Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 371

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183434
183436
3
0
1 Wasser, hierdurch könten manche Versuche sehr abgekürzt wer-
2 den. Solte Wasser auf die Paats van Troostwyckische Art in thö-
3 nernen | 38v = 12Gefäßen tracktirt nicht etwas anderes geben? Schwer-
4 lich.
5 Dämpfe so behandelt wie Paets van Troostwyck das Wasser.
6 Man müste nothwendig versuchen Knall Lufft durch den Flin-
7 tenlauf mit Nägeln zu treiben, ob sich die dephlog. Lufft auch
8 davon trennen wird. Dieser Versuch erfordert eigene Einrichtung
9 und Behutsamkeit, denn die Knalllufft wird sich vielleicht in dem
10 Flintenlauf entzünden und die in der Blase anstecken. Wenn das
11 Wasser im Flintenlauf zersezt wird warum entzündet es sich
12 nicht in dem selben Augenblick, so wie in dem Paets van Troost-
13 wyckischen Versuch? Antwort es wird nur in dem Augenblick
14 zersezt, da das Eisen das Oxygen ergreift.
15 Da nach der neuen Chemie der Weingeist aus Kohlenstoff und
16 Hydrogen besteht, so ließe sich vielleicht nach meiner Methode
17 Brantwein aus fixer Lufft und inflammabler bereiten.
18 Unsere chemischen Versuche haben daher so sehr viel einförmi-
19 ges, weil immer das Gas oxygene im Feuer darauf ruht, diese
20 mischt sich in alles. Daher werden alle unsere Processe bey
21 großer Hitze Verbrennungs Processe, welches immer auf dieselbe
22 Weise endigt. In der Erde mag es wohl anders hergehen.
23 Die Erde immer mit einem Papinianischen Topfe zu verglei-
24 chen. |
25 39r = 13Der Ofen müste so eingerichtet werden, daß man alle Arten von
26 Lufft und Dämpfen sogleich auf die Dinge loslassen könte, die
27 man untersuchen wolte.
28 Vorzüglich auf andere Zersetzungen des Wassers zu dencken,
29 durch große Erhitzung der Wasserdämpfe
30 Was würde es werden, wenn man rothen Präcipit. per se glühte
31 und die glühenden Wasserdämpfe hindurch gehen ließe?
32 Salpeter geschmoltzen und nun die Wasserdämpfe durchgehen
33 lassen?
34 Die Wasser und andern Dämpfe mit Gewalt durch zu treiben
35 könte die Aeolipila349 dienen, diese wäre leicht so einzurichten

Textkritischer Kommentar

371 31  und]
371Dittographie
textkritik 192769
647933 183435 3
371 35  die]
371für meine
textkritik 192770
647934 183435 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

677 349 
677 Die Aeolipila oder Windkugel ist nach Gehler (4, 771) „ein hohles metallnes Gefäß in Gestalt einer Kugel oder Birne, woran sich eine lange, bisweilen umgebogene Röhre oder Schnabel mit einer engen Oefnung befindet. Wenn man etwas Wasser in diesem hohlen Gefäße über Kohlen bringt, und bis zum Kochen erhitzt, so dringt der daraus entstandene Dampf aus der engen Oefnung des Schnabels hervor, und verursacht einen sehr lebhaften und anhaltenden Wind.“
anmerkung 192771
647935 183435 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183435 Sachregister ~ Aeolipila ~ Verwendung zu chemischen Versuchen. 21441 3 371 35 lichtenberg Aeolipila siehe Gesamtregister.
0 183435 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 7 ~ Bl. 39/40. 30195 3 371 25 39r siehe Gesamtregister.
0 183435 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Inneres ~ chemische Prozesse. 27514 3 371 22-23 lichtenberg Erde Die Erde siehe Gesamtregister.
0 183435 647935 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Windkugel. 18966 3 677 349 Gehler (4, 771) siehe Gesamtregister.
0 183435 Sachregister ~ Papinscher Topf. 3966 3 371 23 lichtenberg Papinianischen Topfe siehe Gesamtregister.
0 183435 Sachregister ~ Quecksilberpräzipitat, auch rotes Präzipitat ~ Versuche anzustellen. 21439 3 371 30 lichtenberg rothen Präcipit. siehe Gesamtregister.
0 183435 Sachregister ~ Salpeter ~ Versuche anzustellen. 21440 3 371 32 lichtenberg Salpeter siehe Gesamtregister.
0 183435 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ andere. 21438 3 371 28 lichtenberg andere Zersetzungen des Wassers siehe Gesamtregister.
0 183435 Sachregister ~ Weingeist ~ Bestandteile. 21436 3 371 15-16 lichtenberg Da nach der neuen Chemie der Weingeist aus Kohlenstoff und Hydrogen besteht siehe Gesamtregister.
0 183435 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Forschungsideen ~ Luftarten und Dämpfe durch glühende Röhren und über glühende Substanzen leiten. 16251 3 371 25-27 lichtenberg alle Arten von Lufft und Dämpfen sogleich auf die Dinge loslassen könte, die man untersuchen wolte siehe Gesamtregister.
0 183435 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Forschungsideen ~ Herstellung von Weingeist. 21437 3 371 16-17 lichtenberg ließe sich vielleicht nach meiner Methode Brantwein aus fixer Lufft und inflammabler bereiten siehe Gesamtregister.
0 183435 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Zerlegung des Wassers im glühenden Flintenlauf ~ Variation. 21419 3 371 6-10 lichtenberg Man müste nothwendig versuchen Knall Lufft durch den Flin- tenlauf mit Nägeln zu treiben, ob sich die dephlog. Lufft auch davon trennen wird. Dieser Versuch erfordert eigene Einrichtung und Behutsamkeit, denn die Knalllufft wird sich vielleicht in dem Flintenlauf entzünden und die in der Blase anstecken. siehe Gesamtregister.
0 183435 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Zerlegung des Wassers mittels Elektrizität ~ Variation. 21435 3 371 2-5 lichtenberg Solte Wasser auf die Paats van Troostwyckische Art in thö- nernen  | 38v = 12 Gefäßen tracktirt nicht etwas anderes geben? Schwer- lich. Dämpfe so behandelt wie Paets van Troostwyck das Wasser. siehe Gesamtregister.
0 183435 Sachregister ~ Instrumente (Naturlehre) ~ Einrichtung chemischer ~ Ofen. 21416 3 371 25 lichtenberg Ofen siehe Gesamtregister.
1447870006716

Abbildungen

Digitalisate

< 0183435337101handschriftVNat_3VII_B_7_38r.jpg38r = 11 VII B 7, 38r = 11 >
01834353371301handschriftVNat_3VII_B_7_38v.jpg38v = 12 VII B 7, 38v = 12
018343533712501handschriftVNat_3VII_B_7_39r.jpg39r = 13 VII B 7, 39r = 13
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen