Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 340

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183403
183405
3
0
1 Basis der Saltzsäure ‡radicalvon diesen ist keine noch
2 ———— Boraxsäuredargestellt. Es wird blos
3 ———— Flußspathgehofft daß sie dereinst
4 ———— Bernstein Säure Bild im Text dargestellt werden.
5 ‡ Die will HE. Girtanner zerlegt haben!! Lavoisier (Linck). V. p. 178.
6 sie soll aus Wasser und Sauerstoff bestehen.264
7 = 8
8 Von den übrigen 18 Säuren hat man es wahrscheinlich gemacht
9 daß sie aus den obigen zusammengesezt sind.→ 346,22 – 347,11
10 dahin gehören, die Essig S, Aepfel S, Weinstein S, Fett S, Raupen S,265
11 Berlinerblau S, Ameisen S, u. s. w. Benzoë S. Gallen S.
12 = 18
13 Hierauf kommen 18 unzersezbare metallische Substantzen. Das
14 sind die 18 Metalle. Diese machen nun mit dem oxygène die Kal-
15 che Oxides. Drey derselben das Arsenickmetall. Regulus266 Arse-
16 nici, das Wasserbley Molybdaena eigentlich Molybdaenum, und
17 der | 44v = 4WolfRam. Tungstenum, Spuma lupi267 geben nicht blos Kal-
18 che oxida. sondern mit einer größeren Quantität geben sie Säu-
19 ren. Acide arsenique, molybdique, tungstique.
20 = 18
21 Titanium wird 19.
22 Tellurium 20.
23 Chromium 21.
24 Alsdann kommen die 6 Erden, die 5 bekannten und Zirkon268
25 und Demantspath Corundi {(?) zurückgenommen.269} (Die Erde
26 des Strontianit270 und Australsandes {ebenfalls zurückgenom-
27 men271} sind ihm noch nicht bekant gewesen. Glycyne aus dem
28 Beryll272
29 = 7
30 hier etwas von dem principe alcaligène.
31 und endlich die 3 Laugensaltze, wovon aber das lezte, das flüch-
32 tige, zersetzbar ist und aus Hydrogene und Azotique besteht, wie
33 3 : 1.273
34 = 3

Textkritischer Kommentar

340 13  metallische]
340für unmetallische
textkritik 192516
647680 183404 3
340 16  eigentlich]
340für oder
textkritik 192518
647682 183404 3
340 18  oxida]
340 erg. über Kalche
textkritik 192520
647684 183404 3
340 22  Tellurium]
340danach gestr. also
textkritik 192521
647685 183404 3
340 23  Chromium]
340für C Kronium
textkritik 192522
647686 183404 3
340 24  6]
340für 7, daher Änderung der anschließenden Zählung
textkritik 192523
647687 183404 3
340 25  Corundi]
340erg. über Demantspath
textkritik 192525
647689 183404 3
340 32  Azotique]
340für Azote
textkritik 192530
647694 183404 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

658 264 
658 „Herr Girtanner hat den Grundstoff der Kochsalzsäure zerlegt und gefunden, daß er aus Wasser- und Sauerstoff bestehe.“ Vgl. Lavoisier, Schriften 5, 1794, 178. Vgl. auch Girtanner, Anfangsgründe 1795, 154: „Bisher waren die Bestandtheile dieser Säure noch unbekannt: und man schloß bloß aus Analogie, daß sie Sauerstoff enthalte: endlich aber ist es mir|
659 gelungen, die Richtigkeit dieses Schlusses zu beweisen, und die Kochsalzsäure in ihre Bestandtheile, in Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen.“ Girtan­ner führt im Anschluß daran 18 Versuche an, die diese Behauptung belegen sollen und schließt daraus (ebd., 156): „Nach meinen Versuchen verhält sich also das Wasser zu der Kochsalzsäure, wie die atmosphärische Luft zu der Salpetersäure.“
anmerkung 192514
647678 183404 3
659 265 
659 Die Raupensäure (acide bombique) ist (Gehler 5, 744) „Eine eigne in den Seidenwürmern enthaltene Säure, von stechendem Geschmack und bernsteingelber Farbe, deren Natur und Verhalten zu andern Körpern aber noch nicht hinlänglich bekannt ist“. Wahrscheinlich ist sie nichts anderes als (verunreinigte) Ameisensäure.
anmerkung 192515
647679 183404 3
659 266 
659 Regulus (König), so Adelung (Wörterbuch 2, 1796, Sp. 1702), heißt „in der Metallurgie ein jedes Metall oder metallisches Wesen, welches sich bey einem geschmelzten Körper in dem Tiegel auf den Boden setzet, oder bey dem Abtreiben in demselben zurück bleibet. […] Der Bleykönig, das nach dem Schmelzen zurück gebliebene, folglich reine und von allen unmetallischen Erden befreyete Bley. […] In engerer Bedeutung führen die Halbmetalle, welche keinen eigenen Nahmen, den Nahmen der Könige“. Unter den Beispielen, die Adelung aufzählt, ist auch der „Arsenikkönig, das metallische Wesen, welches man aus der Schmelzung des Arseniks mit einem brennbaren Wesen erhält“.
anmerkung 192517
647681 183404 3
659 267 
659 Der Name spuma lupi (Wolfsgeifer oder Wolfsschaum) ist im deutschen Namen Wolfram (Wolfrahm, Adelung, Wörterbuch 4, 1801, Sp. 1604) erhalten. Vgl. Anm. 133.
anmerkung 192519
647683 183404 3
659 268 
659 Zirkonerde (ZrO2), 1789 von Klaproth entdeckt.
anmerkung 192524
647688 183404 3
659 269 
659 Man hat zunächst (Klaproth, Wörterbuch 1, 1807, 636.) „diesem Fossil den Namen Demantspath gegeben, dem aber, weil er leicht auf falsche Nebenideen führen könnte, die Benennung Corundum […] vorzuziehen ist.“ Es ist also das Mineral Korund (Al2O3), ein Aluminiumoxid ebenso wie die Alaun- oder Thonerde.
anmerkung 192526
647690 183404 3
659 270 
659 1793 wies Klaproth nach, daß dem nach seinem Fundort Strontian in Schottland genannten Mineral Strontianit (SrCO3) eine Erde zugrunde liegen muß.
anmerkung 192527
647691 183404 3
659 271 
659 Die von Josiah Wedgwood 1790 in Neu-Süd-Wales entdeckte Au­stralerde (Blumenbachs Australsand) erwies sich 1798 nach Klaproths Analyse als Gemisch von Kiesel- und Alaunerde.
anmerkung 192528
647692 183404 3
659 272 
659 Die Beryll- oder Süßerde (Glycine) wurde 1798 von Vauquelin entdeckt. – Vgl. zu den Anm. $268 – 272 auch L.s Notizen in ErxH, 928 f. (Anhang B).
anmerkung 192529
647693 183404 3
659 273 
659 Mineralisches (Na2CO3), vegetabilisches (K2CO3) und flüchtiges Laugensalz ([NH4]2CO3). Vgl. dazu Lavoisier, Traité 1, 1789, 164 – 172.
anmerkung 192531
647695 183404 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183404 Sachregister ~ Alkali(en) ~ im antiphlogistischen System. 20887 3 340 31 lichtenberg die 3 Laugensaltze siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Alkali(en) ~ principe alcaligène. 21270 3 340 30 lichtenberg principe alcaligène . siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Grundstoffe ~ Metalle. 20849 3 340 13-14 lichtenberg Hierauf kommen 18 unzersezbare metallische Substantzen. Das sind die 18 Metalle. siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Grundstoffe ~ Metalle. 20849 3 340 21-23 lichtenberg Titanium wird 19. Tellurium 20. Chromium 21. siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Grundstoffe ~ Erden. 20851 3 340 24 lichtenberg Alsdann kommen die 6 Erden siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Grundstoffe ~ Alkalien. 20852 3 340 31 lichtenberg die 3 Laugensaltze siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Grundstoffe ~ hypothetische. 20856 3 340 1-4 lichtenberg 1 Basis der Saltzsäure  ‡ radical von diesen ist keine noch ———— Boraxsäure dargestellt. Es wird blos ———— Flußspath gehofft daß sie dereinst ———— Bernstein Säure dargestellt werden. siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Verbindungen ~ Metalloxide. 16112 3 340 14-15 lichtenberg Diese machen nun mit dem oxygène die Kal- che Oxides . siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Verbindungen ~ Säuren. 20909 3 340 8-11 lichtenberg Von den übrigen 18 Säuren hat man es wahrscheinlich gemacht daß sie aus den obigen zusammengesezt sind. → 346,22 – 347,11 dahin gehören, die Essig S, Aepfel S, Weinstein S, Fett S, Raupen S, 265 Berlinerblau S, Ameisen S, u. s. w. Benzoë S. Gallen S. siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Verbindungen ~ Säuren. 20909 3 340 18-19 lichtenberg mit einer größeren Quantität geben sie Säu- ren. Acide arsenique, molybdique, tungstique . siehe Gesamtregister.
0 183404 647692 Personenregister ~ Blumenbach, Johann Friedrich ~ Australerde. 15821 3 659 271 Blumenbachs siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Erden ~ im antiphlogistischen System. 16116 3 340 24-28 lichtenberg Alsdann kommen die 6 Erden , die 5 bekannten und Zirkon 268 und Demantspath Corundi { (?) zurückgenommen. 269 } (Die Erde des Strontianit 270 und Australsandes { ebenfalls zurückgenom- men 271 } sind ihm noch nicht bekant gewesen. Glycyne aus dem Beryll siehe Gesamtregister.
0 183404 647693 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Anhang B ~ S. 928. 33474 3 659 272 ErxH, 928 f. (Anhang B) siehe Gesamtregister.
0 183404 647679 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Zusatz Art. Raupensäure. 18826 3 659 265 Gehler 5, 744 siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Luft, flüchtige alkalische ~ Zusammensetzung. 16473 3 340 32-33 lichtenberg aus Hydrogene und Azotique besteht besteht , wie 3 : 1 . siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Luft, flüchtige alkalische ~ im antiphlogistischen System. 20892 3 340 31-33 lichtenberg das flüch- tige, zersetzbar ist und aus Hydrogene und Azotique besteht, wie 3 : 1 siehe Gesamtregister.
0 183404 647678 Personenregister ~ Girtanner, Christoph ~ Schriften ~ Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie (1792) ~ 21795. 6846 3 658 264 Girtanner, Anfangsgründe 1795 siehe Gesamtregister.
0 183404 Personenregister ~ Girtanner, Christoph ~ Zerlegung der Salzsäure. 21267 3 340 5 lichtenberg Girtanner siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Metall(e) ~ im antiphlogistischen System. 21268 3 340 13-14 lichtenberg Hierauf kommen 18 unzersezbare metallische Substantzen. Das sind die 18 Metalle. siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Salzsäure ~ Bestandteile. 16082 3 340 5-6 lichtenberg Die will HE. Girtanner zerlegt haben!! Lavoisier (Linck). V. p. 178 . sie soll aus Wasser und Sauerstoff bestehen. siehe Gesamtregister.
0 183404 647690 Personenregister ~ Klaproth, Martin Heinrich ~ Schriften ~ Chemisches Wörterbuch (1807–1819). 7147 3 659 269 Klaproth, Wörterbuch 1, 1807 siehe Gesamtregister.
0 183404 647688 Personenregister ~ Klaproth, Martin Heinrich ~ Entdeckung der Zirkonerde. 11547 3 659 268 Klaproth siehe Gesamtregister.
0 183404 647692 Personenregister ~ Klaproth, Martin Heinrich ~ Australerde. 16100 3 659 271 Klaproths siehe Gesamtregister.
0 183404 647691 Personenregister ~ Klaproth, Martin Heinrich ~ Strontianiterde. 21269 3 659 270 Klaproth siehe Gesamtregister.
0 183404 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Opuscules physiques et chymiques (1774) ~ Physikalisch-chemische Schriften (dt. von C.E. Weigel und H.F. Link 1783–1794). 7214 3 340 5 lichtenberg Lavoisier (Linck). V. p. 178 siehe Gesamtregister.
0 183404 647695 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Traité élémentaire de chimie (1789). 7215 3 659 273 Lavoisier, Traité 1, 1789 siehe Gesamtregister.
0 183404 Personenregister ~ Link, Heinrich Friedrich ~ Übersetzer ~ [1794] Lavoisier, Opuscules physiques et chymiques (1774). 18938 3 340 5 lichtenberg Linck siehe Gesamtregister.
0 183404 647691 Sachregister ~ Schottland ~ Strontian. 11555 3 659 270 Strontian in Schottland siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Molybdän (Wasserbleikönig) ~ im antiphlogistischen System. 20876 3 340 16 lichtenberg Wasserbley siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Wolfram ~ im antiphlogistischen System. 20875 3 340 17 lichtenberg WolfRam siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Chrom ~ im antiphlogistischen System. 20880 3 340 23 lichtenberg Chromium siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Strontianit(erde) ~ im antiphlogistischen System. 20891 3 340 25-26 lichtenberg Erde des Strontianit 270 siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Titan ~ im antiphlogistischen System. 20878 3 340 21 lichtenberg Titanium siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Tellur ~ im antiphlogistischen System. 20879 3 340 22 lichtenberg Tellurium siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Arsen ~ im antiphlogistischen System. 20874 3 340 15 lichtenberg Arsenickmetall siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Beryll. 16104 3 340 28 lichtenberg Beryll siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Australerde, Australsand. 11536 3 340 26 lichtenberg Australsandes siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Korunderde. 11537 3 340 25 lichtenberg Demantspath Corundi siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Süßerde (Glycine). 16106 3 340 27 lichtenberg Glycyne siehe Gesamtregister.
0 183404 Sachregister ~ Zirkonerde. 11535 3 340 24 lichtenberg Zirkon 268 siehe Gesamtregister.
0 183404 647692 Personenregister ~ Wedgwood, Josiah ~ Entdeckung (vermeintliche) der Australerde. 11550 3 659 271 Josiah Wedgwood siehe Gesamtregister.
0 183404 647693 Personenregister ~ Vauquelin, Louis Nicolas ~ Entdeckung der Süßerde. 16105 3 659 272 Vauquelin siehe Gesamtregister.
0 183404 647681 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 3 659 266 Adelung (Wörterbuch 2, 1796, Sp. 1702) siehe Gesamtregister.
0 183404 647683 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 3 659 267 Wolfrahm, Adelung, Wörterbuch 4, 1801 siehe Gesamtregister.
183410
183411
183378
183404
183404
183404528f880995a32384999728
183404528f880995bba427221727
183410528f880d5f901341294738
1447326997676

Abbildungen

Digitalisate

< 0183404334001handschriftVNat_3VII_B_9_044r.jpg44r = 3 VII B 9, 44r = 3 >
018340433401701handschriftVNat_3VII_B_9_044v.jpg44v = 4 VII B 9, 44v = 4
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen