Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 378

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183444
183446
3
0
1 VII.2 ‚Büchelgen‘
2 7. Juli – 5. August 1785 (42. – 63. Stunde)
3 VII F 2, K 3, 18v – K 5, 14v
4 Einfügungen aus: VII F 2, B 4, 6r – 9r; F 2, 14v; J 2, 13v
5 18v42. 7 den 7 Julii
6 Von der Taucher Glocke. Beckmann καταφεντες1
7 Noch von den Fäßern was die herabgelassen werden.2
8 Triewalds verbesserte Glocke3
9 Der Mann in England der sich vieles verdiente4
10 Spalding.5
11 Ich fahre nun von gestern6 fort
12 Elasticität haben sie sehr schön an der Windbüchse gesehen.7
13 Die Lufft ist schwer.8
14 19rDas Umdrehen einer Röhre oder Glocke die oben zu ist. gantz
15 voll
16 Sobald die Röhre oben geöffnet wird so fällt es heraus.
17 Die hohe Röhre
18 Der Stechheber9
19 Die obere wird dünner,10 wie viel?
20 Die Wasser Säule im Stechheber beträgt so viel als 800 mal so
21 hoch Lufft.11 das übrige thut [bricht ab]
22 Bouteille umgekehrt.
23 Spundloch
24 Theekanne Loch im Deckel
25 Das Vestalische Sieb
26 Vestalinnen.12
27 Der magische Trichter
28 Der Oelkrug der Wittwe
29 43. 4 den 8ten Jul
30 Das Dintenfaß
31 Die Schreibfeder
32 Die Oel Lampe13
33 Der Zauberbrunnen

Textkritischer Kommentar

378 5 
378doppelt unterstr.
textkritik 192786
647950 183445 3
378 14 – 15  gantz voll]
378erg.
textkritik 192795
647959 183445 3
378 17 
378erg.
textkritik 192796
647960 183445 3
378 29 
378erg., doppelt unterstr.
textkritik 192801
647965 183445 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

679 1 
679  Beckmanns Artikel ‚Täucher-Glocke‘ (Beyträge 1, 523 – 548) bildete die Grundlage für L.s Vortrag. „καταφεντες“ verweist auf eine Stelle in den (Pseudo-)Aristotelischen Problemata (XXXII, § 5), in der davon die Rede sei, „daß die Täucher einen Kessel gebraucht haben, um sich desto länger unter Wasser halten zu können“ (ebd., 530). Ob man dies als frühen Einsatz einer Taucherglocke werten könne, hänge, so Gamauf (2, 11 f.), davon ab, wie das griechische „καταφεντες“ zu verstehen sei. Bedeute es einfach „nachgeschickt“ (Beckmann, ebd., 531, hat „herunterlassen“), so „würde der Kessel blos als Luftmagazin gedient haben“, bedeute es jedoch „umgestürzt“ (Beckmann, ebd.: „über den Kopf stürzen“), so „wäre es offenbar die Taucherglocke“.Zur Taucherglocke insg. vgl. auch die Marginalien L.s zu Erx4 (ErxH, 234), die die Notizen aus Beckmann um Informationen über die 1790 von Robert Menzies veröffentlichten Versuche über die Menge der vom Menschen zum Atmen benötigten Luft (Menzies, Tentamen 1790) ergänzen. Daß diese Marginalien direkt als Notizen für die Vorlesung dienten, läßt ein Blick in Gamaufs Erinnerungen (Gam 2, 4 – 12) als sehr naheliegend erscheinen.
anmerkung 192787
647951 183445 3
679 2 
679  Gam 2, 6: „Um die verdorbene Luft in der Glocke zu ersetzen, hatte man ein sinnreiches Mittel erfunden. Es wurden von dem Maste zwey mit frischer Luft gefüllte kleine Fässer von Holz und mit Bley überzogen, nach Art der Brunnen-Eimer hinunter gelassen, ohne daß sie umstürzen konnten.“ Nach Beckmann (Beyträge 1, 543) wurden von Halley zu diesem Zweck Schläuche verwendet.
anmerkung 192788
647952 183445 3
679 3 
679  Nach Beckmann (Beyträge 1, 546 f.) bestand Triewalds Verbesserung vor allem darin, daß der Taucher sich nur mit dem Kopf innerhalb der Glocke befand und daher die Luft unmitttelbar über der Wasseroberfläche atmen konnte, „die kühler und zum athmen besser“ sei. Gamauf (2, 10) dagegen betont die Raumersparnis in der Glocke dadurch, daß die Taucher nur die Köpfe hineinstrecken.
anmerkung 192789
647953 183445 3
679 4 
679  S. dazu Beckmanns Bericht (Beyträge 1, 547 f.) über einen Engländer, der einen ledernen Tauchanzug erfunden habe, „welcher ungefähr ein halbes Oxhöft Luft enthält“. „Wenn er diesen anlegt,“ so Beckmann weiter, „so soll er in demselben […] in die Zimmer eines versunkenen Schiffes gehen, und aus demselben nach Gefallen Güter herauf holen können.“ Dadurch solle sich der Mann ein ansehnliches Vermögen erworben haben.Die Übereinstimmung noch deutlicher an der Parallelstelle in den Vorlesungsnotizen für das WS 1781/82 (VN D 2, Bl. 6v): „Bild im Text Oxthofft. 120 Bouteillen // Der Mann hat sich ein gutes Vermögen erworben“.
anmerkung 192790
647954 183445 3
679 5 
679  Schotte, der sich mit der Konstruktion von Taucherglocken beschäftigte und 1783 bei einem Tauchgang vor Dublin ertrank (http://www.amphilsoc.org/library/mole/f/franklin/hays7a.htm: Benjamin Franklin Papers -- Hays Calendar Part 7 Section II 1783 June-November: From Vaughan, John. London., to Benjamin Franklin, 1783 June 10: [Regest:] […] Death of Mr. Spalding and his attendant in a diving-bell off Dublin. – vgl. auch Erasmus Darwin: THE BOTANIC GARDEN; A Poem, in Two Parts. PART I. CONTAINING THE ECONOMY OF VEGETATION. PART II. THE LOVES OF THE PLANTS. WITH Philosophical Notes. Canto IV, Anm. zu l. 217: Mr. Spalding was professionally ingenious in the art of constructing and managing the diving bell, and had practised the business many years with success. He went down accompanied by one of his young men twice to view the wreck of the Imperial East-Indiaman at the Kish bank in Ireland. On descending the third time in June, 1783, they remained about an hour under water, and had two barrels of air sent down to them, but on the signals from below not being again repeated, after a certain time, they were drawn up by their assistants and both found dead in the bell. Annual Register for 1783, p. 206. ) Kästner (Anfangsgründe 2.1, 1792, 174) notiert: „Im historischen Porte feuille Sept. 1783; 338. S. wird ein Taucher Carl Spalding erwähnt. Er war aus Edinburg, verbesserte die Taucherglocke, und kam unter ihr um, 2. Jun. 1783; bey Dublin.“|
anmerkung 192791
647955 183445 3
680 6 
680  Unterm 6. Juli kein entsprechender Eintrag.
anmerkung 192792
647956 183445 3
680 7 
680  Entsprechend der allgemeinen Definition der Elastizität (ErxH, 70 f.) war das Kennzeichen für Elastizität der Luft, daß sie „zusammen­gedrückt werden könne, alsdann aber ein Bestreben äußere sich wieder in ihren vorigen Raum auszudehnen“ (ErxH, 233). Sie wurde (Gam 2, 2 f.) „recht gut bewiesen mit dem Eindringen des Wassers in ein mit der Oeffnung nach unten gekehrtes Glas“. Eine „schöne Anwendung“ (ebd., 4) dieses Versuchs sei die Taucherglocke, mit deren Beschreibung L. regelmäßig das Thema eröffnete (vgl. VN B 3, Bl. 15v; D 2, Bl. 6v; F 2, Bl. 7v; J 2, Bl. 12v). Zur Windbüchse vgl. Kap. V, Anm. 8.
anmerkung 192793
647957 183445 3
680 8 
680  Die Schwere der Luft bei Erxleben in den §§ 204 und 205. In den folgenden Zeilen (378,14 – 379,1) sind verschiedene Versuche, sie zu demon­strieren, bzw. Beispiele, sie zu nutzen, angedeutet. Im Instrumentenverzeichnis findet man zum § 205 (NL VII Q 2, Bl. 20r): „Ein bleyernes magisches Dintenfaß // Ein dito von Wedgwood in terra cotta. // Das so genannte Sieb der Vestalin von Meßing. // Eine sehr hohe Röhre zu gleicher Absicht, ist oben schon da gewesen. // Der Oelkrug der Wittwe. // Nikoläis Reise-Feder in Meßing.“ Vgl. dazu auch Gamauf (2, 15 – 22). – Zum „Ölkrug der Witwe“ vgl. im Alten Testament 1. Kön 17, 7 – 16.
anmerkung 192794
647958 183445 3
680 9 
680  Nach Gehler (4, 184) „ein gläsernes, […] an beyden Enden […] ofnes Gefäß, mit einem etwas weiten Bauche, aber sehr engen Oefnungen“, das vor allem von Weinhändlern benutzt wurde, um durch das Spundloch Proben aus Fässern zu ziehen.
anmerkung 192797
647961 183445 3
680 10 
680  Die Luft oberhalb der Flüssigkeit im Stechheber.
anmerkung 192798
647962 183445 3
680 11 
680  Verfolgt man diesen Ansatz zur Beantwortung der gestellten Frage, so könnte die Antwort lauten: Die Luft oberhalb der Wassersäule wird so dünn, wie sie an einem Ort ist, der um das 800fache der Höhe der Wassersäule höher liegt als der Standort.
anmerkung 192799
647963 183445 3
680 12 
680  Hiermit gab sich L. offensichtlich den Einsatz zu einer anzüglichen Bemerkung über die ledigen Mütter Göttingens, vgl. Gam 2, 15 f.
anmerkung 192800
647964 183445 3
680 13 
680  Dazu keine Erläuterung bei Gamauf. (Sonst nur in VN J 2, Bl. 12v.)
anmerkung 192802
647966 183445 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183445 647951 Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ Problemata physika (Προβλήματα) [zugeschrieben]. 11582 3 679 1 (Pseudo-)Aristotelischen Problemata siehe Gesamtregister.
0 183445 647957 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 3, Bl. 15v. 18978 3 680 7 VN B 3, Bl. 15v siehe Gesamtregister.
0 183445 647957 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 2, Bl. 12v. 18980 3 680 7 J 2, Bl. 12v siehe Gesamtregister.
0 183445 647957 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 2, Bl. 7v. 18979 3 680 7 F 2, Bl. 7v siehe Gesamtregister.
0 183445 647954 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen D ~ 2, Bl. 6v. 18976 3 679 4 VN D 2, Bl. 6v siehe Gesamtregister.
0 183445 647957 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen D ~ 2, Bl. 6v. 18976 3 680 7 D 2, Bl. 6v siehe Gesamtregister.
0 183445 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 18. 31806 3 378 5 18v siehe Gesamtregister.
0 183445 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 19. 31807 3 378 14 19r siehe Gesamtregister.
0 183445 647957 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 2 Körper überhaupt ~ S. 70. 33436 3 680 7   Entsprechend der allgemeinen Definition der Elastizität ( ErxH, 70 f siehe Gesamtregister.
0 183445 647964 Sachregister ~ Göttingen ~ ledige Mütter. 21484 3 680 12 ledigen Mütter Göttingens siehe Gesamtregister.
0 183445 647951 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 234. 33147 3 679 1 ( ErxH, 234 ), die die Notizen aus Beckmann um Informationen über die 1790 von Robert Menzies veröffentlichten Versuche über die Menge der vom Menschen zum Atmen benötigten Luft ( siehe Gesamtregister.
0 183445 647957 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 233. 33148 3 680 7 ErxH, 233 ). Sie wurde ( siehe Gesamtregister.
0 183445 647957 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 5 Hydrostatik. 18701 3 680 7 Kap. V, Anm. 8 siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Heber ~ Stechheber. 3054 3 378 18 lichtenberg Der Stechheber siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Heber ~ Stechheber. 3054 3 378 20 lichtenberg Stechheber siehe Gesamtregister.
0 183445 647958 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 20r. 30654 3 680 8 NL VII Q 2, Bl. 20r siehe Gesamtregister.
0 183445 647951 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 11. 18972 3 679 1 Gamauf (2, 11 f.) siehe Gesamtregister.
0 183445 647951 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 4. 18973 3 679 1 Gam 2, 4 – 12 siehe Gesamtregister.
0 183445 647957 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 4. 18973 3 680 7 ebd., 4 siehe Gesamtregister.
0 183445 647952 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 6. 18974 3 679 2 Gam 2, 6 siehe Gesamtregister.
0 183445 647953 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 10. 18975 3 679 3 Gamauf (2, 10) siehe Gesamtregister.
0 183445 647957 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 2. 18977 3 680 7 Gam 2, 2 f. siehe Gesamtregister.
0 183445 647958 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 15. 18986 3 680 8 Gamauf (2, 15 – 22) siehe Gesamtregister.
0 183445 647964 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 15. 18986 3 680 12 Gam 2, 15 siehe Gesamtregister.
0 183445 647961 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Stechheber. 18987 3 680 9 Gehler (4, 184) siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Dichtigkeit ~ nimmt mit der Höhe ab. 3515 3 378 19 lichtenberg Die obere wird dünner siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elastizität. 3517 3 378 12 lichtenberg Elasticität siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ hält durch ihr Gewicht Flüssigkeiten in oben verschlossenen Röhren. 3522 3 378 14-16 lichtenberg Das Umdrehen einer Röhre oder Glocke die oben zu ist. gantz voll Sobald die Röhre oben geöffnet wird so fällt es heraus. siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Schwere. 21465 3 378 13 lichtenberg Die Lufft ist schwer. siehe Gesamtregister.
0 183445 647955 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 41792. 5920 3 679 5 Kästner (Anfangsgründe 2.1, 1792 siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Spundloch. 4455 3 378 23 lichtenberg Spundloch siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Taschenschreibfeder. 4528 3 378 31 lichtenberg Die Schreibfeder siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Taucherglocke. 4533 3 378 6 lichtenberg Taucher Glocke siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Trichter ~ magischer. 4592 3 378 27 lichtenberg Der magische Trichter siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Luftdruck ~ Wasser in oben verschlossenen Röhren. 21466 3 378 14 lichtenberg Umdrehen einer Röhre oder Glocke die oben zu ist siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Luftdruck ~ Stechheber. 21468 3 378 18 lichtenberg Der Stechheber siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Luftdruck ~ umgekehrte Flasche. 21469 3 378 22 lichtenberg Bouteille umgekehrt. siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Luftdruck ~ Sieb der Vestalin. 21470 3 378 25 lichtenberg Das Vestalische Sieb siehe Gesamtregister.
0 183445 647954 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1781 Winter. 21483 3 679 4 Vorlesungsnotizen für das WS 1781/82 siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Luftdruck ~ magischer Trichter. 21474 3 378 27 lichtenberg Der magische Trichter siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Luftdruck ~ magisches Tintenfaß. 21475 3 378 30 lichtenberg Das Dintenfaß siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Luftdruck ~ Ölkrug der Witwe. 21476 3 378 28 lichtenberg Der Oelkrug der Wittwe siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Luftdruck ~ Taschenschreibfeder. 21478 3 378 31 lichtenberg Die Schreibfeder siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Luftdruck ~ Zauberbrunnen. 21479 3 378 33 lichtenberg 1 Der Zauberbrunnen siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Luftdruck ~ Öllampe. 21481 3 378 32 lichtenberg Die Oel Lampe siehe Gesamtregister.
0 183445 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Sieb der Vestalin (Nr. 85). 11599 3 378 25 lichtenberg Das Vestalische Sieb siehe Gesamtregister.
0 183445 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Tintenfaß, magisches (Nr. 83, 84). 11598 3 378 30 lichtenberg Das Dintenfaß siehe Gesamtregister.
0 183445 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Ölkrug der Witwe (Nr. 87). 11600 3 378 28 lichtenberg Der Oelkrug der Wittwe siehe Gesamtregister.
0 183445 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Taschenschreibfeder (Nr. 88). 11601 3 378 31 lichtenberg Die Schreibfeder siehe Gesamtregister.
0 183445 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Trichter, magischer (Nr. 373). 11604 3 378 27 lichtenberg Der magische Trichter siehe Gesamtregister.
0 183445 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Stechheber (Nr. 372). 11605 3 378 18 lichtenberg Stechheber siehe Gesamtregister.
0 183445 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Zauberbrunnen (Nr. 374). 11606 3 378 33 lichtenberg 1 Der Zauberbrunnen siehe Gesamtregister.
0 183445 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ sehr hohe Röhre (Nr. 86). 21467 3 378 17 lichtenberg Die hohe Röhre siehe Gesamtregister.
0 183445 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ zwei Windbüchsen (Nr. 117, 118). 21473 3 378 12 lichtenberg Windbüchse siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Windbüchse. 4910 3 378 12 lichtenberg Windbüchse siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Zauberbrunnen. 4958 3 378 33 lichtenberg 1 Der Zauberbrunnen siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juli 7. 21463 3 378 5 lichtenberg 7 Julii siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juli 8. 21477 3 378 29 lichtenberg 8 ten Jul siehe Gesamtregister.
0 183445 647951 Personenregister ~ Menzies, Robert ~ Schriften ~ Tentamen physiologicum inaugurale, de respiratione (1790). 7349 3 679 1 Menzies, Tentamen 1790 siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Vestalin. 21471 3 378 26 lichtenberg Vestalinnen. siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Teekanne. 21472 3 378 24 lichtenberg Theekanne siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Öllampe. 21480 3 378 32 lichtenberg Die Oel Lampe siehe Gesamtregister.
0 183445 Sachregister ~ Tintenfaß, magisches. 28091 3 378 30 lichtenberg Das Dintenfaß siehe Gesamtregister.
0 183445 Personenregister ~ Triewald, Marten ~ Taucherglocke. 11581 3 378 8 lichtenberg Triewalds siehe Gesamtregister.
0 183445 647958 Personenregister ~ Bibel ~ Altes Testament ~ 1. Könige. 21482 3 680 8 Alten Testament 1. Kön 17, 7 – 16 siehe Gesamtregister.
0 183445 Personenregister ~ Beiträge zur Geschichte der Erfindungen (1780–1805), hrsg. von J. Beckmann. 7888 3 378 6 lichtenberg Taucher Glocke. Beckmann siehe Gesamtregister.
0 183445 647952 Personenregister ~ Beiträge zur Geschichte der Erfindungen (1780–1805), hrsg. von J. Beckmann. 7888 3 679 2 Beckmann (Beyträge 1, 543) siehe Gesamtregister.
0 183445 647953 Personenregister ~ Beiträge zur Geschichte der Erfindungen (1780–1805), hrsg. von J. Beckmann. 7888 3 679 3 Beckmann (Beyträge 1, 546 f.) siehe Gesamtregister.
0 183445 647954 Personenregister ~ Beiträge zur Geschichte der Erfindungen (1780–1805), hrsg. von J. Beckmann. 7888 3 679 4 Beckmanns Bericht (Beyträge 1, 547 f.) siehe Gesamtregister.
0 183445 Personenregister ~ Spalding, Charles. 21464 3 378 10 lichtenberg Spalding. siehe Gesamtregister.
183445
183446
183445528f882f3c82f172557680
1447931506794

Abbildungen

Digitalisate

01834453378501handschriftVNat_3VII_F2_K3_18v-19r.jpg18v VII F 2, K 3, 18v
018344533781401handschriftVNat_3VII_F2_K3_18v-19r.jpg19r VII F 2, K 3, 19r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen