20r.jpg20r VII B 5, 20r >
018339033261901handschriftVNat_3VII_B_5_20v.jpg20v = 2 VII B 5, 20v = 2
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen