Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 327

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183390
183392
3
0
1 p[h]logistische Lufft, wird auch nach Gren aus reiner Lufft und
2 Phlogiston erzeugt. Karsten. Gren. p. 692.191
3 Ist nicht wahr.
4 [Leerraum]192
5 Diese beyde Lufftarten scheinen aus Verbindungen des Phlogi-
6 stons mit der reinen Lufft zu verschiednen Graden zu seyn.193
7 Diese verschiednen Grade von Beymischungen, um gantz ver-
8 schiedener Körper Natur zu erklären, erlauben sich auch die
9 Phlogistiker in vollem Maaß Es ist auch sonst gewöhnlich.
10 Schwefel und Quecksilber bey mäßiger Hitze verbunden
11 So weit die Phlogisticker |
12 21rDas antiphlogistische System.
13 Schurers Synthesis oxygenii.194
14 HE. Bayen (Rozier 1774.) {Er ist für den Lavoisier was Becher
15 für Stahlen war} redet schon gantz die Sprache die HE. Lavoi-
16 sier in s. Opuscules physiques et chimiques redet, nur bleibt er
17 noch beym rothen Präcipitat stehen HE. Lavoisier hat es auf den
18 Schwefel, Phosphorus, die Kohle ausgedehnt.
19 Die Erzeugung der Säure durch ein Oxygène eignet sich auch Dr Hop-
20 son zu. S. Excerpta p. 13.195
21 Ueber das Phlogiston S. Karsten-Gren. p. 642 seq.196
22 Sie erkennen kein Phlogiston. und nehmen 34 einfache Substan-
23 tzen an. (eigentlich 33, ich setze den Uranit hinzu)
24 a)18 Metallische Substantzen197
25 b)6 Säuerbare Substantzen. 1) Schwefel, 2) Phosphor, 3) die
26 Kohle (Charbonique) 4) Basis der KüchensaltzSäure, 5) Basis
27 der Borax-Säure (Boracique) 6) der Flußspathsäure (Fluori-
28 que).198
29 Alle diese werden erst Säuren durch das Principe oxygène.
30 c)die 5 Erden.199
31 d)3 Lufftarten 1) die reine, 2) die Brennbare 3) die phlogistische
32 (moffète, azote)
33 e)1) das Licht und die 2) Wärme (calorique)

Textkritischer Kommentar

327 9 – 10  Es … verbunden]
327erg.
textkritik 192386
647550 183391 3
327 15  die2]
327für des
textkritik 192388
647552 183391 3
327 26  (Charbonique)]
327erg.
textkritik 192392
647556 183391 3
327 26  der KüchensaltzSäure]
327für des Küchensaltzes
textkritik 192393
647557 183391 3
327 27  Borax-Säure]
327danach gestr. 6)
textkritik 192394
647558 183391 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

643 191 
643 „Die phlogistisirte Luft wird übrigens bey den phlogistischen Prozessen erst erzeugt und zusammengesetzt, aus reiner Luft und Phlogiston; ist aber auch in der atmosphärischen Luft in beträchtlicher Menge enthalten, und man schätzt sie darin auf Bild im Text[Formel] des Ganzen dieser Luft.“ (Karsten, Anfangsgründe 1790; Zusatz des Herausgebers Gren zum § 456.)
anmerkung 192383
647547 183391 3
643 192 
643 Die großen Abstände sollten wahrscheinlich durch weitere Erklärungen aufgefüllt werden.
anmerkung 192384
647548 183391 3
643 193 
643 Welche beiden Luftarten? Phlogistische und fixe? Wenn Phlogistisierung anders gesprochen Sauerstoffentzug oder -verbrauch bedeutet, dann bleiben in der atmosphärischen Luft deren andere Bestandteile übrig, vor allem die phlogistische Luft (Stickstoff) und im übrigen auch fixe Luft (Kohlendioxid). Ist das gemeint?
anmerkung 192385
647549 183391 3
643 194 
643 Schurer stellt in seiner Dissertation ‚Synthesis oxygenii experimentis confirmata‘ die Geschichte und den aktuellen Stand der chemischen Zerlegung der Luft im Geiste Lavoisiers dar. Dieser, so Schurer in der Vorrede, habe nicht nur die Zusammensetzung der Luft gezeigt, sondern auch gelehrt, daß die Luftart, „quae sola vitae hominum animantiumque praeest, ex conjunctione duarum materiarum nasci [...], quarum una si libera vinculisque|
644 suis soluta est, calorem per corpora diffundit, altera autem commune respirabilis aëris, aquae, acidorum & calcium, quas vocant metallicorum, principium efficit.“ (die als einzige dem Leben von Menschen und Lebewesen dienlich ist, aus der Verbindung zweier Materien hervorgeht, deren eine, wenn sie von ihren Fesseln befreit ist, die Wärme durch die Körper verströmen läßt, deren andere aber das gemeinsame Prinzip der atembaren Luft, des Wassers, der Säuren und der sogenannten Metallkalke ausmacht.) (Synthesis 1789, 2.)
anmerkung 192387
647551 183391 3
644 195 
644 Dort (EP, 12 f.) heißt es: „The doctrine of the generation of acids by the absorption of air is claimed by Dr Hopson as his own: and indeed from the circumstances he mentions, we make no doubt but that it may it may have occured to him long before the publication of a like doctrine bey Mr Lavoisier. Some of Dr Priestley’s early experiments very naturally lead to that idea and it seems to have­ been those experim[ents] that first suggested to M. Lavoisier himself, as well as Mr Hopson.According to the theory before us acids consist of air united with certain bases­; which bases generally exist also in the composition of inflammable bodies but are not inflammable themselves. Thus the substance, which with phlogiston forms sulphur, with air forms vitriolic acid pp with air phospho with phlog. phosphorus, with air phosphoric acid; the mephitis, which, with phlogiston forms nitrous gas with air forms nitrous acid; with phlog. regulus of ars. with air arsenical acid”. – Charles Rivington Hopson (1744 – 1796), (System 1789).
anmerkung 192389
647553 183391 3
644 196 
644 Grens „Anmerkungen und Zusätze zu der Lehre vom Feuer und dem Brennstoff“, in: Karsten, Anfangsgründe 1790, 642 – 677.
anmerkung 192390
647554 183391 3
644 197 
644 Die 18 zu dieser Zeit bekannten Metalle sind: Spiesglas(könig) [Antimon], Silber, Arsenikmetall [Arsen], Wismut, Kobalt, Kupfer, Zinn, Eisen, Magnesium, Quecksilber, Molybdän, Nickel, Gold, Platin, Blei, Wolfram, Zink, Uran. – Die Liste stimmt, bis auf das erst 1789 von Klaproth entdeckte Uran, mit derjenigen in Lavoisier‚ Traité 1, 1789 überein.
anmerkung 192391
647555 183391 3
644 198 
644 Bei Lavoisier sind es „Combinaisons de l’oxygène avec les substances simples non métalliques“. (Küchen)Salz-, Bor(ax)- und Fluß(spat)säure, (also HCl, H2B4O7 und HF) gehörten zu dieser Zeit noch zu den Säuren, über deren Entstehung und Zusammensetzung genauere Kenntnisse fehlten. Die noch unbekannten Ausgangsprodukte der in Lavoisiers Terminologie „acide muriatique“, „acide boraceux“ und „acide fluoreux“ genannten Säuren bekamen daher die Namen „radical muriatique“, „radical boracique“ und „radical fluorique“. Es war nur konsequent, daß man auch bei den Halogensäuren eine „oxygénation“ annahm. „Tel est acide muriatique que l’art, ni peut-être la nature, n’ont pu décomposer & qui ne se présente à nous que dans l’état d’acide.“ (Lavoisier‚ Traité 1, 1789, 205.)
anmerkung 192395
647559 183391 3
644 199 
644 Das sind Kalkerde (Chaux), Talkerde (Magnésie), Schwererde (Baryte), Tonerde (Alumine) und Kieselerde. – Im ‚Traité‘ merkt Lavoisier dazu an (Traité 1, 1789, 172): „La composition de ces quatres terres“ – die Kieselerde (Silice) fehlt bei Lavoisier – „est absolument inconnue; & comme on n’est parvenu à déterminer quelles sont leurs parties constituantes & élé|
645mentaires, nous sommes autorisés, en attendant de noyelles découvertes, à les regarder comme des êtres simples“.
anmerkung 192396
647560 183391 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183391 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 5 ~ Bl. 20/21. 30143 3 327 12 21r siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik. 16111 3 327 12 lichtenberg wichtig Das antiphlogistische System. siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Grundstoffe. 16238 3 327 22-23 lichtenberg und nehmen 34 einfache Substan- tzen an. siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Grundstoffe ~ einfache Substanzen. 20846 3 327 25-28 lichtenberg 6 Säuerbare Substantzen. 1) Schwefel , 2) Phosphor , 3) die Kohle (Charbonique) 4) Basis der KüchensaltzSäure , 5) Basis der Borax-Säure ( Boracique ) 6) der Flußspathsäure (F luori- que ). siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Grundstoffe ~ einfache Substanzen. 20846 3 327 31-33 lichtenberg 1 d) 3 Lufftarten 1) die reine , 2) die Brennbare 3) die phlogistische ( moffète , azote ) e) 1) das Licht und die 2) Wärme ( calorique ) siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Grundstoffe ~ Metalle. 20849 3 327 24 lichtenberg 18 Metallische Substantzen siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Grundstoffe ~ Erden. 20851 3 327 30 lichtenberg die 5 Erden. siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Grundstoffe ~ hypothetische. 20856 3 327 26-28 lichtenberg 4) Basis der KüchensaltzSäure , 5) Basis der Borax-Säure ( Boracique ) 6) der Flußspathsäure (F luori- que ) siehe Gesamtregister.
0 183391 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 13. 26258 3 327 20 lichtenberg Excerpta p. 13 siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Licht ~ Lichtmaterie ~ im antiphlogistischen System. 21050 3 327 33 lichtenberg Licht siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ im antiphlogistischen System. 20896 3 327 31 lichtenberg die reine siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ im antiphlogistischen System. 20898 3 327 31 lichtenberg die Brennbare siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Luft, phlogistisierte ~ im antiphlogistischen System. 20897 3 327 31 lichtenberg die phlogistische siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Luft, phlogistisierte ~ Zusammensetzung. 21191 3 327 1 lichtenberg 1 p[h]logistische Lufft siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Luftarten ~ Theorie ~ phlogistisch. 21193 3 327 1-11 lichtenberg 1 p[h]logistische Lufft , wird auch nach Gren aus reiner Lufft und Phlogiston erzeugt. Karsten. Gren. p. 692. 191 Ist nicht wahr. [ Leerraum ] 192 Diese beyde Lufftarten scheinen aus Verbindungen des Phlogi- stons mit der reinen Lufft zu verschiednen Graden zu seyn. 193 Diese verschiednen Grade von Beymischungen, um gantz ver- schiedener Körper Natur zu erklären, erlauben sich auch die Phlogistiker in vollem Maaß Es ist auch sonst gewöhnlich. Schwefel und Quecksilber bey mäßiger Hitze verbunden So weit die Phlogisticker siehe Gesamtregister.
0 183391 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ phlogistische Luft. 21192 3 327 1 lichtenberg Gren siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen). 3999 3 327 21-22 lichtenberg Phlogiston Phlogiston siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Phosphor, weißer (Brandscher, Kunckelscher, englischer, Urin- oder Harnphosphor) ~ im antiphlogistischen System. 20860 3 327 25 lichtenberg Phosphor siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Quecksilberpräzipitat, auch rotes Präzipitat ~ antiphlogistische Chemie. 21157 3 327 17 lichtenberg rothen Präcipitat siehe Gesamtregister.
0 183391 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre (1780) ~ Hrsg. von F.A.C. Gren 1790. 7089 3 327 2 lichtenberg Karsten. Gren. siehe Gesamtregister.
0 183391 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre (1780) ~ Hrsg. von F.A.C. Gren 1790. 7089 3 327 21 lichtenberg Karsten-Gren. p. 642 seq siehe Gesamtregister.
0 183391 647555 Personenregister ~ Klaproth, Martin Heinrich ~ Uranentdeckung. 11500 3 644 197 Klaproth siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Schwefel ~ im antiphlogistischen System. 20859 3 327 25 lichtenberg Schwefel siehe Gesamtregister.
0 183391 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Opuscules physiques et chymiques (1774). 7213 3 327 15-16 lichtenberg HE. Lavoi- sier in s. Opuscules physiques et chimiques siehe Gesamtregister.
0 183391 647555 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Traité élémentaire de chimie (1789). 7215 3 644 197 Lavoisier‚ Traité 1, 1789 siehe Gesamtregister.
0 183391 647559 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Traité élémentaire de chimie (1789). 7215 3 644 198 Lavoisier‚ Traité 1, 1789 siehe Gesamtregister.
0 183391 647560 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Traité élémentaire de chimie (1789). 7215 3 644 199 Traité 1, 1789 siehe Gesamtregister.
0 183391 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ antiphlogistische Theorie der Chemie. 12816 3 327 17 lichtenberg Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 183391 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Vorläufer ~ Bayen. 21198 3 327 14 lichtenberg Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ im antiphlogistischen System. 21052 3 327 33 lichtenberg Wärme siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Uran ~ im antiphlogistischen System. 20877 3 327 23 lichtenberg Uranit siehe Gesamtregister.
0 183391 Sachregister ~ Kohlenstoff ~ im antiphlogistischen System. 20858 3 327 26 lichtenberg Kohle siehe Gesamtregister.
0 183391 647553 Personenregister ~ Wiegleb, Johann Christian ~ Schriften ~ Handbuch der allgemeinen Chemie (1781) ~ A general system of chemistry (engl. von C.R. Hopson 1789). 21196 3 644 195 System 1789 siehe Gesamtregister.
0 183391 Personenregister ~ Bayen, Pierre ~ Schriften ~ Essai d’expériences chymiques (1774). 6413 3 327 14 lichtenberg HE. Bayen ( Rozier 1774.) siehe Gesamtregister.
0 183391 Personenregister ~ Bayen, Pierre ~ Vorläufer Lavoisiers. 21156 3 327 14-15 lichtenberg Er ist für den Lavoisier was Becher für Stahlen war siehe Gesamtregister.
0 183391 647553 Personenregister ~ Hopson, Charles Rivington ~ Übersetzer ~ [1789] Wiegleb, Handbuch der allgemeinen Chemie (1781). 7001 3 644 195 Charles Rivington Hopson (1744 – 1796), ( System 1789 System 1789 siehe Gesamtregister.
0 183391 Personenregister ~ Hopson, Charles Rivington ~ Vertreter der antiphlogistischen Chemie. 21195 3 327 19-20 lichtenberg Hop- son siehe Gesamtregister.
0 183391 Personenregister ~ Becher, Johann Joachim ~ Vorläufer Stahls. 21194 3 327 14 lichtenberg Becher siehe Gesamtregister.
0 183391 Personenregister ~ Schurer, Friedrich Ludwig ~ Schriften ~ Synthesis oxygenii experimentis confirmata (1789). 7611 3 327 13 lichtenberg Schurers Synthesis oxygenii siehe Gesamtregister.
183396528f88050266c956282520
1437722816480

Abbildungen

Digitalisate

< 0183391332701handschriftVNat_3VII_B_5_20v.jpg20v = 2 VII B 5, 20v = 2 >
018339133271201handschriftVNat_3VII_B_5_21r.jpg21r VII B 5, 21r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen