Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 382

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183448
183450
3
0
1 die Knallkugeln39
2 das Füllen der Thermometer
3 die Fontäne.→ 381,16 |
4 22r46. 3 den 13 Julii
5 Wir stehen noch an der Ausdehnung der Lufft durch die Wärme.
6 das Füllen des Thermometers
7 Das Mongolfiersche Gas40
8 kan sich die Lufft nicht ausdehnen und wird erhizt[,] ihre Elasti-
9 cität sehr vermehrt
10 Dieses war nöthig wenn man einiges vom Barometer und Ther-
11 mometer gehörig verstehen solte
12 Ich gehe nun auf § 256. p. 244.41
13 Ursache, und selbst die Lufft Pumpe könte ich Ihnen nicht gantz
14 erklären42
15 Die Torricellische Röhre(31)
16 Veränderungen, die man daran bemerckt.43
17 Hierauf gründet sich das Barometer ein höchst vortreffliches In-
18 strument.
19 dem man unglückseliger Weise den Nahmen Wetterglas hat ge-
20 ben wollen.44
21 Wieder etwas vom Glauberschen Wunder Saltz und Eau de Vie.45 |
22 22vwie man die Würckung zu vergrößern gesucht hat.46
23 erst beym simpeln erklärt
24 Bild im Text Moorland
25 Bild im Text Bernoulli
26 Hugen
27 das Fahrenheitisch[e] eigentlich Amontons
28 das Radbarometer von Hooke
29 Konigs Umlaut!47
30 Amontons See Barom
31 das Delucsche.→ 383,4 – 17 das beste und vorzüglichste. Leupold.48
32 Rosenthal.49
33 Coxes Museum50
34 Perpetum mobile

Textkritischer Kommentar

382 17  Barometer]
382danach gestr. daß man ein
textkritik 192852
648016 183449 3
382 33 – 383,2 
382erg. LB
textkritik 192859
648023 183449 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

682 (31) 
682  Zur Bezeichnung „Torricellische Röhre“ und dem Versuch, auf den sie zurückgeht, vgl. den § 214 bei Erxleben (ErxH, 241 f.). Mit den „Versuchen“ dürften die beiden in den Zeilen 381,1 und 381,6 angedeuteten gemeint sein. Zum genannten Thema beschreibt Gamauf (2, 67 f. bzw. 84 f.) nur diese beiden, Benzenberg (BenP, Nr. 60) nur den ersten. Die Zeichnung zeigt andeutungsweise die in beiden Fällen verwendete Glocke mit der durch eine Öffnung gesteckten oben verschlossenen Röhre. Das Instrumentenverzeichnis weist dazu (NL VII Q 2, Bl. 21v) eine „oben mit einer|
683 meßingenen Kappe und beweglichen Stiften versehenen Glocke zu mannigfaltigen Gebrauch.“ nach.
anmerkung 192835
647999 183449 3 1
683 39 
683  Dazu L.s Randbemerkung zum § 212 (ErxH, 239): „Versuch mit der KnallKugel die unter dem Wasser zerbrechen wird.“ Nach Gehler (2, 772) gibt es zwei Arten. Die der ersten enthalten etwas Wasser und platzen mit heftigem Knall, wenn das Wasser zum Verdampfen gebracht wird. Zur zweiten, die hier in Frage kommt, schreibt Gehler (ebd.): „Auch leere an der Lampe geblasene Glaskugeln knallen, wenn sie zerbrochen werden. Die innere Luft nämlich ist durch die Hitze der Lampe äusserst verdünnt worden.“
anmerkung 192847
648011 183449 3
683 40 
683  Seit der 3. Auflage enthielt der Erxleben am Ende des § 212, der vor allem dem Füllen von Gefäßen mittels Erwärmung der in ihnen enthaltenen Luft gewidmet ist, folgenden Zusatz L.s (ebd., 240): „(Faujas de St. Fond’s fälschlich so genanntes Montgolfierisches Gas.)“. In seiner Beschreibung der Montgolfierschen Versuche, die L. für die GGA rezensierte (Lichtenberg, Rez. Faujas 1784), hatte Faujas de St. Fond dem „Gas, womit Herr von Montgolfier die aerostatische Maschine anfüllet“ einen eigenen Abschnitt gewidmet (Faujas, Description 1, 1783, 176 – 189, bzw. ders. Faujas, Be|
684schreibung 1, 1784, 136 – 146). Demnach waren zur Erzeugung der heißen Luft vor allem Stroh und Wolle verbrannt worden, deren Verbrennungsprodukte zusammen mit der erhitzten atmosphärischen Luft den Ballon in die Höhe steigen ließ. Auch wenn Faujas (ebd., 136) zugestand, daß „der Name Gas den verschiedenen mit einander verbundenen Dämpfen […] in eigent­lichem Verstande ganz und gar nicht“ zukomme, so schlägt er doch (ebd., 137) vor, der Mischung „zum Andenken dieser schönen Erfindung den Namen­ des Gas der Herren von Montgolfier zu geben.“. Ausführlicher geht L. im Zusammenhang mit der inflammablen Luft (s. 398,26 – 400,24) auf die „Lufftsegeley“ ein.
anmerkung 192848
648012 183449 3
684 41 
684  Mit dem § 256 beginnt Erxlebens Unterabschnitt über Barometer (§§ 256 – 262) und Manometer (§ 263).
anmerkung 192849
648013 183449 3
684 42 
684  Wahrscheinlich meint L. hier den Druck der atmosphärischen Luft als Ursache dafür, daß das Quecksilber aus der Torricellischen Röhre nicht ausfließt. Zur Erklärung des Prinzips der Luftpumpe genügt zwar die Elastizität (vgl. oben 380,1 – 4 und die Parallelstellen aus den Wintersemestern 1780/81 (VN B 3, Bl. 19r) und 1781/82 (VN D 2, Bl. 7r): „Die Lufftpumpe // Einleitung. Gründet sich auf Elasticität“ bzw. „Nun etwas vo[n] der Lufftpumpe // vorausgesetzt, [daß] die Luft elastisch ist“), für ihre Konstruktion und Funktion spielt gleichwohl der äußere Luftdruck eine große Rolle.
anmerkung 192850
648014 183449 3
684 43 
684  Vgl. ErxH, 242.
anmerkung 192851
648015 183449 3
684 44 
684  Nach Gamauf (2, 230) ist es nicht bei dem Willen geblieben. Bei Gehler (1, 241) heißt es zu der Bezeichnung erklärend: „Der große Haufe, der aus Barometerveränderungen auf Wetterveränderungen schließt, hat ihm endlich den gemeinen Namen des Wetterglases beygelegt.“
anmerkung 192853
648017 183449 3
684 45 
684  Hier angeführt als Beispiele für schlecht gewählte Bezeichnungen. Vgl. oben 308,18 – 31 in Kap. VI.
anmerkung 192854
648018 183449 3
684 46 
684  Gamauf faßt die Erxleben-§§ 260 und 261 (ErxH, 303 – 305) unter der gemeinsamen Überschrift „Versuche, die Barometer empfindlicher zu machen“ zusammen und erläutert unter dieser Überschrift von den in den folgenden Zeilen von L. aufgelisteten Barometern: Morlands (Gam 2, 237), Bernoullis (240 f.), Huygens (241 f.), Fahrenheit/Amontons (242), Hooks Radbarometer (237 f.), Amontons’ Seebarometer (238 – 240), sowie das Baro­meter in Cox’ Museum in London (243 f.); zu letzterem vgl. unten Anm. 50. Das Instrumentenverzeichnis führt unter § 256 (NL VII Q 2, Bl. 25v – 26r) auf: „3. deliü[c]sche[!] Barometer, eines darunter ein Reise-Barometer in Mahagony-Kasten, vortreflich gearbeitet. // Ein großes Bernaullisches. // Ein Hugenianisches. // Das Amontonssche conische See-Barometer. // D. Hook’s Radbarometer. // Das gewöhnliche mit der Büchse. // zusammen­ 8. Barometer.“
anmerkung 192855
648019 183449 3
684 47 
684  Im Zusammenhang mit Hooks Radbarometer erwähnte L. nach Gamauf (2, 238) „ein ähnliches Barometer in dem Zimmer des Königs von England“, für das dieses Stichwort wohl steht.|
anmerkung 192856
648020 183449 3
685 48 
685  Vgl. L.s Zusatz zum § 259 des Erxleben (erstmals in Erx3 und von Erx4 an erweitert und präzisiert), in dem er auf eine der Delucschen „ähnliche Einrichtung“ bei Leupold (Theatrum 1726, 252 (III, § 28)) hinweist (vgl. ErxH, 303) sowie seine Randbemerkung ebd., nach der sie sich bereits „beym Boyle (Works Vol. III, 29. 30 pp“ sehr deutlich beschrieben finde. Die fraglichen Seiten gehören zu „Experiment XXII. Wherein is proposed a way of making barometers, that may be transported even to distant countries.“ (vgl. Boyle, Continuation 1744, 28 – 31). Da seine früher gebrauchten Barometer zum Transport ungeeignet seien, weil das Quecksilber aus dem Vorratsgefäß leicht verschüttet werden könne, schlägt er vor (ebd., 28): „das Gefäß, das sowohl das [durch den Luftdruck] in die Höhe gehobene als auch das stehende Quecksilber enthält, aus einem Stück Glas und von gleicher Weite zu machen.“ Das Resultat ist ein Heberbarometer, vgl. dazu Anm. 51.
anmerkung 192857
648021 183449 3
685 49 
685  Hier erwähnt vermutlich wegen seiner Schrift zur Vervollkommnung des Delucschen Barometers (Rosenthal, Anleitung 1779; vgl. auch Nr. 27, 443,7 – 8) oder wegen seiner Beschreibung eines Reisebarometers. Dazu BenP, Nr. 112: „Das de lükische oder Rosenbuschische [wohl fälschlich für Rosenthalische, Hrsg. ???] // es wird bey transport durch einen / Hahn oder durch einen Stöpsel / der darauf gedrückt wird geschlossen“. Nach Gehler (1, 268 f. bzw. 271) wird Delucs Reisebarometer durch einen Hahn, das von Rosenthal beschrie­bene durch einen Stöpsel verschlossen.
anmerkung 192858
648022 183449 3
685 50 
685  Ausstellung kostbarer mechanischer Kunstwerke des Uhrmachers und Silberschmieds James Cox (vgl. LE 2, 32 – 35). L. besuchte das „Museum“ zwei Mal während seines zweiten Englandaufenthaltes 1774 – 1775. Besonders interessierte ihn darin das angebliche Perpetuum mobile, eine Uhr, die durch das Steigen und Fallen eines großen Barometers aufgezogen wurde. Er berichtete Kästner davon in einem Brief, den dieser auszugsweise in den GGA (1775, 13. St., 97 – 99) abdrucken ließ. Seit der vierten Aufl. ließ er in § 261 des Erxleben einen entsprechenden Zusatz einrücken (ErxH, 305): „Etwas von Coxe’s Archibarometer in dessen Museum zu London.“
anmerkung 192860
648024 183449 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183449 Personenregister ~ Amontons, Guillaume ~ Barometer. 12044 3 382 27 lichtenberg Amontons siehe Gesamtregister.
0 183449 Personenregister ~ Amontons, Guillaume ~ Barometer. 12044 3 382 30 lichtenberg Amontons siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Barometer. 2190 3 382 17 lichtenberg Barometer siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Barometer. 2190 3 382 22-34 lichtenberg wie man die Würckung zu vergrößern gesucht hat. 46 erst beym simpeln erklärt Moorland Bernoulli Hugen das Fahrenheitisch[e] eigentlich Amontons das Radbarometer von Hooke Konigs Umlaut! 47 Amontons See Barom das Delucsche. → 383,4 – 17 das beste und vorzüglichste. Leupold . 48 Rosenthal . 49 Coxes Museu m 50 Perpetum mobile siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Barometer ~ Amontons’ See-/Meerbarometer. 2192 3 382 30 lichtenberg Amontons See Barom siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Barometer ~ Bernoullisches. 2193 3 382 25 lichtenberg Bernoulli siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Barometer ~ Coxe’s. 2194 3 382 34 lichtenberg Perpetum mobile siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Barometer ~ Delucs. 2195 3 382 31 lichtenberg das Delucsche siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Barometer ~ Hookes Radbarometer. 2200 3 382 28-29 lichtenberg das Radbarometer von Hooke Konigs siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Barometer ~ Morlands. 12041 3 382 24 lichtenberg Moorland siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Barometer ~ Bezeichnung Wetterglas. 21601 3 382 19 lichtenberg Wetterglas siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Barometer ~ Huygens’. 21602 3 382 26 lichtenberg Hugen siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Barometer ~ Fahrenheits/Amontons’. 21603 3 382 27 lichtenberg das Fahrenheitisch[e] eigentlich Amontons siehe Gesamtregister.
0 183449 647999 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Manuskript der Mitschrift von Lichtenbergs Experimentalphysik-Vorlesung (1797–1798). 18664 3 682 31 BenP, Nr. 60 siehe Gesamtregister.
0 183449 648022 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Manuskript der Mitschrift von Lichtenbergs Experimentalphysik-Vorlesung (1797–1798). 18664 3 685 49 BenP, Nr. 112 siehe Gesamtregister.
0 183449 648014 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 3, Bl. 19r. 19029 3 684 42 VN B 3, Bl. 19r siehe Gesamtregister.
0 183449 Personenregister ~ Bernoulli, Johann I. ~ Barometer. 12045 3 382 25 lichtenberg Bernoulli siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ Salze. 20941 3 382 21 lichtenberg Glauberschen Wunder Saltz siehe Gesamtregister.
0 183449 648014 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen D ~ 2, Bl. 7r. 19030 3 684 42 VN D 2, Bl. 7r siehe Gesamtregister.
0 183449 648021 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Schriften ~ A continuation of New Experiments physico-mechanical, touching the spring and weight of the air, and their effects (1669–1682) ~ 1: 1669 ~ Ausg. in ders., Works 3 (1744). 11652 3 685 48 Boyle, Continuation 1744 siehe Gesamtregister.
0 183449 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 22. 31811 3 382 4 22r siehe Gesamtregister.
0 183449 Personenregister ~ Cox, James ~ Barometer. 12052 3 382 33-34 lichtenberg Coxes Perpetum mobile siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Gas ~ Montgolfiersches. 2896 3 382 7 lichtenberg Das Mongolfiersche Gas siehe Gesamtregister.
0 183449 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Barometer. 12036 3 382 31 lichtenberg Delucsche siehe Gesamtregister.
0 183449 648015 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 242. 33137 3 684 43 ErxH, 242 . siehe Gesamtregister.
0 183449 647999 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 241. 33154 3 682 31 ErxH, 241 f. siehe Gesamtregister.
0 183449 648011 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 239. 33155 3 683 39   Dazu L.s Randbemerkung zum § 212 ( ErxH, 239 siehe Gesamtregister.
0 183449 648019 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 303. 33157 3 684 46 ErxH, 303 – 305 siehe Gesamtregister.
0 183449 648021 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 303. 33157 3 685 48 ErxH, 303 siehe Gesamtregister.
0 183449 648019 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 304. 33158 3 684 46   Gamauf faßt die Erxleben-§§ 260 und 261 ( ErxH, 303 – 305 siehe Gesamtregister.
0 183449 648019 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 305. 33159 3 684 46   Gamauf faßt die Erxleben-§§ 260 und 261 ( ErxH, 303 – 305 siehe Gesamtregister.
0 183449 648024 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 305. 33159 3 685 50 abdrucken ließ. Seit der vierten Aufl. ließ er in § 261 des Erxleben einen entsprechenden Zusatz einrücken ( ErxH, 305 siehe Gesamtregister.
0 183449 648018 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 3 684 45 308,18 – 31 in Kap. VI siehe Gesamtregister.
0 183449 648022 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft. 19038 3 685 49 Nr. 27, 443,7 – 8 siehe Gesamtregister.
0 183449 647999 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 21v. 30659 3 682 31 NL VII Q 2, Bl. 21v siehe Gesamtregister.
0 183449 648019 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 25v. 30661 3 684 46 NL VII Q 2, Bl. 25v – 26r siehe Gesamtregister.
0 183449 648012 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (31784). 8303 3 683 40 3. Auflage siehe Gesamtregister.
0 183449 Verweise ~ Kompendium (31784) ~ § 256. 21598 3 382 12 lichtenberg § 256. p. 244 siehe Gesamtregister.
0 183449 Personenregister ~ Fahrenheit, Daniel Gabriel ~ Barometer. 12051 3 382 27 lichtenberg Fahrenheitisch[e] siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Knallkugel (-kügelchen). 3223 3 382 1 lichtenberg 1 die Knallkugeln siehe Gesamtregister.
0 183449 647999 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 67. 19023 3 682 31 Gamauf (2, 67 siehe Gesamtregister.
0 183449 647999 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 84. 19024 3 682 31 Gamauf (2, 84 siehe Gesamtregister.
0 183449 648017 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 230. 19031 3 684 44 Gamauf (2, 230) siehe Gesamtregister.
0 183449 648019 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 237. 19032 3 684 46 Gam 2, 237 237 f. siehe Gesamtregister.
0 183449 648019 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 240. 19033 3 684 46 Gam 2, 240 f. siehe Gesamtregister.
0 183449 648019 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 241. 19034 3 684 46 Gam 2, 241 f. siehe Gesamtregister.
0 183449 648019 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 238. 19035 3 684 46 Gam 2, 238 – 240 siehe Gesamtregister.
0 183449 648020 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 238. 19035 3 684 47 Gamauf (2, 238) siehe Gesamtregister.
0 183449 648019 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 242. 19036 3 684 46 Gam 2, 242 siehe Gesamtregister.
0 183449 648019 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 243. 19037 3 684 46 Gam 2, 243 f. siehe Gesamtregister.
0 183449 648017 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Barometer. 16023 3 684 44 Gehler (1, 241) siehe Gesamtregister.
0 183449 648022 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Barometer. 16023 3 685 49 Gehler (1, 268 f. bzw. 271) siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ London ~ Coxe’s Museum. 3472 3 382 33 lichtenberg Coxes Museu m siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Ausdehnung durch Wärme. 3482 3 382 5 lichtenberg Ausdehnung der Lufft durch die Wärme siehe Gesamtregister.
0 183449 648011 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Knallkügelchen. 19028 3 683 39 Gehler (2, 772) siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Zusammenhang zwischen Druck, Temperatur und Volumen. 3510 3 382 8-9 lichtenberg kan sich die Lufft nicht ausdehnen und wird erhizt [ , ] ihre Elasti- cität sehr vermehrt siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer ~ veränderlich. 3596 3 382 16 lichtenberg Veränderungen, die man daran bemerckt. siehe Gesamtregister.
0 183449 Personenregister ~ Hooke, Robert ~ Barometer. 12043 3 382 28 lichtenberg Hooke siehe Gesamtregister.
0 183449 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Barometer. 12047 3 382 26 lichtenberg Hugen siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Röhre ~ Torricellische. 4167 3 382 15 lichtenberg Die Torricellische Röhre siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Thermometer ~ Füllung. 21592 3 382 2 lichtenberg Thermometer siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Thermometer ~ Füllung. 21592 3 382 6 lichtenberg das Füllen des Thermometers siehe Gesamtregister.
0 183449 Personenregister ~ Leupold, Jakob ~ Schriften ~ Theatrum staticum universale (1726) ~ Theatrum aërostaticum. 7233 3 382 31 lichtenberg Leupold siehe Gesamtregister.
0 183449 648012 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1784] Faujas de St. Fond, Description des expériences de la machine aérostatique (1783–1784). 6633 3 683 40 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 183449 648024 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ [Auszüge aus einem Brief an A.G. Kästner] (1775). 12073 3 685 50 GGA (1775, 13. St., 97 – 99) siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Knallkugel. 11615 3 382 1 lichtenberg 1 die Knallkugeln siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Wärmeausdehnung ~ Füllung des Thermometers. 21576 3 382 2 lichtenberg das Füllen der Thermometer siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Wärmeausdehnung ~ Füllung des Thermometers. 21576 3 382 6 lichtenberg das Füllen des Thermometers siehe Gesamtregister.
0 183449 648021 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 41787. 8314 3 685 48 Erx 4 siehe Gesamtregister.
0 183449 648021 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784. 8315 3 685 48 Erx 3 siehe Gesamtregister.
0 183449 647999 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Glocke mit Messingkappe (Nr. 113). 21523 3 682-683 31 oben mit einer meßingenen Kappe und beweglichen Stiften versehenen Glocke zu mannigfaltigen Gebrauch siehe Gesamtregister.
0 183449 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ 3 Delucsche Barometer (Nr. 173). 21607 3 382 31 lichtenberg das Delucsche siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Weingeist ~ Benennung. 21002 3 382 21 lichtenberg Eau de Vie siehe Gesamtregister.
0 183449 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Bernoullisches Barometer (Nr. 174). 21608 3 382 25 lichtenberg Bernoulli siehe Gesamtregister.
0 183449 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Huygenssches Barometer (Nr. 175). 21609 3 382 26 lichtenberg Hugen siehe Gesamtregister.
0 183449 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Amontonssches See-Barometer (Nr. 176). 21610 3 382 30 lichtenberg Amontons See Barom siehe Gesamtregister.
0 183449 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Hookesches Radbarometer (Nr. 177). 21611 3 382 28 lichtenberg das Radbarometer von Hooke siehe Gesamtregister.
0 183449 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ gewöhnliches Büchsenbarometer (Nr. 178). 21612 3 382 23 lichtenberg beym simpeln siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juli 13. 21599 3 382 4 lichtenberg 13 Julii siehe Gesamtregister.
0 183449 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Delucs Barometer. 21605 3 382 31 lichtenberg das beste und vorzüglichste siehe Gesamtregister.
0 183449 Personenregister ~ Morland, Samuel ~ Barometer. 12042 3 382 24 lichtenberg Moorland siehe Gesamtregister.
0 183449 Sachregister ~ perpetuum mobile. 21606 3 382 34 lichtenberg Perpetum mobile siehe Gesamtregister.
0 183449 Personenregister ~ Rosenthal, Gottfried Erich ~ Schriften ~ Anleitung wie das de Lücsche Barometer zu einem viel grösseren Grade der Vollkommenheit gebracht werden kann (1779). 7551 3 382 32 lichtenberg Rosenthal siehe Gesamtregister.
0 183449 Personenregister ~ Rosenthal, Gottfried Erich ~ Barometer. 16269 3 382 32 lichtenberg Rosenthal siehe Gesamtregister.
0 183449 648024 Personenregister ~ Gumbert, Hans Ludwig ~ Herausgeber ~ Lichtenberg in England (1977). 6899 3 685 50 LE 2, 32 – 35 siehe Gesamtregister.
0 183449 648012 Personenregister ~ Faujas de St. Fond, Barthélémy ~ Schriften ~ Description des expériences de la machine aérostatique de MM. de Montgolfier (1783–1784). 6746 3 683 40 Faujas, Description 1, 1783 siehe Gesamtregister.
0 183449 648012 Personenregister ~ Faujas de St. Fond, Barthélémy ~ Schriften ~ Description des expériences de la machine aérostatique de MM. de Montgolfier (1783–1784) ~ GGA-Rezension 1784. 6747 3 683 40 (Lichtenberg, Rez. Faujas 1784 siehe Gesamtregister.
0 183449 648012 Personenregister ~ Faujas de St. Fond, Barthélémy ~ Schriften ~ Description des expériences de la machine aérostatique de MM. de Montgolfier (1783–1784) ~ Beschreibung der Versuche mit den aerostatischen Maschinen der Herren von Montgolfier (dt. von J.S.T. Gehler 1784–1785). 6748 3 683-684 40 Faujas, Be schreibung 1, 1784 siehe Gesamtregister.
0 183449 Personenregister ~ Montgolfier, Jacques Etienne ~ Montgolfiersches Gas. 11619 3 382 7 lichtenberg Mongolfiersche siehe Gesamtregister.
183448
183450
183448
183448
183465
183466
183467
183447
183449
183450
183510
183448528f88325153d172868933
183448528f88324de78161758137
183448528f88324dfae286888952
183449528f88335b8cb155095905
183450528f8834888d2916746604
183450528f8834839f9360813889
183450528f8834860e2966030807
183479528f884ca7c89634350649
183482528f884eb2b8c879081951
183448528f88324dd41381150192
1448353954548

Abbildungen

Digitalisate

< 0183449338201handschriftVNat_3VII_F2_K3_21v-22r.jpg21v VII F 2, K 3, 21v >
01834493382401handschriftVNat_3VII_F2_K3_21v-22r.jpg22r VII F 2, K 3, 22r
018344933822201handschriftVNat_3VII_F2_K3_22v-23r.jpg22v VII F 2, K 3, 22v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen