Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 354

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183417
183419
3
0
1 Was ist die Ursache des flüssigen Zustandes, worin sich die
2 Schwefelsäure zeigt, wenn man den Schwefel in dephlog. Lufft
3 verbrennt? Und ist es gantz ausgemacht, daß sie in flüssigem
4 Zustande­ erscheint? Versucht habe ich es nie aber mich dünkt es
5 öffters gelesen zu haben.
6 Weil für uns nichts einen Geschmack hat, was nicht irgend eine
7 Verbindung mit einer Flüssigkeit eingeht die sich an die | 2v = 2Ge-
8 schmacks Nerven anhängt und sie reizt, so kan ja grade die
9 dephlog. Lufft, dasjenige Wasserpräparat seyn, das bey der
10 Glüh-Hitze den Phosphor den Schwefel und den Kohlenstoff in
11 sich aufnimmt.
12 Alles erklärt die antiphlog. Chemie gewiß nicht nun ist zwar gar
13 nicht die Frage, ob [man] ihre Lehre nicht auf nehmen soll
14 sobald­ sie nur besser erklärt, aber das kan doch immer eine sehr
15 ernstliche Frage seyn: ob man die Nahmen gleich ändern soll. –
16 Im Felde des Mars sowohl als der Flora ist wohl mancher brave
17 Mann mit seiner Mathematick der Welt nützlich gewesen, der
18 jene­ Linien recht gut kannte und nüzte und doch wohl nicht
19 wußte was jene Nahmen sagen wollen. Die Rede ist nämlich
20 hier von Parabel, Ellipse und Hyperbel.306 – Weil wir tausende
21 von Wörtern haben, die keine Definitionen sind, so verliehrt sich
22 die Definirkrafft derjenigen, die sie anfangs besessen haben. Die
23 Müntze muß freylich anfangs ein Gepräge haben, aber so bald
24 man sie einmal kennt, so ist nicht mehr die deutliche Darstellung
25 ihres Werths, was man verlangt; man ließt nicht mehr was dar-
26 auf steht. Da man also nicht mehr ließt was darauf steht, so
27 wäre­ ja ein Fall möglich daß auf einer Müntze gar nichts stünde,
28 wenn ich nur auf irgend eine Weiße sonst von ihrem Werth
29 durch tradition wäre unterrichtet worden. |
30 3r = 3Das Wort Hyperoxygène einzuführen.
31 Es müssen die Worte nothwendig im Deutschen beybehalten
32 werden, weil sie ja gröstentheils auch nicht französisch sind.
33 Die Engländer verfahren auch schon so. S. unten S. 6.
34 Denn es mag nun Wahrheit oder Thorheit seyn, so ist es in bey-
35 den Fällen gut die Sache nur Einmal zu lernen. Ich werde also

Textkritischer Kommentar

354 9  dasjenige]
354für das
textkritik 192629
647793 183418 3
354 14  sobald … erklärt]
354erg.
textkritik 192630
647794 183418 3
354 19 – 20  Die … Hyperbel.]
354erg.
textkritik 192631
647795 183418 3
354 24  Darstellung]
354für Betrachtung
textkritik 192633
647797 183418 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

667 306 
667 So auch in der Vorrede zu Erx6, XXXVII (ErxH, 902): „In den Namen­ Parabel, Ellipse und Hyperbel steckt mehr Weißheit, als selbst mancher, der in den Feldern des Mars sehr guten Gebrauch von diesen Linien macht, immer wissen möchte. Selbst der, dem sie bekannt sind, denkt, wenn er von Parabolischen und Elliptischen Spiegeln spricht oder schreibt so wenig an ihr Etymologie, als bey irgend einem andern Wort des gemeinen Lebens. Man ist daher, wie mich dünkt viel zu ängstlich, mit der Abschaffung von sehr gangbaren Worten, die den Gegenstand, den sie bezeichnen unrichtig erklärten, gewesen.“
anmerkung 192632
647796 183418 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183418 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 1 ~ Bl. 2/3. 30176 3 354 30 3r siehe Gesamtregister.
0 183418 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ Übersetzung. 15920 3 354 31-33 lichtenberg Es müssen die Worte nothwendig im Deutschen beybehalten werden, weil sie ja gröstentheils auch nicht französisch sind. Die Engländer verfahren auch schon so. S. unten S. 6. siehe Gesamtregister.
0 183418 647796 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Anhang A ~ S. 902. 33471 3 667 306 ErxH, 902 siehe Gesamtregister.
0 183418 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Säureerzeugung und Schmeckbarkeit. 15917 3 354 6-11 lichtenberg Weil für uns nichts einen Geschmack hat, was nicht irgend eine Verbindung mit einer Flüssigkeit eingeht die sich an die  | 2v = 2 Ge- schmacks Nerven anhängt und sie reizt, so kan ja grade die dephlog. Lufft, dasjenige Wasserpräparat seyn, das bey der Glüh-Hitze den Phosphor den Schwefel und den Kohlenstoff in sich aufnimmt. siehe Gesamtregister.
0 183418 Sachregister ~ Mathematik ~ Nomenklatur. 21343 3 354 16-20 lichtenberg Im Felde des Mars sowohl als der Flora ist wohl mancher brave Mann mit seiner Mathematick der Welt nützlich gewesen, der jene­ Linien recht gut kannte und nüzte und doch wohl nicht wußte was jene Nahmen sagen wollen. Die Rede ist nämlich hier von Parabel, Ellipse und Hyperbel. siehe Gesamtregister.
0 183418 Sachregister ~ Vitriolsäure ~ Flüssigkeit. 21322 3 354 2 lichtenberg Schwefelsäure siehe Gesamtregister.
0 183418 647796 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 61794 ~ Vorrede. 15851 3 667 306 Erx 6 siehe Gesamtregister.
0 183418 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Forschungsideen ~ Flüssigkeit der Schwefelsäure aus der Verbrennung von Schwefel mit reinem Sauerstoff. 21321 3 354 1-5 lichtenberg 1 Was ist die Ursache des flüssigen Zustandes, worin sich die Schwefelsäure zeigt, wenn man den Schwefel in dephlog. Lufft verbrennt? Und ist es gantz ausgemacht, daß sie in flüssigem Zustande­ erscheint? Versucht habe ich es nie aber mich dünkt es öffters gelesen zu haben. siehe Gesamtregister.
0 183418 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Haltung zur antiphlogistischen Chemie. 15846 3 354 35 lichtenberg 1 Ich werde also siehe Gesamtregister.
0 183418 Sachregister ~ Nomenklatur. 11455 3 354 12-29 lichtenberg Alles erklärt die antiphlog. Chemie gewiß nicht nun ist zwar gar nicht die Frage, ob [man] ihre Lehre nicht auf nehmen soll sobald­ sie nur besser erklärt, aber das kan doch immer eine sehr ernstliche Frage seyn: ob man die Nahmen gleich ändern soll. – Im Felde des Mars sowohl als der Flora ist wohl mancher brave Mann mit seiner Mathematick der Welt nützlich gewesen, der jene­ Linien recht gut kannte und nüzte und doch wohl nicht wußte was jene Nahmen sagen wollen. Die Rede ist nämlich hier von Parabel, Ellipse und Hyperbel. 306 – Weil wir tausende von Wörtern haben, die keine Definitionen sind, so verliehrt sich die Definirkrafft derjenigen, die sie anfangs besessen haben. Die Müntze muß freylich anfangs ein Gepräge haben, aber so bald man sie einmal kennt, so ist nicht mehr die deutliche Darstellung ihres Werths, was man verlangt; man ließt nicht mehr was dar- auf steht. Da man also nicht mehr ließt was darauf steht, so wäre­ ja ein Fall möglich daß auf einer Müntze gar nichts stünde, wenn ich nur auf irgend eine Weiße sonst von ihrem Werth durch tradition wäre unterrichtet worden. siehe Gesamtregister.
0 183418 Sachregister ~ Wort ~ Bezeichnung, nicht Definition. 15909 3 354 20-22 lichtenberg Weil wir tausende von Wörtern haben, die keine Definitionen sind, so verliehrt sich die Definirkrafft derjenigen, die sie anfangs besessen haben. siehe Gesamtregister.
0 183418 Sachregister ~ Geschmack. 21323 3 354 6 lichtenberg Geschmack siehe Gesamtregister.
1447695075255

Abbildungen

Digitalisate

< 0183418335401handschriftVNat_3VII_B_1_02r.jpg2r = 1 VII B, 2r = 1 >
01834183354701handschriftVNat_3VII_B_1_02v.jpg2v = 2 VII B, 2v =2)
018341833543001handschriftVNat_3VII_B_1_03r.jpg3r = 3 VII B, 3r = (3
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen