Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 372

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183435
183440
3
0
1 daß man ein Pfeifen Rohr daran anbringen könte, das man glüh-
2 te.
3 NB. Solte wohl, dann infl. D entstehen, wenn man die durch die
4 Thonröhre enthaltene phlog. D nun durch den glühenden Flin-
5 tenlauf gehen ließe? Dieses wäre bald zu versuchen. Dieses könte
6 auf zweyerlei Weise geschehen, einmal daß man die thönerne
7 Röhre unmittelbar an dem glühenden Flintenlauf anbrächte,
8 oder, daß man die aus dem Wasser erhaltene phlog. Lufft in Bla-
9 sen sammelte und so durch den Flintenlauf triebe. Ersteres Ver-
10 fahren ist unstreitig das beste, weil da die Lufft kein Wasser auf-
11 nehmen kan der Versuch verdient alle Aufmercksamkeit, weil die
12 phlog Lufft doch nur maskirtes Wasser seyn konte. Zugleich
13 dient dieser Proceß auf die einfachste Art zu entscheiden ob die
14 E" Lufft geben, käme die phlog D rein durch den Lauf, so wäre
15 es entschieden, aber mit inflammabler vermischt?? Was da? |
16 39v = 14In den Annales de Chymie kommen doch schon solche Versuche
17 vor. ZE. von Fourcroy im VIten Band da man alcalinisches Gas,
18 durch glühenden Braunstein (Oxyde de Manganese) gehen ließ.350
19 Dieses that eigentlich HE. Milner.351 Man erhielt Nitrum flammans
20 in Dampf Gestalt, phlogistische Lufft und Wasser. HE. Fourcroy
21 beschreibt einen andern Versuch.
22 Hieher gehören denn doch die Versuche des Herrn Hermbstädt
23 die Girtanner (Chemie p. 150, 151) anführt.352 Es wird mir also
24 wenig mehr übrig bleiben, als einen bequemen Apparat zu erden-
25 cken, und eine eigne Chemie daraus zu machen.
26 Wie Herr Lentin sagt so hat Lauragais Mem de Paris 1758. durch
27 WeinGeist-Dampf den Schwefel aufgelöset.353
28 Wie verträgt sich Paets van Troostwyck Lufft, wovon ich J.
29 p. CXVI rede mit der frantz Theorie?354

Textkritischer Kommentar

372 3  NB.]
372erg. am Rand
textkritik 192772
647936 183436 3
372 3  dann]
372für wenn
textkritik 192773
647937 183436 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

677 350 
677 Fourcroy, Beobachtung 1793, 313 – 317. Fourcroy ließ flüchtiges Alka­li [NH3] auf Quecksilberkalk [HgO] einwirken. Nach seiner Darstellung wird der Quecksilberkalk zu Quecksilber reduziert, außerdem entstehen salpetersaures Alkali und salpetersaures Quecksilber. Der Wasserstoff|
678 des flüchtigen Alkali verbindet sich mit Teilen des Sauerstoffs zu Wasser, der größere Teil des Stickstoff mit Sauerstoff zu Salpetersäure. „Man kann also jetzt“, so resümiert Fourcroy am Ende (ebd., 316), „flüchtiges Alkali machen, indem man die Salpetersäure durch Körper zerlegt, die den Sauerstoff begierig anziehen; dagegen Salpetersäure machen, wenn man das Alka­li durch Körper, die viel Sauerstoff haben, zerlegt.“
anmerkung 192774
647938 183436 3
678 351 
678 Milner, Erzeugung 1790, 83-96. Milner leitet den Dampf von flüchtigem Laugensalz über Braunstein, der in einem glühenden Flintenlauf erhitzt worden ist. Es entsteht Salpeterluft, die sich an der atmosphärischen Luft dunkelrot verfärbt, zu Salpetersäure wird. Milners Resümee (ebd., 93): „Die Bestandtheile der Salpetersäure scheinen scheinen zwey Grundstoffe oder Elemente der atmosphärischen Luft zu seyn, nämlich phlogistisierte und dephlogistisierte Luft.“ Salpeterluft und dephlogistisierte Luft verbinden sich zu Salpetersäure, die bei Erhitzung in Salpeterluft und dephlogistisierte Luft zerfällt. Salpeterluft und atmosphärische Luft werden auch durch elektrische Funken zu Salpetersäure, wie Cavendish gezeigt hat. Flüchtiges Laugensalz enthält phlogistisierte Luft, da das flüchtige Alkali in ein Gemisch von phlogistisierter und entzündbarer Luft zerfällt.
anmerkung 192775
647939 183436 3
678 352 
678 Hermbstädts Versuch wird von Girtanner (Anfangsgründe 1792, 151) so geschildert: „Man fülle eine gebogene, irdene Röhre mit zerriebenem Braunstein […] an, und mache diese Röhre, vermittelst um dieselbe geleg­ter Kohlen, glühend. An das eine Ende derselben bevestige man eine andere Röhre, welche in ein mit Wasser angefülltes Gefäß geht. An dem ande­ren Ende der irdenen Röhre bevestige man eine mit fixer Luft angefüllte Blase. Diese fixe Luft wird durch den glühenden Braunstein geleitet und unter­ den pneumatischen Apparat übergetrieben. Nach geendigter Opera­tion findet man mehr Gas als vorher, weil das kohlengesäurete Gas sich mit Sauerstoffgas verbindet, und mit demselben vermischt übergeht.“
anmerkung 192776
647940 183436 3
678 353 
678 Vgl. Lauraguais, Mémoire 1758, 9 – 11. – „Der Weingeist hat auf den unzertheilten Schwefel keine merkliche Wirkung; allein der Graf de Lauragais hat entdecket, daß sie die Dämpfe dieser zwey Substanzen mit einander vereinigen können, wenn sie einander begegnen. Was für Verbindungen, die vorjetzt zwischen unvorbereiteten Materien unmöglich sind, würde man nicht machen können, wenn man von dem größten chymischen Vereinigungsmittel, ich meyne von der vorgängigen zärtesten Zertheilung und Scheidung gleichartiger Theile der zu vereinigenden Körper, Gebrauch machte, so wie der Graf Lauragais mit so vielem Glücke gethan hat! Zuverlässig ist dieses der wahre Weg zu den herrlichsten Entdeckungen.“ (Macquer, Wörterbuch 5, 1790, 723.)
anmerkung 192777
647941 183436 3
678 354 
678 Vgl. J 2063 und VIII C 4, Bl. 3.
anmerkung 192778
647942 183436 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183436 647942 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII C ~ 4, Bl. 3. 18970 3 678 354 VIII C 4, Bl. 3 siehe Gesamtregister.
0 183436 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Prüfsteine. 15835 3 372 28-29 lichtenberg Wie verträgt sich Paets van Troostwyck Lufft, wovon ich J. p.  CXVI rede mit der frantz Theorie? siehe Gesamtregister.
0 183436 Sachregister ~ Chemie ~ der elastischen Fluida (L.s neue Chemie). 21418 3 372 25 lichtenberg eigne Chemie siehe Gesamtregister.
0 183436 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 2063. 18969 3 372 28-29 lichtenberg J. p.  CXVI siehe Gesamtregister.
0 183436 Personenregister ~ Fourcroy, Antoine François de ~ Schriften ~ Observation sur la formation de l’acide nitrique (1790) ~ Beobachtung über die Bildung der Salpetersäure (dt. 1793). 6804 3 372 16-21 lichtenberg Annales de Chymie von Fourcroy im VI ten Band HE. Fourcroy beschreibt einen andern Versuch siehe Gesamtregister.
0 183436 Sachregister ~ Luft, flüchtige alkalische ~ Reaktionen. 21078 3 372 17 lichtenberg alcalinisches Gas siehe Gesamtregister.
0 183436 Personenregister ~ Girtanner, Christoph ~ Schriften ~ Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie (1792). 6845 3 372 23 lichtenberg Girtanner (Chemie siehe Gesamtregister.
0 183436 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Publikation zur Chemie der elastischen Flüssigkeiten. 21459 3 372 23-25 lichtenberg Es wird mir also wenig mehr übrig bleiben, als einen bequemen Apparat zu erden- cken, und eine eigne Chemie daraus zu machen. siehe Gesamtregister.
0 183436 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Dämpfe durch glühendes irdenes Rohr. 15892 3 372 1 lichtenberg Pfeifen Rohr siehe Gesamtregister.
0 183436 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Zerlegung des Wassers im glühenden Flintenlauf ~ Variation. 21419 3 372 3-9 lichtenberg Solte wohl, dann infl. D entstehen, wenn man die durch die Thonröhre enthaltene phlog. D nun durch den glühenden Flin- tenlauf gehen ließe? Dieses wäre bald zu versuchen. Dieses könte auf zweyerlei Weise geschehen, einmal daß man die thönerne Röhre unmittelbar an dem glühenden Flintenlauf anbrächte, oder, daß man die aus dem Wasser erhaltene phlog. Lufft in Bla- sen sammelte und so durch den Flintenlauf triebe. siehe Gesamtregister.
0 183436 Sachregister ~ Salpeter-Luft, dephlogistisierte. 16211 3 372 28 lichtenberg Paets van Troostwyck Lufft siehe Gesamtregister.
0 183436 Sachregister ~ Instrumente (Naturlehre) ~ Einrichtung chemischer. 21430 3 372 24 lichtenberg bequemen Apparat siehe Gesamtregister.
0 183436 Personenregister ~ Paets van Troostwyk, Adriaan ~ dephlogistisirte Salpeter-Luft. 16216 3 372 28 lichtenberg Paets van Troostwyck siehe Gesamtregister.
0 183436 647941 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Schwefel. 19179 3 678 353 Macquer, Wörterbuch 5, 1790 siehe Gesamtregister.
0 183436 Personenregister ~ Hermbstädt, Sigismund Friedrich ~ chemische Versuche. 21443 3 372 22 lichtenberg Hermbstädt siehe Gesamtregister.
0 183436 Personenregister ~ Lauraguais, Louis Léon Felicité ~ Schriften ~ Mémoire sur la dissolution du soufre dans l’esprit du vin (1758). 18968 3 372 26 Lauragais Mem de Paris 1758 siehe Gesamtregister.
0 183436 Personenregister ~ Milner, Isaac ~ Schriften ~ On the production of nitrous acid and nitrous air (1789) ~ Ueber die Erzeugung der Salpetersäure und Salpeterluft (dt. 1790). 7369 3 372 19 lichtenberg HE. Milner . siehe Gesamtregister.
0 183436 Personenregister ~ Lentin, Augustin Gottfried Ludwig ~ Mitteilung. 21442 3 372 26 lichtenberg Lentin siehe Gesamtregister.
1447927550934

Abbildungen

Digitalisate

< 0183436337201handschriftVNat_3VII_B_7_39r.jpg39r = 13 VII B 7, 39r = 13 >
018343633721601handschriftVNat_3VII_B_7_39v.jpg39v = 14 VII B 7, 39v = 14
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen