Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 384

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183450
183452
3
0
1 Der Mensch 15 bis 16 ) Fuß = 1500 ) Duod. Zoll59
2 Das mit 23 Multiplicirt giebt 34500 Pfund.
3 Einwohner zu Quito.
4 14 Zolle.
5 48. 4 15 Jul
6 Eine Seifenblase von 4 Zoll Durchmesser hat 48 )" Oberflache
7 dieses mit 23 multipl. giebt 1104.→ 379,28 – 33
8 Das Manometer  μανὸς rarus60
9 Was es ist.
10 Was die Araeometra[,] Bier Proben in Absicht | 24rder Flüssigkeit61
11 Wärme62
12 Druck und Dichtigkeit sind gantz verschiedene Dinge.
13 Wenn die Lufft dünner würde Bild im Text so würde sie doch eben so
14 viel drucken63
15 Das Varignonische. ist gar nichts64
16 Wenn man es in infl. einsperrte. so würde es eben so stehen.
17 Otto Guericke,65
18 Kugel.
19 Ein Körper verliehrt so viel von seinem Gewicht, als das Fluidum
20 wiegt.
21 Versuch.
22 Ein Pfund Federn wiegt mehr als ein Pfund Gold.66
23 Lufftpumpe.
24 Doch ehe ich hierauf komme erst etwas von unserer Sonntags
25 Beschäfftigung.67 |
26 K 4, 2r49. 2 den 18 Julii
27 Geschichte mit dem gestrigen Proceß
28 grüne Materie→ 396,12
29 Geschichte der Lufftpumpe. B 4.
30 B 4, 6rGeschichte der Lufftpumpe68
31 Die Aristotelische Lehre, daß es kein Leeres in der Natur
32 gebe. Brachte um die Mitte des vorigen Jahrhunderts unsern

Textkritischer Kommentar

384 1  Duod.]
384irrig statt Dec.
textkritik 192872
648036 183451 3
384 5 
384erg., doppelt unterstr.
textkritik 192874
648038 183451 3
384 8  Das Manometer]
384unterhalb gestr. das V
textkritik 192875
648039 183451 3
384 10  Flüssigkeit]
384danach gestr. waren
textkritik 192877
648041 183451 3
384 11  Wärme]
384erg.
textkritik 192879
648043 183451 3
384 13  dünner]
384für leicht
textkritik 192881
648045 183451 3
384 22  wiegt mehr]
384für ist schwerer
textkritik 192885
648049 183451 3
384 24  unserer]
384danach streicht Hrsg. Beschäfftigung am
textkritik 192887
648051 183451 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

687 59 
687  Richtig und im Einklang mit der Rechnung muß es Quadratdezimalzoll heißen.
anmerkung 192873
648037 183451 3
687 60 
687  Beide Worte bedeuten dünn im Sinne von nicht dicht. Abweichend von der heutigen Terminologie verwendete man die Bezeichnung Mano­meter nicht für Druck- sondern für Dichtemeßgeräte.
anmerkung 192876
648040 183451 3
687 61 
687  Zu den Aräometern, die der Bestimmung der Dichten insb. von Flüssigkeiten dienten, vgl. oben Kap. V, Nr. 5 und 6 (276 – 279).
anmerkung 192878
648042 183451 3
687 62 
687  Der Begriff wurde hier wohl im Hinblick auf die folgende Zeile ergänzt, wie die Parallelstelle in den Aufzeichnungen zum Sommersemester 1784 nahelegt. Dort heißt es im Zusammenhang mit der Bestimmung der Luftdichte (VN J 2, Bl. 23r): „Die Barometer taugen dazu nicht. // warum? // Sie zeigen blos die Würkung des Drucks // […] // Die Wärme, wenn ich die Lufft in der Glocke verdünnte und sezte Wärme zu, so würde kein Unterschied statt finden.“ Mit anderen Worten, der Druck kann bei Veränderungen der Dichte gleich bleiben, wenn sich die Temperatur nur in geeigneter Weise ändert. Die Proportionalität von Druck und Temperatur bei konstanter Dichte lehrt L. – als noch nicht allgemein anerkannt – innerhalb der Wärmelehre anläßlich der Erläuterung des Themometers (vgl. VN K 6, Bl. 21r; Druck in Band 3 dieser Edition).
anmerkung 192880
648044 183451 3
687 63 
687  Unter der bei Gamauf (2, 250) ausgesprochenen Zusatzbedingung, daß sie „ihr Gewicht, in Summa nähmlich beybehalten“ würde. Die Skizze zeigt die Erde mit der sie umgebenden Atmosphäre, die unter der Voraussetzung geringerer Dichte bei konstantem Gewicht natürlich bis in größere Höhe reichen müßte.
anmerkung 192882
648046 183451 3
687 64 
687  Varignons Manometer bestand im wesentlichen aus einer U-förmigen wassergefüllten Röhre, die an einem Ende in einen gegen die Außenluft abgeschlossenen luftgefüllten Zylinder, am anderen in einen offenen Zylinder auslief. Das Volumen der Luft in dem abgeschlossenen Zylinder läßt sich an einer geeignet angebrachten Skala ablesen und daraus kann (da die Masse konstant ist) ihre Dichte geschlossen werden, „die sich aber“, so Gehler (3, 136), „nicht, wie Varignon voraussetzt, auf gleiche Art mit der|
688 Dichte der äussern Luft ändert.“ Da der Aufbau nur die Gleichheit des Druckes auf beiden Seiten gewährleistet, würde gleiche Dichte nur folgen, wenn auch die übrigen den Druck beeinflussenden Parameter übereinstimmten, zu denen neben der Temperatur noch die Feuchtigkeit und die Zusammensetzung der Luft gerechnet wurden. Darauf hebt L. in der folgenden Zeile ab: Das Varignonsche Manometer würde in Wasserstoff, wie in jeder anderen Gasmischung, genau den Druck der damit kommunizierenden atmosphärischen Luft anzeigen, unabhängig von der jeweiligen Dichte.
anmerkung 192883
648047 183451 3
688 65 
688  Guerickes Manometer nur kurz erläutert bei Gamauf. Es arbeitet nach dem Prinzip einer hydrostatischen Waage (vgl. Kap. V., Anm. 46). Dazu Gam 2, 251: „An dem einen Ende des Waagbalkens hängt eine große Glaskugel, an dem andern ein so kleines Gegengewicht als möglich, also von Bley. Dieß verliert so viel von seinem Gewichte, als die Luft wiegt, welche sie aus der Stelle treibt, u. s. w.“ In den Notizen zu früheren Semestern weist L. mehrfach (VN B 3, Bl. 5v; F 2, Bl. 13r; J 2, Bl. 23r) auf Kaspar Schotts Technica curiosa hin, in der dieses Manometer erstmals beschrieben ist (Schott, Technica 1664, 45 f.) und auf die Gehler (3, 135 f.) sich stützt.
anmerkung 192884
648048 183451 3
688 66 
688  Gemeint ist wohl: Ein unter alltäglichen Luftverhältnissen mit einem Pfund Gold austariertes Pfund Federn wird die Waage auf seiner Seite sinken lassen, wenn die Luft verdünnt wird und dadurch der Auftrieb, den die Federn erfahren, stärker abnimmt als der des Goldes.
anmerkung 192886
648050 183451 3
688 67 
688  Es dürfte sich dabei wohl um die Herstellung von „dephlogistisirter Luft“ (Sauerstoff) gehandelt haben, den L. im Anschluß an die Stunden über die Luftpumpe bei der Lehre von den Luftarten zu verwenden gedachte. Darauf deuten die ersten beiden Zeilen der folgenden Vorlesungsstunde hin; die sog. grüne Materie war als Sauerstofflieferant identifiziert worden. Daß L. mit der Lehre von den Luftarten erst begann, wenn er zuvor Sauerstoff hergestellt hatte, zeigt auch J 2, 16r, wo es unter Donnerstag, dem 22. Juli, heißt: „Ich befinde mich an den <gemeinen ver{schiedenen} Lufftarten. // Ich kan nicht weiter fort fahren // die dephlogistisirte Lufft // Morgen möchte es nicht gehen“ und weiter unten „den Freytag ausgesezt wegen der dephlog. Lufft“. Mit dem Sauerstoff befaßt sich L. vom Ende der 51. bis zum Beginn der 53. Vorlesungsstunde und in den Texten Nr. 4 bis 7.
anmerkung 192888
648052 183451 3
688 68 
688  L. folgt in seinen für die Vorlesung im Wintersemester 1780/81 zusammengestellten Notizen zur Geschichte der Luftpumpe im wesentlichen der Darstellung, die Karsten im fünften Abschnitt seiner Pneumatik gibt (Karsten, Lehrbegriff 6, 1771, 406 – 462) und die bis zur Smeatonschen Luftpumpe reicht. Das meiste des hier in Stichworten Versammelten findet sich auch in Gamaufs Erinnerungen (Gam 2, 37 – 58) noch wieder, dort ergänzt­ um einige neuere Entwicklungen. Dieser Teil der Vorlesung hat sich über die Jahre augenscheinlich wenig verändert. Die große Bedeutung, die L. der Luftpumpe beimaß, läßt sich daraus schließen, daß er eine Beschreibung seiner eigenen Smeatonschen von der dritten Auflage des Erxleben an hinter Vorreden und Inhaltsverzeichnis einrücken ließ.
anmerkung 192889
648053 183451 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183451 Sachregister ~ Aräometer. 2086 3 384 10 lichtenberg Araeometra siehe Gesamtregister.
0 183451 Personenregister ~ Aristoteles ~ leerer Raum. 21657 3 384 31 lichtenberg Aristotelische siehe Gesamtregister.
0 183451 648048 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 3, Bl. 5v. 19052 3 688 65 VN B 3, Bl. 5v siehe Gesamtregister.
0 183451 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 4, Bl. 6r. 19056 3 384 29 lichtenberg B 4 siehe Gesamtregister.
0 183451 648044 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen K ~ 6, Bl. 21r. 19048 3 687 62 VN K 6, Bl. 21r siehe Gesamtregister.
0 183451 648044 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 2, Bl. 23r. 19047 3 687 62 VN J 2, Bl. 23r siehe Gesamtregister.
0 183451 648048 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 2, Bl. 23r. 19047 3 688 65 J 2, Bl. 23r siehe Gesamtregister.
0 183451 648052 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 2, Bl. 16r. 19054 3 688 67 J 2, 16r siehe Gesamtregister.
0 183451 648048 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 2, Bl. 13r. 19053 3 688 65 F 2, Bl. 13r siehe Gesamtregister.
0 183451 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 3 ~ Bl. 24. 31813 3 384 10 24r siehe Gesamtregister.
0 183451 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 4 ~ Bl. 2. 31815 3 384 26 2r siehe Gesamtregister.
0 183451 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 4 ~ Bl. 6. 31817 3 384 30 6r siehe Gesamtregister.
0 183451 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Gewichtsverlust eingetauchter Gegenstände ~ Übertragung auf Gase. 21651 3 384 19-20 lichtenberg Ein Körper verliehrt so viel von seinem Gewicht, als das Fluidum wiegt. siehe Gesamtregister.
0 183451 648042 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 5 Hydrostatik. 18701 3 687 61 Kap. V, Nr. 5 und 6 siehe Gesamtregister.
0 183451 648048 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 5 Hydrostatik. 18701 3 688 65 Kap. V., Anm. 46 siehe Gesamtregister.
0 183456 648053 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (31784). 8303 3 688 68 dritten Auflage des Erxleben siehe Gesamtregister.
0 183451 648046 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 250. 19049 3 687 63 Gamauf (2, 250) siehe Gesamtregister.
0 183451 648048 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 251. 19051 3 688 65 Gam 2, 251 siehe Gesamtregister.
0 183456 648053 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 37. 19055 3 688 68 Gam 2, 37 – 58 siehe Gesamtregister.
0 183451 648047 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Manometer. 19050 3 687 64 Gehler (3, 136) siehe Gesamtregister.
0 183451 648048 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Manometer. 19050 3 688 65 Gehler (3, 135 f.) siehe Gesamtregister.
0 183451 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer ~ Gewicht der Luftsäule über der Hautoberfläche eines Menschen. 11629 3 384 1-2 lichtenberg 1 Der Mensch 15 bis 16 ) Fuß = 1500 ) Duod. Zoll 59 Das mit 23 Multiplicirt giebt 34500 Pfund. siehe Gesamtregister.
0 183451 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer ~ Gewicht der Luftsäule über der Oberfläche einer Seifenblase. 11630 3 384 6-7 lichtenberg Eine Seifenblase von 4 Zoll Durchmesser hat 48 )" Oberflache dieses mit 23 multipl. giebt 1104. siehe Gesamtregister.
0 183451 Sachregister ~ Luftpumpe. 3610 3 384 23 lichtenberg wichtig Lufftpumpe. siehe Gesamtregister.
0 183451 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Geschichte. 3613 3 384 30 lichtenberg wichtig Geschichte der Lufftpumpe siehe Gesamtregister.
0 183451 Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Manometer. 12084 3 384 17 lichtenberg Otto Guericke siehe Gesamtregister.
0 183451 Sachregister ~ Manometer ~ Guerickes. 3673 3 384 17-18 lichtenberg Otto Guericke , 65 Kugel. siehe Gesamtregister.
0 183451 Sachregister ~ Manometer ~ Varignons. 3674 3 384 15 lichtenberg Das Varignonische. siehe Gesamtregister.
0 183451 Sachregister ~ Manometer ~ Etymologie. 21649 3 384 lichtenberg 1 1 siehe Gesamtregister.
0 183451 Sachregister ~ Materie ~ grüne. 21975 3 384 28 lichtenberg grüne Materie siehe Gesamtregister.
0 183451 Sachregister ~ Quito ~ mittlere Barometerhöhe. 15456 3 384 3-4 lichtenberg Quito. 14 Zolle. siehe Gesamtregister.
0 183451 Sachregister ~ Raum ~ leerer. 4111 3 384 31 lichtenberg Leeres siehe Gesamtregister.
0 183456 648053 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ Schriften ~ Lehrbegriff der gesamten Mathematik (1767–1777 u.ö.) ~ Th. 6: Beschluß der Hydraulik und die Pneumatik (1771). 5995 3 688 68 Karsten, Lehrbegriff 6, 1771 siehe Gesamtregister.
0 183451 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Luftarten. 21655 3 384 24-25 lichtenberg Sonntags Beschäfftigung siehe Gesamtregister.
0 183456 648053 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1780 Winter. 21686 3 688 68 Vorlesung im Wintersemester 1780/81 siehe Gesamtregister.
0 183451 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Manometer in verdünnter Luft. 21653 3 384 21 lichtenberg Versuch. siehe Gesamtregister.
0 183451 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Manometer (Nr. 111). 21654 3 384 18 lichtenberg Kugel. siehe Gesamtregister.
0 183451 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juli 15. 21647 3 384 5 lichtenberg 15 Jul siehe Gesamtregister.
0 183451 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juli 18. 21656 3 384 26 lichtenberg 18 Julii siehe Gesamtregister.
0 183451 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Varignons Manometer. 21650 3 384 15 lichtenberg ist gar nichts siehe Gesamtregister.
0 183451 Sachregister ~ Etymologie ~ Manometer. 21648 3 384 8 lichtenberg Das Manometer   μανὸς rarus 60 siehe Gesamtregister.
0 183451 648048 Personenregister ~ Schott, Kaspar ~ Schriften ~ Technica curiosa (1664). 7605 3 688 65 Schott, Technica 1664 siehe Gesamtregister.
0 183451 Personenregister ~ Varignon, Pierre ~ Manometer. 12085 3 384 15 lichtenberg Varignonische siehe Gesamtregister.
183446
183463
183446528f88303de43252606740
183450528f88348184c419005217
1448390451009

Abbildungen

Digitalisate

< 0183451338401handschriftVNat_3VII_F2_K3_23v-24r.jpg23v VII F 2, K 3, 23v >
018345133841001handschriftVNat_3VII_F2_K3_23v-24r.jpg24r VII F 2, K 3, 24r
018345133842601handschriftVNat_3VII_F2_K4_01v-02r.jpgK 4, 2r VII F 2, K 4, 2r
018345133843001handschriftVNat_3VII_F_02_B_04_05v-06r.jpgB 4, 6r VII F 2, B 4, 6r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen