Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 359

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183422
183424
3
0
1 und Kälte mit und ohne Sonne. Wie hat man da nicht ins Kreutz
2 und die Quere erklärt und Hypothesen gemacht. Nomenclatur
3 und s. w. Wo sind nun diese alle
4 Gegen HE. Linck. Lavoisier p. 269. Wenn auch Herrn DeLuc’s
5 Hypothese die Sache nicht widerlegt, so sieht man doch daraus,
6 daß man alles auch anders erkären kan, und daß es keine That-
7 sachen sind.320
8 HE. Prof. Linck {p. 269} läugnet auch nicht, daß es seyn könne
9 daß die 3 Stoffe der Antiphlog. der Wasserstoff, Stickstoff und
10 Kohlenstoff zusammen gesezt seyn, und einen gemeinschafftli-
11 chen Stoff besitzen, der gar wohl das Phlogiston seyn könne. Ja
12 er nen[nt] es sogar wahrscheinlich.321
13 Was HE. Dr Linck gegen mich sagt {p. 282. 283.}, ist von gerin-
14 ger Bedeutung.322 Hingegen bringt HE. Dr Linck | 6v = 10einige vortreff-
15 liche Erinnerungen gegen die Nomenclatur.323
16 Die Mathematick hat auch das besondere Große daß sie den
17 Geist gleichsam zwingt immer auf die Sache zu sehen, daher der
18 Nahme etwas sehr uninteressantes wird.
19 HE. Girtanner sagt häufig kalzinirte Kohle warum hier calcinirt.
20 Z. B. Chemie p. 144. 9ter Versuch. 10 Versuch. u. s. w.
21 Die Ursache der Phosphorescenz des faulen Holtzes und der
22 Fische­ zusammen zu halten mit des HE. v. Gersdorfs elecktri-
23 schen Versuchen.324 Zeigen wohl die so leuchtenden Stücke auf
24 dem Bennetschen Elecktrometer Elecktricität?
25 Zu den Versuchen wobey die El.eine Rolle spielt gehört auch der
26 in Girtanners Chemie p. 146. erzählt[e] 14te cum appertinenti-
27 bus.325
28 Fourcroy theilt alle Gegner der frantz. Chemie in 2 Classen 1) in
29 solche die die Sache nicht verstehen und 2) in solche die vom
30 Partheygeist verleitet werden. Besser vielleicht so: in solche die
31 die sache nicht verstehen wollen und in solche die sie nicht ver-
32 stehen. Hier fehlt offenbar die dritte Classe nämlich die der ver-
33 nünfftigen Zweifeler, die große Ursache haben zu vermuthen |
34 7r = 11daß keine von Beyden Partheyen gantz recht hat.326

Textkritischer Kommentar

359 10  seyn]
359danach gestr. können
textkritik 192670
647834 183423 3
359 13  p. 282. 283.]
359erg. am Rand
textkritik 192672
647836 183423 3
359 16  daß]
359danach gestr. da
textkritik 192675
647839 183423 3
359 16  den]
359erg.
textkritik 192676
647840 183423 3
359 17  gleichsam]
359erg.
textkritik 192677
647841 183423 3
359 26  in]
359davor gestr. (Girtanner
textkritik 192679
647843 183423 3
359 28  alle]
359für die
textkritik 192681
647845 183423 3
359 30  verleitet]
359für getrieben
textkritik 192682
647846 183423 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

670 320 
670 „Es fehlt uns gänzlich an einem entscheidenden Versuche, welcher beweise, daß würklich eine Luftart aus dem Wasser gebildet werde, worin nemlich Wasser als ein Bestandtheil übergegangen sey, oder wenn man überhaupt wenig entscheidende Versuche zulassen will, so giebt es doch keine Erscheinung der Art, die nicht nach andern Theorien erklärt werden könnte.“ (Lavoisier, Schriften 5, 1794, 269; Anhang Link.)
anmerkung 192669
647833 183423 3
670 321 
670 „Es ist immer sehr wahrscheinlich, daß die drei Stoffe der neuern Chemie, der Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff sich zerlegen lassen, und daß in ihnen vielleicht sich ein gemeinschaftlicher Bestandtheil findet,|
671 den man wohl Phlogiston nennen könnte.“ (Lavoisier, Schriften 5, 1794, 269 f.; Anhang Link.)
anmerkung 192671
647835 183423 3
671 322 
671 Link bezieht sich auf den Zusatz zu Erx5, § 438 und L.s dort geäußerte Zweifel gegen die antiphlogistische Theorie. „Bedenklich findet es Hr. Hofr. Lichtenberg, daß der Sauerstoff, obgleich in einer großen Menge mit dem Wasserstoff gemischt, keine Säure macht“. Link bemerkt dazu (Lavoisier, Schriften 5, 1794, 282; Anhang Link): „Eigentlich ist es wohl mehr ein Argument gegen die neue Nomenclatur, denn alle Körper, die man Säuren nennt, sind ja schon so sehr von einander verschieden, daß daher keine Analogie genommen werden kann.“ Link geht noch einmal auf L.s Einwände ein (ebd., 283): „Bedenklich findet es Hr. H. L., daß Knalluft der entzündbarste und Wasser der unentzündbarste Körper dieselben Bestandtheile haben sollten. Allein würde man es nicht eben so unglaublich finden, daß gestoßenes Glas undurchsichtig sey?“
anmerkung 192673
647837 183423 3
671 323 
671 Link beginnt dort seine Kritik mit den Worten (Lavoisier, Schriften 5, 1794, 282 f.; Anhang Link): „Doch ist allerdings die Nomenclatur im Ganzen genommen nicht zu billigen.“ und führt z. B. an: „Der Ausdruck Sauerstoff (oxygene) ist gleichfalls nicht zu billigen. so lange man den Sauerstoff nicht in allen Säuren von seiner Basis trennen kann, bleibt doch etwas hypothetisches darin daß er sich in allen Säuren befinde, so sehr die Ana­logie freilich dafür spricht. Mit dem Wasserstoff macht er schon Wasser, keine Säure, und es ist doch immer eine Frage, ob nicht die meisten Metalle, obgleich mit Sauerstoff gesättigt, Körper darstellen, die von den Säuren sehr unterschieden sind. Ueberdem ist der Ausdruck Säure sehr unbestimmt. […] Will man alles das Säure nennen, was mit Oxygen gesättigt ist, so wäre freilich der Sache abgeholfen, und wir hätten einen bestimmten Begriff von Säure, der nur zu sehr gegen den Sprachgebrauch, so wie auch gegen die neue Nomenclatur, anstoßen würde. […]Hydrogen, Wasserstoff macht nur einen geringen Bestandtheil des Wassers aus, eine desto größere Menge desselben geht in die Zusammensetzung der organischen Körper ein. Ueberdem hätte Lavoisier diejenigen schonen sollen, die noch nicht an die Zerlegung und Erzeugung des Wassers glauben.“
anmerkung 192674
647838 183423 3
671 324 
671 S. dazu in den Exzerpten (EP, 139): „Phosphoroszens durch Elektricita[t] // Siehe unten S. 141. // Im Reichs Anzeiger No 9: 1794 fragt HE. A. T. von Gersdorf zu Meffersdorf in der OberLausitz an. ob jemand schon bemerkt habe daß Flußspat, Gyps, Kalckstein, Tremolit und mehrere Gestein­ Arten die Eigenschaft besitzen durchs Entladen einer Flasche auf längere oder kürzere Zeit überaus schön zu phosphoresciren. Ist dieses schon bekannt und wo steht was davon?“
anmerkung 192678
647842 183423 3
671 325 
671 Bei diesem Versuch entsteht, wenn man Funken durch CO2 gehen läßt, Wasserstoff und Sauerstoff. „Die Erklärung dieses Versuches“, schreibt Girtanner (Anfangsgründe 1792, 146), „ist leicht. Alle Erscheinungen kommen von dem Wasser, welches das kohlengesäuerte Gas enthält. Das Wasser wird durch die elektrischen Funken in seine Bestandtheile zer|
672legt“; das ist nichts anderes als eine Elektrolyse von (mit H2CO3) angesäuertem Wasser.
anmerkung 192680
647844 183423 3
672 326 
672 Vgl. J 1214: „am vernünfftigsten ist es, es bey Streitigkeiten so zu machen wie der berühmte Fourcroy, der alle Gegner der frantz. Chemie in 2 classen bringt 1) Solche die die Sache nicht verstehen und 2) die die von Partheygeist verleitet werden.“
anmerkung 192683
647847 183423 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183423 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 1 ~ Bl. 6/7. 30181 3 359 34 7r siehe Gesamtregister.
0 183423 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur. 11458 3 359 15 lichtenberg Nomenclatur siehe Gesamtregister.
0 183423 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Klassen von Gegnern. 15869 3 359 28-34 lichtenberg Gegner der frantz. Chemie in 2 Classen 1) in solche die die Sache nicht verstehen und 2) in solche die vom Partheygeist verleitet werden. Besser vielleicht so: in solche die die sache nicht verstehen wollen und in solche die sie nicht ver- stehen. Hier fehlt offenbar die dritte Classe nämlich die der ver- nünfftigen Zweifeler, die große Ursache haben zu vermuthen  | 7r = 11 daß keine von Beyden Partheyen gantz recht hat. siehe Gesamtregister.
0 183423 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Vermittlung mit phlogistischen Positionen. 21238 3 359 8-12 lichtenberg HE. Prof. Linck { p.  269 } läugnet auch nicht, daß es seyn könne daß die 3 Stoffe der Antiphlog. der Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenstoff zusammen gesezt seyn, und einen gemeinschafftli- chen Stoff besitzen, der gar wohl das Phlogiston seyn könne. Ja er nen[nt] es sogar wahrscheinlich. siehe Gesamtregister.
0 183423 647847 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1214. 18908 3 672 326 J 1214 siehe Gesamtregister.
0 183423 Sachregister ~ Elektrizität ~ Zusammenhang mit Lumineszenz. 21348 3 359 24 Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 183423 Sachregister ~ Elektrometer ~ Bennets. 13365 3 359 24 lichtenberg Bennetschen Elecktrometer siehe Gesamtregister.
0 183423 647842 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 139. 26301 3 671 324 EP, 139 siehe Gesamtregister.
0 183423 Sachregister ~ Fäulnis ~ Lumineszenz. 2708 3 359 21-22 lichtenberg der Phosphorescenz des faulen Holtzes und der Fische­ siehe Gesamtregister.
0 183423 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Theorie der Luftarten. 21179 3 359 4-5 lichtenberg DeLuc’s Hypothese siehe Gesamtregister.
0 183423 Personenregister ~ Fourcroy, Antoine François de ~ Vertreter der antiphlogistischen Chemie. 15866 3 359 28 lichtenberg Fourcroy siehe Gesamtregister.
0 183423 Sachregister ~ Luft, fixe ~ zerlegt mittels des elektrischen Funkens. 21347 3 359 25-26 lichtenberg Zu den Versuchen wobey die El.eine Rolle spielt gehört auch der in Girtanners Chemie p.  146. erzählt[e] 14 te siehe Gesamtregister.
0 183423 Personenregister ~ Girtanner, Christoph ~ Schriften ~ Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie (1792). 6845 3 359 19-26 lichtenberg HE. Girtanner Chemie p.  144 in Girtanners Chemie siehe Gesamtregister.
0 183423 Sachregister ~ Mathematik ~ Nomenklatur. 21343 3 359 16-18 lichtenberg Die Mathematick hat auch das besondere Große daß sie den Geist gleichsam zwingt immer auf die Sache zu sehen, daher der Nahme etwas sehr uninteressantes wird. siehe Gesamtregister.
0 183423 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Opuscules physiques et chymiques (1774) ~ Physikalisch-chemische Schriften (dt. von C.E. Weigel und H.F. Link 1783–1794). 7214 3 359 4-14 lichtenberg HE. Linck. Lavoisier p.  269 HE. Prof. Linck { p.  269 } Was HE. D r Linck gegen mich sagt { p. 282. 283. } Hingegen bringt HE. D r Linck siehe Gesamtregister.
0 183423 647837 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 51791 ~ Zusatz zum Phlogiston. 29729 3 671 322 Erx 5 , § 438 siehe Gesamtregister.
0 183423 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Lavoisier, Physikalisch-chemische Schriften 5 (1794). 21336 3 359 14-15 lichtenberg vortreff- liche Erinnerungen siehe Gesamtregister.
0 183423 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ kritisiert von H.F. Link. 21342 3 359 13 lichtenberg Was HE. D r Linck gegen mich sagt siehe Gesamtregister.
0 183423 Personenregister ~ Link, Heinrich Friedrich ~ Übersetzer ~ [1794] Lavoisier, Opuscules physiques et chymiques (1774). 18938 3 359 4 lichtenberg Linck siehe Gesamtregister.
0 183423 Personenregister ~ Link, Heinrich Friedrich ~ Übersetzer ~ [1794] Lavoisier, Opuscules physiques et chymiques (1774). 18938 3 359 8 lichtenberg Linck siehe Gesamtregister.
0 183423 Personenregister ~ Link, Heinrich Friedrich ~ Übersetzer ~ [1794] Lavoisier, Opuscules physiques et chymiques (1774). 18938 3 359 13 lichtenberg Linck siehe Gesamtregister.
0 183423 Personenregister ~ Link, Heinrich Friedrich ~ Übersetzer ~ [1794] Lavoisier, Opuscules physiques et chymiques (1774). 18938 3 359 14 lichtenberg Linck siehe Gesamtregister.
0 183423 Personenregister ~ Gersdorf, Adolf Traugott von ~ elektrische Versuche. 21346 3 359 22 lichtenberg v. Gersdorfs siehe Gesamtregister.
1438256794311

Abbildungen

Digitalisate

< 0183423335901handschriftVNat_3VII_B_1_06r.jpg6r = 9 VII B 1, 6r = 9 >
018342333591401handschriftVNat_3VII_B_1_06v.jpg6v = 10 VII B 1, 6v = 10
018342333593401handschriftVNat_3VII_B_1_07r.jpg7r = 11 VII B 1, 7r = 11
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen