Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 328

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183391
183393
3
0
1 Die reine Lufft nach Lavoisier besteht aus einer Basis principe
2 oxygène mit dem Calorique, dieses brennt der Einfachheit nichts,
3 denn das calorique befindet sich überall, jedoch mehr in der de-
4 phlog. Lufft als in irgendeinem Körper.200
5 Die inflammable Lufft ist eigentlich Wasser das seines principes
6 oxygene oder seiner dephlog. Lufft beraubt ist, also hydrogène
7 mit calorique:201
8 Salp[et]er Lufft aus 2 azot. und 3 oxyg.
9 Salpeter Säure 1 azote und 4 oxyg. oder gleiche Theile von Salpeter
10 Lufft und oxygène.
11 beym Verbrennen beyder Lufftarten verbindet sich das Oxygène
12 der einen mit dem Hydrogène der andern und machen Wasser
13 das Calorique wird frey und macht Hitze und Licht.
14 Bey der Inflammabeln Lufft durch Wasser Dünste, wird das
15 Wasser zersezt.202
16 Bey der aus Eisen mit der verdünnten Vitriolsäure ebenfalls
17 Die Salpeterlufft gas nitreux ist ihnen mit HE. Cavendish 7 Theile
18 reine Lufft und 3 Theile phlogistische Lufft gaz azotique; die fixe
19 Lufft acide carbonique aus 72 Theilen reiner Lufft und 28 (in
20 100) Kohlenstoff.
21 Wie die Metallischen Kalcke entstehen, nur wenig princip. ox.203
22 Wie die Schwefelsäure, Phosphorsäure, fixe Lufft pp entstehen204
23 Wie die Metallischen Saltze entstehen. Metalle mit mehr princ.
24 ox.205
25 Also auch wohl Salpetersäure aus Salpeterlufft und noch etwas
26 princip oxygène, denn die Salpeterlufft besteht schon aus phlogist
27 und reiner Lufft.206
28 NB) die fixen Alcalien sind noch nicht zerlegt das flüchtige be-
29 steht [aus] 3 Theil infl. und 1 Theil phlog. [Lufft] (gaz azoti-
30 que)207 |
31 21v = 4Man sieht also die Herren wissen sich ohne Phlogiston sehr zu
32 helfen. Ja in vielen Stücken würcklich viel besser, als die Stahlia-
33 ner zE. beym Verkalchen der Metalle, auch beym verbrennen des
34 Phosphors und schwefels, die Säure wiegt mehr, als der Schwefel

Textkritischer Kommentar

328 1  Die reine Lufft]
328doppelt unterstrichen
textkritik 192397
647561 183392 3
328 1  nach]
328davor gestr. ist
textkritik 192398
647562 183392 3
328 3 – 4  jedoch … Körper.]
328erg.
textkritik 192399
647563 183392 3
328 17 – 20 
328erg.
textkritik 192403
647567 183392 3
328 17  gas nitreux]
328für {acide nitrique}
textkritik 192404
647568 183392 3
328 18  gaz azotique]
328erg.
textkritik 192405
647569 183392 3
328 19  acide carbonique]
328erg.
textkritik 192406
647570 183392 3
328 33 – 329,1  auch … sind]
328erg.
textkritik 192412
647576 183392 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

645 200 
645 Nach der Feststellung, daß die Luft aus einem respirablen Teil und einem mit genau entgegengesetzten Eigenschaften besteht, heißt es bei Lavoisier (Traité 1, 1789, 54 f.): „Nous avon donné à la base de la portion respi­rable de l’air le nom d’oxygène, en la dérivant de deux mots Grecs οξυςoxuV [griech.], acide, & γεἱνομαιgeinomai [griech.], j’engendre, parce qu’en effet une des propriétés les plus générales de cette base est de former des acides, en se combinant avec la pluspart des substances. Nous appellerons donc gaz oxygéne la réunion de cette base avec le calorique. […] Les propriétés chimiques de la partie non respirable de l’air de l’atmosphère n’étant pas encore très-bien connues, nous nous sommes contentés de deduire le nom de sa base de la propriété qu’a ce gaz de priver de la vie les animaux qui les respirent: nous l’avons donc nommé azote, de l’α [griech.] privatif des Grecs, & de ζωἠzoh [griech.], vie, ainsi la partie non respirable de l’air sera le gaz azotique.“
anmerkung 192400
647564 183392 3
645 201 
645 Aus der Zerlegung des Wassers durch Kohle oder Eisen schließt Lavoisier­ (Traité 1, 1789, 94): „Ainsi l’eau indépendamment de l’oxygène qui est un de ses principes, & qui lui est commun avec beaucoup d’autres substances, en contient un autre qui lui est propre, qui est son radical constitutif, & auquel nous nous sommes trouvés forcés de donner un nom. Aucun­ ne nous a paru plus convenable que celui d’hydrogène, c’est-á-dire, principe générateur de l’eau, de υδορudor [griech.], eau, & de γεἱνομαιgeinomai [griech.], j’engendre. Nous appellerons gaz hydrogène la combinaison de ce principe avec le calorique, & le mot d’hydrogène seul exprimera la base de ce même gaz, le radical de l’eau.“
anmerkung 192401
647565 183392 3
645 202 
645 „Pour obtenir l’hydrogène ou plutôt le gaz hydrogène, il ne faut que présenter à l’eau une substance pour laquelle l’oxygène ait plus d’affinité qu’il n’en a avec l’hydrogène. Aussitôt l’hydrogène devient libre, il se combine avec le calorique & forme le gaz hydrogène. C’est le fer qu’on a cou­tume d’employer pour opérer cette séparation, & il faut pour cela qu’il soit élevé à un degré de chaleur capable de le faire rougir. Le fer s’oxide dans cette opération […] Le carbone, lorsqu’il est rouge & embrâsé, a également la proprieté de décomposer l’eau & d’enlever l’oxygène à l’hydrogène: mais alors il se forme de l’acide carbonique qui se mêle avec le gaz hydrogène […]. On peut encore obtenir du gaz hydrogène en faisant dissoudre du fer ou du zinc dans l’acide sulfurique étendu d’eau. Ces deux métaux qui ne décomposent que très-difficilement & très-lentement l’eau lorsqu’ils sont seuls, la décomposent au contraire avec beaucoup de facilité lorsqu’ils sont aidés par la présence de l’acide sulfurique. L’hydrogène s’unit au calorique dans cette opération, aussitôt qu’il est dégagé, & on l’obtient dans l’état de gaz hydrogène.“ (Lavoisier‚ Traité 1, 1789, 217 f.)
anmerkung 192402
647566 183392 3
645 203 
645 „Lorsque les substances métalliques sont echauffées à un certain degré­ de température, l’oxygène a plus d’affinité avec elles qu’avec le calo­rique: en conséquence toutes les substances métalliques, si on excepte l’or,|
646 l’argent & le platine, ont la propriété de décomposer le gaz oxygène, de sèmparer de sa base & dégager le calorique. […]Les substances métalliques pendant leur calcination augmentent de poids à proportion de l’oxygène qu’elles absorbent; en même-tems elles perdent leur éclat métallique & se réduisent en une poudre terreuse.“ (Lavoisier‚ Traité 1, 1789, 82 f.)
anmerkung 192407
647571 183392 3
646 204 
646 Ebenso wie durch die Metalle, wird das Sauerstoffgas auch durch Phosphor, Schwefel oder Kohlenstoff zerlegt; aus entsprechenden Experimenten folgert Lavoisier (Traité 1, 1789, 69): „Les trois exemples […] suffisent pour donner une idée claire & précise de la manière dont se forment les acides. On voit que l’oxigène est un principe commun à tous, & que c’est lui qui constitue leur acidité; qu’ils sont ensuite différenciés les uns des autres par la nature de la substance acidifiée. Il faut donc distinguer dans tout acide, la base acidifiable laquelle M. de Morveau a donné le nom de radical, & le principe acidifiant, c’est-à-dire, l’oxigène.“ Und die Nomenklatur betreffend heißt das (ebd., 70): „chaque acide sera ensuite différencié dans le langage comme il l’est dans la nature, par le nom de sa base ou de son radical. Nous nommerons donc acides en général, le résultat de la combustion ou de l’oxygénation du phosphore, du soufre & du charbon. Nous nommerons le premier de ces résultats acide phosphorique, le second acide sulfurique, le troisième acide carbonique. De même, dans toutes les occa­sions qui pourront se présenter, nous emprunterons du nom de la base la désignation spécifique de chaque acide.“
anmerkung 192408
647572 183392 3
646 205 
646 „Les substances acidifiables en se combinant avec oxygène, & en se convertissant en acides, acquièrent und grande tendance à la combinaison; elles deviennent susceptibles de s’unir de substances terreuses & métalliques, & c’est de cette réunion que résultent les sels neutres. Les acides peuvent donc être regardés comme de véritables principes salifians, & les substances auxquelles ils s’unissent pour former des sels neutres, comme des bases salifiables“. (Lavoisier‚ Traité 1, 1789, 162 f.)
anmerkung 192409
647573 183392 3
646 206 
646 Die Salpeterluft ist aus phlogistischer (Stickstoff) und reiner oder Lebens­luft zusammengesetzt, in der Lavoisierschen Terminologie Stickoxid (NO); mit „noch etwas princip oxygène“ wird daraus Salpetersäure, NO2 (Stickstoffdioxid). In L.s Notiz sind beide Sprechweisen vermengt.
anmerkung 192410
647574 183392 3
646 207 
646 Die fixen Alkalien sind Natrium- und Kaliumhydroxid (NaOH und KOH), das flüchtige ist Ammonium (NH3). Ihre Zusammensetzung war – ebenso wie der Erden – zu dieser Zeit noch unbekannt. Die Darstellung von elementarem Natrium und Kalium gelang erst Davy im Jahre 1807 durch Schmelzflußelektrolyse von (angefeuchtetem) Natrium- und Kaliumhydroxid.
anmerkung 192411
647575 183392 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183392 Sachregister ~ Alkali(en) ~ im antiphlogistischen System. 20887 3 328 28-30 lichtenberg die fixen Alcalien sind noch nicht zerlegt das flüchtige be- steht [aus] 3 Theil infl. und 1 Theil phlog. [Lufft] ( gaz azoti- que ) siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Oxidationsstufen. 20940 3 328 21 lichtenberg Wie die Metallischen Kalcke entstehen, nur wenig princip. ox. siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Oxidationsstufen. 20940 3 328 23-27 lichtenberg Wie die Metallischen Saltze entstehen. Metalle mit mehr princ. ox. 205 Also auch wohl Salpetersäure aus Salpeterlufft und noch etwas princip oxygène , denn die Salpeterlufft besteht schon aus phlogist und reiner Lufft. siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Diskussion. 21150 3 328 31-34 lichtenberg 1 Man sieht also die Herren wissen sich ohne Phlogiston sehr zu helfen. Ja in vielen Stücken würcklich viel besser, als die Stahlia- ner zE. beym Verkalchen der Metalle, auch beym verbrennen des Phosphors und schwefels, die Säure wiegt mehr, als der Schwefel siehe Gesamtregister.
0 183392 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Komponenten der Salpetersäure (bzw. Salpeterluft) und deren Entstehung bei elektrischen Entladungen. 13433 3 328 17 lichtenberg Cavendish siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Zusammensetzung. 21145 3 328 1 lichtenberg 1 Die reine Lufft siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Zusammensetzung und Entstehung. 21065 3 328 18-19 lichtenberg die fixe Lufft siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Zusammensetzung und Entstehung. 21065 3 328 22 lichtenberg fixe Lufft siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Luft, flüchtige alkalische ~ Zusammensetzung. 16473 3 328 28-30 lichtenberg das flüchtige be- steht [aus] 3 Theil infl. und 1 Theil phlog. [Lufft] ( gaz azoti- que ) siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Gewinnung. 3559 3 328 14-16 lichtenberg Bey der Inflammabeln Lufft durch Wasser Dünste, wird das Wasser zersezt. 202 Bey der aus Eisen mit der verdünnten Vitriolsäure ebenfalls siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Zusammensetzung. 21146 3 328 5 lichtenberg Die inflammable Lufft siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Metallkalke ~ Entstehung gemäß der antiphlogistischen Chemie. 16109 3 328 21 lichtenberg Metallischen Kalcke siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Salpeter-Luft ~ Bestandteile. 16202 3 328 8 lichtenberg Salp[et]er Lufft siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Salpeter-Luft ~ Bestandteile. 16202 3 328 17 lichtenberg Die Salpeterlufft siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Salpeter-Luft ~ Bestandteile. 16202 3 328 26 lichtenberg Salpeterlufft siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Bestandteile. 16204 3 328 9 lichtenberg Salpeter Säure siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Bestandteile. 16204 3 328 25 lichtenberg Salpetersäure siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Säuren ~ Entstehung. 21304 3 328 22 lichtenberg Wie die Schwefelsäure , Phosphorsäure , fixe Lufft pp entstehen siehe Gesamtregister.
0 183392 647564 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Traité élémentaire de chimie (1789). 7215 3 645 200 Lavoisier (Traité 1, 1789 siehe Gesamtregister.
0 183392 647565 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Traité élémentaire de chimie (1789). 7215 3 645 201 (Traité 1, 1789 siehe Gesamtregister.
0 183392 647566 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Traité élémentaire de chimie (1789). 7215 3 645 202 Lavoisier‚ Traité 1, 1789 siehe Gesamtregister.
0 183392 647571 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Traité élémentaire de chimie (1789). 7215 3 646 203 Lavoisier‚ Traité 1, 1789 siehe Gesamtregister.
0 183392 647572 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Traité élémentaire de chimie (1789). 7215 3 646 204 Traité 1, 1789 siehe Gesamtregister.
0 183392 647573 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Traité élémentaire de chimie (1789). 7215 3 646 205 Lavoisier‚ Traité 1, 1789 siehe Gesamtregister.
0 183392 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ dephlogistisierte Luft (Sauerstoff). 16154 3 328 1 lichtenberg Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Verbrennung ~ Gewichtszunahme bei Verbrennungsprozessen. 21201 3 328 33-34 lichtenberg beym Verkalchen der Metalle, auch beym verbrennen des Phosphors und schwefels, die Säure wiegt mehr, als der Schwefel siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Vitriolsäure ~ Entstehung gemäß der antiphlogistischen Chemie. 21057 3 328 22 lichtenberg Schwefelsäure siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Wasser ~ Produkt der Verbrennung von inflammabler Luft. 4834 3 328 12 lichtenberg Wasser siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung. 4844 3 328 15 lichtenberg Wasser siehe Gesamtregister.
0 183392 Sachregister ~ Phosphorsäure ~ Entstehung gemäß der antiphlogistischen Chemie. 21200 3 328 22 lichtenberg Phosphorsäure siehe Gesamtregister.
1447059554883

Abbildungen

Digitalisate

< 0183392332801handschriftVNat_3VII_B_5_21r.jpg21r VII B 5, 21r >
018339233283101handschriftVNat_3VII_B_5_21v.jpg21v = 4 VII B 5, 21v = 4
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen