Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 337

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183400
183402
3
0
1 oxide –– –– –– par l’acide nitrique257
2 Hier muß noch ein Unterschied gemerckt werden zwischen me-
3 taux oxidés und metaux oxygenés, ersteres sind die angesäuerten
4 Metalle (Kalche) lezteres die säurevollen Metalle.258 So ist Arse-
5 nic oxidé | 18rder gemeine Arsenic, oder das Arsenic Metal im Feuer
6 verkalcht, wird ihm aber durch geschickte Behandlung noch
7 mehr Sauerstoff zugesetzt so entsteht daraus ein acide arsenique.
8 so giebt es auch ein acide tungstique und molibdique.259 Dieses
9 heiß[t] metal oxigené.
10 Nr. 17VII O, 74r
11 74rDie aus 1 Drachme Kalk von Herrn Hermbstädt erhaltene
12 Luft260 betrug:
13 1tePortion 7,3239.
14 2 "" 7,6100.
15 3 "" 1,6185.Pariser Kubiczolle
16 16,5524.
17 Die erste Portion Luft aus der Retorte mit dem Eudiometer un-
18 tersucht. 0,94.
19 Die 2te 1,83. 1,60. 1,47. 2,45.= 355.
20 Die 3te. 1,69. 1,59. 1,39. 1,82. 2,85.= 315.
21 Die Luft im Zimmer. 0,92.
22 Die Retorte von grünem Glase
23 Nr. 18VII B 9, 43r – 44v; VII B 4, 17r – 19v; VII B 2, 14r
24 43r1793.
25 Theorie der Lufftarten.
26 Ich rede hier nur von den beyden Systemen, die sich über alles er-
27 strecken, mit eintzelnen Meinungen über die verschiednen Lufftarten
28 geben wir uns nicht ab.
29 Ohne etwas von Feuer und Licht zu sagen ist nichts gründliches
30 möglich.
31 Expansibilität. Feuerstoff.
32 LichtWasser
33 Feuerstoff Bild im TextFeuer.Feuer Bild im TextDampf.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

657 257 
657 „Für sich niedergeschlagenes Quecksilber, oxide de mercure par le feu Sauerquecksilber durch Feuer. […] Rother Quecksilberniederschlag, oxide mercuriel par l’acide nitrique, rothes Sauerquecksilber durch Salpetersäure“. (J. A. Scherer, Versuch 1792, 40.)
anmerkung 192500
647664 183401 3
657 258 
657 Auch dies, d. h. „den Unterschied der Metallsäuern und Sauermetallen, nähmlich der sauervollen Metalle (métaux oxigénés,) und angesäuerten Metalle oder Sauermetalle (métaux oxidés)“, hat L. aus J. A. Scherer (Versuch 1792, 41) übernommen.
anmerkung 192501
647665 183401 3
657 259 
657 „Der Arsenik, den wir oben zum Beyspiele angenommen haben, [vgl. Anm. $256] wird nicht allein in Sauerarsenik, sondern auch in eine characteristische Säure verwandelt, wenn man ihn, gehörig behandelt, in den Stand setzet, eine viel größere Menge Sauerstoff in sich aufzunehmen. In diesem Zustande heißt denn acide arsenique, Arseniksäure, welche Benennung von Sauerarsenik hinlänglich unterschieden und nicht so leicht zu verwechseln|
658 ist. Die Sache redet selbst, daß ein ganz andrer Begriff entstehet, wenn das bestimmende Wort vor dem bestimmten hergehet.Das, was wir eben vom Arsenik gesagt haben, hat, nach Bergmans und Scheelens Versuchen, bey dem Wasserbley und Tungstein statt. Die aus diesen­ Metallen gebildeten Säuren führen den Nahmen acide molybdique, Wasserbleysäure, acide tunstique, Tungsteinsäure.“ (J. A. Scherer, Versuch 1792, 40.) – Die als Wolframsäure bezeichnete Verbindung ist Wolfram­oxidhydrat WO3 ∙ xH2O; die als Molybdänsäure bezeichnete ist Molybdänoxidhydrat MoO3 ∙ xH2O.
anmerkung 192502
647666 183401 3
658 260 
658 Vgl. dazu Anm. 210. Die Werte entsprechen denen, die nach Lichtenbergs Angabe in einem Bericht für Hermbstädt, der „Versuch ist in Herrn HofR Gmelins und meiner Gegenwart von Herrn Lentin und Herrn Dengel die mit den Handgriffen sehr bekannt sind, und gantz nach meiner Absicht angestellt worden.“ (Bw 4, Nr. 2248 [65 f.]).
anmerkung 192503
647667 183401 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183401 647667 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 2248 an Hermbstädt. 18749 3 658 260 Bw 4, Nr. 2248 siehe Gesamtregister.
0 183401 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII O ~ Bl. 74. 30159 3 337 11 74r siehe Gesamtregister.
0 183401 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 9 ~ Bl. 43. 30161 3 337 24 43r siehe Gesamtregister.
0 183401 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ Sauerstoffverbindungen. 20939 3 337 1-9 lichtenberg 1 oxide –– –– –– par l’acide nitrique 257 Hier muß noch ein Unterschied gemerckt werden zwischen me- taux oxidés und metaux oxygenés , ersteres sind die angesäuerten Metalle (Kalche) lezteres die säurevollen Metalle. 258 So ist Arse- nic oxidé   | 18r der gemeine Arsenic, oder das Arsenic Metal im Feuer verkalcht, wird ihm aber durch geschickte Behandlung noch mehr Sauerstoff zugesetzt so entsteht daraus ein acide arsenique . so giebt es auch ein acide tungstique und molibdique . 259 Dieses heiß[t] metal oxigené. siehe Gesamtregister.
0 183401 Sachregister ~ Eudiometer ~ Luftgüteprüfung. 21248 3 337 17 lichtenberg Eudiometer siehe Gesamtregister.
0 183401 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Ausdehnbarkeit. 20470 3 337 31 lichtenberg Expansibilität. siehe Gesamtregister.
0 183401 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Gewinnung ~ Gewinnung durch Reduktion von Metallkalken(-oxiden). 3541 3 337 11-12 lichtenberg erhaltene Luft 260 siehe Gesamtregister.
0 183401 Sachregister ~ Luftarten ~ Theorie. 21177 3 337 25 lichtenberg wichtig Theorie der Lufftarten. siehe Gesamtregister.
0 183401 647667 Personenregister ~ Gmelin, Johann Friedrich ~ Versuche mit L.. 21253 3 658 260 lichtenberg Gmelins siehe Gesamtregister.
0 183401 Sachregister ~ Quecksilberpräzipitat, auch rotes Präzipitat ~ Reduktion gibt dephlogistisierte Luft. 4092 3 337 11 lichtenberg Kalk siehe Gesamtregister.
0 183401 647667 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ S.F. Hermbstädt. 21207 3 658 260 Lichtenbergs siehe Gesamtregister.
0 183401 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 6: Anziehende Kraft der Fluida ~ 3 grüne Retorten mit Vorstößen (Nr. 451). 32956 3 337 22 lichtenberg Die Retorte von grünem Glase siehe Gesamtregister.
0 183401 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Sauerstoff aus Quecksilberpräzipitat. 21247 3 337 11-21 lichtenberg Die aus 1 Drachme Kalk von Herrn Hermbstädt erhaltene Luft 260 betrug: 1 te Portion 7,3239. 2 " " 7,6100. 3 " " 1,6185. Pariser Kubiczolle 16,5524. Die erste Portion Luft aus der Retorte mit dem Eudiometer un- tersucht. 0,94. Die 2 te 1,83. 1,60. 1,47. 2,45. = 355. Die 3 te . 1,69. 1,59. 1,39. 1,82. 2,85. = 315. Die Luft im Zimmer. 0,92. siehe Gesamtregister.
0 183401 Sachregister ~ Fluida, elastische (expansible) ~ Zusammensetzung. 21178 3 337 32-33 lichtenberg 1 Licht Wasser Feuerstoff Feuer. Feuer Dampf. siehe Gesamtregister.
0 183401 647667 Personenregister ~ Hermbstädt, Sigismund Friedrich ~ Brief von L.. 21211 3 658 260 Hermbstädt siehe Gesamtregister.
0 183401 647664 Personenregister ~ Scherer, Johann Andreas ~ Schriften ~ Versuch einer neuen Nomenclatur für Deutsche Chymisten (1792). 7592 3 657 257 J. A. Scherer, Versuch 1792 siehe Gesamtregister.
0 183401 647665 Personenregister ~ Scherer, Johann Andreas ~ Schriften ~ Versuch einer neuen Nomenclatur für Deutsche Chymisten (1792). 7592 3 657 258 J. A. Scherer (Versuch 1792, 41) siehe Gesamtregister.
0 183401 647666 Personenregister ~ Scherer, Johann Andreas ~ Schriften ~ Versuch einer neuen Nomenclatur für Deutsche Chymisten (1792). 7592 3 658 259 J. A. Scherer, Versuch 1792 siehe Gesamtregister.
0 183401 647667 Personenregister ~ Lentin, Augustin Gottfried Ludwig ~ Versuche mit L.. 21252 3 658 260 lichtenberg Lentin siehe Gesamtregister.
0 183401 647667 Personenregister ~ Dengel, Karl Gottlob. 21249 3 658 260 lichtenberg Dengel siehe Gesamtregister.
183400
183393
1447243103659

Abbildungen

Digitalisate

< 0183401333701handschriftVNat_3NL_VI58_17v.jpg17v VI 58, 17v >
01834013337501handschriftVNat_3NL_VI58_18r.jpg18r VI 58, 18r
018340133371101handschriftVNat_3VII-O-074r.jpg74r VII O, 74r
018340133372401handschriftVNat_3VII_B_9_043r.jpg43r VII B 9, 43r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen