Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 333

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183396
183398
3
0
1 Fluidum bey der Composition des Wassers hat vernachlässigen
2 können, so wird gefragt: was sind die el. Erscheinungen hiebey,
3 und da die El. Materie selbst zusammen gesezt seyn kan und es
4 nach der Meinung verschiedener Physiker ist: in wiefern können
5 die verschiedenen Theile der Elektrischen | 47vMaterie dazu beytra-
6 gen Wasserdampf bald als dephlog. bald als infl. Lufft darzustel-
7 len.
8 Diese Materie darf und kan nicht hierbey vernachlässigt werden,
9 da sie so allgemein ist, als die vom Feuer.
10 Da die El. Materie von niemandem hingegen die Wärme noch
11 von vielen für eine Modification gehalten wird, so wird die Unter-
12 suchung desto wichtiger und nöthiger.(226)
13 Nr. 13V 25, Beilage, 2r – 2v
14 2r1) Wenn das Wasser über Eisen geht ist Zersetzung durch nähere
15 Verwandschafft, nun möchte ich fragen was ist es denn hier. bey
16 dem Paets van Tr. Versuch.(169) sie zersezt die alkalinische Lufft
17 und die Salpeter Lufft.227
18 2) Also dieser Versuch der so entsezlich ist posaunt worden als
19 der Triumph der antiphlog. Theorie, ist grade der ihr am gefähr-
20 lichsten werden kan. (Paets van Troostwyck Vitriol und Salp. Säu-
21 re).228
22 Priestley’s Salpeter Säure.229 Auch da sind sie gleich fertig.
23 phlog. Lufft durch Thonröhre B.(286)
24 Westrumb den 3 Kalch ohne diese Lufft230
25 Scheele(214)
26 Cic. Motto.(215)
27 das Calorique spielt die große Rolle, die El. wird v geachtet |
28 3) Es wird ja das 5te Element231 vernachlässigt.
29 4) Das trifft also doch wenigstens die Nomenclatur.232
30 5) Electricität der Spir. Sylvestris(226) der neuen Chemiker
31 2vVon der Lufft am Sonnabend
32 Aus dem Eisen

Textkritischer Kommentar

333 4  in]
333davor gestr. was
textkritik 192454
647618 183397 3
333 10 – 12 
333 erg.
textkritik 192455
647619 183397 3
333 10  Wärme]
333für Feuer Materie
textkritik 192456
647620 183397 3
333 14 – 30 
333 Text von L. umgestellt, Absatzfolge zuerst 5, 3, 4, 1, 2
textkritik 192457
647621 183397 3
333 16 – 17  sie … Lufft]
333erg.
textkritik 192458
647622 183397 3
333 20 – 21  (Paets … Säure).]
333erg.
textkritik 192460
647624 183397 3
333 25 – 27  Scheele … geachtet]
333in der Vorlage zwei Sp., links die beiden Stichworte, rechts der Satz
textkritik 192464
647628 183397 3
333 31  Von … Sonnabend]
333oberhalb gestr. Erst Seiffenblasen.
textkritik 192467
647631 183397 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

637 (169) 
637 Es handelt sich um Deiman, Zerlegung 1790, 130 – 140, ein mit Fußnoten Grens versehenes Referat über die in den ‚Observations‘ 35, 1789, 369 – 378 erschienene Originalarbeit (Deiman, Maniere 1789): „Sur une manière de décomposer l’Eau en Air inflammable.“ Vgl. auch den Bericht von Schurer (Extrait 1790, 276): „J’ai eu l’avantage de voir chez M. Paets Van-Troostwyk la belle expérience sur la resolution de l’eau en gaz oxygène & hydrogène par l’étincelle électrique, & la recomposition de l’eau par la combustion de ces gaz.“ – Vgl. dazu auch J 1742: „In dem Versuch von Deiman und Paets van Trostwyck, da sie Wasser durch Elektricität in dephlog. und infl. Lufft verwandelt zu haben glauben, ist wohl die erste Frage: wie ist diese Verwandlung geschehen? Hat sie als Feuer gewürckt oder als blos mechanisches Mittel? Schwerlich, sondern es ist vielmehr wahrscheinlich daß die Elektrische Materie hierbey eine Verbindung mit den Wasser Dämpfen eingegangen ist. Nach diesen Betrachtungen könte dieser Versuch, den man als eine so große Bestättigung der antiphlogistischen Theorie angesehen hat, ein sehr bedencklicher Zweifel wider dieselbe werden“. Und J 1971: „Wenn der Elektrische Funcke die alcalinische Lufft zersezt in infl. und phlogistische. Wie würckt sie da. Ich glaube daher daß der so sehr posaunte Versuch von Paets v. Troostwyck gerade der ist, der der neuen Chemie das Messer an die Kehle sezt.“ – Vgl. Deiman, Nachricht|
638 1796, 291 – 299, wo die Autoren am Ende konstatieren (ebd., 299): „Wenn man diese Versuche mit den schon […] bekannten Versuchen […] vermittelst der Elektricität, vergleicht, so wird jeder […] Chemiker eingestehen, daß wir dadurch einen großen Schritt weiter zur Wahrheit gekommen, und daß sehr viele Zweifel, welche man gegen die Zerlegung des Wassers in Wasserstoff und Sauerstoffgas vorgebracht hat, auf diese Weise gehoben sind.“
anmerkung 192328
647492 183397 3 1
648 (214) 
648 Das ist nicht nachvollziehbar. Bei Scheele setzt sich das Feuer aus Sauerstoff, von ihm Feuerluft genannt, und Phlogiston zusammen; der Wasserstoff, von ihm brennende Luft genannt, aus Hitze und Phlogiston. Je nach Art und Verhältnis der Verbindung zwischen Phlogiston und Feuerluft ergibt sich Feuer, Licht oder Wärme. Das Phlogiston ist für Scheele (Abhandlung 1777, 82 f.) „ein wahres Element und ein gantz einfaches Principium“, das „durch die Anziehungskräffte gewißer Materien von einem Körper in andern versetzt werden kann“ und u. a. mit der Feuer-Luft eine Verbindung eingeht: „Es entstehet nämlich aus dieser Vereinigung die Materie des Lichts so wohl als auch die Materie der Wärme. Bey all diesen Verbindun|
649gen, untergehet das Phlogiston nicht die geringste Aenderung, und kan aus der letzten Verbindung wieder von neuen geschieden werden. Vor sich allein­, kan das Phlogiston unmöglich erhalten werden, denn es scheidet sich von keinen Körper, wie lose es auch mit ihnen verbunden, woferne nicht ein anderer zugegen, welcher es unmittelbar berühret.“ Die Hitze bezeichnet Scheele (ebd., 142) als „ein zartes Acidum“, das sich mit mehr oder weniger Phlogiston verbinden kann: „sie ist es welche mit sehr wenig mehr Phlogiston das Licht, und mit einer grösern Menge die bekante brennende Luft, hervor bringet.“
anmerkung 192435
647599 183397 3 1
649 (215) 
649 Vgl. Cicero, De natura 1987, 12/13 (l. 1, 5): „Res enim nulla est, de qua tantopere non solum indocti, sed etiam docti dissentiant; quorum opiniones cum tam variae sint tamque inter se dissidentes, alterum fieri profecto potest, ut earum nulla, alterum certe non potest, ut plus una vera sit. (Denn es gibt kein Problem, bei dem die Ansicht nicht nur der Laien, sondern auch der Fachleute so sehr verschieden und einander widersprechend ist, dann besteht einerseits tatsächlich die Möglichkeit, daß keine davon die Wahrheit trifft, während es andrerseits bestimmt unmöglich ist, daß mehr als eine die wahre sein kann.)“ – Vgl. dazu auch den Sudelbucheintrag J 1396: „Ist es nicht merckwürdig wenn man bedenckt, daß der große Scheele das Feuer, für eine Zusammensetzung von dephlog[istisierter] Lufft und Phlogiston hielt, und daß die neuren grade daraus das Wasser componieren wenn man nemlich mit Kirwan phlog. und infl. Lufft für eins hält. Hier fiel einem Engländer im Gentleman's Mag. Ciceros Bemerkung ein [vgl. das voranstehende Zitat]: Opiniones tam variae sunt, tamque inter se dissidentes, ut alterum profecto fieri potest, ut earum nulla, alterum certe non potest ut plus una vera sit. Wenn man aber bedenckt, daß bey jedem verbrennen Wasser entsteht, wie ich schon bey einer andern Gelegenheit angemerkt habe, so könte hier dennoch das hauptsächlichste wahr seyn und beyde Recht haben.“
anmerkung 192436
647600 183397 3 1
652 (226) 
652 Den gleichen Ausdruck verwendet L. auch in einem Abschnitt der Vorrede zur 6. Aufl. des Erxleben, in dem er beklagt, daß die wichtige Rolle, die die Elektrizität in der Chemie spielt, nicht genügend beachtet wird. (Erx6, XXVII = ErxH, 894 f.) Ebenso in den "Bemerkungen über einen Aufsatz des Herrn Hofrath Mayer", wo es heißt (Lichtenberg, Bemerkungen 1799, 153): "Das electrische Fluidum ist der Spiritus sylvestris aller neuen Chemie, der phlogistischen so wohl als antiphlogistischen. Was für Revolutionen werden dann nicht entstehen, wenn man lernen wird, ihn einzusperren und zu handhaben!" N.B. Der Terminus "spiritus sylvestris" (wilder Geist) stammt von Johannn Baptist van Helmont (vgl. Hoefer, His­toire 2, 1869, 136).
anmerkung 192453
647617 183397 3 1
647617 183397 3 1
652 227 
652 Vgl. dazu Martinus van Marums Untersuchungen: „Quels changements produisent les rayons électriques sur differentes espèces d’air, lors­qu’ils y passent pendant quelque tems?“, veröffentlicht im Jahre 1785 als zweites Kapitel in der zweisprachig (holl./frz.) erschienenen ‚Beschryving eener­ ongemeen groote Electizeer-Machine‘ (Marum, Beschryving 1, 1785);|
653 zu den untersuchten „Luftarten“ gehörten sowohl „air nitreux“ als auch „air alcalin“.
anmerkung 192459
647623 183397 3
653 228 
653 Nach der elektrischen Zersetzung des Wassers (vgl. Anm. $169) beschlossen Deiman und Troostwyk (Deiman, Zerlegung 1790, 132 f.) „die Wirkung der electrischen Erschütterung auf Vitriolöl und Salpetersäure, auf die eben angezeigte Weise, zu prüfen.“ Das dabei entstehende Gas konnte, so schien es, weder entzündbare Luft (gaz hydrogène), noch vitriolsaure Luft (gaz acide sulfureux) oder Salpeterluft (gaz acide nitreux) sein. „Es blieb also nichts übrig, als auf Lebensluft (gaz oxygène) zu schließen.“ Durch Vergleichung dieser Versuche schien es erwiesen „daß die electrische Erschütterung keine andere Würkung auf das Wasser hat, als die Basis der entzündbaren Luft (l’hydrogène) dahin zu bringen, den luftförmigen Zustand anzunehmen; so wie sie auch die Ursach ist, daß in den Säuren die Basis der Lebensluft (l’oxygène) diesen Zustand annimmt.“ In den Fußnoten trägt der Herausgeber Gren ausführlich die Bedenken der Vertreter der Phlogistontheorie gegen die Interpretation der beiden Niederländer vor.
anmerkung 192461
647625 183397 3
653 229 
653 „Da ich“, schreibt Priestley (Einwürfe 1795, 448 f.), „wenn die Versuche mit der gehörigen Aufmerksamkeit angestellt wurden, bey der Zersetzung der entzündbaren und der Lebensluft in verschlossenen Gefäßen [d. h. bei der Entzündung eines Gemischs von Wasserstoff und Sauerstoff] immer etwas [Salpeter]Säure erhielt; so schloß ich daraus, Säure erfolge nothwendig aus der Verbindung dieser beyden Luftarten und nicht Wasser: allein die Thatsachen, die ich anführte, wurden nicht bezweifelt; nur das wandte man gegen meine Folgerung ein, die Säure die ich erhielte, könnte von der phlogistisirten Luft [Stickstoff] kommen, die ich in einer meiner Verfahrungsarten nicht ausschließen konnte; denn Herr Cavendish habe die gleiche, nämlich Salpetersäure, durch Zersetzung der phlogistisierten und Lebensluft, vermittelst des elektrischen Funken erhalten“. Vgl. dazu auch die Anm. 131 und 166.
anmerkung 192462
647626 183397 3
653 230 
653 Vgl. Anm. 210. Westrumb bestritt den Erfolg dieses Versuchs. So im „Auszug eines Schreibens des Herrn Bergcommißär Westrumb an den Herausgeber [Gren]“ (Westrumb, Auszug 1792, 212), wo er schreibt: „Am 7ten Junius habe ich den Versuch mit 500 Gran Mercurius per se calcinatus abermals wiederhohlt und keine Luft erhalten. ich hoffe dies soll, wie der 1ste Aug. [NB. Entdeckung des Sauerstoffs, der dephlogistisierten Luft durch Priestley] der Geburtstag der antiphlogistischen Chemie war, ihr Todestag seyn.“ Und im Jahre 1793 bittet er in einem Briefe an den Herausgeber Lorenz von Crell (Westrumb, Luftgehalt 1793, 110) „in den [Chemischen] Annalen Namens meiner bekannt zu machen: daß ich augenblicklich zum Widerruf meiner Aeusserungen den Quecksilberkalk betreffend, geneigt bin, wenn man überzeugend darthun kann – daß wahrer, vollkommen verkalkter, bis zum Rothglühen erhitzter, alles higroskopischen, oder zum Wesen­ des Kalk gehörenden Wassers beraubter Mercurius praecipitatus per se – so wie ich ihn bereite und am 30. Novembr. 1792 mehreren Chemi|
654kern gesandt habe – reine Luft in einer Destilliranstalt liefere, die der meinigen ähnlich ist.“
anmerkung 192463
647627 183397 3
654 231 
654 Anspielung auf die „quinta essentia“ die in der Aristotelischen Philosophie als das feinste, himmlische Substanz neben die vier Elemente Wasser, Feuer, Erde und Luft tritt; bei L. übernimmt diese Rolle die Elektrizität.
anmerkung 192465
647629 183397 3
654 232 
654 Heißt das, daß L. „l’électricité“ ebenso wie „le calorique“ zu den „substances simples non métalliques“ rechnet?
anmerkung 192466
647630 183397 3
662 (286) 
662 G. G. Schmidt (Untersuchung 1795, 318) schließt aus seinen Versuchen, „daß Wasserdämpfe, welche man durch eine glühende irdene Pfeiffenröhre streichen lässet, nur deswegen phlogistisirte Luft geben, weil dieser Thon mit Kieselerde vermischt ist. Die atmosphärische Luft trägt zur Bildung der phlogistisirten in diesem Versuch schlechterdings nichts bey. Man ließ sie wohl nur durch die Poren des glühenden Rohre dringen, weil man nach dem Lavoisierschen System den Wasserdampf bey der Bildung der phlogistisirten Luft überflüssig fand, und nicht wußte, wo der Stickstoff anders­, als aus der Atmosphäre herkommen sollte“. Geklärt wurde das Phänomen „nach dem Lavoisierschen System“ durch die Versuche von Deiman u. a. (Deiman, Untersuchung 1798).
anmerkung 192566
647730 183397 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183397 647629 Personenregister ~ Aristoteles ~ quinta essentia. 21233 3 654 231 Aristotelischen siehe Gesamtregister.
0 183397 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL V 25, Beilage ~ Bl. 2. 30154 3 333 14 2r siehe Gesamtregister.
0 183397 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur. 11458 3 333 29 lichtenberg Nomenclatur . siehe Gesamtregister.
0 183397 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Prüfsteine. 15835 3 333 18-20 lichtenberg Also dieser Versuch der so entsezlich ist posaunt worden als der Triumph der antiphlog. Theorie, ist grade der ihr am gefähr- lichsten werden kan. siehe Gesamtregister.
0 183397 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ kritische Anmerkungen. 15901 3 333 27 lichtenberg das Calorique spielt die große Rolle, die El. wird v geachtet   siehe Gesamtregister.
0 183397 647492 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1742. 18809 3 637 169 J 1742 siehe Gesamtregister.
0 183397 647492 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1971. 18810 3 637 169 J 1971 siehe Gesamtregister.
0 183397 Sachregister ~ Elektrizität ~ Ausschluß von chemischen Prozessen unbegründet. 15881 3 333 8 lichtenberg Diese Materie darf und kan nicht hierbey vernachlässigt werden siehe Gesamtregister.
0 183397 Sachregister ~ Elektrizität ~ Ausschluß von chemischen Prozessen unbegründet. 15881 3 333 27 lichtenberg El. wird v geachtet siehe Gesamtregister.
0 183397 647600 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1396. 21217 3 649 215 J 1396 siehe Gesamtregister.
0 183397 Personenregister ~ Cicero, Marcus Tullius ~ Schriften ~ De natura deorum. 6584 3 333 26 lichtenberg Cic. Motto siehe Gesamtregister.
0 183397 647600 Personenregister ~ Cicero, Marcus Tullius ~ Schriften ~ De natura deorum ~ Vom Wesen der Götter (lat.-dt. von W. Gerlach und K. Bayer 1978 u.ö.). 6585 3 649 215 Cicero, De natura 1987, 12/13 (l. 1, 5) siehe Gesamtregister.
0 183397 647627 Personenregister ~ Crell, Lorenz Florens Friedrich von ~ Herausgeber ~ Chemische Annalen (1784–). 5512 3 653 230 Herausgeber Lorenz von Crell siehe Gesamtregister.
0 183397 647492 Personenregister ~ Deiman, Johan Rudolph ~ Schriften ~ Nachricht wegen einiger Versuche, welche die Zersetzung des Wassers durch den elektrischen Funken näher bestätigen (1796). 6648 3 637-638 169 Deiman, Nachricht 1796 siehe Gesamtregister.
0 183397 647730 Personenregister ~ Deiman, Johan Rudolph ~ Schriften ~ Untersuchung über den Ursprung der Stickluft beym Durchtreiben der Wasserdünste durch eine glühende Röhre (1798). 6649 3 662 286 Deiman, Untersuchung 1798 siehe Gesamtregister.
0 183397 647492 Personenregister ~ Deiman, Johan Rudolph ~ Schriften ~ Lettre de MM. Paets van Troostwyk et Deiman, à M. de la Métherie, sur une manière de décomposer l’eau en air inflammable & en air vital (1789). 18719 3 637 169 Deiman, Maniere 1789 siehe Gesamtregister.
0 183397 647625 Personenregister ~ Deiman, Johan Rudolph ~ Schriften ~ Lettre de MM. Paets van Troostwyk et Deiman, à M. de la Métherie, sur une manière de décomposer l’eau en air inflammable & en air vital (1789) ~ Schreiben des Herrn Paets von Trostwyk und Deiman an Herrn de la Metherie, über die Zerlegung des Wassers in brennbare und Lebensluft durch den elektrischen Funken (dt. 1790). 18720 3 653 228 Deiman, Zerlegung 1790 siehe Gesamtregister.
0 183397 647617 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Anhang A ~ S. 894. 33469 3 652 226 , XXVII = ErxH, 894 f. siehe Gesamtregister.
0 183397 Sachregister ~ Luft, flüchtige alkalische ~ Zersetzung durch Elektrizität. 21227 3 333 16 lichtenberg alkalinische Lufft siehe Gesamtregister.
0 183397 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Gewinnung. 3559 3 333 32 lichtenberg 1 Aus dem Eisen siehe Gesamtregister.
0 183397 Sachregister ~ Luft, phlogistisierte ~ ähnlich od. gleich der Luft aus durch glühendes irdenes Rohr geleitetem Wasserdampf. 16246 3 333 23 lichtenberg phlog. Lufft durch Thonröhre B . siehe Gesamtregister.
0 183397 647625 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Bedenken gegen antiphlogistische Chemie. 21232 3 653 228 Gren siehe Gesamtregister.
0 183397 Sachregister ~ Materie ~ elektrische. 3696 3 333 1-7 lichtenberg 1 Fluidum bey der Composition des Wassers hat vernachlässigen können, so wird gefragt: was sind die el. Erscheinungen hiebey, und da die El. Materie selbst zusammen gesezt seyn kan und es nach der Meinung verschiedener Physiker ist: in wiefern können die verschiedenen Theile der Elektrischen  | 47v Materie dazu beytra- gen Wasserdampf bald als dephlog. bald als infl. Lufft darzustel- len. siehe Gesamtregister.
0 183397 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ spiritus sylvestris (gas sylvestre) der Chemie. 15874 3 333 30 lichtenberg Electricität der Spir. Sylvestris siehe Gesamtregister.
0 183397 647617 Personenregister ~ Helmont, Jan Baptista van ~ spiritus sylvestris. 21224 3 652 226 Johannn Baptist van Helmont siehe Gesamtregister.
0 183397 Sachregister ~ Salpeter-Luft ~ Zersetzung durch Elektrizität. 11818 3 333 17 lichtenberg Salpeter Lufft siehe Gesamtregister.
0 183397 647617 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Bemerkungen über einen Aufsatz des Herrn Hofr. Mayer zu Erlangen über den Regen, und Herrn de Luc’s Einwürfe gegen die französische Chemie (1799). 7257 3 652 226 Lichtenberg, Bemerkungen 1799 siehe Gesamtregister.
0 183397 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Vorschau. 21231 3 333 31 lichtenberg Von der Lufft am Sonnabend siehe Gesamtregister.
0 183397 647617 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 61794 ~ Vorrede. 15851 3 652 226 L. auch in einem Abschnitt der Vorrede zur 6. Aufl. des Erxleben siehe Gesamtregister.
0 183397 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ im antiphlogistischen System. 21052 3 333 27 lichtenberg Calorique spielt die große Rolle siehe Gesamtregister.
0 183397 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung. 4844 3 333 14-15 lichtenberg Wenn das Wasser über Eisen geht ist Zersetzung durch nähere Verwandschafft siehe Gesamtregister.
0 183397 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Rolle der Elektrizität. 21225 3 333 2-7 lichtenberg was sind die el. Erscheinungen hiebey, und da die El. Materie selbst zusammen gesezt seyn kan und es nach der Meinung verschiedener Physiker ist: in wiefern können die verschiedenen Theile der Elektrischen  | 47v Materie dazu beytra- gen Wasserdampf bald als dephlog. bald als infl. Lufft darzustel- len. siehe Gesamtregister.
0 183397 647623 Personenregister ~ Marum, Martinus van ~ Schriften ~ Beschryving eener ongemeen groote electizeer-machine = Description d’une très grande machine électrique (1785–1787). 7326 3 652 227 Marum, Beschryving 1, 1785 siehe Gesamtregister.
0 183397 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Dämpfe durch glühendes irdenes Rohr. 15892 3 333 23 lichtenberg phlog. Lufft durch Thonröhre B . siehe Gesamtregister.
0 183397 Personenregister ~ Paets van Troostwyk, Adriaan ~ Zerlegung des Wassers mittels Elektrizität. 16461 3 333 16 lichtenberg Paets van Tr. Versuch siehe Gesamtregister.
0 183397 Personenregister ~ Paets van Troostwyk, Adriaan ~ elektrische Versuche mit Schwefel- und Salpetersäure. 21228 3 333 20 lichtenberg Paets van Troostwyck siehe Gesamtregister.
0 183397 Sachregister ~ quinta essentia ~ Elektrizität. 21230 3 333 28 lichtenberg 5 te Element siehe Gesamtregister.
0 183397 647626 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ Objections to the experiments and observations relating to the principle of acidity, the composition of water, and phlogiston, considered (1789) ~ Einwürfe gegen die Versuche und Beobachtungen, den Grundstoff der Säure, die Zusammensetzung des Wassers und das brennbare Wesen betreffend (dt. 1795). 7506 3 653 229 Priestley (Einwürfe 1795 siehe Gesamtregister.
0 183397 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Salpetersäure. 21171 3 333 22 lichtenberg Priestley siehe Gesamtregister.
0 183397 Personenregister ~ Scheele, Carl Wilhelm ~ Schriften ~ Chemische Abhandlung von der Luft und dem Feuer (1777). 9289 3 333 25 lichtenberg Scheele siehe Gesamtregister.
0 183397 647599 Personenregister ~ Scheele, Carl Wilhelm ~ Schriften ~ Chemische Abhandlung von der Luft und dem Feuer (1777). 9289 3 648 214 Abhandlung 1777 siehe Gesamtregister.
0 183397 647627 Personenregister ~ Westrumb, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Auszug eines Schreibens an den Herausgeber [Gren] (1792). 7726 3 653 230 Westrumb, Auszug 1792 siehe Gesamtregister.
0 183397 647627 Personenregister ~ Westrumb, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Etwas über den Luftgehalt des Quecksilberkalks (1793). 7727 3 653 230 Westrumb, Luftgehalt 1793 siehe Gesamtregister.
0 183397 Personenregister ~ Westrumb, Johann Friedrich ~ Quecksilberpräzipitat. 21226 3 333 24 lichtenberg Westrumb siehe Gesamtregister.
0 183397 647617 Personenregister ~ Hoefer, Ferdinand ~ Schriften ~ Histoire de la chemie (21869). 6983 3 652 226 Hoefer, His­toire 2, 1869 siehe Gesamtregister.
0 183397 647492 Personenregister ~ Schurer, Friedrich Ludwig ~ Schriften ~ Extrait d’une lettre à M. Berthollet (1790). 7613 3 637 169 Extrait 1790, 276 siehe Gesamtregister.
183384
183378
183384
183393
1447175097539

Abbildungen

Digitalisate

< 0183397333301handschriftVNat_3VII-O-047r.jpg47r VII O, 47r >
01833973333501handschriftVNat_3VII-O-047v.jpg47v VII O, 47v
018339733331401handschriftVNat_3NL_V25_Beil_2r.jpg2r V 25, 2r
018339733333101handschriftVNat_3NL_V25_Beil_2v.jpg2v V 25, 2v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen