Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 341

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183404
183406
3
0
1 Das sind zusammen 57. Körper (und 59. mit Strontian und Au-
2 stral. und 61 mit den beyden Metallen.
3 Ein Phlogiston erkennen sie nicht an.
4 Caloriqueoxyg.= G. oxyg
5 hydrog.= Gas. hydr
6 azote.= gas azotique
7 Bild im Textammoniac.= Gas ammoniacal
8 calorique= Gas oxyg.
9 Azote= acide nitrique, eux
10 Hydrogène= l’eau
11 Carbone= Gas acide carbonique
12 soufre= Acide sulfurique, eux
13 oxygphosphore= —––– phosp[hor]ique, eux
14 metaux= oxides, metaux oxigènes
15 rad. muriatiqueacide muriatique; sur oxygène
16 —– succinique
17 —– fluorique
18   Bild im Text—– boracique.274 |
19 17r = 5Sie läugnen die Existentz eines Phlogistons gantz, und alles was
20 die Phlogistiker durch dasselbe erklären, erklären sie theils durch
21 ihr Gas oxygène, theils durch das oxygène, theils durch ihren
22 Kohlenstoff, theils durch ihr Hydrogène.
23 Selbst Morveau der große Anhänger von Lavoisier hat in s. allgemei-
24 nen praktischen Grundsätzen über die sauren Saltze einen eignen Ar-
25 tickel vom Phlogiston, woraus er manches erklärt. Der erste Band ist
26 übersezt erschienen von Hermbstädt Berlin 1796.275
27 Zum B. das Verbrennen ist ihnen eine Zersetzung der dephlogi-
28 stisirten Lufft des G. ox., die durch den hohen Grad von Hitze
29 bewürckt wird
30 Das Verkalchen ebenfalls.
31 Reduction der Kalche
32 Reduction der Kalche durch inflammable Lufft. wie.

Textkritischer Kommentar

341 1  57]
341für 58
textkritik 192532
647696 183405 3
341 1  59]
341für 60
textkritik 192533
647697 183405 3
341 2  und 61 … Metallen.]
341erg.
textkritik 192534
647698 183405 3
341 4 – 7 
341davor mit unausgefüllter geschweifter Klammer oxyg.
textkritik 192535
647699 183405 3
341 7  ammoniacal]
341für ammoniaque
textkritik 192536
647700 183405 3
341 10  Hydrogène]
341oberhalb gestr. Carbone
textkritik 192537
647701 183405 3
341 11  carbonique]
341für carbone LB
textkritik 192538
647702 183405 3
341 14  metaux1]
341oberhalb gestr. hydrogène
textkritik 192539
647703 183405 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

659 274 
659 In der rechten Spalte der Tabelle übernimmt L. wahrscheinlich Teile aus Lavoisiers „Tableau des Combinaisons binaires de l’oxygéne avec les substances métalliques & non métalliques oxidables & acidifiables“ (Traité 1, 1789, 203), nämlich die „Combinaisons de l’oxygène avec les substances|
660 simples non métalliques“, vermehrt um das „radical succinique“ (den Grundstoff der Bernsteinsäure). Er verzichtet auf eine Aufzählung der Metalle, sondern schreibt pauschal „métaux“, übergeht den „premier degré d’oxigénation“ der Oxide und springt gleich in den zweiten und dritten, wie bei „acide nitrique, eux“.Die linke Spalte enthält die Verbindungen des „calorique“ mit den „substances simples non métalliques“, die Gase ergeben. Der „ammoniaque“ oder der „alkali volatil“ ist in der Lavoisierschen Chemie eine Verbindung aus dem „azote“ und dem „hydrogène“ und gehört nicht in diese Reihe.
anmerkung 192540
647704 183405 3
660 275 
660 Guyton de Morveau, Grundsätze 1, 1796. „Das Original, wovon diese Übersetzung veranstaltet worden ist“, schreibt der Herausgeber Hermbstädt im Vorbericht (ebd., VI), „ist der Artikel Acide von Hrn. Guyton Morveau, in dessen vor einigen Jahren herausgekommenen Encyclopedia methodique de Chymie & c.“. Die mit Anmerkungen versehene Übersetzung, der erste Band erschien 1796, ist ein Werk von David Ludewig Bourguet. Einen „eignen Artickel vom Phlogiston“ gibt es nicht. In seiner Einleitung rückt Guyton de Morveau aber insofern von Lavoisier ab, als er sagt (ebd., 10): „Wir werden noch mehrmals […] zu bemerken Gelegenheit haben, daß wir weit entfernt sind, die Erklärung, in welcher Lavoisier das Phlogiston durchaus entbehren zu können glaubt, in ihrem ganzen Umfange anzunehmen“.Zum Zeitpunkt der Übersetzung hatte Guyton de Morveau seine Bedenken längst fallen lassen und war zum überzeugten Parteigänger Lavoisiers geworden. Vgl. dazu auch Anm. 220.
anmerkung 192541
647705 183405 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183405 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 4 ~ Bl. 17/18. 30164 3 341 19 17r siehe Gesamtregister.
0 183405 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Grundzüge. 16386 3 341 19-22 lichtenberg alles was die Phlogistiker durch dasselbe erklären, erklären sie theils durch ihr Gas oxygène , theils durch das oxygène , theils durch ihren Kohlenstoff, theils durch ihr Hydrogène. siehe Gesamtregister.
0 183405 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ wichtige Verbindungen. 20929 3 341 4-18 lichtenberg Calorique oxyg. = G. oxyg hydrog. = Gas. hydr azote. = gas azotique ammoniac. = Gas ammoniacal calorique = Gas oxyg. Azote = acide nitrique, eux Hydrogène = l’eau Carbone = Gas acide carbonique soufre = Acide sulfurique, eux oxyg phosphore = —––– phosp[hor]ique, eux metaux = oxides, metaux oxigènes rad. muriatique acide muriatique; sur oxygène —– succinique —– fluorique   —– boracique. siehe Gesamtregister.
0 183405 Personenregister ~ Guyton de Morveau, Louis-Bernard ~ Schriften ~ Encyclopédie méthodique. Chymie, pharmacie et métallurgie. Tome 1 (1786) ~ Allgemeine theoretische und praktische Grundsätze über die sauren Salze oder Säuren (dt. Teilübers. von D.L. Bourguet 1796–1804). 6922 3 341 23-26 lichtenberg Selbst Morveau allgemei- nen praktischen Grundsätzen Der erste Band ist übersezt erschienen von Hermbstädt Berlin 1796 siehe Gesamtregister.
0 183405 Sachregister ~ Metallkalke ~ Reduktion durch inflammable Luft. 21276 3 341 31-32 lichtenberg 1 Reduction der Kalche Reduction der Kalche durch inflammable Lufft. wie. siehe Gesamtregister.
0 183405 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Läugnung. 15847 3 341 3 lichtenberg Ein Phlogiston erkennen sie nicht an. siehe Gesamtregister.
0 183405 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Läugnung. 15847 3 341 19 lichtenberg Sie läugnen die Existentz eines Phlogistons gantz siehe Gesamtregister.
0 183405 Sachregister ~ Tabelle ~ wichtige Verbindungen im antiphlogistischen System. 21301 3 341 4-18 lichtenberg Calo rique oxyg. = G. oxyg hydrog. = Gas. hydr azote. = gas azotique ammoniac. = Gas ammoniacal calorique = Gas oxyg. Azote = acide nitrique, eux Hydrogène = l’eau Carbone = Gas acide carbonique soufre = Acide sulfurique, eux oxyg phosphore = —––– phosp[hor]ique, eux metaux = oxides, metaux oxigènes rad. muriatique acide muriatique; sur oxygène —– succinique —– fluorique   —– boracique. siehe Gesamtregister.
0 183405 647704 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Traité élémentaire de chimie (1789). 7215 3 659 274 Traité 1, 1789 siehe Gesamtregister.
0 183405 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Anhänger. 21273 3 341 23 lichtenberg Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 183405 Sachregister ~ Verbrennung ~ antiphlogistische Erklärung. 21056 3 341 27-30 lichtenberg Zum B. das Verbrennen ist ihnen eine Zersetzung der dephlogi- stisirten Lufft des G. ox. , die durch den hohen Grad von Hitze bewürckt wird Das Verkalchen ebenfalls. siehe Gesamtregister.
0 183405 647705 Personenregister ~ Bourguet, David Ludwig ~ Übersetzer ~ [1796–1804] Guyton de Moreau, Encyclopédie méthodique. Chymie, pharmacie et métallurgie. Tome 1 (1786). 6926 3 660 275 David Ludewig Bourguet siehe Gesamtregister.
0 183405 Personenregister ~ Hermbstädt, Sigismund Friedrich ~ Herausgeber ~ Guyton de Morveau, Grundsätze 1 (1796). 21275 3 341 26 lichtenberg Hermbstädt siehe Gesamtregister.
183395
183395528f8803a6b20501056144
1447329037653

Abbildungen

Digitalisate

< 0183405334101handschriftVNat_3VII_B_9_044v.jpg44v = 4 VII B 9, 44v = 4 >
018340533411901handschriftVNat_3VII_B_4_17r.jpg17r = 5 VII B 4, 17r = 5
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen