Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 345

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183408
183410
3
0
1 Vorzüglich würcksam in der Lufft
2 Die Herren bedienen sich Ihrer, aber so wie etwa der Feuerzange
3 oder des Blasebalgs. Bedencken Sie nur was sie mit der Elecktri-
4 cität thun
5 Es könte seyn, daß die El. ein Aneignungs Mittel abgiebt, das bald
6 beygebracht, bald entzogen wird.
7 1)Sie zersetzen das Wasser damit.
8 2)Sie erhalten aus phlog. Lufft und dephlog. vermittelst der El.
9 Salpetersäure.
10 3)Sie zersetzen die Salpeter Lufft damit
11 4)Sie zerlegen die alcalinische in infl. und phlogistische Lufft.
12 5)Nach Priestley und Fontana wird atmosphärische Lufft, durch
13 die man den elecktrischen Funcken offt gehen läßt, tödlich.
14 Vermuthlich aber doch weil Salpetersäure entsteht. – Wenn
15 die Prozesse groß werden. Gewitter Schwefel-Geruch dabey.
16 Und was thut die Elecktrische Materie dabey? Nichts sie zersezt
17 blos, und geht ungestört und unverbunden weiter.
18 Die Zersetzung des Wassers erklärt nach Paets von Trostwyck.
19 Man hat schon lange nöthig befunden anzunehmen, die El. be-
20 stehe aus Feuerwesen und Phlogiston; ja HE. Wilke sagt sogar
21 Feuer und Säure284
22 Ja man hat gleichsam von der Elecktricität, lange vor der Zer-
23 setzung des Wassers, fast mit denselben Ausdrücken geredet mit
24 denen man nachher von den Lufftarten sprach, die man dadurch
25 hervorgebracht hat.
26 Geschichte vom Flintenlauf.285 Es ist kein factum
27 Sie räsoniren aus Factis aber ihre Räsonnements sind keine facta Pto-
28 lemäus und Tycho haben auch aus factis räsonirt
29 Sie sagen zeigt uns daß die Elektricität etwas dabey thut? Wir
30 antworten zeigt uns daß die Elektricität nichts dabey thut. |
31 19r = 9HE v. Hauch oben p. 5 am Rande.
32 Was das verbrennen der infl. Lufft mit oxyg. angeht, so ist [es]
33 noch gar nicht so ausgemacht, als es vorgegeben wird. Priestley.
34 Hier umständlich von der phlogistischen Lufft durch das Pfeiffen
35 Rohr.
36 S[ch]midt im neu. Journal von Gren B. 1. S. 297.286

Textkritischer Kommentar

345 8  Sie]
345für Die
textkritik 192559
647723 183409 3
345 12 – 15 
345erg. am Rand
textkritik 192560
647724 183409 3
345 22 – 25 
345erg.
textkritik 192562
647726 183409 3
345 24  nachher]
345erg.
textkritik 192563
647727 183409 3
345 24  den]
345für der
textkritik 192564
647728 183409 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

662 284 
662 Vgl. Wilcke, Untersuchung 1777. Dort schreibt Wilcke (ebd., 68) im Abschnitt „Theorie der entgegengesetzten Elektricitäten“, daß er, nachdem er bisher „mit Herrn Franklin die Ursache der entgegengesetzten Elektricitäten in Mangel oder Überfluß, einer und derselben in allen Körpern befindlichen Materie“ gesucht habe, sich hier der Hypothese bedienen wolle, „daß es zwo unterschiedliche elektrische Materien giebt, die ich des kürzeren Ausdruckes wegen Feuer und Säure nenne“, wobei er annimmt (ebd., 69): „Feuer stimme mit Franklins positivem Zustand überein, Säure mit dem negativen“.
anmerkung 192561
647725 183409 3
662 285 
662 „Die Geschichte vom Flintenlauf“ meint die Zersetzung von Wasserdampf in einem glühenden Flintenrohr, wobei das Eisen oxidiert und der Wasserstoff frei wird.
anmerkung 192565
647729 183409 3
662 286 
662 G. G. Schmidt (Untersuchung 1795, 318) schließt aus seinen Versuchen, „daß Wasserdämpfe, welche man durch eine glühende irdene Pfeiffenröhre streichen lässet, nur deswegen phlogistisirte Luft geben, weil dieser Thon mit Kieselerde vermischt ist. Die atmosphärische Luft trägt zur Bildung der phlogistisirten in diesem Versuch schlechterdings nichts bey. Man ließ sie wohl nur durch die Poren des glühenden Rohre dringen, weil man nach dem Lavoisierschen System den Wasserdampf bey der Bildung der phlogistisirten Luft überflüssig fand, und nicht wußte, wo der Stickstoff anders­, als aus der Atmosphäre herkommen sollte“. Geklärt wurde das Phänomen „nach dem Lavoisierschen System“ durch die Versuche von Deiman u. a. (Deiman, Untersuchung 1798).
anmerkung 192566
647730 183409 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183409 Sachregister ~ Aneignungsmittel. 2060 3 345 5 lichtenberg Aneignungs Mittel siehe Gesamtregister.
0 183409 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 4 ~ Bl. 19. 30166 3 345 31 19r siehe Gesamtregister.
0 183409 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VII B ~ 4, Bl. 17r (VNat 3, 342,12–22). 21296 3 345 31 lichtenberg p. 5 siehe Gesamtregister.
0 183409 Sachregister ~ Chemie ~ Verhältnis zur Elektrizität. 15876 3 345 1-17 lichtenberg 1 Vorzüglich würcksam in der Lufft Die Herren bedienen sich Ihrer, aber so wie etwa der Feuerzange oder des Blasebalgs. Bedencken Sie nur was sie mit der Elecktri- cität thun Es könte seyn, daß die El. ein Aneignungs Mittel abgiebt, das bald beygebracht, bald entzogen wird. 1) Sie zersetzen das Wasser damit. 2) Sie erhalten aus phlog. Lufft und dephlog. vermittelst der El. Salpetersäure. 3) Sie zersetzen die Salpeter Lufft damit 4) Sie zerlegen die alcalinische in infl. und phlogistische Lufft. 5) Nach Priestley und Fontana wird atmosphärische Lufft, durch die man den elecktrischen Funcken offt gehen läßt, tödlich. Vermuthlich aber doch weil Salpetersäure entsteht. – Wenn die Prozesse groß werden. Gewitter Schwefel-Geruch dabey. Und was thut die Elecktrische Materie dabey? Nichts sie zersezt blos, und geht ungestört und unverbunden weiter. siehe Gesamtregister.
0 183409 Personenregister ~ Brahe, Tycho ~ Analogie zu Antiphlogistikern. 21295 3 345 28 lichtenberg Tycho siehe Gesamtregister.
0 183409 Sachregister ~ Elektrizität ~ atmosphärische. 14996 3 345 14-15 lichtenberg Wenn die Prozesse groß werden. Gewitter Schwefel-Geruch dabey. siehe Gesamtregister.
0 183397 647730 Personenregister ~ Deiman, Johan Rudolph ~ Schriften ~ Untersuchung über den Ursprung der Stickluft beym Durchtreiben der Wasserdünste durch eine glühende Röhre (1798). 6649 3 662 286 Deiman, Untersuchung 1798 siehe Gesamtregister.
0 183409 Sachregister ~ Gewitter ~ Elektrizität. 2942 3 345 15 lichtenberg Gewitter siehe Gesamtregister.
0 183409 Personenregister ~ Fontana, Felice ~ elektrische Funken in atmosphärischer Luft. 21291 3 345 12 lichtenberg Fontana siehe Gesamtregister.
0 183409 Sachregister ~ Luft, flüchtige alkalische ~ Zersetzung durch Elektrizität. 21227 3 345 11 lichtenberg Sie zerlegen die alcalinische in infl. und phlogistische Lufft. siehe Gesamtregister.
0 183409 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Verbrennung zu Wasser. 3561 3 345 32 lichtenberg verbrennen der infl. Lufft siehe Gesamtregister.
0 183409 Sachregister ~ Luft, phlogistisierte ~ ähnlich od. gleich der Luft aus durch glühendes irdenes Rohr geleitetem Wasserdampf. 16246 3 345 34 lichtenberg phlogistischen Lufft siehe Gesamtregister.
0 183409 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 15875 3 345 1-17 lichtenberg 1 Vorzüglich würcksam in der Lufft Die Herren bedienen sich Ihrer, aber so wie etwa der Feuerzange oder des Blasebalgs. Bedencken Sie nur was sie mit der Elecktri- cität thun Es könte seyn, daß die El. ein Aneignungs Mittel abgiebt, das bald beygebracht, bald entzogen wird. 1) Sie zersetzen das Wasser damit. 2) Sie erhalten aus phlog. Lufft und dephlog. vermittelst der El. Salpetersäure. 3) Sie zersetzen die Salpeter Lufft damit 4) Sie zerlegen die alcalinische in infl. und phlogistische Lufft. 5) Nach Priestley und Fontana wird atmosphärische Lufft, durch die man den elecktrischen Funcken offt gehen läßt, tödlich. Vermuthlich aber doch weil Salpetersäure entsteht. – Wenn die Prozesse groß werden. Gewitter Schwefel-Geruch dabey. Und was thut die Elecktrische Materie dabey? Nichts sie zersezt blos, und geht ungestört und unverbunden weiter. siehe Gesamtregister.
0 183409 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 15875 3 345 19-21 lichtenberg Man hat schon lange nöthig befunden anzunehmen, die El. be- stehe aus Feuerwesen und Phlogiston ; ja HE. Wilke sagt sogar Feuer und Säure 284 siehe Gesamtregister.
0 183409 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Bestandteil der elektrischen Materie. 13600 3 345 20 lichtenberg Phlogiston siehe Gesamtregister.
0 183409 Sachregister ~ Salpeter-Luft ~ Zersetzung durch Elektrizität. 11818 3 345 10 lichtenberg Sie zersetzen die Salpeter Lufft damit siehe Gesamtregister.
0 183409 Sachregister ~ Salpetersäure ~ erzeugt / zerlegt mittels des elektrischen Funkens. 4203 3 345 8-9 lichtenberg Sie erhalten aus phlog. Lufft und dephlog. vermittelst der El. Salpetersäure. siehe Gesamtregister.
0 183409 Sachregister ~ Salpetersäure ~ erzeugt / zerlegt mittels des elektrischen Funkens. 4203 3 345 14 lichtenberg Salpetersäure siehe Gesamtregister.
0 183409 Sachregister ~ Schwefel ~ Schwefel-Geruch bei Gewitter. 21292 3 345 15 lichtenberg Schwefel-Geruch siehe Gesamtregister.
0 183409 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Bestandteil der elektrischen Materie. 13601 3 345 20 lichtenberg Feuerwesen siehe Gesamtregister.
0 183409 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Zerlegung mittels Elektrizität. 22305 3 345 7 lichtenberg Sie zersetzen das Wasser damit. siehe Gesamtregister.
0 183409 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Dämpfe durch glühendes irdenes Rohr. 15892 3 345 34-35 lichtenberg Hier umständlich von der phlogistischen Lufft durch das Pfeiffen Rohr. siehe Gesamtregister.
0 183409 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Zerlegung des Wassers im glühenden Flintenlauf. 15893 3 345 26 lichtenberg Geschichte vom Flintenlauf. siehe Gesamtregister.
0 183409 Personenregister ~ Paets van Troostwyk, Adriaan ~ Zerlegung des Wassers mittels Elektrizität. 16461 3 345 18 lichtenberg Paets von Trostwyck siehe Gesamtregister.
0 183409 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Luftarten ~ inflammable Luft ~ Verbrennung. 21212 3 345 33 lichtenberg Priestley. siehe Gesamtregister.
0 183409 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ elektrische Funken in atmosphärischer Luft. 21290 3 345 12 lichtenberg Priestley siehe Gesamtregister.
0 183409 Personenregister ~ Ptolemaios, Klaudios ~ Analogie zu Antiphlogistikern. 21294 3 345 27-28 lichtenberg Pto- lemäus siehe Gesamtregister.
0 183409 Personenregister ~ Schmidt, Georg Gottlieb ~ Schriften ~ Chemische Untersuchung über den phosphorescirenden Bestandtheil des Quarzes; nebst Versuchen, über die Verwandlung des Wassers in Stickluft beym Durchgang durch glühenden Thon und Quarz (1795). 7597 3 345 36 lichtenberg S[ch]midt im neu. Journal von Gren B. 1. S. 297 siehe Gesamtregister.
0 183409 647725 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Schriften ~ Undersökning, om de vid Herr Voltas’s nya elettrophoro-perpetuo förekommande electriske phenomener (1777) ~ Untersuchung der bey Herrn Voltas neuen Electrophoro perpetuo vorkommenden elektrischen Erscheinungen (dt. von A.G. Kästner 1782). 9550 3 662 284 Wilcke, Untersuchung 1777 siehe Gesamtregister.
0 183409 Personenregister ~ Wilcke, Johan Carl ~ Elektrizität ~ für zwei elektrische Materien (Feuer und Säure). 21293 3 345 20 lichtenberg Wilke siehe Gesamtregister.
0 183409 Personenregister ~ Hauch, Adam Wilhelm von ~ Schriften ~ Beschreibung eines Gazometers oder Luftmessers (1795). 6945 3 345 31 lichtenberg HE v. Hauch siehe Gesamtregister.
0 183409 Personenregister ~ Hauch, Adam Wilhelm von ~ Zusammensetzung des Wassers. 21282 3 345 31 lichtenberg v. Hauch siehe Gesamtregister.
183417528f8810d1c51058859155

Abbildungen

Digitalisate

< 0183409334501handschriftVNat_3VII_B_4_18v.jpg18v = 8 VII B 4, 18v = 8 >
018340933453101handschriftVNat_3VII_B_4_19r.jpg19r = 9 VII B 4, 19r = 9
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen