Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 379

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183445
183447
3
0
1 in der kleinen Lufftpumpe14
2 In weiten Gefäßen bleibt es nicht hängen.
3 Warum?15
4 Glas mit dem Papier |
5 19vDie Sprütze.
6 Was ist saugen?
7 Dieses hat man [von] einer fuga vacui16 hergeleitet.
8 Aber Leute die an diese nicht geglaubt haben, haben dem ohnge-
9 achtet Zweifel gegen diese Lehre von der Schwere gemacht.
10 Wallisius ausserst Sinnreich17
11 Was thun nun unsere Pumpen
12 Druck auf den Menschen und die Seifenblase.
13 J. 2. p. 24.
14 J 2, 13v = 24Vom Druck der Lufft auf eine gegebene Fläche
15 28. Pariser duodecimal Zolle machen  23 decimal Zoll ohn-
16 gefehr.18
17 Der Mensch. 15 )'
18 1500 Quadrat Zoll
19 46
20 12
21 58
22 darüberstehe 23 Zolle Quecksilber = jeder 1 Pfund
23 23 × 1500
24 4500
25 3000
26 3450019
27 Die Einwohner in Quito20
28 Eine Seifenblase von 4 Zoll im Diameter hat
29 48 )" Oberfläche wird 48
30 23 <26> also gedruckt 23
31 <288> 144
32 <96> 96
33 von <1248> Pfund. 1104 NB.
34 Wunderbare Beschaffenheit des Thierischen Körpers.21

Textkritischer Kommentar

379 1 
379erg.
textkritik 192803
647967 183446 3
379 2  In]
379doppelt unterstr.
textkritik 192805
647969 183446 3
379 8  an … geglaubt]
379für dieses nicht gethan
textkritik 192808
647972 183446 3
379 8  haben2]
379irrig gestr.
textkritik 192809
647973 183446 3
379 14  der Lufft]
379für des Quecksilbers
textkritik 192811
647975 183446 3
379 15  23]
379für 26
textkritik 192812
647976 183446 3
379 22  231]
379für 58 ursprünglich rechnete L. mit dem Wert 58 aus der voranstehenden Nebenrechnung weiter, führte die entsprechende Rechnung dann mit dem Wert 26 (vgl. 379,15) und schließlich mit 23 durch
textkritik 192814
647978 183446 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

680 14 
680  Bei Gamauf keine Beschreibung eines Versuchs mit dem Zauberbrunnen unter der Glocke der Luftpumpe. L. zeigte damit aber wohl, daß der Effekt, auf den es ankam, daß nämlich das aus dem Vorratsgefäß auslaufende Wasser periodisch stockte und wieder zu laufen begann, je nachdem das ablaufende Wasser den Luftzutritt zum Vorratsgefäß unterband oder wieder zuließ, ohne einen bestimmten äußeren Luftdruck nicht eintrat.
anmerkung 192804
647968 183446 3
680 15 
680  Die Erklärung und auch der folgende Versuch mit dem Papier im § 206 des Erxleben (ErxH, 235 f.).
anmerkung 192806
647970 183446 3
680 16 
680  Der Terminus bei Erxleben im § 210 übersetzt mit „Abscheu vor dem leeren Raume“ (ErxH, 238). Dort auch die Spritze und das Saugen erklärt.
anmerkung 192807
647971 183446 3
680 17 
680  S. dazu die Parallelstelle vom Sommerhalbjahr 1784 (VN J 2, Bl. 13r – v): „Ob es aber gleich Leute gegeben hat, die wohl fühlten daß das nicht von einer fuga vacui herrühren könne, so haben sie doch noch Zweifel|
681 dagegen gehegt darunter einer sehr sinnreich ist. // er rührt von Wallisius // Das Abwiegen des Quecksilbers.“ Den Zweifel, für dessen Urheber L. zu diesem Zeitpunkt wohl noch Wallis hält, beschreibt Gamauf (2, 32) so: „Nimmt man eine Barometerröhre von 28 Zoll Höhe, füllt sie mit Quecksilber, hängt sie an eine Wage, und läßt sie unten in eine Quecksilber-Schale stehen, so muß das Gewicht, mit welchem man die Röhre in der anderen Wagschaale balancieren macht, so groß seyn, als das Gewicht der Röhre mit dem Quecksilber. Wenn nun, sagt man, die Luft das Quecksilber trägt, wie kömmt es, daß es doch auf die Wage wirkt, kehrt man die Röhre um, so trägt die Wage das Quecksilber wirklich, und die Röhre wirkt doch nicht mehr als vorhin?“ Tatsächlich beschreibt Wallis den Versuch in seiner Mecha­nik (Mechanica 1695, 1040 – 1043), doch stammt er „eigentlich von Dr. Goddard“, wie L. später selbst unter Hinweis auf Birchs ‚History of the Royal Society‘ bemerkt (vgl. ErxH, 300, am Rand). Wallis dagegen gibt er eine korrekte Erklärung für das Phänomen, die L. mit einer besonderen Versuchsanordnung veranschaulicht, in der der Druck der Luft durch den Druck zweier Stahlfedern ersetzt wird (vgl. Gam 2, 33 f.). – Vgl. weiter den Eintrag unter § 214 im Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 20v): „Zwey eigne mit einem Ring oben versehene Barometer Röhren, den Torricellischen Versuch gegen Wallisius Einwendung zu vertheidigen.“
anmerkung 192810
647974 183446 3
681 18 
681  Da ein Pariser Kubikfuß Quecksilber knapp 1000 Pfund wiegt (s. 383,33 – 34, auch ErxH, 183 in Verb. mit 177), erleichterte L. sich die Rechnung durch die seltenere Teilung des Fußes in zehn Dezimalzoll statt in zwölf gewöhnliche Zoll.
anmerkung 192813
647977 183446 3
681 19 
681  Die erhebliche Abweichung zu dem von Erxleben (ErxH, 243) angegebenen Wert 41160 Pfund ergibt sich aus der Verwendung verschiedener Pfundmaße und unterschiedlicher Abschätzungen für die Oberfläche der Haut des Menschen: Pfund Troygewicht und Rheinländischer Fuß im Erxleben, Pariser Pfund und Pariser Fuß bei L.
anmerkung 192815
647979 183446 3
681 20 
681  In der 47. Stunde gibt L. für die Barometerhöhe in Quito 14 [Dezimal-]Zoll an (384,2 – 3). Das entspricht 16,8 Duodezimalzoll und damit etwa­ dem Wert, den L. (ErxH, 738) nach Saussure für den Gipfel des Mont Blanc notiert. Dieser ist etwa gleich hoch wie der bei Quito gelegene Pichincha. Die mittlere Barometerhöhe in Quito selbst beträgt dagegen nach Erxleben (ErxH, 825) 20 Zoll, 0,6 Linien nach Pariser Maß, was bei der Meereshöhe Quitos von ca. 2850 Metern auch etwa zu erwarten ist.
anmerkung 192816
647980 183446 3
681 21 
681  Daß er den enormen Luftdruck ertragen kann.
anmerkung 192817
647981 183446 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183446 647974 Personenregister ~ Birch, Thomas ~ Schriften ~ The History of the Royal Society of London (1756–1757). 5362 3 681 17 Birchs ‚History of the Royal Society siehe Gesamtregister.
0 183446 647974 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 2, Bl. 13r–v. 18988 3 680 17 VN J 2, Bl. 13r – v siehe Gesamtregister.
0 183446 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 2, Bl. 13v. 19025 3 379 13 lichtenberg J . 2. p . 24 siehe Gesamtregister.
0 183446 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, J 2 ~ Bl. 13. 31808 3 379 14  13v  siehe Gesamtregister.
0 183446 647977 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 183. 33106 3 681 18 ErxH, 183 in Verb. mit 177 ), erleichterte L. sich die Rechnung durch die seltenere Teilung des Fußes in zehn Dezimalzoll statt in zwölf gewöhnliche Zoll. siehe Gesamtregister.
0 183446 647980 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 728. 33351 3 681 20 ErxH, 738 ) nach siehe Gesamtregister.
0 183446 647980 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 825. 33352 3 681 20 für den Gipfel des Mont Blanc notiert. Dieser ist etwa gleich hoch wie der bei Quito gelegene Pichincha. Die mittlere Barometerhöhe in Quito selbst beträgt dagegen nach Erxleben ( ErxH, 825 siehe Gesamtregister.
0 183446 647974 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 300. 33143 3 681 17 ErxH, 300 , am Rand). Wallis dagegen gibt er eine korrekte Erklärung für das Phänomen, die L. mit einer besonderen Versuchsanordnung veranschaulicht, in der der Druck der Luft durch den Druck zweier Stahlfedern ersetzt wird (vgl. siehe Gesamtregister.
0 183446 647974 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 300. 33143 3 681 17 ‘ bemerkt (vgl. ErxH, 300 siehe Gesamtregister.
0 183446 647970 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 235. 33150 3 680 15 ErxH, 235 f. ). siehe Gesamtregister.
0 183446 647971 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 238. 33151 3 680 16 ErxH, 238 siehe Gesamtregister.
0 183446 647979 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 243. 33152 3 681 19   Die erhebliche Abweichung zu dem von Erxleben ( ErxH, 243 siehe Gesamtregister.
0 183446 647974 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 20v. 30658 3 681 17 NL VII Q 2, Bl. 20v siehe Gesamtregister.
0 183446 647974 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 32. 18989 3 681 17 Gamauf (2, 32) siehe Gesamtregister.
0 183446 647974 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 33. 18990 3 681 17 Gam 2, 33 f. siehe Gesamtregister.
0 183446 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer. 3589 3 379 14 lichtenberg Druck der Lufft siehe Gesamtregister.
0 183446 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer ~ Gewicht der Luftsäule über der Hautoberfläche eines Menschen. 11629 3 379 17-26 lichtenberg Der Mensch. 15 )' 1500 Quadrat Zoll 46 12 58 darüberstehe 23 Zolle Quecksilber = jeder 1 Pfund 23 × 1500 4500 3000 34500 19 siehe Gesamtregister.
0 183446 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer ~ Gewicht der Luftsäule über der Oberfläche einer Seifenblase. 11630 3 379 28-33 lichtenberg Eine Seifenblase von 4 Zoll im Diameter hat 48 )" Oberfläche wird 48 23 < 26 > also gedruckt 23 < 288 > 144 < 96 > 96 von < 1248 > Pfund. 1104 NB. siehe Gesamtregister.
0 183446 Sachregister ~ Luftpumpe. 3610 3 379 1 lichtenberg Lufftpumpe siehe Gesamtregister.
0 183446 Sachregister ~ Quito ~ mittlere Barometerhöhe. 15456 3 379 27 lichtenberg Quito siehe Gesamtregister.
0 183446 Sachregister ~ Raum ~ leerer ~ Abscheu vor dem leeren Raum. 4112 3 379 7 lichtenberg fuga vacui siehe Gesamtregister.
0 183446 Sachregister ~ Spritze ~ Anwendung der Luftverdünnung. 4453 3 379 5 lichtenberg Sprütze siehe Gesamtregister.
0 183446 Sachregister ~ Tiere ~ tierischer Körper. 21491 3 379 34 lichtenberg Thierischen Körpers siehe Gesamtregister.
0 183446 647974 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1784 Sommer. 21488 3 680 17 Sommerhalbjahr 1784 siehe Gesamtregister.
0 183446 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Luftdruck ~ Zauberbrunnen. 21479 3 379 1 lichtenberg 1 in der kleinen Lufftpumpe siehe Gesamtregister.
0 183446 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Luftdruck ~ Glas mit Papier. 21486 3 379 4 lichtenberg Glas mit dem Papier siehe Gesamtregister.
0 183446 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ kleine Luftpumpe (Nr. 97). 21485 3 379 1 lichtenberg kleinen Lufftpumpe siehe Gesamtregister.
0 183446 647974 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Einrichtung zur Verteidigung des Torricellischen Versuchs (Nr. 93). 21493 3 681 17 lichtenberg Zwey eigne mit einem Ring oben versehene Barometer Röhren, den Torricellischen Versuch gegen Wallisius Einwendung zu vertheidigen. siehe Gesamtregister.
0 183446 Sachregister ~ Saugen ~ Anwendung der Luftverdünnung. 21490 3 379 6 lichtenberg saugen siehe Gesamtregister.
0 183446 647980 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Alpenreise ~ Luftdruck auf dem Mont Blanc. 21494 3 681 20 Saussure siehe Gesamtregister.
0 183446 647974 Personenregister ~ Wallis, John ~ Schriften ~ Opera mathematica, Vol. 1 (1695) ~ Mechanica. 5952 3 681 17 Wallis Mechanica 1695 siehe Gesamtregister.
0 183446 Personenregister ~ Wallis, John ~ Luftdruck. 21492 3 379 10 lichtenberg Wallisius siehe Gesamtregister.
0 183446 647974 Personenregister ~ Goddard, Jonathan. 12034 3 681 17 Goddard siehe Gesamtregister.
183450
183446
183451
183446528f88303afcd308270215
183448528f88324be16458829162
183448528f88324d388965015595
183448528f88325671d644498186
183448528f883255068020953328
183450528f883480ed9317497101
183450528f88348ced7531377284
183451528f88356f612061457865
183445528f882f3c82f172557680
1447952205674

Abbildungen

Digitalisate

< 0183446337901handschriftVNat_3VII_F2_K3_18v-19r.jpg19r VII F 2, K 3, 19r >
01834463379501handschriftVNat_3VII_F2_K3_19v-20r.jpg19v VII F 2, K 3, 19v
018344633791401handschriftVNat_3VII_F2_J2_13v-14r.jpgJ 2, 13v = 24 VII F 2, J 2, 13v = 24
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen