Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 350

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183413
183415
3
0
1 verbrennen.), als sie auf einem Londonschen Theater wie einen
2 Pudelhund durch einen Reiff springen. – Also Zweifel verdienten
3 damals Entschuldigung, hierzu kam noch, daß einer unserer er-
4 sten Chemisten, an den | 9r = IIIFactis zweifelte. Tausend Menschen
5 gegen­ einen sind nicht im Stand solche Versuche zu wiederholen
6 mit Fiduz, das ist die Hauptsache, wem soll man glauben: sobald
7 mit Autoritäten gefochten wird? Wir hatten keine Ursache mit
8 unsern Chemisten unzufrieden zu seyn. – Und (endlich) hat man
9 nun gefehlt, ist es nicht Demüthigung genug, daß man einge-
10 steht, man habe zuviel getraut?
11 Da aber einmal Zweifel, wie überall, so auch hier die Wahrheit
12 befördert haben: so muß man nicht aufhören zu zweifeln, bis
13 kein Raum mehr dazu übrig ist.
14 Sie werden mir erlauben, daß ich hier zuweilen decisiv spreche, nicht
15 weil ich decidiren will, sondern weil es einmal die Hofsprache der
16 Hypothesenmacher­ ist.
17 [(1.)]
18 Also erstlich: sie läugnen ein Phlogiston. Hier kan man gleich
19 fragen was für eines? Die Phlogistiker haben sich durch ihren
20 Dissensus sehr geschadet, aber das schadet der Sache an sich
21 nicht. Man hat nöthig gefunden eine materielle Ursache der Ver-
22 brennlichkeit anzunehmen. Darin stimmen alle überein, jeder hat
23 seine eigene Meinung darüber, daß diese verschieden sind ist kei-
24 ne Widerlegung der Sache überhaupt. Wenn man einmal anfan-
25 gen wolte, die Verschieden|9v = IVheit der Meinungen über die Natur
26 eines Wesens, als einen Beweiß für die Nonexistenz desselben
27 anzusehn­: so müsten wir an der Existenz unserer Seele und am
28 Ende gar an der eines höchsten Wesens zweifeln.298
29 Daß die Körper brennen soll nach den Antiphlogistickern blos
30 von einer höhern Temperatur, und gegenseitiger Verwandschafft
31 herrühren. Und doch ist es schon erwiesen, daß alle Körper desto
32 besser brennen, je mehr sie inflammable Lufft her geben, also die
33 Körper geben schon her.
34 inflammable Lufft, in den Höltze[r]n, in den Thierischen Körpern.

Textkritischer Kommentar

349 31 – 350,1  (Denn … verbrennen.)]
349erg.
textkritik 192597
647761 183414 3 1
350 1  sie]
350für seine
textkritik 192598
647762 183414 3
350 1 – 2  wie … Pudelhund]
350erg.
textkritik 192599
647763 183414 3
350 2 – 3  Also … Entschuldigung]
350dazu am Rand Zweifel verdienen Entschuldigung LB
textkritik 192600
647764 183414 3
350 5  gegen einen]
350erg.
textkritik 192601
647765 183414 3
350 34 
350LB
textkritik 192603
647767 183414 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

664 298 
664 Ganz ähnlich in J 2134: „Man tadelt gewöhnlich die Phlogistiker, daß sie unter sich nicht eins sind, der eine dieß, der andere das unter Phlogiston versteht, und daß sie folglich selbst nicht einmal wissen was sie wollen. Man zieht daraus sogar ein Argument wider die Existenz des Phlogistons.|
665 Ich glaube aber man könte das Argument grade umkehren und sagen eben deswegen, weil es so vielerley Meinungen gibt, die doch wenigstens alle darin überein kommen, daß ausser Feuer und Lufft noch etwas da seyn müsse, so ist es sehr wahrscheinlich, daß so etwas da ist. Wenigstens hat man ähnliche Schlüsse aus dem allgemeinen Glauben an einen Gott oder an eine Seele­ gezogen (Selbst daß die Menschen Götzen anbeten beweißt einen Gott.)“. – So auch im Zusatz zum § 438 in der sechsten Auflage des Erxlebenschen Kompendiums, wo es heißt (Erx6, 380 = ErxH, 953): „Man hat daher selbst diese Uneinigkeit gegen die Vertheidiger des Phlogistons überhaupt gebraucht, und weil man ohne dasselbe fertig werden zu können glaubte, es ganz geläugnet. Die Chemie hat sich indessen dieses Verfahrens nicht zu schämen, da in weit erhabenern Lehren z. B. der von der Seele und selbst der erhabensten, deren Gegenstand ich hier nicht herziehen will, die Untersuchungen oft denselben Gang genommen haben.“
anmerkung 192602
647766 183414 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183414 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 2 ~ Bl. 8/9. 30171 3 350 4 9r siehe Gesamtregister.
0 183414 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Diskussion. 21150 3 350 17-34 lichtenberg 1 [(1.)] Also erstlich: sie läugnen ein Phlogiston . Hier kan man gleich fragen was für eines? Die Phlogistiker haben sich durch ihren Dissensus sehr geschadet, aber das schadet der Sache an sich nicht. Man hat nöthig gefunden eine materielle Ursache der Ver- brennlichkeit anzunehmen. Darin stimmen alle überein, jeder hat seine eigene Meinung darüber, daß diese verschieden sind ist kei- ne Widerlegung der Sache überhaupt. Wenn man einmal anfan- gen wolte, die Verschieden | 9v = IV heit der Meinungen über die Natur eines Wesens, als einen Beweiß für die Nonexistenz desselben anzusehn­: so müsten wir an der Existenz unserer Seele und am Ende gar an der eines höchsten Wesens zweifeln. 298 Daß die Körper brennen soll nach den Antiphlogistickern blos von einer höhern Temperatur, und gegenseitiger Verwandschafft herrühren. Und doch ist es schon erwiesen, daß alle Körper desto besser brennen, je mehr sie inflammable Lufft her geben, also die Körper geben schon her. inflammable Lufft, in den Höltze[r]n, in den Thierischen Körpern. siehe Gesamtregister.
0 183414 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Uneinigkeit ihrer Gegner. 21285 3 350 19-21 lichtenberg Die Phlogistiker haben sich durch ihren Dissensus sehr geschadet, aber das schadet der Sache an sich nicht. siehe Gesamtregister.
0 183414 647766 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 2134. 18919 3 664 298 J 2134 siehe Gesamtregister.
0 183414 647766 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Anhang B ~ S. 953. 30368 3 665 298 ErxH, 953 siehe Gesamtregister.
0 183414 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Brennbarkeit organischer Substanzen. 21298 3 350 34 lichtenberg inflammable Lufft, in den Höltze[r]n, in den Thierischen Körpern. siehe Gesamtregister.
0 183414 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Voraussetzung für Brennbarkeit. 4004 3 350 19-24 lichtenberg Die Phlogistiker haben sich durch ihren Dissensus sehr geschadet, aber das schadet der Sache an sich nicht. Man hat nöthig gefunden eine materielle Ursache der Ver- brennlichkeit anzunehmen. Darin stimmen alle überein, jeder hat seine eigene Meinung darüber, daß diese verschieden sind ist kei- ne Widerlegung der Sache überhaupt. siehe Gesamtregister.
0 183414 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Läugnung. 15847 3 350 18 lichtenberg sie läugnen ein Phlogiston siehe Gesamtregister.
0 183414 Sachregister ~ Verbrennung ~ antiphlogistische Erklärung. 21056 3 350 29-31 lichtenberg Daß die Körper brennen soll nach den Antiphlogistickern blos von einer höhern Temperatur, und gegenseitiger Verwandschafft herrühren. siehe Gesamtregister.
0 183414 647766 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 61794. 8312 3 665 298 Zusatz zum § 438 in der sechsten Auflage des Erxlebenschen Kompendiums siehe Gesamtregister.
0 183414 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ warnt vor Autoritätsgläubigkeit. 17657 3 350 6-7 lichtenberg wem soll man glauben: sobald mit Autoritäten gefochten wird? siehe Gesamtregister.
0 183414 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ Zweifel nötig bis zur Klärung eines Sachverhalts. 21310 3 350 11-13 lichtenberg Da aber einmal Zweifel, wie überall, so auch hier die Wahrheit befördert haben: so muß man nicht aufhören zu zweifeln, bis kein Raum mehr dazu übrig ist. siehe Gesamtregister.
1447663744067

Abbildungen

Digitalisate

< 0183414335001handschriftVNat_3VII_B_2_08v.jpg8v = II VII B 2, 8v = II >
01834143350401handschriftVNat_3VII_B_2_09r.jpg9r = III VII B 2, 9r = III
018341433502501handschriftVNat_3VII_B_2_09v.jpg9v = IV VII B 2, 9v = IV
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen