Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 370

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183433
183435
3
0
1 und Fluida, der sich der Chemiker zu bedienen gewußt hat. Aber
2 ist es nicht zu verwundern, daß er sich bisher blos der Tropf-
3 baren Flüssigkeiten bedient hat, und höchstens dieser in dem
4 Zustand­ ihres Kochens, das ist in dem Grade der Hitze, da ihre
5 Dämpfe im Stande sind durch ihre Elasticität den Druck der
6 Atmosphäre­ zu überwinden? Die Dämpfe selbst, die in diesem
7 Zustande einer sehr großen Hitze ausgesezt werden können, hat
8 man gantz vernachlässigt. Und doch haben die Dämpfe die bey-
9 den großen Vorzüge vor den Tropfbaren Flüssigkeiten: erstens,
10 daß ihre Bestandtheile eben in diesem Zustand sehr viel leichter
11 aufgehängt sind, sehr viel weniger chemische Friction haben, und
12 sogleich sehr viel leichter jedem Zug folgen können, in dem sie
13 nur sehr leicht | 38r = 11mit dem Feuer verbunden sind; zweytens daß
14 diese Fluida in dem Zustand von Dampf sich ohne Gefahr mit
15 jedem andern Körper und unter andern sogar mit geschmoltze-
16 nen Metallen in Verbindung setzen lassen, welches mit den
17 Tropfbaren Fluida gar nicht angeht, selbst eintzelne Tropfen
18 Wasser auf geschmoltzenes Metal gebracht bewürckt die heftig-
19 sten Explosionen. Ferner müssen auch erhizte Lufftarten gegen
20 glühende Metalle gebracht werden. Vermuthlich entstehen bey
21 stärckerer Erhitzung nur deswegen andere sonst unbekannte
22 Verwandschafften, weil die Theile leichter und beweglicher auf-
23 gehängt und die chemische Friction vermindert wird.
24 Bey allen diesen Betrachtungen müste doch Rücksicht auf die
25 Erkältungs Processe genommen werden, wie Affinitäten für die
26 Wärme entstehen. Ich meine so: Wärme und Erhitzung erhöht
27 die Affinitäten der Körper und macht das sich manche ziehen,
28 die es vorher nicht thaten. Was erleichtert aber nun bey diesen
29 Processen die Affinität für die Wärme? Hier scheint es das Was-
30 ser zu seyn, oder die Saltze erhöhen die Kapacität des Wassers
31 für die Wärme.
32 Zu Hervorbringung der Dämpfe sowohl als zu ihrer Vereini-
33 gung, wenn sie von verschiedener Art sind, kurtz statt des eigent-
34 lichen Feuers könte auch die Elecktricität gebraucht werden, so
35 wie bey dem Paets van Troostwyckischen Versuche mit dem

Textkritischer Kommentar

369 34 – 370,1  Schmeltzungen und Fluida]
369für Fluida und Schmeltzungen
textkritik 192761
647925 183434 3 1
370 4  da]
370für wo
textkritik 192762
647926 183434 3
370 6  Atmosphäre]
370für Lufft
textkritik 192763
647927 183434 3
370 8  haben]
370danach erg. und gestr. sie
textkritik 192764
647928 183434 3
370 8 – 9  die beyden]
370für den großen
textkritik 192765
647929 183434 3
370 20  Vermuthlich]
370davor gestr. Denn
textkritik 192766
647930 183434 3
370 21  sonst]
370davor gestr. unbek
textkritik 192767
647931 183434 3
370 28  erleichtert]
370davor gestr. erhöht
textkritik 192768
647932 183434 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183434 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 7 ~ Bl. 37/38. 30193 3 370 13 38r siehe Gesamtregister.
0 183434 Sachregister ~ Chemie ~ Reaktionen setzen Flüssigkeit voraus. 17939 3 370 1 lichtenberg 1 und Fluida, der sich der Chemiker zu bedienen gewußt hat. siehe Gesamtregister.
0 183434 Sachregister ~ Materie ~ elektrische ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 15875 3 370 34 lichtenberg Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 183434 Sachregister ~ Verdampfen ~ fördert chemische Reaktionen. 21427 3 370 8-19 lichtenberg Und doch haben die Dämpfe die bey- den großen Vorzüge vor den Tropfbaren Flüssigkeiten: erstens , daß ihre Bestandtheile eben in diesem Zustand sehr viel leichter aufgehängt sind, sehr viel weniger chemische Friction haben, und sogleich sehr viel leichter jedem Zug folgen können, in dem sie nur sehr leicht  | 38r = 11 mit dem Feuer verbunden sind; zweytens daß diese Fluida in dem Zustand von Dampf sich ohne Gefahr mit jedem andern Körper und unter andern sogar mit geschmoltze- nen Metallen in Verbindung setzen lassen, welches mit den Tropfbaren Fluida gar nicht angeht, selbst eintzelne Tropfen Wasser auf geschmoltzenes Metal gebracht bewürckt die heftig- sten Explosionen. siehe Gesamtregister.
0 183434 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 6298 3 370 25-26 lichtenberg Affinitäten für die Wärme siehe Gesamtregister.
0 183434 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 6298 3 370 29 lichtenberg Affinität für die Wärme Wärme siehe Gesamtregister.
0 183434 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Zerlegung des Wassers mittels Elektrizität. 15894 3 370 35 lichtenberg 1 Versuche mit dem siehe Gesamtregister.
0 183434 Personenregister ~ Paets van Troostwyk, Adriaan ~ Zerlegung des Wassers mittels Elektrizität. 16461 3 370 35 lichtenberg Paets van Troostwyckischen Versuche siehe Gesamtregister.
1447867548984

Abbildungen

Digitalisate

< 0183434337001handschriftVNat_3VII_B_7_37v.jpg37v = 10 VII B 7, 37v = 10 >
018343433701301handschriftVNat_3VII_B_7_38r.jpg38r = 11 VII B 7, 38r = 11
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen