Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 329

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183392
183394
3
0
1 und Phosph. aus dem sie entstanden sind. ich denke auch ihnen
2 da directe beyzukommen möchte schwer werden.
3 Doch hier etwas von meinem Einwurfe in den Zeitungen, wegen
4 der Salpeter Lufft. HE. v. Marum hat nicht allein aus der Salpe-
5 tersäure Salpeter Lufft durch den Elecktrischen Funcken erzeugt,
6 sondern die Salpeter Lufft auch durch den elektrischen Funcken
7 zerlegt in wahre Salpeter-Säure und phlog. Lufft. Van Marum Ma-
8 chine Electr. T. II p. 206.208
9 Auch ist der Einwurf starck, daß das princ. ox[.] sich mit keinem
10 der Körper (Salpeter Lufft ausgenommen) bey der Wärme der
11 Atmosphäre verbindet, ob es gleich die stärckste Verwandschafft
12 damit hat, und es durch nichts verhindert wird, als durch das
13 principium der Wärme, mit der es doch eine geringere Verwand-
14 schafft hat.209 Hingegen es sich leicht mit der Salpeter Lufft ver-
15 bindet, mit der es eine so geringe Verwandschafft hat. 2) hat
16 man das Gaz oxygène bisher nur allein aus dem vollkommenen
17 Quecksilber und Bley Kalch erhalten, wenn man ihm nicht + zu-
18 sezte.210
19 Le Febvre’s Versuch→ 318,26 – 320,2
20 Allein die große Hauptstütze, die Composition des Wassers steht
21 noch gar nicht fest, ja sie wanckt gar sehr. Man bedencke nur
22 was das für ein Schluß ist. Wenn ich inflammable Lufft mit de-
23 phlogistisirter verbrenne so entsteht Wasser, Ergo besteht Wasser
24 aus dephl. und infl. Ist es nicht viel natürlicher vorauszusetzen,
25 daß, da wir gar keine Lufft erhalten können ohne daß Wasser
26 fühlbar oder latent (naß oder trocken) gegenwärtig ist, sage ich
27 ist es nicht natürlicher zu glauben, das Wasser sey ein Bestand-
28 theil von beyden von der einen so gut als von der andern? – <Es
29 ist wahr man erhält infl. Lufft durch das glühen des blosen Ei-
30 sens, ohne hinzuthun von Wasserdunst. Aber dadurch gewinnt
31 der Antiphlog. gar nichts, denn wenn es eine Schwierigkeit [ist]
32 drückt [sie] ihn auch, denn auch er braucht zu seiner infl. Lufft
33 Wasser.> Auch können gar wohl beyde Partheyen noch Wasser
34 im Eisen voraussetzen. – Allein nun nimmt ja Lavoisier infl.
35 Lufft und zwar ohne B in den Oelen an (sie bestehen [aus] 85

Textkritischer Kommentar

328 33 – 329,1  auch … sind]
328erg.
textkritik 192412
647576 183393 3 1
329 1  ich]
329danach gestr. will für
textkritik 192413
647577 183393 3
329 9 – 18 
329erg.
textkritik 192415
647579 183393 3
329 17  Quecksilber]
329danach gestr. Kalch
textkritik 192417
647581 183393 3
329 19  Le Febvre’s Versuch]
329erg. LB
textkritik 192419
647583 183393 3
329 20  Allein]
329für Also
textkritik 192420
647584 183393 3
329 34  Allein]
329unterstr. LB
textkritik 192421
647585 183393 3
329 35  und zwar ohne B]
329erg. LB
textkritik 192422
647586 183393 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

646 208 
646 Marum, Beschryving 2, 1787. Im zweiten Kapitel untersucht Marum, wie sich unterschiedliche Gase gegenüber dem elektrischen Funken verhalten. Auf Seite 206 beginnt die Beschreibung der Experimente mit Stickstoffdioxid („air nitreux“), aus denen sich ergibt, „que cet air ne doit pas être regardé, suivant l’opinion de M. Lavoisier, comme s’il étoit|
647 tout-à-fait un principe d’acide nitreux (Mém. de l’Acad. des sciences 1776, S. 673 & 1782, S. 496), mais qu’il composé au moins de Bild im Text[Formel] d’acide nitreux réduit en air, et mêlé avec un air, qui ne paroît différer de l’air mofette atmo­spherique.“ (Ebd., 210.) – Von Bedeutung ist vor allem auch das Ergeb­nis beim Sauerstoff: Während der Sauerstoff (air pur) abnahm, oxidierte (calcinierte) das Quecksilber mehr und mehr. „il est évident, que le mercure s’est uni dans cette expérience avec le principe d’air pur, dans le quel il se trouvoit; ce qui n’a pu arriver, qu’après que cet air a été dissolu. La diminuation d’air, que nous avons observé dans cette expérience, fait voir aussi incontestablement, qu’une partie de l’air pur est dissolu. Le rayon électrique a donc causé cette dissolution d’une partie de l’air pur, qu’il traversoit.“ (Ebd., 198.) In einer Fußnote heißt es zu diesem Ergebnis (ebd., 200): „Cette calcination de mercure fournit, selon moi, une preuve évidente pour le systême, que la calcination d’un métal consiste seulement dans son union avec la principe d’air pur, sans que le metal perd aucun principe nommé phlogistique par Stahl.“ – Vgl. zum Ganzen auch die umfangreiche Rezension L.s (Marum, Beschryving 2, Rez. Lichtenberg 1789, 897 – 907).
anmerkung 192414
647578 183393 3
647 209 
647 Was man unter (chemischer) Verwandtschaft zu verstehen hat, definiert Lichtenberg im Anhang zum Abschnitt VI, im § 201 o. (ErxH, 227 f.): „Wenn ein Körper A zwey untereinander durch wechselseitiges Anziehen verbundene B und C trennt, und sich dafür selbst mit einem von beiden z. B. mit B wieder auf ähnliche Weise verbindet: so sagt man B und A haben­ eine nähere Verwandschaft (affinitas) als B und C; ihre Wahlanziehung sey stärker. Diese eben beschriebene, da nämlich zwey verbundene Körper von einem dritten getrennt werden, der sich eines von beiden wieder bemächtiget, heißt die einfache Wahlanziehung (attractio electiva simplex). Wenn hingegen ein Körper A, der selbst in zwey andere a und α zerlegt werden kann, bey der Vermischung mit einem zweyten B, der aus b und β zusammengesetzt ist, sich so mit ihm verbindet, daß eine Umtauschung der Grundstoffe vorgeht, nemlich sich a mit b oder β, und α mit β oder b verbindet, so heißt die Wahlanziehung eine doppelte (attr. elect. duplex, affinitas composita).“
anmerkung 192416
647580 183393 3
647 210 
647 Daß das beim Erhitzen von Quecksilber an der Luft entstehende (rote­) Quecksilberoxid HgO (Präcipitat) bei weiterem Erhitzen wieder in Quecksilber und Sauerstoff zerfällt und die quantitativen Verhältnisse bei diesen Reaktionen den vorangehenden Überlegungen entsprechen, war eine der Stützen der Lavoisierschen Chemie. Die experimentellen Einzelheiten kann man dem dritten Kapitel des ersten Buches von Lavoisiers ‚Traité‘ entnehmen (Lavoisier‚ Traité 1, 1789, 34 – 41): „Analyse de l’air de l’atmosphère: sa résolution en deux fluides élastiques, l’un respirable, l’autre non-respirable“. – Vgl. dazu die „Gesammelte Nachrichten in Betreff des Streits, ob der reine Kalk des Quecksilbers die Basis der Lebensluft als wesentlichen Bestandtheil“ (Gren, Nachrichten 1792) und „Fortgesetzte Nachrichten in Betreff des Streits usw.“ (Gren, Nachrichten 1793) im Journal der Physik. – Von geglückten Versuchen und Lichtenbergs Anteil an|
648 dieser Auseinandersetzung vgl. den Bericht Lampadius’ von gemeinsamem Experimentieren mit Hermbstaedt (Bw 4, Nr. 2206 [5 f.]) und Hermbstädts Briefwechsel mit Lichtenberg. (Bw 4, Nr. 2210, 2248 und 2253.)
anmerkung 192418
647582 183393 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183393 647582 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2206 von Lampadius. 18747 3 648 210 Bw 4, Nr. 2206 siehe Gesamtregister.
0 183393 647582 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2210 von Hermbstädt. 18748 3 648 210 Bw 4, Nr. 2210 siehe Gesamtregister.
0 183393 647582 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2248 an Hermbstädt. 18749 3 648 210 Bw 4, 2248 siehe Gesamtregister.
0 183393 647582 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2253 von Hermbstädt. 18750 3 648 210 Bw 4, 2253. siehe Gesamtregister.
0 183393 Sachregister ~ Blei ~ Bleikalk (Mennige) ~ Reduktion gibt dephlogistisierte Luft. 21204 3 329 17 lichtenberg Bley Kalch siehe Gesamtregister.
0 183393 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Prüfsteine. 15835 3 329 9-35 lichtenberg 1 Auch ist der Einwurf starck, daß das princ. ox [ . ] sich mit keinem der Körper (Salpeter Lufft ausgenommen) bey der Wärme der Atmosphäre verbindet, ob es gleich die stärckste Verwandschafft damit hat, und es durch nichts verhindert wird, als durch das principium der Wärme, mit der es doch eine geringere Verwand- schafft hat.209 Hingegen es sich leicht mit der Salpeter Lufft ver- bindet, mit der es eine so geringe Verwandschafft hat. 2) hat man das Gaz oxygène bisher nur allein aus dem vollkommenen Quecksilber und Bley Kalch erhalten, wenn man ihm nicht + zu- sezte. Le Febvre’s Versuch → 318,26 – 320,2 Allein die große Hauptstütze, die Composition des Wassers steht noch gar nicht fest, ja sie wanckt gar sehr. Man bedencke nur was das für ein Schluß ist. Wenn ich inflammable Lufft mit de- phlogistisirter verbrenne so entsteht Wasser, Ergo besteht Wasser aus dephl. und infl. Ist es nicht viel natürlicher vorauszusetzen, daß, da wir gar keine Lufft erhalten können ohne daß Wasser fühlbar oder latent (naß oder trocken) gegenwärtig ist, sage ich ist es nicht natürlicher zu glauben, das Wasser sey ein Bestand- theil von beyden von der einen so gut als von der andern? – < Es ist wahr man erhält infl. Lufft durch das glühen des blosen Ei- sens, ohne hinzuthun von Wasserdunst. Aber dadurch gewinnt der Antiphlog. gar nichts, denn wenn es eine Schwierigkeit [ist] drückt [sie] ihn auch, denn auch er braucht zu seiner infl. Lufft Wasser. > Auch können gar wohl beyde Partheyen noch Wasser im Eisen voraussetzen. – Allein nun nimmt ja Lavoisier infl. Lufft und zwar ohne B in den Oelen an (sie bestehen [aus] 85 siehe Gesamtregister.
0 183393 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Diskussion. 21150 3 329 1-35 lichtenberg 1 1 und Phosph. aus dem sie entstanden sind. ich denke auch ihnen da directe beyzukommen möchte schwer werden. Doch hier etwas von meinem Einwurfe in den Zeitungen, wegen der Salpeter Lufft. HE. v. Marum hat nicht allein aus der Salpe- tersäure Salpeter Lufft durch den Elecktrischen Funcken erzeugt, sondern die Salpeter Lufft auch durch den elektrischen Funcken zerlegt in wahre Salpeter-Säure und phlog. Lufft. Van Marum Ma- chine Electr. T. II p. 206. 208 Auch ist der Einwurf starck, daß das princ. ox[.] sich mit keinem der Körper (Salpeter Lufft ausgenommen) bey der Wärme der Atmosphäre verbindet, ob es gleich die stärckste Verwandschafft damit hat, und es durch nichts verhindert wird, als durch das principium der Wärme, mit der es doch eine geringere Verwand- schafft hat.209 Hingegen es sich leicht mit der Salpeter Lufft ver- bindet, mit der es eine so geringe Verwandschafft hat. 2) hat man das Gaz oxygène bisher nur allein aus dem vollkommenen Quecksilber und Bley Kalch erhalten, wenn man ihm nicht + zu- sezte. 210 Le Febvre’s Versuch → 318,26 – 320,2 Allein die große Hauptstütze, die Composition des Wassers steht noch gar nicht fest, ja sie wanckt gar sehr. Man bedencke nur was das für ein Schluß ist. Wenn ich inflammable Lufft mit de- phlogistisirter verbrenne so entsteht Wasser, Ergo besteht Wasser aus dephl. und infl. Ist es nicht viel natürlicher vorauszusetzen, daß, da wir gar keine Lufft erhalten können ohne daß Wasser fühlbar oder latent (naß oder trocken) gegenwärtig ist, sage ich ist es nicht natürlicher zu glauben, das Wasser sey ein Bestand- theil von beyden von der einen so gut als von der andern? – < Es ist wahr man erhält infl. Lufft durch das glühen des blosen Ei- sens, ohne hinzuthun von Wasserdunst. Aber dadurch gewinnt der Antiphlog. gar nichts, denn wenn es eine Schwierigkeit [ist] drückt [sie] ihn auch, denn auch er braucht zu seiner infl. Lufft Wasser. > Auch können gar wohl beyde Partheyen noch Wasser im Eisen voraussetzen. – Allein nun nimmt ja Lavoisier infl. Lufft und zwar ohne B in den Oelen an (sie bestehen [aus] 85 siehe Gesamtregister.
0 183415 647580 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 227. 33077 3 647 209 ErxH, 227 f. siehe Gesamtregister.
0 183393 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Gewinnung ~ Gewinnung durch Reduktion von Metallkalken(-oxiden). 3541 3 329 16-17 lichtenberg Gaz oxygène bisher nur allein aus dem vollkommenen Quecksilber und Bley Kalch erhalten siehe Gesamtregister.
0 183393 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Gewinnung. 3559 3 329 29 lichtenberg infl. Lufft siehe Gesamtregister.
0 183393 647582 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Gesammelte Nachrichten in Betreff des Streits, ob der reine Kalk des Quecksilbers die Basis der Lebensluft als wesentlichen Bestandtheil enthalte (1792–1793). 6874 3 647 210 Gren, Nachrichten 1792 Gren, Nachrichten 1793 siehe Gesamtregister.
0 183393 Sachregister ~ Öl(e) ~ Zusammensetzung und Entstehung. 21064 3 329 35 lichtenberg 1 sie bestehen [aus] 85 siehe Gesamtregister.
0 183393 Sachregister ~ Quecksilberpräzipitat, auch rotes Präzipitat ~ Reduktion gibt dephlogistisierte Luft. 4092 3 329 17 lichtenberg Quecksilber Kalch siehe Gesamtregister.
0 183393 Sachregister ~ Salpeter-Luft ~ Zersetzung durch Elektrizität. 11818 3 329 6-7 lichtenberg Salpeter Lufft auch durch den elektrischen Funcken zerlegt siehe Gesamtregister.
0 183393 Sachregister ~ Salpeter-Luft ~ Reaktion mit Sauerstoff Art von Verbrennung. 21175 3 329 14-15 lichtenberg es sich leicht mit der Salpeter Lufft ver- bindet siehe Gesamtregister.
0 183393 Sachregister ~ Salpetersäure ~ erzeugt / zerlegt mittels des elektrischen Funkens. 4203 3 329 4-7 lichtenberg aus der Salpe- tersäure Salpeter Lufft durch den Elecktrischen Funcken erzeugt, sondern die Salpeter Lufft auch durch den elektrischen Funcken zerlegt in wahre Salpeter-Säure und phlog. Lufft. siehe Gesamtregister.
0 183393 647582 Personenregister ~ Lampadius, Wilhelm August Eberhard ~ Brief an L.. 21206 3 648 210 Lampadius siehe Gesamtregister.
0 183393 647582 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Traité élémentaire de chimie (1789). 7215 3 647 210 Lavoisier‚ Traité 1, 1789 siehe Gesamtregister.
0 183393 Personenregister ~ Lefèvre-Gineau, Louis ~ Schriften ~ Expériences […] sur la composition & de la décomposition de l’eau (1788). 18722 3 329 19 lichtenberg Le Febvre’s Versuch siehe Gesamtregister.
0 183393 Personenregister ~ Lefèvre-Gineau, Louis ~ Zusammensetzung des Wassers. 21109 3 329 19 lichtenberg Le Febvre’s Versuch siehe Gesamtregister.
0 183393 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1789] Marum, Eerste verfolg der proefneemingen, gedaan met Teyler’s electrizeer-machine (1787). 7331 3 329 3 lichtenberg in den Zeitungen siehe Gesamtregister.
0 183393 647578 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1789] Marum, Eerste verfolg der proefneemingen, gedaan met Teyler’s electrizeer-machine (1787). 7331 3 647 208 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 183393 Sachregister ~ Verbrennung ~ Gewichtszunahme bei Verbrennungsprozessen. 21201 3 329 1 lichtenberg 1 und Phosph. aus dem sie entstanden sind. siehe Gesamtregister.
0 183393 647582 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ S.F. Hermbstädt. 21207 3 648 210 Lichtenberg 2248 siehe Gesamtregister.
0 183393 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Kritik an der antiphlogistischen Interpretation der Versuche. 15880 3 329 19-34 lichtenberg Le Febvre’s Versuch → 318,26 – 320,2 Allein die große Hauptstütze, die Composition des Wassers steht noch gar nicht fest, ja sie wanckt gar sehr. Man bedencke nur was das für ein Schluß ist. Wenn ich inflammable Lufft mit de- phlogistisirter verbrenne so entsteht Wasser, Ergo besteht Wasser aus dephl. und infl. Ist es nicht viel natürlicher vorauszusetzen, daß, da wir gar keine Lufft erhalten können ohne daß Wasser fühlbar oder latent (naß oder trocken) gegenwärtig ist, sage ich ist es nicht natürlicher zu glauben, das Wasser sey ein Bestand- theil von beyden von der einen so gut als von der andern? – < Es ist wahr man erhält infl. Lufft durch das glühen des blosen Ei- sens, ohne hinzuthun von Wasserdunst. Aber dadurch gewinnt der Antiphlog. gar nichts, denn wenn es eine Schwierigkeit [ist] drückt [sie] ihn auch, denn auch er braucht zu seiner infl. Lufft Wasser. > Auch können gar wohl beyde Partheyen noch Wasser im Eisen voraussetzen. siehe Gesamtregister.
0 183393 Sachregister ~ Wasser ~ Bestandteil von Luftarten. 21144 3 329 27-28 lichtenberg das Wasser sey ein Bestand- theil von beyden von der einen so gut als von der andern siehe Gesamtregister.
0 183393 647582 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ W.A.E. Lampadius. 21208 3 648 210 Bericht Lampadius siehe Gesamtregister.
0 183393 647582 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief von ~ S.F. Hermbstädt. 21210 3 648 210 Lichtenberg 2210 2253 siehe Gesamtregister.
0 183393 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Haltung zur antiphlogistischen Chemie. 15846 3 329 3-4 lichtenberg von meinem Einwurfe in den Zeitungen , wegen der Salpeter Lufft siehe Gesamtregister.
0 183393 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine = Description d’une très grande machine électrique (1785–1787). 7326 3 329 7-8 lichtenberg Van Marum Ma- chine Electr. T. II siehe Gesamtregister.
0 183393 647578 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine = Description d’une très grande machine électrique (1785–1787) ~ GGA-Rezension 1789. 7330 3 647 208 Marum, Beschryving 2, Rez. Lichtenberg 1789 siehe Gesamtregister.
0 183393 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Salpetersäure und -luft elektrisch zerlegt. 21202 3 329 4 lichtenberg v. Marum siehe Gesamtregister.
0 183393 647582 Personenregister ~ Hermbstädt, Sigismund Friedrich ~ Brief an Lichtenberg. 21209 3 648 210 Hermbstädts 2210 2253 siehe Gesamtregister.
0 183393 647582 Personenregister ~ Hermbstädt, Sigismund Friedrich ~ Brief von L.. 21211 3 648 210 Hermbstädts 2248 siehe Gesamtregister.
183382
183383
183384
183397528f880554ec5139599785
183401528f880864b56849711609
183424528f8814c4845321685685
1447063319688

Abbildungen

Digitalisate

< 0183393332901handschriftVNat_3VII_B_5_21v.jpg21v = 4 VII B 5, 21v = 4 >
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen