Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 389

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183455
183457
3
0
1 der Theosoph. Philos. merckten die Chemicker daß sie nicht alles
2 ein halten konten106 (Von Schweitzer Abkunfft Prof. zu Basel
3 Spiritus Silvestris
4 van Helmont Ein jahrhundert nach ihm nannte es Gas(109) ein
5 Nahme, den viele berühmte Männer beybehalten haben. Bey
6 allen Luffterzeugungen entsteht eine Wärme, auch wo sie nicht
7 merklich ist verbindet sie sich gleich mit der Lufft
8 50. 6 den 19 Julii
9 Das Buch zur Lufftpumpe. Karsten im 6ten Theil seines Lehrbe-
10 griffs.(68)
11 Eis als ein Stein schmilzt zu Wasser, Wasser erhizt schmilzt zu
12 Dünste[n] Dünste erhizt können Lufft werden, und Lufft sehr
13 erhizt könte endlich Licht geben. |
14 3v = 4)So entstehen also Flüssigkeiten, die nicht wie Wasser sich sicht-
15 bar horizontal stellen, die überhaupt unsichtbar sehr viel leichter
16 sind nicht blos als das Wasser
17 Die Vitriol saure Lufft ist bis jezt die Schwerste und doch ist [sie]
18 auf 450 mal leichter als das Wasser.107
19 Die eine grose Elasticität besitzen
20 Die sich durch die Wärme ausdehnen und durch die Kälte zu-
21 sammen ziehen und
22 nie durch Kälte in einen festen Körper verwandeln lassen.
23 Diese Fluida nennt man nun heutzutage mit Hales[,]→ 390,26 – 33
24 Priestley→ 391,1 – 2 die unendliche Verdienste um diese Materie
25 haben Lufft, Lufftarten.
26 Und würcklich kennt man keinen eintzigen Körper, der so be-
27 schaffen wäre wie diese, als unsere Lufft
28 Will man es Gas nennen, so kan man es thun man sieht | 4r = 5)aber die
29 Nothwendigkeit nicht ein man müste unsere Lufft auch ein Gas
30 nennen, und dieses haben Schrifftsteller würcklich gethan[:] Gas
31 atmosphaericum
32 der Nahme Lufft ist sehr schicklich

Textkritischer Kommentar

389 2  (Von … Basel]
389erg.
textkritik 192943
648107 183456 3
389 4  van Helmont]
389erg.
textkritik 192944
648108 183456 3
389 5 – 7  Bey … Lufft]
389erg.
textkritik 192945
648109 183456 3
389 13  geben.]
389danach gestr. // So viel ist ausgemacht unsere Flamme ist glühende inflammable Lufft {(Es muß noch etwas dazu kommen.)} // vielleicht giebt uns dieses künfftig einigen Aufschluß über die Natur des Lichtes, von dem wir sehr wenig wissen
textkritik 192946
648110 183456 3
389 15  unsichtbar]
389danach gestr. sind
textkritik 192947
648111 183456 3
389 23 – 25 
389für Priestley der unendliche Verdienste um diese Materie hat
textkritik 192949
648113 183456 3
389 25  Lufftarten]
389Lufft/arten Unterstr. erg. Hrsg.
textkritik 192950
648114 183456 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

688 (68) 
688  L. folgt in seinen für die Vorlesung im Wintersemester 1780/81 zusammengestellten Notizen zur Geschichte der Luftpumpe im wesentlichen der Darstellung, die Karsten im fünften Abschnitt seiner Pneumatik gibt (Karsten, Lehrbegriff 6, 1771, 406 – 462) und die bis zur Smeatonschen Luftpumpe reicht. Das meiste des hier in Stichworten Versammelten findet sich auch in Gamaufs Erinnerungen (Gam 2, 37 – 58) noch wieder, dort ergänzt­ um einige neuere Entwicklungen. Dieser Teil der Vorlesung hat sich über die Jahre augenscheinlich wenig verändert. Die große Bedeutung, die L. der Luftpumpe beimaß, läßt sich daraus schließen, daß er eine Beschreibung seiner eigenen Smeatonschen von der dritten Auflage des Erxleben an hinter Vorreden und Inhaltsverzeichnis einrücken ließ.
anmerkung 192889
648053 183456 3 1
692 106 
692  Die beinahe gleichlautenden kurzen Notizen zur Vorgeschichte der Entdeckung der Luftarten (388,32 – 389,5 und 390,1 – 9) haben ihre früheste Parallele in den Vorlesungsnotizen des Wintersemesters 1782/83 (vgl. VN F 3, Bl. 2r). Am weitesten ausformuliert liegt die Stelle in den Manuskriptfragmenten für das WS 1783/84 (NL VII F 1, Bl. 14r) vor, die zum Verständnis der hier etwas dunklen Formulierung beitragen kann: „Von Erschaffung der Welt her bis etwa ins 16 Jahrhundert hin hat man nur eine eintzige Art von Lufft gekannt, das heißt nur ein eintziges fluidum das sehr leicht, sehr elastisch, unsichtbar, auch wenn es nicht bewegt wird unfühlbar ist und sich nicht zum gefrieren bringen läßt und das war die gemeine Lufft, die wir alle kennen und ein athmen. Allein um die Zeiten des Theophrastus Paracelsus, {† 1541 von schweitzerischer Abkunfft und Professor zu Basel, wo er aber nicht lange aus hielt, sondern laborirte für sich und glaubte eine Universal Medicin gefunden zu haben, die er Laudānum nannte, man spricht jezt offt Laudănum} dem schwärmerischen Stiffter der Theosophischen Philosophie lernten die Chemicker bey Ihren Operationen, daß etwas weggieng, das sich nicht bändigen ließ, sie nannten es spiritum silvestrem, und fast ein Jahrhundert nach ihm van Helmont {† 1644} der ebenfalls ein Schwärmer war, wie man daraus sieht, daß er die Stunde seines Todes vor|
693hergesagt haben wolte, nannte es Gas einen Nahmen den viele der ersten Chymicker bey behalten haben.“
anmerkung 192942
648106 183456 3
693 107 
693  Nach der Tabelle in Nr. 4 (418,28 – 419,2) ist das dort vitriolische Luft genannte Schwefeldioxid etwa doppelt so schwer wie die gemeine Luft, die damit etwa 900 mal leichter als Wasser wäre.
anmerkung 192948
648112 183456 3
693 (109) 
693  Ausdrücklich sagt van Helmont (Complexionum 1652, 86 (§ 14)): „Diesen bisher noch nicht bekannten Geist [den Spiritus silvestris] bezeichne ich mit dem neuen Namen Gas (Hunc spiritum, incognitum hactenus, novo nomine Gas, voco.)“. L.s Aufzählung der Gasarten (G. sylvestre im engeren Sinne ist etwa zu identifizieren mit Kohlendioxid, G. ventosum ist atmosphärische Luft, G. flammeum und G. pingue sind brennbare Gase, Wasserstoff und/oder Methan) umfaßt genau die von Cavallo (Abhandlung 1783, 222) angegebenen, abgesehen davon, daß dort noch ein „u. s. w.“ folgt. Tatsächlich unterscheidet van Helmont noch eine Reihe weiterer Gasarten, wobei allerdings gelegentlich der gleiche Stoff mit verschiedenen Namen­ belegt wird; vgl. dazu Partington, History 2, 1961, 229 – 232.
anmerkung 192956
648120 183456 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183456 648106 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ [Büchelgen H] ~ Bl. 14r. 19077 3 692 106 NL VII F 1, Bl. 14r siehe Gesamtregister.
0 183456 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ Luftarten. 21771 3 389 28-32 lichtenberg 1 Will man es Gas nennen, so kan man es thun man sieht | 4r = 5) aber die Nothwendigkeit nicht ein man müste unsere Lufft auch ein Gas nennen, und dieses haben Schrifftsteller würcklich gethan[:] Gas atmosphaericum der Nahme Lufft ist sehr schicklich siehe Gesamtregister.
0 183456 648106 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 3, Bl. 2r. 19076 3 692 106 VN F 3, Bl. 2r siehe Gesamtregister.
0 183456 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 4 ~ Bl. 3. 31821 3 389 14 3v  siehe Gesamtregister.
0 183456 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 4 ~ Bl. 4. 31822 3 389 28 4r  siehe Gesamtregister.
0 183457 648120 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A Treatise on the nature and properties of air and other permanently elastic fluids (1781) ~ Abhandlung über die Natur und Eigenschaften der Luft und der übrigen beständig elastischen Materien (dt. 1783). 6563 3 693 109 Cavallo (Abhandlung 1783, 222) siehe Gesamtregister.
0 183456 Sachregister ~ Gas ~ Wort. 21748 3 389 4 lichtenberg Gas siehe Gesamtregister.
0 183456 648053 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (31784). 8303 3 688 68 dritten Auflage des Erxleben siehe Gesamtregister.
0 183456 648053 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 37. 19055 3 688 68 Gam 2, 37 – 58 siehe Gesamtregister.
0 183456 Sachregister ~ Licht ~ Lichtmaterie ~ Spekulation über chemische Eigenschaften. 6297 3 389 13 lichtenberg könte endlich Licht geben siehe Gesamtregister.
0 183456 Sachregister ~ Luft, vitriolsaure ~ spezifisches Gewicht. 21774 3 389 17 lichtenberg Vitriol saure Lufft siehe Gesamtregister.
0 183456 Sachregister ~ Luftarten ~ Definition. 3582 3 389 14-25 lichtenberg So entstehen also Flüssigkeiten, die nicht wie Wasser sich sicht- bar horizontal stellen, die überhaupt unsichtbar sehr viel leichter sind nicht blos als das Wasser Die Vitriol saure Lufft ist bis jezt die Schwerste und doch ist [sie] auf 450 mal leichter als das Wasser. 107 Die eine grose Elasticität besitzen Die sich durch die Wärme ausdehnen und durch die Kälte zu- sammen ziehen und nie durch Kälte in einen festen Körper verwandeln lassen. Diese Fluida nennt man nun heutzutage mit Hales[,]→ 390,26 – 33 Priestley→ 391,1 – 2 die unendliche Verdienste um diese Materie haben Lufft , Lufftarten . siehe Gesamtregister.
0 183456 Sachregister ~ Luftarten ~ Geschichte. 21751 3 389 1-5 lichtenberg 1 der Theosoph. Philos. merckten die Chemicker daß sie nicht alles ein halten konten 106 (Von Schweitzer Abkunfft Prof. zu Basel Spiritus Silvestris van Helmont Ein jahrhundert nach ihm nannte es Gas (109) ein Nahme, den viele berühmte Männer beybehalten haben. siehe Gesamtregister.
0 183456 Personenregister ~ Hales, Stephen ~ Luftarten. 21752 3 389 23 lichtenberg Hales siehe Gesamtregister.
0 183456 Personenregister ~ Helmont, Jan Baptista van ~ Luftarten. 21753 3 389 4 lichtenberg van Helmont siehe Gesamtregister.
0 183456 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ Schriften ~ Lehrbegriff der gesamten Mathematik (1767–1777 u.ö.) ~ Th. 6: Beschluß der Hydraulik und die Pneumatik (1771). 5995 3 389 9-10 lichtenberg Karsten im 6 ten Theil seines Lehrbe- griffs siehe Gesamtregister.
0 183456 648053 Personenregister ~ Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav ~ Schriften ~ Lehrbegriff der gesamten Mathematik (1767–1777 u.ö.) ~ Th. 6: Beschluß der Hydraulik und die Pneumatik (1771). 5995 3 688 68 Karsten, Lehrbegriff 6, 1771 siehe Gesamtregister.
0 183456 648106 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1782 Winter. 17077 3 692 106 Wintersemesters 1782/83 siehe Gesamtregister.
0 183456 648053 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1780 Winter. 21686 3 688 68 Vorlesung im Wintersemester 1780/81 siehe Gesamtregister.
0 183456 648106 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1783 Winter. 21773 3 692 106 WS 1783/84 siehe Gesamtregister.
0 183456 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juli 19. 21772 3 389 8 lichtenberg 19 Julii siehe Gesamtregister.
0 183456 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gedanken über das Wasser. 21260 3 389 11-13 lichtenberg Eis als ein Stein schmilzt zu Wasser, Wasser erhizt schmilzt zu Dünste[n] Dünste erhizt können Lufft werden, und Lufft sehr erhizt könte endlich Licht geben. siehe Gesamtregister.
0 183456 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Luftarten. 13184 3 389 24 lichtenberg Priestley siehe Gesamtregister.
0 183456 Sachregister ~ spiritus sylvestris. 21775 3 389 3 lichtenberg Spiritus Silvestris siehe Gesamtregister.
0 183457 648120 Personenregister ~ Partington, James Riddick ~ Schriften ~ A history of chemistry (1961–1964). 7451 3 693 109 Partington, History 2, 1961 siehe Gesamtregister.
183457
183458
183455
183457
183456
183485
183486
183455528f88396b1ac947781459
183456528f883a2972b914315910

Abbildungen

Digitalisate

< 0183456338901handschriftVNat_3VII_F2_K4_02v-03r.jpg3r VII F 2, K 4, 3r >
018345633891401handschriftVNat_3VII_F2_K4_03v-04r.jpg3v = 4) VII F 2, K 4, 3v = 4)
018345633892801handschriftVNat_3VII_F2_K4_03v-04r.jpg4r = 5) VII F 2, K 4, 4r = 5)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen