Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 338

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183401
183403
3
0
1 Unterschied zwischen Lufft und Dampf. Permanentz. Unzersez-
2 barkeit in verschlosse[ne]m Gefäß, durch Kälte. Dampf. Aether-
3 dampf.
4 das folgende müßte nothwendig mit den Einwürfen S. 3.
5 Abscheuliger Satz der Antiphlogistiker: ohne Druck der Atmo-
6 sphäre wären alle Flüssigkeiten Lufftarten.261 Wie ist er zu ver-
7 stehen? Der Druck der Atmosphäre hat nichts damit zu thun, er
8 modificirt blos, es ist blos die Wärme.
9 Um aus tropfbaren Flüssigkeiten Lufft zu erhalten, ist Feuer noth-
10 wendig, darin sind alle eins. Nur heißt es bey den einen mit einem
11 guten Wort Calorique, bey den andern Wärme Stoff, Feuerwesen,
12 Feuer, Wärme, u. s. w.
13 Feuer vaporisirt und aërisirt v
14 Allein da Feuer und Wasser keine Lufft macht, auch Feuer und
15 Quecksilber nicht. Ja da meines Wissens nicht bekannt ist, daß je
16 ein einfacher Stoff mit blosem Calorique Lufft im strengsten Ver-
17 stand gebe:
18 Man kan sagen der Phosphor verbrennt und verleuchtet.
19 So ist es natürlich auf den Gedancken zu gerathen, daß ausser der
20 Wärme noch etwas nöthig sey, daß dem durch das Feuer blos in
21 Dampf verwandelten Stoff nunmehr die permanente Elasticität
22 giebt. Diese Stoffe können sehr mannigfaltig seyn. Dahin kan die
23 Lichtmaterie gehören, die elektrische vorzüglich, die wahrschein|
24 43v = 2lich zusammen gesezt ist. Die Wärme Materie ohne das Licht,
25 (also nicht Feuer selbst) das Phlogiston, das wir noch immer
26 müssen gelten lassen, auch ein säurendes Principium.
27 Diese Stoffe brauchen nicht ponderabel zu seyn. Denn einige der
28 Würcksamsten Körper in der Natur sind es nicht. Das Licht, das
29 Feuer und die Elecktrische Materie. Eben so wenig ist es die
30 mag­netische, so auch nach einigen das Phlogiston, und so konte
31 es auch das säurende Principium seyn, und andere Grundstoffe
32 in der Natur.
33 Allein die Lufftarten sind alle schwer, was wiegt in ihnen. Nun
34 will ich Ihnen eine Meinung vortragen, zu der sich einige der
35 größten Physiker der neuen Zeit lencken.
36 DeLuc und Priestley, Volta zum theil

Textkritischer Kommentar

338 10  bey den einen]
338erg.
textkritik 192505
647669 183402 3
338 13 
338LB
textkritik 192506
647670 183402 3
338 16  Lufft]
338danach gestr. gebe
textkritik 192507
647671 183402 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

658 261 
658 J 1953: „Der abscheuligste Satz des antiphlogistischen Jacobiner Klubs ist wohl der: daß es flüssige Cörper in der Natur gibt, daran ist der Druck der Atmosphäre gantz allein Schuld. Ohne den Druck der Atmosphäre würden alle Körper entweder im festen, oder im Lufft förmigen Zustande seyn. Dieses sind Girtanners Worte (Chimie p. 40).“ Vgl. Girtanner, Anfangsgründe 1792. – Und bei Lavoisier (Traité 1, 1789, 8) heißt es: „On voit donc que, sans la pression de l’atmosphère, nous n’aurions pas de liquide constant; nous ne verrions les corps dans cet état qu’au moment précis où ils se fondent: la moindre augmentation de chaleur qu’ils recevroient ensuite, en écarteroit sur le champ les parties & les disperseroit.“
anmerkung 192504
647668 183402 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183402 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ kritische Anmerkungen. 15901 3 338 5-8 lichtenberg Abscheuliger Satz der Antiphlogistiker: ohne Druck der Atmo- sphäre wären alle Flüssigkeiten Lufftarten. 261 Wie ist er zu ver- stehen? Der Druck der Atmosphäre hat nichts damit zu thun, er modificirt blos, es ist blos die Wärme. siehe Gesamtregister.
0 183402 647668 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1953. 18824 3 658 261 J 1953 siehe Gesamtregister.
0 183402 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Verwandlung in Luft. 21254 3 338 9-26 lichtenberg Um aus tropfbaren Flüssigkeiten Lufft zu erhalten, ist Feuer noth- wendig, darin sind alle eins. Nur heißt es bey den einen mit einem guten Wort Calorique , bey den andern Wärme Stoff, Feuerwesen, Feuer, Wärme, u. s. w. Feuer vaporisirt und aërisirt v Allein da Feuer und Wasser keine Lufft macht, auch Feuer und Quecksilber nicht. Ja da meines Wissens nicht bekannt ist, daß je ein einfacher Stoff mit blosem Calorique Lufft im strengsten Ver- stand gebe: Man kan sagen der Phosphor ver brennt und ver leuchtet. So ist es natürlich auf den Gedancken zu gerathen, daß ausser der Wärme noch etwas nöthig sey, daß dem durch das Feuer blos in Dampf verwandelten Stoff nunmehr die permanente Elasticität giebt. Diese Stoffe können sehr mannigfaltig seyn. Dahin kan die Lichtmaterie gehören, die elektrische vorzüglich, die wahrschein | 43v = 2 lich zusammen gesezt ist. Die Wärme Materie ohne das Licht, (also nicht Feuer selbst) das Phlogiston , das wir noch immer müssen gelten lassen, auch ein säurendes Principium. siehe Gesamtregister.
0 183402 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Luftarten. 21179 3 338 36 lichtenberg DeLuc siehe Gesamtregister.
0 183402 Sachregister ~ Licht ~ Lichtmaterie ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 6297 3 338 23 lichtenberg Lichtmaterie siehe Gesamtregister.
0 183402 647668 Personenregister ~ Girtanner, Christoph ~ Schriften ~ Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie (1792). 6845 3 658 261 Girtanner, Anfangsgründe 1792 siehe Gesamtregister.
0 183402 Sachregister ~ Luftarten ~ Abgrenzung gegenüber imponderablen Materien und Dämpfen. 3581 3 338 1 lichtenberg 1 Unterschied zwischen Lufft und Dampf. siehe Gesamtregister.
0 183402 Sachregister ~ Luftarten ~ Zusammensetzung. 16248 3 338 19-26 lichtenberg So ist es natürlich auf den Gedancken zu gerathen, daß ausser der Wärme noch etwas nöthig sey, daß dem durch das Feuer blos in Dampf verwandelten Stoff nunmehr die permanente Elasticität giebt. Diese Stoffe können sehr mannigfaltig seyn. Dahin kan die Lichtmaterie gehören, die elektrische vorzüglich, die wahrschein | 43v = 2 lich zusammen gesezt ist. Die Wärme Materie ohne das Licht, (also nicht Feuer selbst) das Phlogiston , das wir noch immer müssen gelten lassen, auch ein säurendes Principium . siehe Gesamtregister.
0 183402 Sachregister ~ Luftarten ~ Theorie ~ phlogistisch. 21193 3 338 9-36 lichtenberg 1 Um aus tropfbaren Flüssigkeiten Lufft zu erhalten, ist Feuer noth- wendig, darin sind alle eins. Nur heißt es bey den einen mit einem guten Wort Calorique , bey den andern Wärme Stoff, Feuerwesen, Feuer, Wärme, u. s. w. Feuer vaporisirt und aërisirt v Allein da Feuer und Wasser keine Lufft macht, auch Feuer und Quecksilber nicht. Ja da meines Wissens nicht bekannt ist, daß je ein einfacher Stoff mit blosem Calorique Lufft im strengsten Ver- stand gebe: Man kan sagen der Phosphor ver brennt und ver leuchtet. So ist es natürlich auf den Gedancken zu gerathen, daß ausser der Wärme noch etwas nöthig sey, daß dem durch das Feuer blos in Dampf verwandelten Stoff nunmehr die permanente Elasticität giebt. Diese Stoffe können sehr mannigfaltig seyn. Dahin kan die Lichtmaterie gehören, die elektrische vorzüglich, die wahrschein | 43v = 2 lich zusammen gesezt ist. Die Wärme Materie ohne das Licht, (also nicht Feuer selbst) das Phlogiston , das wir noch immer müssen gelten lassen, auch ein säurendes Principium. Diese Stoffe brauchen nicht ponderabel zu seyn. Denn einige der Würcksamsten Körper in der Natur sind es nicht. Das Licht , das Feuer und die Elecktrische Materie . Eben so wenig ist es die mag­netische , so auch nach einigen das Phlogiston , und so konte es auch das säurende Principium seyn, und andere Grundstoffe in der Natur. Allein die Lufftarten sind alle schwer, was wiegt in ihnen. Nun Nun will ich Ihnen eine Meinung vortragen, zu der sich einige der größten Physiker der neuen Zeit lencken. DeLuc und Priestley , Volta zum theil siehe Gesamtregister.
0 183402 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer ~ Übergang zwischen flüssiger und Gasphase. 21255 3 338 5-8 lichtenberg ohne Druck der Atmo- sphäre wären alle Flüssigkeiten Lufftarten. 261 Wie ist er zu ver- stehen? Der Druck der Atmosphäre hat nichts damit zu thun, er modificirt blos, siehe Gesamtregister.
0 183402 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 15875 3 338 23 lichtenberg die elektrische siehe Gesamtregister.
0 183402 Sachregister ~ Materie ~ imponderable Materien. 21257 3 338 27-32 lichtenberg Diese Stoffe brauchen nicht ponderabel zu seyn. Denn einige der Würcksamsten Körper in der Natur sind es nicht. Das Licht , das Feuer und die Elecktrische Materie . Eben so wenig ist es die mag­netische , so auch nach einigen das Phlogiston , und so konte es auch das säurende Principium seyn, und andere Grundstoffe in der Natur. siehe Gesamtregister.
0 183402 Sachregister ~ Materie ~ säuerndes Prinzip. 21258 3 338 26 lichtenberg säurendes Principium siehe Gesamtregister.
0 183402 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 21256 3 338 25 lichtenberg Phlogiston siehe Gesamtregister.
0 183402 647668 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Traité élémentaire de chimie (1789). 7215 3 658 261 Lavoisier (Traité 1, 1789, 8) siehe Gesamtregister.
0 183402 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Auflösungsmittel für Flüssigkeiten. 2756 3 338 9-12 lichtenberg Feuer noth- wendig, darin sind alle eins. Nur heißt es bey den einen mit einem guten Wort Calorique , bey den andern Wärme Stoff, Feuerwesen, Feuer, Wärme, siehe Gesamtregister.
0 183402 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 6298 3 338 24 lichtenberg Wärme Materie siehe Gesamtregister.
0 183402 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Luftarten ~ Theorie. 21181 3 338 36 lichtenberg Priestley siehe Gesamtregister.
0 183402 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Luftarten. 21142 3 338 36 lichtenberg Volta siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0183402333801handschriftVNat_3VII_B_9_043r.jpg43r VII B 9, 43r >
018340233382401handschriftVNat_3VII_B_9_043v.jpg43v = 2 VII B 9, 43v = 2
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen