Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 330

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183393
183395
3
0
1 Kohlensubst. und 15 infl. Lufft im 100)211 und schreibt die Ver-
2 brennlichkeit Thierischer und vegetabilischer Körper eben der in-
3 flammabeln Lufft zu, die sie enthalten, (und dem Wasser das
4 doch noch kein Mensch angezündet hat) wie will er um aller
5 Welt willen beweisen, daß sie nicht auch in den Metallen und
6 nicht im Schwefel sey, und daß diese nicht eben so zersezt wer-
7 den. Nun ist aber diese infl. Lufft grade das Phlogiston des Kir-
8 wan, und die Metalle lassen sich durch selbige wieder herstellen.
9 u. s. w. – Nun bedencke man ferner, | 22r = 5daß bey Regen Wasser
10 entsteht am Trockensten Theile der gantzen atmosphäre; und an
11 einem Orte, wo keine Spur von infl. Lufft ist. (De Luc) ja daß
12 auch da Salpeter-Säure entsteht. – Wie erklärt er die Salpetersäu-
13 re beym Verbrennen? Sie komme von der phlog. Lufft her, die
14 mit der reinen, Salpetersäure mache S. p. 3. nach Cavendisch.
15 Aber Cavendisch hat sie mit Elecktricität hervorgebracht. Ja
16 Priestley wolte einmal recht viel dephl. und infl D verbrennen
17 und erhielt Ruß, ohne zu wisen warum, auch konte er es nie aus-
18 finden.
19 Allein das ist alles gut, aber unverzeyhlich ist es, daß sie einer
20 Hypothese wegen, die noch ihre Schwachen Seiten hat, eine neue
21 Sprache eingeführt haben, das ist unverzeyhlich. Die alte Sprache
22 war allgemein bekannt, eine Sprache muß man haben, um auch
23 von ungewissen Dingen sprechen zu können. Jezt hat schon Black
24 eine {Excerpte p. 12, 13, 14} Hopson der Uebersetzer von Wieg-
25 leb hat eine212 u. s. w. so etwas zeugt von wenig philosophi-
26 schem Geist und die würdigen Männer erniedrigen sich zum
27 Rang von sublimen Apotheker Gesellen. Wenn dieß so fortgeht,
28 das beym Bau der Wissenschafft jeder Zimmermann und jeder
29 Maurer eine eigne Sprache sprechen will, so findet sich die Wis-
30 senschafft grade in dem Falle des Babylonischen Thurmes, wo
31 Gott die Sprache verwirrte, und da gienge213
32 Hier etwas von Scheelens Hypothese der das Feuer grade aus
33 dem zusammensezt, woraus Lavoisier das Wasser.214 und von
34 Cicero’s ausspruch: Opiniones tam variae sunt, tamque inter se dis-

Textkritischer Kommentar

330 3 – 4  das … hat]
330unterstr. LB
textkritik 192424
647588 183394 3
330 5  Metallen]
330danach gestr. sey, daß s
textkritik 192425
647589 183394 3
330 6  diese]
330für sie
textkritik 192426
647590 183394 3
330 9  Nun]
330danach gestr. aber gar
textkritik 192427
647591 183394 3
330 9  bedencke]
330unterstr. LB
textkritik 192428
647592 183394 3
330 17 – 18  ausfinden]
330für finden
textkritik 192429
647593 183394 3
330 22  auch]
330erg.
textkritik 192430
647594 183394 3
330 24  Hopson]
330erg.
textkritik 192431
647595 183394 3
330 27  dieß so]
330für daß s
textkritik 192433
647597 183394 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

648 211 
648 „Lorsque l’hydrogène & carbone s’unissent ensemble sans que l’hydrogène ait été porté à l’état de gaz par la calorique, il en résulte une combinaison particulière connue sous le nom d’huile, et cette huile est ou fixe ou volatile, suivant les proportions de l’hydrogène & du carbone.“ (Lavoisier‚ Traité 1, 1789, 119.) Und einige Zeilen weiter schreibt Lavoisier unter Berufung auf eine frühere Untersuchung (ebd., 120): „On y verra que les huiles fixes en brûlant dans le gaz oxygène se converissent en eau & en acide carbonique, & qu’en applicant le calcul à l’expérience, elles sont composées de 21 parties d’hydrogène & 79 parties de carbone.“
anmerkung 192423
647587 183394 3
648 212 
648 „In meiner Uebersetzung von Hrn. Wieglebs Chemie [= Hopson, System 1789] habe ich mir die Erlaubnis genommen, meine eigene Theorie beyzufügen: es ist im Grunde dieselbe, welche ich 1781 bekannt machte [= Hopson, Essay 1781]; nur daß ich soviel von Hrn. Lavoisiers Lehrsätzen mit aufnehme, als mit der Lehre vom Phlogiston verträglich sind. Diese Lehrsätze aber entdeckte ich selbst lange vorher, ehe jener berühmte Gelehrte sie in der Pariser Abhandlung bekannt machte: ich verfiel darauf (wie ich vermuthe, daß er es auch that), als ich Hrn. Scheelen’s Werke las“. (Hopson, Bemerkungen 1790, ###.)
anmerkung 192432
647596 183394 3
648 213 
648 Ähnlich in der Rezension von ‚Erste Vervolg‘ (Marum, Beschryving 2, Rez. Lichtenberg 1789, 907), wo L. mahnt, „nicht jeder kleinen Ent­deckung zu Ehren, gleich neue Terminologien, wie Schaupfennige am Krönungstage, unter das Volk zu werfen. Man lerne und lehre so viel über eine zweifelhafte Sache, als man will und kann, jeder nach seiner Art, aber man lasse auch wenigstens der übrigen wegen das anerkannte Wort stehen, damit es verstanden werde, von jedem nach seiner Art. Was würde aus unsern Büchern, ja aus unserm gesellschaftlichen Umgang werden, wenn jeder für seine Staffel von Einsicht in einer gegebenen zweifelhaften Sache eine neue, nach dieser Staffel geformte Sprache reden wollte? Es ist fast unmöglich, hiebey nicht mit La Metherie an die Bauanstalten bey einem gewissen Thurm zu gedenken, von welchem die Bibel redet, der zwar so ziemlich gut angefangen wurde, dessen Vollendung aber durch eine ähnliche Verwirrung in der Terminologie für die Materialien, endlich ganz unterblieb.“
anmerkung 192434
647598 183394 3
648 214 
648 Das ist nicht nachvollziehbar. Bei Scheele setzt sich das Feuer aus Sauerstoff, von ihm Feuerluft genannt, und Phlogiston zusammen; der Wasserstoff, von ihm brennende Luft genannt, aus Hitze und Phlogiston. Je nach Art und Verhältnis der Verbindung zwischen Phlogiston und Feuerluft ergibt sich Feuer, Licht oder Wärme. Das Phlogiston ist für Scheele (Abhandlung 1777, 82 f.) „ein wahres Element und ein gantz einfaches Principium“, das „durch die Anziehungskräffte gewißer Materien von einem Körper in andern versetzt werden kann“ und u. a. mit der Feuer-Luft eine Verbindung eingeht: „Es entstehet nämlich aus dieser Vereinigung die Materie des Lichts so wohl als auch die Materie der Wärme. Bey all diesen Verbindun|
649gen, untergehet das Phlogiston nicht die geringste Aenderung, und kan aus der letzten Verbindung wieder von neuen geschieden werden. Vor sich allein­, kan das Phlogiston unmöglich erhalten werden, denn es scheidet sich von keinen Körper, wie lose es auch mit ihnen verbunden, woferne nicht ein anderer zugegen, welcher es unmittelbar berühret.“ Die Hitze bezeichnet Scheele (ebd., 142) als „ein zartes Acidum“, das sich mit mehr oder weniger Phlogiston verbinden kann: „sie ist es welche mit sehr wenig mehr Phlogiston das Licht, und mit einer grösern Menge die bekante brennende Luft, hervor bringet.“
anmerkung 192435
647599 183394 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183394 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 5 ~ Bl. 22/23. 30145 3 330 9 22r siehe Gesamtregister.
0 183394 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur. 11458 3 330 19-31 lichtenberg Allein das ist alles gut, aber unverzeyhlich ist es, daß sie einer Hypothese wegen, die noch ihre Schwachen Seiten hat, eine neue Sprache eingeführt haben, das ist unverzeyhlich. Die alte Sprache war allgemein bekannt, eine Sprache muß man haben, um auch von ungewissen Dingen sprechen zu können . Jezt hat schon Black eine { Excerpte p.  12, 13, 14 } Hopson der Uebersetzer von Wieg- leb hat eine 212 u. s. w. so etwas zeugt von wenig philosophi- schem Geist und die würdigen Männer erniedrigen sich zum Rang von sublimen Apotheker Gesellen. Wenn dieß so fortgeht, das beym Bau der Wissenschafft jeder Zimmermann und jeder Maurer eine eigne Sprache sprechen will, so findet sich die Wis- senschafft grade in dem Falle des Babylonischen Thurmes, wo Gott die Sprache verwirrte, und da gienge siehe Gesamtregister.
0 183394 Personenregister ~ Black, Joseph ~ chemische Nomenklatur. 21213 3 330 23 lichtenberg Black siehe Gesamtregister.
0 183394 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ ihre Vertreter. 15867 3 330 26-27 lichtenberg die würdigen Männer erniedrigen sich zum Rang von sublimen Apotheker Gesellen. siehe Gesamtregister.
0 183394 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Diskussion. 21150 3 330 1-18 lichtenberg 1 Kohlensubst. und 15 infl. Lufft im 100) 211 und schreibt die Ver- brennlichkeit Thierischer und vegetabilischer Körper eben der in- flammabeln Lufft zu, die sie enthalten, (und dem Wasser das doch noch kein Mensch angezündet hat ) wie will er um aller Welt willen beweisen, daß sie nicht auch in den Metallen und nicht im Schwefel sey, und daß diese nicht eben so zersezt wer- den. Nun ist aber diese infl. Lufft grade das Phlogiston des Kir- wan, und die Metalle lassen sich durch selbige wieder herstellen. u. s. w. – Nun bedencke man ferner,  | 22r = 5 daß bey Regen Wasser entsteht am Trockensten Theile der gantzen atmosphäre; und an einem Orte, wo keine Spur von infl. Lufft ist. ( De Luc ) ja daß auch da Salpeter-Säure entsteht. – Wie erklärt er die Salpetersäu- re beym Verbrennen? Sie komme von der phlog. Lufft her, die mit der reinen, Salpetersäure mache S. p.  3. nach Cavendisch. Aber Cavendisch hat sie mit Elecktricität hervorgebracht. Ja Priestley wolte einmal recht viel dephl. und infl D verbrennen und erhielt Ruß, ohne zu wisen warum, auch konte er es nie aus- finden. siehe Gesamtregister.
0 183394 Sachregister ~ Elektrizität ~ Ausschluß von chemischen Prozessen unbegründet. 15881 3 330 15 lichtenberg mit Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 183394 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 12–14. 26259 3 330 24 lichtenberg Excerpte p.  12, 13, 14 siehe Gesamtregister.
0 183394 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Komponenten der Salpetersäure (bzw. Salpeterluft) und deren Entstehung bei elektrischen Entladungen. 13433 3 330 14 lichtenberg Cavendisch siehe Gesamtregister.
0 183394 Personenregister ~ Cicero, Marcus Tullius ~ Schriften ~ De natura deorum. 6584 3 330 34 lichtenberg Cicero’s siehe Gesamtregister.
0 183394 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Verdunstung / des Regens. 15927 3 330 11 lichtenberg De Luc siehe Gesamtregister.
0 183394 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Verhältnis zum Phlogiston. 16174 3 330 7-9 lichtenberg Nun ist aber diese infl. Lufft grade das Phlogiston des Kir- wan, und die Metalle lassen sich durch selbige wieder herstellen. u. s. w. siehe Gesamtregister.
0 183394 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Brennbarkeit organischer Substanzen. 21298 3 330 1-3 lichtenberg schreibt die Ver- brennlichkeit Thierischer und vegetabilischer Körper eben der in- flammabeln Lufft zu, die sie enthalten siehe Gesamtregister.
0 183394 Sachregister ~ Metapher ~ Babylonische Sprachverwirrung. 21215 3 330 30-31 lichtenberg in dem Falle des Babylonischen Thurmes, wo Gott die Sprache verwirrte siehe Gesamtregister.
0 183394 Sachregister ~ Öl(e) ~ Zusammensetzung und Entstehung. 21064 3 330 1 lichtenberg 1 Kohlensubst. und 15 infl. Lufft im 100) siehe Gesamtregister.
0 183394 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Bestandteile. 16204 3 330 12-14 lichtenberg Wie erklärt er die Salpetersäu- re beym Verbrennen? Sie komme von der phlog. Lufft her, die mit der reinen, Salpetersäure mache siehe Gesamtregister.
0 183394 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ inflammable Luft ~ identifiziert mit Phlogiston. 21205 3 330 7-8 lichtenberg Kir- wan siehe Gesamtregister.
0 183394 647587 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Traité élémentaire de chimie (1789). 7215 3 648 211 Lavoisier‚ Traité 1, 1789 siehe Gesamtregister.
0 183394 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Zusammensetzung des Wassers. 21140 3 330 33 lichtenberg Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 183394 Personenregister ~ Lefèvre-Gineau, Louis ~ Schriften ~ Expériences […] sur la composition & de la décomposition de l’eau (1788). 18722 3 330 14 lichtenberg S. p.  3. siehe Gesamtregister.
0 183394 647598 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1789] Marum, Eerste verfolg der proefneemingen, gedaan met Teyler’s electrizeer-machine (1787). 7331 3 648 213 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 183394 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Problematik Einzelgängertum. 15850 3 330 27-29 lichtenberg Wenn dieß so fortgeht, das beym Bau der Wissenschafft jeder Zimmermann und jeder Maurer eine eigne Sprache sprechen will siehe Gesamtregister.
0 183394 647598 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine = Description d’une très grande machine électrique (1785–1787). 7326 3 648 213 Marum, Beschryving 2, Rez. Lichtenberg 1789, 907 siehe Gesamtregister.
0 183394 Sachregister ~ Nomenklatur ~ Grundlagen. 15903 3 330 22-23 lichtenberg eine Sprache muß man haben, um auch von ungewissen Dingen sprechen zu können siehe Gesamtregister.
0 183394 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Luftarten ~ inflammable Luft ~ Verbrennung. 21212 3 330 16 lichtenberg Priestley siehe Gesamtregister.
0 183397 647599 Personenregister ~ Scheele, Carl Wilhelm ~ Schriften ~ Chemische Abhandlung von der Luft und dem Feuer (1777). 9289 3 648 214 Abhandlung 1777 siehe Gesamtregister.
0 183394 Personenregister ~ Scheele, Carl Wilhelm ~ Wärmetheorie. 13189 3 330 32 lichtenberg Scheelens siehe Gesamtregister.
0 183394 Personenregister ~ Wiegleb, Johann Christian ~ Schriften ~ Handbuch der allgemeinen Chemie (1781). 7734 3 330 24-25 lichtenberg Hopson der Uebersetzer von Wieg- leb siehe Gesamtregister.
0 183394 Personenregister ~ Wiegleb, Johann Christian ~ Schriften ~ Handbuch der allgemeinen Chemie (1781). 7734 3 330 24-25 lichtenberg Wieg- leb hat eine siehe Gesamtregister.
0 183394 Personenregister ~ Bibel ~ Babylonische Sprachverwirrung. 21216 3 330 30-31 lichtenberg in dem Falle des Babylonischen Thurmes, wo Gott die Sprache verwirrte siehe Gesamtregister.
0 183394 647596 Personenregister ~ Hopson, Charles Rivington ~ Schriften ~ Essay on fire (1781). 6999 3 648 212 Hopson, Essay 1781 siehe Gesamtregister.
0 183394 647596 Personenregister ~ Hopson, Charles Rivington ~ Schriften ~ Vermischte chemische Bemerkungen (1790). 7002 3 648 212 Hopson, Bemerkungen 1790 , ### .) siehe Gesamtregister.
0 183394 Personenregister ~ Hopson, Charles Rivington ~ Übersetzer ~ [1789] Wiegleb, Handbuch der allgemeinen Chemie (1781). 7001 3 330 24 lichtenberg Hopson siehe Gesamtregister.
0 183394 Personenregister ~ Hopson, Charles Rivington ~ chemische Nomenklatur. 21214 3 330 24 lichtenberg Hopson siehe Gesamtregister.
1447089677987

Abbildungen

Digitalisate

< 0183394333001handschriftVNat_3VII_B_5_21v.jpg21v = 4 VII B 5, 21v = 4 >
01833943330901handschriftVNat_3VII_B_5_22r.jpg22r = 5 VII B 5, 22r = 5
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen