Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 355

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183418
183420
3
0
1 sagen rothes Bleyoxid, auch rothes Mercuroxid. Pottasche Muri-
2 at. Pottasche Sulphat.
3 Vielleicht hätte man besser gethan zu sagen Plombide rouge pp.
4 Da es bey chemischen Verbindungen so gar sehr gewöhnlich ist
5 Der Umstand mit dem Magneten K. p. XXIII. Col. 2.307
6 Es ist eine Frage ob nicht, die dephlog. Lufft den Schwefel und
7 den Phosphor nun mehr für den Speichel auflößlich macht.
8 Leßing sagt einmal bey einer gantz andern Art von Reforma-
9 tion.308 Ich dencke ich habe zu viel weggeworfen, und ich fürchte
10 fast, daß ich manches werde wieder holen müssen.
11 Es ist die Frage ob unsere Chemie da wäre wo sie jezt ist, wenn
12 ein Paar tausend Klaffter dem Ende der Atmosphäre.
13 Es ist doch immer gut in dem Archiv der Zeit nieder zu legen,
14 daß es Menschen gegeben habe, die nicht an die composition des
15 Bs glaubten. |
16 3v = 4Hätte Newton die cartesianischen Wirbel, oder Copernikus ein
17 Ptolemaisches Welt System verbrennen können, so hätten sie un-
18 möglich diese Menschen seyn können.309
19 Die Fruchtbringende Gesellschafft. Schornstein eine Dach-Na-
20 se.310 Heißt es Schornstein und schreibt über die Schornsteine
21 was ihr kennt und wollt.
22 Cometen.
23 Es ist ein abgeschmackter Einfall die Definition in die Nahmen
24 zu bringen. Wenn eine Sache noch gar keinen Nahmen hat, so
25 kan man es thun, damit man denn doch eine Regel hat. So etwas
26 hat irgend jemand bey jedem Wort gehabt, es verliehrt sich aber.
27 Das beste bey der Sache ist die Erndte für die Etymologisten.
28 Alle­ unsere Wörter waren vermuthlich zu irgend einer Zeit ir-
29 gend eine Art von Definition.
30 Langobarden von den langen Bärten (zum Schertz)
31 Ueber Nomenclaturen S. auch was Exc. physic. p. 44, 14 und 15
32 gesagt ist.311
33 Vom Einfluß des Lichts z. B. daß bey dem Knallsilber, dem Nie-
34 derschlag des 2 aus der Salp[et]ersäure durch Kalchwasser, der
35 ausgesüßte Niederschlag am Ende mit ätzendem flüchtigen Lau-
36 gensaltze nothwendig am Tageslichte digerirt werden muß. |

Textkritischer Kommentar

355 9  dencke]
355danach gestr. fast
textkritik 192636
647800 183419 3
355 28 – 29  Alle … Definition]
355erg.
textkritik 192639
647803 183419 3
355 28  vermuthlich]
355erg.
textkritik 192640
647804 183419 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

667 307 
667 Nicht überliefert. Es könnte sich um die von Promies als K 326 eingeordnete Notiz handeln: „Daß unsere Auflösungen etwas ganz anderes sind, als man gewöhnlich glaubt, sieht man auch daraus, daß durch die Auflösung des Eisens die Einwirkung des Magneten auf dasselbe so sehr gestört, ja wohl gar aufgehoben wird. Das Eisen wird also nicht bloß verhüllt, sondern es wird verändert. Diese Veränderung liegt sicherlich nicht in der Reihe mechanischer Verhüllungen. Nach der antiphlogistischen Hypothese zieht also das Eisen das Oxygen oder auch die Säure so, daß dadurch die Einwirkung auf den Magneten gestört wird.“
anmerkung 192634
647798 183419 3
667 308 
667 Lessing am 9. Januar 1771 an Moses Mendelssohn: „Doch ich besorge nicht erst seit gestern, daß, indem ich gewisse Vorurtheile weggeworfen, ich ein wenig zu viel mit weggeworfen habe, was ich werde wiederholen müssen. Daß ich es zum Theil nicht schon gethan, daran hat mich nur|
668 die Furcht gehindert, nach und nach den ganzen Unrath wieder in das Haus zu schleppen.“ (Zitiert nach Jolles, Conception 1945/46, 176 n. 43).
anmerkung 192635
647799 183419 3
668 309 
668 Vgl. Anm. 297.
anmerkung 192637
647801 183419 3
668 310 
668 Der Weimarische Palmenorden, die „Fruchtbringende Gesellschaft“ von 1617, war die erste deutsche Sprachgesellschaft. Der Kampf gegen die Sprachverwilderung und für die Reinhaltung der Muttersprache gehörte zu ihren vornehmsten Aufgaben. Stammt von ihr die Bezeichnung „Dachnase“ für „Schornstein“ oder macht sich Lichtenberg über ungeeignete Bezeichnungen lustig? Eine Dachnase ist nach Adelung (Wörterbuch 1, 1793, Sp. 1366) „ein Dachfenster, wenn dasselbe mit einem Giebel und einem kleinen Dache versehen ist“.
anmerkung 192638
647802 183419 3
668 311 
668 Zu Beginn seiner umfangreichen Exzerpte aus Delucs drittem Brief an de la Metherie (vgl. EP, 36 – 44) notiert L. auf dem Rand: „Deluc über die neue Nomenclatur. IIIter Brief Rozier April 1790. p. 276. Sur les vapeurs, les fluides aëriformes“. Am Ende (EP, 43 f.) heißt es: „HE. de Luc hält dafür, daß die frantz. Nomenclatu[r] für eine der Unschicklichsten, die sich aus der Dunckelheit unserer Kenntnisse hierüber formiren läßt, und nichts scheint ihm ungegründeter, als die phlog. Lufft zur Base der Salpeter Säure zu machen, und doch ist dieses ein Haupt Angel der neuen Theorie, denn nun entsteht alle Salpeter Säure am beym Verbrennen u. s. w. aus der phlog. Lufft, und die Infl. und dephlog. sind die Bestandtheile des Wassers. Also der Hauptstamm der Lavoisierschen Theorie hat seine Wurtzeln in Muthmaßungen. HE. de Luc wird in einem nächsten Brief untersuchen wie sich die Lav. Theorie in Rücksicht auf Meteorologie zeigt. Sie hätte sollen den Weg calme et tranquille wählen ihre Gedanken den Physikern vorzulegen. Aber sie machte eine Sprache daraus. Nun kam Dr Black und erfand eine neue Nomen­clatur, auch Hopson (siehe oben p. 14, 15.) doch ist die Blackische viel besser sie ist nicht auf Hypoth. gebaut. {Lob der Blackischen Nomenclatur. Wo steht die?} Ja einer von den Freunden des HE. de Luc (Wer?) hat schon neue Zeichen für diese Nomenclatur erdacht, wo will das hinaus?“ – In EP, 14 f. hat L. eine Passage aus einer in Monthly Review Nov. 1789 erschie­nenen Rezension notiert, aus der „Recension von Hopson’s General System of Chemistry. Taken chiefly from the German of Wiegleb London 1789“ dort heißt es: „But while we applaud Dr Hopson’s ingenuity, we feel some­ concern at seeing it misemployed in framing another new nomenclator; a work from which its author will derive no credit, unless it be considered as the exercise of a school boy. Can he imagine that his new system of names will be attended with any utility sufficient to counterbalance the serious evils of such a change? What mighty advantages are likely to accrue (to the English manufacturer especially, for whom the work is, in a great measure, professedly calculated) from having the vernacular names for instance, of eigth 28 acids and of the compounds, which they respectively form with the different alcaline salts, Earths an metals, all turned into greek? And why should Dr H. the physician Chymist call the vegetable fixed alcali by the greek nam[e] spodium, when Dr Hopson the physician must call it Kali? pp (the word spodium signifies ashes) pp“.
anmerkung 192641
647805 183419 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183419 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur. 11458 3 355 3 lichtenberg Vielleicht hätte man besser gethan zu sagen Plombide rouge pp. siehe Gesamtregister.
0 183419 Verweise ~ Sudelbücher ~ K (p. XXIII) [nicht überliefert]. 16340 3 355 5 lichtenberg K . p.  XXIII. Col. 2. siehe Gesamtregister.
0 183424 647798 Verweise ~ Sudelbücher ~ K 326 (Promies). 18936 3 667 307 K 326 siehe Gesamtregister.
0 183419 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 44. 26260 3 355 31 lichtenberg Exc. physic. p.  44 siehe Gesamtregister.
0 183419 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 14–15. 26261 3 355 31 lichtenberg 14 und 15 siehe Gesamtregister.
0 183419 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus. 207 3 355 16 lichtenberg Copernikus siehe Gesamtregister.
0 183419 647805 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Lettres à la Métherie ~ Troisième lettre […], Sur les vapeurs, les fluides aériformes et l’air atmosphérique (1790) ~ Exzerpt. 21330 3 668 311 Exzerpte aus Delucs drittem Brief siehe Gesamtregister.
0 183419 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Wirbeltheorie. 5739 3 355 16 lichtenberg cartesianischen Wirbel siehe Gesamtregister.
0 183419 Sachregister ~ Komet(en) ~ Nomenklatur. 21320 3 355 22 lichtenberg Cometen siehe Gesamtregister.
0 183419 Sachregister ~ Licht ~ chemische Wirkungen. 12287 3 355 33 lichtenberg Vom Einfluß des Lichts siehe Gesamtregister.
0 183419 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Säureerzeugung und Schmeckbarkeit. 15917 3 355 6-7 lichtenberg Es ist eine Frage ob nicht, die dephlog. Lufft den Schwefel und den Phosphor nun mehr für den Speichel auflößlich macht. siehe Gesamtregister.
0 183419 Sachregister ~ Magnet ~ Entmagnetisierung. 3638 3 355 5 lichtenberg Magneten siehe Gesamtregister.
0 183419 Sachregister ~ Silber ~ Knallsilber. 20414 3 355 33 lichtenberg Knallsilber siehe Gesamtregister.
0 183419 Sachregister ~ Weltsystem ~ ptolemäisches. 4886 3 355 17 lichtenberg Ptolemaisches Welt System siehe Gesamtregister.
0 183419 647799 Sachregister ~ Datierung ~ 1771 Januar 9. 21324 3 667 308 9. Januar 1771 siehe Gesamtregister.
0 183419 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Haltung zur antiphlogistischen Chemie. 15846 3 355 1-2 lichtenberg 1 sagen rothes Bleyoxid, auch rothes Mercuroxid. Pottasche Muri- at. Pottasche Sulphat. siehe Gesamtregister.
0 183419 Sachregister ~ Etymologie. 5586 3 355 28-29 lichtenberg Alle­ unsere Wörter waren vermuthlich zu irgend einer Zeit ir- gend eine Art von Definition. siehe Gesamtregister.
0 183419 Sachregister ~ Nomenklatur. 11455 3 355 19-32 lichtenberg Die Fruchtbringende Gesellschafft . Schornstein eine Dach-Na- se. 310 Heißt es Schornstein und schreibt über die Schornsteine was ihr kennt und wollt. Cometen . Es ist ein abgeschmackter Einfall die Definition in die Nahmen zu bringen. Wenn eine Sache noch gar keinen Nahmen hat, so kan man es thun, damit man denn doch eine Regel hat. So etwas hat irgend jemand bey jedem Wort gehabt, es verliehrt sich aber. Das beste bey der Sache ist die Erndte für die Etymologisten. Alle­ unsere Wörter waren vermuthlich zu irgend einer Zeit ir- gend eine Art von Definition. Langobarden von den langen Bärten (zum Schertz) Ueber Nomenclaturen S. auch was Exc. physic. p.  44, 14 und 15 gesagt ist. siehe Gesamtregister.
0 183419 Sachregister ~ Wort ~ Bezeichnung, nicht Definition. 15909 3 355 23-25 lichtenberg Es ist ein abgeschmackter Einfall die Definition in die Nahmen zu bringen. Wenn eine Sache noch gar keinen Nahmen hat, so kan man es thun, damit man denn doch eine Regel hat. siehe Gesamtregister.
0 183419 Personenregister ~ Newton, Isaac. 678 3 355 16 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
0 183419 Sachregister ~ Fruchtbringende Gesellschaft. 21326 3 355 19 lichtenberg Fruchtbringende Gesellschafft siehe Gesamtregister.
0 183419 Sachregister ~ Langobarden. 21327 3 355 30 lichtenberg Langobarden siehe Gesamtregister.
0 183419 647805 Personenregister ~ Wiegleb, Johann Christian ~ Schriften ~ Handbuch der allgemeinen Chemie (1781) ~ A general system of chemistry (engl. von C.R. Hopson 1789) ~ Rezension 1789. 21331 3 668 311 Monthly Review Nov. 1789 erschie­nenen Rezension notiert, aus der „Recension von Hopson’s General System of Chemistry. Taken chiefly from the German of Wiegleb London 1789 siehe Gesamtregister.
0 183419 647799 Personenregister ~ Jolles, Matthijs ~ Schriften ~ Lessing’s conception of history (1946). 7053 3 668 308 Jolles, Conception 1945/46 siehe Gesamtregister.
0 183424 647798 Personenregister ~ Promies, Wolfgang ~ Herausgeber ~ G.C. Lichtenberg, Schriften und Briefe (1967–1992). 7249 3 667 307 Promies siehe Gesamtregister.
0 183419 647799 Personenregister ~ Mendelssohn, Moses ~ Brief von Lessing. 21329 3 667 308 Moses Mendelssohn siehe Gesamtregister.
0 183419 647802 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 3 668 310 Adelung (Wörterbuch 1, 1793, Sp. 1366) siehe Gesamtregister.
0 183419 Personenregister ~ Lessing, Gotthold Ephraim ~ Brief an Moses Mendelssohn. 21325 3 355 8 lichtenberg Leßing siehe Gesamtregister.
183413
1438252916822

Abbildungen

Digitalisate

< 0183419335501handschriftVNat_3VII_B_1_03r.jpg3r = 3 VII B, 3r = (3 >
018341933551601handschriftVNat_3VII_B_1_03v.jpg3v = 4 VII B, 3v = 4)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen