Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 386

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183452
183454
3
0
1 1661 lat. zu Oxford unter dem Titul. nov. Experim. physico-
2 mech. de vi aëris elast. et ejusd. effect.81
3 Boyle hat die Arbeit erleichtert, aber an Zeit verlohren.
4 Guerike konte die Lufft 1000 mal dünner machen, woran
5 vermuthlich das Wasser Ursache war.
6 Boyle nicht über 50 bis 70 mal.
7 Ein Vorzug der Boylischen ist, die Lufft auch zu verdich-
8 ten.82
9 ohne Boylens Einrichtung zu kennen verfiel Guericke auf
10 Verbesserungen 1662.83
11 Eine Ordentliche  Feuersprütze84
12 Bild im Text
13 so gar bis in die obere Stube hinauf.85
14 Hieraus kan man sehen, daß auch schon Guericke verticale
15 Cylinder gebraucht. |
16 7vGegen Boyle’s Verbesserungen wandte Guericke mit Recht
17 ein, daß zu viel Zeit verlohren gienge, und daß sie nicht ge-
18 nug Lufft hielten.
19 Hierauf kamen die Verticalen mit dem Steigbügel auf. So
20 war des Papin seine beschaffen die er in nouvelles Exp. du
21 Vuide 1675 zu Paris beschrieben86
22 Er brachte auch den Teller an, den auch Hugenius ange-
23 rathen.87
24 Die Sengwerdische {Prof. zu Leiden} mit Liegendem Cy-
25 linder.88 Die Leupold nach gemacht und Wolff empfohlen
26 hat,89 daher sie sehr gemein geworden. Ein längerer Kolben-
27 zug giebt ihr vor der Boyl. und Guerickischen den Vorzug.
28 Hawksbee den doppelten Cylinder, Fuhrmannswinde(78) und
29 Ventile90
30 Leupold auch ohne Fuhrmanns Winden, wie die Feuer-
31 sprützen.→ 386,11
32 beyde vertical.91
33 Die leztere den Fehler das die Stempel nicht immer vertical
34 ziehen.92 |
35 8rUnterschied
36 a)Hahne

Textkritischer Kommentar

386 5  Ursache war]
386für schuld ha
textkritik 192906
648070 183453 3
386 20  Papin]
386doppelt unterstr.
textkritik 192911
648075 183453 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

689 (78) 
689  Grimmsches Wörterbuch 4, Sp. 472: „eine winde der fuhrleute, nach erfordernis den wagen in die höhe zu winden. […] z. b. beim schmieren der räder.“ Die Kraftübertragung erfolgte dabei über ein Zahnrad auf eine Zahnstange.
anmerkung 192902
648066 183453 3 1
689 81 
689  Boyle, Experimenta 1661.
anmerkung 192905
648069 183453 3
689 82 
689  Wegen der Vermeidung der Ventile; vgl. Karsten, Lehrbegriff 6, 1771, 415 f.
anmerkung 192907
648071 183453 3
689 83 
689  Lt. Gamauf (2, 44) „verfiel Guericke im Jahr 1663 darauf, den Cylinder der Luftpumpe vertical unter dem Recipienten aufzurichten und den Stämpel vermittelst eines langen eisernen Hebels auf und nieder zu bewegen.“ Die Jahresangabe wohl ein Versehen; denn Schott selbst, der die Beschreibung der verbesserten Pumpe zuerst veröffentlichte (Technica 1664, 67 – 70), gibt an, daß Guericke sie ihm in einem Brief vom April 1662 mitgeteilt habe.
anmerkung 192908
648072 183453 3
689 84 
689  Karsten stellt in seiner Beschreibung der verbesserten Guerickeschen Luftpumpe (vgl. Karsten, Lehrbegriff 6, 1771, 417 f.) fest, „daß Guericke|
690 hier den Mechanismus der großen Feuersprützen nachgeahmt habe.“ S. auch L.s Skizze. Da Guericke zur Verbesserung der Dichtigkeit die Pumpe in ein Wasserbecken stellte, war die U-förmig gebogene Kolbenstange erforderlich, damit der Hebel angebracht werden konnte, mittels dessen der Kolben hinauf- und heruntergedrückt wurde. Der Hebel, der auf den beiden seiten abwechselnd niedergedrückt wurde, war das Bauteil, das die Ähnlichkeit mit den Feuerspritzen ausmachte. Vgl. auch unten Anm. 229.
anmerkung 192909
648073 183453 3
690 85 
690  Bei Guerickes verbesserter Luftpumpe war die Pumpe durch ein Loch in der Decke mit dem im darüber befindlichen Raum aufgestellten Rezipienten verbunden.
anmerkung 192910
648074 183453 3
690 86 
690  Papin, Experiences 1674, 26 – 28. L.s falsche Jahresangabe wohl nach Karsten, Lehrbegriff 6, 1771, 424. Der Steigbügel war unten an der Kolbenstange angebracht, so daß die Pumpe mit dem Fuß betätigt werden konnte.
anmerkung 192912
648076 183453 3
690 87 
690  Aufgrund des Tellers benötigte man nicht mehr die speziell gefertigten kugelförmigen Rezipienten, „sondern konnte Glocken, umgekehrte Trinkgläser und dergleichen gebrauchen, wodurch die Anstellung der Versuche ungemein erleichtert wurde.“ (Vgl. Gam 2, 49 f.) Huygens verbesserte Boylesche Luftpumpe, die sich im Besitz der Französischen Akademie befand und von Papin (Experiences 1674, 1 – 4) beschrieben wird, war bereits mit einem Teller versehen. Huygens Rat: Gehler 3, 63 oo, Karsten 424f. oo
anmerkung 192913
648077 183453 3
690 88 
690  Vgl. Gam 2, 50 f. Die dort erwähnte „Lichtenbergische“ steht im Nachtrag zum Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 59r): „Eine Senguerdische Luftpumpe, so ehemals im Zeughause auf der Modelkammer war, und von Jak. v. Muschenbroeck in Leiden gemacht ist.“
anmerkung 192914
648078 183453 3
690 89 
690  Wolff, Versuche 1, 1727, 113 – 128.
anmerkung 192915
648079 183453 3
690 90 
690  Vgl. Gam 2, 51 f.
anmerkung 192916
648080 183453 3
690 91 
690  Sowohl Hawksbees als auch Leupolds Pumpe waren mit senkrecht angeordneten Zylindern versehen.
anmerkung 192917
648081 183453 3
690 92 
690  Die Befestigungspunkte der Kolbenstangen an den Hebelarmen bewegten sich auf einem Kreis um den Punkt, in dem der Hebel gelagert war.
anmerkung 192918
648082 183453 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183453 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Schriften ~ New experiments physico-mechanical, touching the spring of the air, and its effects (1660) ~ Nova experimenta physico-mechanica de vi aeris elastica, & ejusdem effectibus (lat. 1661). 19061 3 386 1-2 lichtenberg 1 1661 lat. zu Oxford unter dem Titul. nov. Experim. physico- mech. de vi aëris elast. et ejusd. effect. siehe Gesamtregister.
0 183453 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, B 4 ~ Bl. 8. 31819 3 386 35 8r siehe Gesamtregister.
0 183453 Sachregister ~ Feuerspritze. 2760 3 386 11 lichtenberg Feuersprütze siehe Gesamtregister.
0 183453 Sachregister ~ Feuerspritze. 2760 3 386 30-31 lichtenberg Feuer- sprützen siehe Gesamtregister.
0 183453 648078 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 59r. 30663 3 690 88 VN VII Q 2, Bl. 59r siehe Gesamtregister.
0 183453 648072 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 44. 19062 3 689 83 Gamauf (2, 44) siehe Gesamtregister.
0 183453 648077 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 49. 19063 3 690 87 Gam 2, 49 f. siehe Gesamtregister.
0 183453 648078 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 50. 19064 3 690 88 Gam 2, 50 f. siehe Gesamtregister.
0 183453 648080 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 51. 19065 3 690 90 Gam 2, 51 f. siehe Gesamtregister.
0 183453 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Grad der Verdünnung. 3618 3 386 4-6 lichtenberg Guerike konte die Lufft 1000 mal dünner machen, woran vermuthlich das Wasser Ursache war. Boyle nicht über 50 bis 70 mal. siehe Gesamtregister.
0 183453 Sachregister ~ Luftpumpe ~ mit Hahn. 3621 3 386 36 lichtenberg 1 a) Hahne siehe Gesamtregister.
0 183453 Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Luftpumpe. 11690 3 386 9 lichtenberg Guericke siehe Gesamtregister.
0 183453 Personenregister ~ Hauksbee, Francis ~ Luftpumpe. 1199 3 386 28 lichtenberg Hawksbee siehe Gesamtregister.
0 183453 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Luftpumpe. 11642 3 386 22 lichtenberg Hugenius siehe Gesamtregister.
0 183453 648071 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ Schriften ~ Lehrbegriff der gesamten Mathematik (1767–1777 u.ö.) ~ Th. 6: Beschluß der Hydraulik und die Pneumatik (1771). 5995 3 689 82 Karsten, Lehrbegriff 6, 1771 siehe Gesamtregister.
0 183453 648073 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ Schriften ~ Lehrbegriff der gesamten Mathematik (1767–1777 u.ö.) ~ Th. 6: Beschluß der Hydraulik und die Pneumatik (1771). 5995 3 689 84 Karsten, Lehrbegriff 6, 1771 siehe Gesamtregister.
0 183453 648076 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ Schriften ~ Lehrbegriff der gesamten Mathematik (1767–1777 u.ö.) ~ Th. 6: Beschluß der Hydraulik und die Pneumatik (1771). 5995 3 690 86 Karsten, Lehrbegriff 6, 1771 siehe Gesamtregister.
0 183453 Personenregister ~ Leupold, Jakob ~ Luftpumpe. 21689 3 386 25 lichtenberg Leupold siehe Gesamtregister.
0 183453 Personenregister ~ Leupold, Jakob ~ Luftpumpe. 21689 3 386 30 lichtenberg Leupold siehe Gesamtregister.
0 183453 Personenregister ~ Papin, Denis ~ Schriften ~ Nouvelles experiences du vuide avec la description des machines qui servent a les faire (1674). 7439 3 386 20-21 lichtenberg Papin nouvelles Exp. du Vuide 1675 zu Paris siehe Gesamtregister.
0 183453 648077 Personenregister ~ Papin, Denis ~ Schriften ~ Nouvelles experiences du vuide avec la description des machines qui servent a les faire (1674). 7439 3 690 87 Experiences 1674 siehe Gesamtregister.
0 183453 Personenregister ~ Papin, Denis ~ Luftpumpe. 21682 3 386 20 lichtenberg Papin siehe Gesamtregister.
0 183453 648072 Personenregister ~ Schott, Kaspar ~ Schriften ~ Technica curiosa (1664). 7605 3 689 83 Technica 1664 siehe Gesamtregister.
0 183453 Personenregister ~ Senguerd, Wolferd ~ Luftpumpe. 11643 3 386 24 lichtenberg Sengwerdische siehe Gesamtregister.
0 183453 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Allerhand nützliche Versuche (1721–1723 u.ö.). 5117 3 386 25-26 lichtenberg Wolff empfohlen hat siehe Gesamtregister.
0 183453 648066 Personenregister ~ Grimm, Jacob ~ Schriften ~ Deutsches Wörterbuch (1854–1971) ~ 4,1: 1878 (Nachdruck 1984). 6881 3 689 78 Grimmsches Wörterbuch 4 siehe Gesamtregister.
183453
183471
183453528f8837e1129425777973
183454528f8838d06e5662184743
183454528f8838d1c2e684522880
1438589850936

Abbildungen

Digitalisate

< 0183453338601handschriftVNat_3VII_F_02_B_04_06v-07r.jpg7r VII F 2, B 4, 7r >
018345333861601handschriftVNat_3VII_F_02_B_04_07v-08r.jpg7v VII F 2, B 4, 7v
018345333863501handschriftVNat_3VII_F_02_B_04_07v-08r.jpg8r VII F 2, B 4, 8r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen