Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 383

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183449
183451
3
0
1 Nun vom Druck[,] berechnet→ 379,14 – 33
2 Manometre.→ 384,8
3 47. 7 den 14 Julii
4 Wir kamen gestern bis an das de Lücsche.
5 Es ist das beste unter allen, wo es auf Gnauigkeit ankommt, und
6 wenn das Barometer alles leisten soll, was es leisten kan so läßt
7 sich so zu reden a priori zeigen man muß auf die|23rse Form hinaus
8 komen.51
9 Es ist simpel
10 daher leicht zu verfertigen und daher wohlfeil
11 Nun seine Einrichtungen und Vorzüge.
12 wie dieses verstanden werden muß
13 Mit der Skale umständlich.
14 Hier haben sie es unter zweyerley Gestalt.52
15 Einmal nicht transportabel
16 auf großen Reisen nemlich
17 das ander mal transportabel.53
18 Kennzeichen eines guten Barometers.
19 Erstlich muß man keine Blasen sehen, wo man die sieht, da ist
20 alles verlohren.
21 Es muß oben keine Lufft haben und rein anschlagen.
22 Und muß sich immer wieder an dieselbe Stelle stellen. und die
23 Distantz der beyden Oberflächen muß sich gnau angeben lassen.
24 Etwas von Coxes nur beyläufig.→ 382,33 – 34 Die Wage |
25 23vVon Verfert. der Barom.54
26 Vom Wasser barometer.55
27 Nun die Pumpen  Galileus.56
28 Was heißt Pumpen, was heißt saugen57
29 Quecksilber Pumpen.
30 Oel Pumpen58
31 Nun vom Druck der Lufft.
32 Berechnet.→ 379,14 – 27
33 der Pariser Cubicfuß Wasser wiegt 70 Pfund. 3 14 × 70
34 = 7 × 140 = 980.
35 28 Pariser Duodec. Zoll = 23 Dec. [Zoll]

Textkritischer Kommentar

382 33 – 383,2 
382erg. LB
textkritik 192859
648023 183450 3 1
383 12 
383erg.
textkritik 192862
648026 183450 3
383 33  der]
383für jeder
textkritik 192870
648034 183450 3
383 33  Pariser]
383erg.
textkritik 192871
648035 183450 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

685 51 
685  Die Form des Heberbarometers. Die Bezeichnung leitet sich von der Ähnlichkeit mit der Grundform des (Saug-)Hebers her, einer U-förmig gebogenen Röhre. Zum Gebrauch als Barometer mußte dabei selbstverständlich ein Schenkel geschlossen sein. Während bei den sogenannten Kapselbarometern, zu denen die Mehrzahl der vorher (382,24 – 30) erwähnten Barometer zu rechnen ist, nur die Höhe der Quecksilbersäule über einem festen mittleren Niveau in der als Reservoir dienenden Kapsel abgelesen wurde, ergab sich der Meßwert bei den Heberbarometern aus der Addition der Abweichungen der Quecksilberoberflächen in den beiden Schenkeln bezogen auf einen geeignet zwischen beiden gewählten Nullpunkt.Zur Beschreibung von Delucs Barometer vgl. Gam 2, 234 – 237, bei dem sich (Tab. II) auch folgende Abb. findet:|
686Bild im Text
anmerkung 192861
648025 183450 3
686 52 
686  Vgl. die Liste aus dem Instrumentenverzeichnis oben, Anm. 46.
anmerkung 192863
648027 183450 3
686 53 
686  Zu Einrichtung und Gebrauch des Delucschen Reisebarometers vgl. Gehler 1, 268 – 270.
anmerkung 192864
648028 183450 3
686 54 
686  Dazu § 262 bei Erxleben, wo aber sogleich gesagt wird, daß dies nicht hierher gehöre, und lediglich einige grundlegende Anforderungen aufgestellt werden (vgl. ErxH, 305). Ähnlich auch bei Gamauf (2, 249 f.).
anmerkung 192865
648029 183450 3
686 55 
686  Ein Barometer, das mit Wasser anstatt mit Quecksilber gefüllt ist. Bei normalem Luftdruck muß es mehr als 10 Meter hoch sein, um als Meßgerät zu dienen, was seine Realisierung mit den technischen Möglichkeiten des 18. Jahrhunderts schwierig machte (vgl. Gehler 3, 44 f.). Unter der Luftpumpe bei geringen Drücken wurde es aber durchaus angewendet, wie der bei Gamauf (2, 228 f.) beschriebene Versuch L.s zur „Heberwirkung im luftleeren Raum“ zeigt.
anmerkung 192866
648030 183450 3
686 56 
686  Gam 2, 29 f.: „Ihm wird die Entdeckung zugeschrieben, daß das Wasser nur 32 Fuß hoch durch den Druck der Luft erhalten werden könne. Man sagt, er soll dieselbe bey folgender Gelegenheit gemacht haben: Ein Gärtner des Herzogs von Florenz wollte einen sehr hohen Pumpenbrunnen machen, wie er damit fertig war, konnte er nicht gebraucht werden, weil kein Wasser heraus kam. Er untersuchte die Maschine, und fand keinen Fehler daran; endlich rief er den Galilei, und der machte dann die Ent­deckung.“
anmerkung 192867
648031 183450 3
686 57 
686  Unter dem Stichwort „Saugen“ führt Gehler (3, 790 f.) aus: „Wenn man in einem holen Canale einen Körper, der an die Wände desselben fest anschließt, fortzieht oder fortdrückt, so daß der Raum zwischen diesem Körper und dem Ende des Canals größer wird, so treibt der Druck des Luftkreises alle Materien, besonders flüßige, die mit dem erwähnten Raume Gemeinschaft haben, durch jede Oefnung nach allen Richtungen in denselben, bis er ganz erfüllt ist, und man kann dadurch flüßige Körper nicht nur seitwärts, sondern auch aufwärts in diesen Raum bringen. Diese Wirkung heißt das Saugen.“ Unter einer Pumpe dagegen wird (ebd., 560) „eine Maschine verstanden, wodurch eine flüßige Materie in einer Röhre mittelst Auf- und Niederdrücken eines fest anschließenden Körpers gehoben werden kann.“|
687 Das Pumpen muß also nicht notwendig unter Ausnutzung des Luftdruckes geschehen.
anmerkung 192868
648032 183450 3
687 58 
687  Hier sind nicht Instrumente gemeint sondern zwei Versuche, um zu zeigen, daß Flüssigkeiten unterschiedlichen spezifischen Gewichts bei gleichem Unterdruck auf verschiedene Höhen gehoben werden. Später hat L. dazu ein besonderes Gerät angeschafft, wie der Nachtrag der zwischen 1789 und 1799 zum physikalischen Apparat hinzugefügten Gegenstände ausweist (NL VII Q 2, Bl. 58v): „Ein Instrument mit vier Rohren von Glas die mit ein ander an einer kleinen Luftpumpe verbunden werden um zu zeigen das wenn der Druk der Luft aus diesen Röhren weggenommen worden die Atmosphäre die fluida in den Rohren steigen macht nach maaßgabe ihrer­ specifischen Gewichte.“ Bei dem Versuch, von dem Gamauf (2, 30 f.) berichtet, befanden sich in den Röhren „Wasser, Quecksilber, Oehl und Vitri­olöhl.“.
anmerkung 192869
648033 183450 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183450 Sachregister ~ Barometer. 2190 3 383 4-26 lichtenberg Wir kamen gestern bis an das de Lücsche . Es ist das beste unter allen, wo es auf Gnauigkeit ankommt, und wenn das Barometer alles leisten soll, was es leisten kan so läßt sich so zu reden a priori zeigen man muß auf die | 23r se Form hinaus komen. 51 Es ist simpel daher leicht zu verfertigen und daher wohlfeil Nun seine Einrichtungen und Vorzüge. wie dieses verstanden werden muß Mit der Skale umständlich. Hier haben sie es unter zweyerley Gestalt. 52 Einmal nicht transportabel auf großen Reisen nemlich das ander mal transportabel. 53 Kennzeichen eines guten Barometers. Erstlich muß man keine Blasen sehen, wo man die sieht, da ist alles verlohren. Es muß oben keine Lufft haben und rein anschlagen. Und muß sich immer wieder an dieselbe Stelle stellen. und die Distantz der beyden Oberflächen muß sich gnau angeben lassen. Etwas von Coxes nur beyläufig. → 382,33 – 34 Die Wage | 23v Von Verfert. der Barom. 54 Vom Wasser barometer. siehe Gesamtregister.
0 183450 Sachregister ~ Barometer ~ Coxe’s. 2194 3 383 24 lichtenberg von Coxes siehe Gesamtregister.
0 183450 Sachregister ~ Barometer ~ Delucs. 2195 3 383 4 lichtenberg das de Lücsche siehe Gesamtregister.
0 183450 648025 Sachregister ~ Barometer ~ Heberbarometer. 2198 3 685 51 Heberbarometers siehe Gesamtregister.
0 183450 Sachregister ~ Barometer ~ Herstellung. 2199 3 383 25 lichtenberg Verfert. der Barom. siehe Gesamtregister.
0 183450 Sachregister ~ Barometer ~ Wasserbarometer. 21644 3 383 26 lichtenberg Wasser barometer siehe Gesamtregister.
0 183450 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 23. 31812 3 383 7 23r siehe Gesamtregister.
0 183450 Personenregister ~ Cox, James ~ Barometer. 12052 3 383 24 lichtenberg Coxes siehe Gesamtregister.
0 183450 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Barometer. 12036 3 383 4 lichtenberg de Lücsche . siehe Gesamtregister.
0 183450 648029 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 305. 33159 3 686 54 ErxH, 305 siehe Gesamtregister.
0 183450 648025 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft. 19038 3 685 51 382,24 – 30 siehe Gesamtregister.
0 183450 648027 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 25v. 30661 3 686 52 Instrumentenverzeichnis siehe Gesamtregister.
0 183450 648033 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 58v. 30662 3 687 58 (NL VII Q 2, Bl. 58v siehe Gesamtregister.
0 183450 648025 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 234. 19039 3 685 51 Gam 2, 234 – 237 siehe Gesamtregister.
0 183450 648029 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 249. 19040 3 686 54 Gamauf (2, 249 f.) siehe Gesamtregister.
0 183450 648030 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 228. 19042 3 686 55 Gamauf (2, 228 f.) siehe Gesamtregister.
0 183450 648031 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 29. 19043 3 686 56 Gam 2, 29 f. siehe Gesamtregister.
0 183450 648033 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 30. 19046 3 687 58 Gamauf (2, 30 f.) siehe Gesamtregister.
0 183450 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Entdeckung der begrenzten Förderhöhe von Saugpumpen. 11620 3 383 27 lichtenberg Galileus. siehe Gesamtregister.
0 183450 648028 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Barometer. 16023 3 686 53 Gehler 1, 268 – 270 siehe Gesamtregister.
0 183450 648030 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Luftkreis. 19041 3 686 55 Gehler 3, 44 f. siehe Gesamtregister.
0 183450 648032 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Saugen. 19044 3 686 57 Gehler (3, 790 f.) siehe Gesamtregister.
0 183450 648032 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Pumpe. 19045 3 686 57 ebd., 560 siehe Gesamtregister.
0 183450 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer. 3589 3 383 1 lichtenberg vom Druck siehe Gesamtregister.
0 183450 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer. 3589 3 383 31 lichtenberg Druck der Lufft siehe Gesamtregister.
0 183450 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer ~ Gewicht der Luftsäule über der Hautoberfläche eines Menschen. 11629 3 383 33-35 lichtenberg 1 der Pariser Cubicfuß Wasser wiegt 70 Pfund. 3 14 × 70 = 7 × 140 = 980. 28 Pariser Duodec. Zoll = 23 Dec. [Zoll] siehe Gesamtregister.
0 183450 Sachregister ~ Manometer. 3671 3 383 2 lichtenberg Manometre. siehe Gesamtregister.
0 183450 Sachregister ~ Pumpe. 4069 3 383 27 lichtenberg Pumpen siehe Gesamtregister.
0 183450 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Pumpen von Flüssigkeiten verschiedener spezifischer Gewichte. 21645 3 383 29-30 lichtenberg Quecksilber Pumpen. Oel Pumpen siehe Gesamtregister.
0 183450 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ 3 Delucsche Barometer (Nr. 173). 21607 3 383 14-17 lichtenberg Hier haben sie es unter zweyerley Gestalt. 52 Einmal nicht transportabel auf großen Reisen nemlich das ander mal transportabel. siehe Gesamtregister.
0 183450 648033 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Instrument mit vier Rohren (Nr. 375). 21646 3 687 58 besonderes Gerät siehe Gesamtregister.
0 183450 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juli 14. 21643 3 383 3 lichtenberg 14 Julii siehe Gesamtregister.
0 183450 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Delucs Barometer. 21605 3 383 5 lichtenberg das beste unter allen siehe Gesamtregister.
0 183450 Sachregister ~ a priori. 12633 3 383 7 lichtenberg a priori siehe Gesamtregister.
183446
183451
183449
183446
183449
183449
183446528f883039100575536182
183449528f88335edc3989457935
183449528f88335fe70645248466
1448387440576

Abbildungen

Digitalisate

< 0183450338301handschriftVNat_3VII_F2_K3_22v-23r.jpg22v VII F 2, K 3, 22v >
01834503383701handschriftVNat_3VII_F2_K3_22v-23r.jpg23r VII F 2, K 3, 23r
018345033832501handschriftVNat_3VII_F2_K3_23v-24r.jpg23v VII F 2, K 3, 23v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen