Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 390

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183456
183458
3
0
1 Von diesen Körpern die so äusserst würcksam in der Natur sind,
2 wuste man von Erschaffung der Welt bis auf den Theophrasten
3 Paracel † 1541 nichts
4 lange[?] damit[?] Todtgeschossen
5 Schweitzerischer Abkunfft
6 ein Schwärmer, Prof. zu Basel, der erkannte zu erst und gab ihm
7 den Nahmen Spiritus silvestris108
8 Von Helmont † 1644 ging sehr viel weiter von ihm kommt der
9 Nahme Gas und er unterschied Gas silvestre flammeum ventosum,
10 gas pingue.109
11 Ja erklärte schon die Erscheinung der Grotta del cane bey Neapel
12 dadurch110
13 Er führte an daß es unmöglich so in den Körpern enthalten sein
14 könte | 4vals es frey aus steigt[?] es würde sie zersprengen;
15 sie ist also gebunden fixe
16 deswegen kommt auch der Ausdruck Aër fixus schon bey ihm
17 vor. (Sigaud p. 4)111
18 Uberhaupt ist dieser ausserordentliche Man sehr weit gegangen,
19 und wäre nur gleich jemand da gewesen, der die Sache verfolgt
20 oder nur wiederholt hatte so wären wir jezt gewiß schon sehr
21 weit
22 Das Eine Werck heißt
23 1)Complexionum atque mistionum Elementarium, Figmentum
24 2)De flatibus.112
25 Obgleich Boyle etwas that, so verstrichen doch viel über hundert
26 Jahre bis man die Sache weiter trieb, und dieses that Stephen
27 Hales. in seiner Statick der Pflantzen.113 (er maß)
28 J. Mayow nicht zu vergessen.114
29 Doch waren seine Begriffe noch unvollständig, | 5rer hat sich mehr
30 um die Menge bekümmert, um Ihre Elasticität und s. w. als um
31 die Ubrigen Eigenschafften, auch war ihm die Verwandschafft
32 von manchen mit dem Wasser115 noch nicht bekannt, daher sei-
33 ne Resultate unrichtig auch in Absicht der Menge wurden

Textkritischer Kommentar

390 1  Körpern]
390danach gestr. wuste
textkritik 192951
648115 183457 3
390 6  Prof. … Basel]
390unterstr. LB
textkritik 192952
648116 183457 3
390 6  erkannte]
390unterstr. LB
textkritik 192953
648117 183457 3
390 8  † 1644]
390erg., danach gestr. sein Schüler
textkritik 192955
648119 183457 3
390 25  viel über]
390für über
textkritik 192960
648124 183457 3
390 27  (er maß)]
390erg.
textkritik 192962
648126 183457 3
390 28 
390erg. am Fuß der Seite
textkritik 192963
648127 183457 3
390 28  Mayow]
390doppelt unterstr.
textkritik 192964
648128 183457 3
390 29  unvollständig,]
390davor gestr. sehr danach gestr. er hielt alles für <Lufft> {einerley Lufft} und
textkritik 192966
648130 183457 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

693 108 
693  Nach Partington, History 2, 1961, 139, gebrauchte Paracelsus den Ausdruck noch nicht.
anmerkung 192954
648118 183457 3
693 109 
693  Ausdrücklich sagt van Helmont (Complexionum 1652, 86 (§ 14)): „Diesen bisher noch nicht bekannten Geist [den Spiritus silvestris] bezeichne ich mit dem neuen Namen Gas (Hunc spiritum, incognitum hactenus, novo nomine Gas, voco.)“. L.s Aufzählung der Gasarten (G. sylvestre im engeren Sinne ist etwa zu identifizieren mit Kohlendioxid, G. ventosum ist atmosphärische Luft, G. flammeum und G. pingue sind brennbare Gase, Wasserstoff und/oder Methan) umfaßt genau die von Cavallo (Abhandlung 1783, 222) angegebenen, abgesehen davon, daß dort noch ein „u. s. w.“ folgt. Tatsächlich unterscheidet van Helmont noch eine Reihe weiterer Gasarten, wobei allerdings gelegentlich der gleiche Stoff mit verschiedenen Namen­ belegt wird; vgl. dazu Partington, History 2, 1961, 229 – 232.
anmerkung 192956
648120 183457 3
693 110 
693  In Helmont, Complexionum 1652, 90 (§ 43); die Grotta del cane (dt. Hundsgrotte) ist lt. Meyers Konversationslexikon (9, 1905, 654) eine „Höhle in der Nähe von Neapel […], über deren Boden eine 0,5 m hohe Schicht von Kohlensäure lagert, so daß ein in die Höhle gebrachter Hund […](daher der Name) betäubt wird und bei längerm Verweilen erstickt.“
anmerkung 192957
648121 183457 3
693 111 
693  Sigaud, Essai 1779, 4.
anmerkung 192958
648122 183457 3
693 112 
693  Die beiden genannten Traktate waren Bestandteile der von van Helmonts Sohn Franz Mercurius im Auftrag des Vaters und nach dessen Tod herausgegebenen Sammlung mit dem Titel ‚Ortus Medicinae‘ (Ursprung der Medizin), die 1648 erstmals erschien.
anmerkung 192959
648123 183457 3
693 113 
693  Hales, Staticks 1727.
anmerkung 192961
648125 183457 3
693 114 
693  Sigaud, Essai 1779, und Cavallo, Abhandlung 1783, denen L. in seinem historischen Überblick in erster Linie gefolgt zu sein scheint, erwähnen Mayow nicht. L. erfuhr von seinem Beitrag zur Erforschung der Gase anscheinend erst durch einen Beitrag in den ‚Observations sur la physique‘ (vgl. La Métherie, Extrait 1790), wie ein Eintrag in sein Exzerptenbuch nahe­legt (EP, 71): „Mayow hat schon das vorzüglichste von unsern Lufft­arten gekannt. Seine Schrifft Tractatus quinque Medico physici sind im Jahr 1790 von HE Beddoes zu Oxford wieder neu herausgegeben worden. Rozier Aug. 1790. p. 154.“
anmerkung 192965
648129 183457 3
693 115 
693  D. i. ihre Wasserlöslichkeit.
anmerkung 192967
648131 183457 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183457 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ Luftarten. 21771 3 390 8-10 lichtenberg von ihm kommt der Nahme Gas und er unterschied Gas silvestre flammeum ventosum , gas pingue siehe Gesamtregister.
0 183457 Personenregister ~ Boyle, Robert ~ Luftarten. 20518 3 390 25 lichtenberg Boyle siehe Gesamtregister.
0 183457 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 4 ~ Bl. 5. 31823 3 390 29 5r siehe Gesamtregister.
0 183457 648129 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 71. 26280 3 693 114 EP, 71 siehe Gesamtregister.
0 183457 648120 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A Treatise on the nature and properties of air and other permanently elastic fluids (1781) ~ Abhandlung über die Natur und Eigenschaften der Luft und der übrigen beständig elastischen Materien (dt. 1783). 6563 3 693 109 Cavallo (Abhandlung 1783, 222) siehe Gesamtregister.
0 183457 648129 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A Treatise on the nature and properties of air and other permanently elastic fluids (1781) ~ Abhandlung über die Natur und Eigenschaften der Luft und der übrigen beständig elastischen Materien (dt. 1783). 6563 3 693 114 Cavallo, Abhandlung 1783 siehe Gesamtregister.
0 183457 Sachregister ~ Höhle(n) ~ Hundsgrotte b. Neapel. 15686 3 390 11 lichtenberg Grotta del cane siehe Gesamtregister.
0 183457 Sachregister ~ Luft, fixe. 3545 3 390 11-17 lichtenberg Ja erklärte schon die Erscheinung der Grotta del cane bey Neapel dadurch 110 Er führte an daß es unmöglich so in den Körpern enthalten sein könte | 4v als es frey aus steigt[?] es würde sie zersprengen; sie ist also gebunden fixe deswegen kommt auch der Ausdruck Aër fixus schon bey ihm vor. siehe Gesamtregister.
0 183457 Sachregister ~ Luftarten ~ Geschichte. 21751 3 390 1-33 lichtenberg 1 Von diesen Körpern die so äusserst würcksam in der Natur sind, wuste man von Erschaffung der Welt bis auf den Theophrasten Paracel †  1541 nichts lange[?] damit[?] Todtgeschossen Schweitzerischer Abkunfft ein Schwärmer, Prof. zu Basel, der erkannte zu erst und gab ihm den Nahmen Spiritus silvestris 108 Von Helmont † 1644 ging sehr viel weiter von ihm kommt der Nahme Gas und er unterschied Gas silvestre flammeum ventosum , gas pingue . 109 Ja erklärte schon die Erscheinung der Grotta del cane bey Neapel dadurch 110 Er führte an daß es unmöglich so in den Körpern enthalten sein könte | 4v als es frey aus steigt[?] es würde sie zersprengen; sie ist also gebunden fixe deswegen kommt auch der Ausdruck Aër fixus schon bey ihm vor. ( Sigaud p. 4) 111 Uberhaupt ist dieser ausserordentliche Man sehr weit gegangen, und wäre nur gleich jemand da gewesen, der die Sache verfolgt oder nur wiederholt hatte so wären wir jezt gewiß schon sehr weit Das Eine Werck heißt 1) Complexionum atque mistionum Elementarium, Figmentum 2) De flatibus. 112 Obgleich Boyle etwas that, so verstrichen doch viel über hundert Jahre bis man die Sache weiter trieb, und dieses that Stephen Hales . in seiner Statick der Pflantzen. 113 (er maß) J. Mayow nicht zu vergessen. 114 Doch waren seine Begriffe noch unvollständig, | 5r er hat sich mehr um die Menge bekümmert, um Ihre Elasticität und s. w. als um die Ubrigen Eigenschafften, auch war ihm die Verwandschafft von manchen mit dem Wasser 115 noch nicht bekannt, daher sei- ne Resultate unrichtig auch in Absicht der Menge wurden siehe Gesamtregister.
0 183457 Personenregister ~ Hales, Stephen ~ Schriften ~ Vegetable Staticks (1727). 6928 3 390 27 lichtenberg Hales . in seiner Statick der Pflantzen siehe Gesamtregister.
0 183457 Personenregister ~ Hales, Stephen ~ Luftarten. 21752 3 390 27 lichtenberg Hales siehe Gesamtregister.
0 183457 Personenregister ~ Helmont, Jan Baptista van ~ Schriften ~ Ortus medicinae (1648 u.ö.) ~ Complexionum atque mistionum elementalium figmentum. 6968 3 390 8 lichtenberg Von Helmont siehe Gesamtregister.
0 183457 Personenregister ~ Helmont, Jan Baptista van ~ Schriften ~ Ortus medicinae (1648 u.ö.) ~ Complexionum atque mistionum elementalium figmentum. 6968 3 390 23 lichtenberg Complexionum atque mistionum Elementarium, Figmentum siehe Gesamtregister.
0 183457 648121 Personenregister ~ Helmont, Jan Baptista van ~ Schriften ~ Ortus medicinae (1648 u.ö.) ~ Complexionum atque mistionum elementalium figmentum. 6968 3 693 110 Helmont, Complexionum 1652 siehe Gesamtregister.
0 183457 Personenregister ~ Helmont, Jan Baptista van ~ Schriften ~ Ortus medicinae (1648 u.ö.) ~ De flatibus. 6969 3 390 24 lichtenberg De flatibus siehe Gesamtregister.
0 183457 Personenregister ~ Helmont, Jan Baptista van ~ Luftarten. 21753 3 390 8 lichtenberg Von Helmont siehe Gesamtregister.
0 183457 Personenregister ~ Hohenheim, Philipp Theophrast von, gen. Paracelsus ~ Luftarten. 21750 3 390 2-3 lichtenberg Theophrasten Paracel siehe Gesamtregister.
0 183457 Sachregister ~ Neapel ~ Hundsgrotte. 3904 3 390 11 lichtenberg Grotta del cane bey Neapel siehe Gesamtregister.
0 183457 648129 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Schriften ~ Extrait d’un ouvrage de Mayow sur les airs (1790). 7192 3 693 114 La Métherie, Extrait 1790 siehe Gesamtregister.
0 183457 Personenregister ~ Mayow, John ~ Luftarten. 21781 3 390 28 lichtenberg J . Mayow siehe Gesamtregister.
0 183457 648129 Personenregister ~ Mayow, John ~ Schriften ~ Tractatus quinque medico-physici (1674). 21784 3 693 114 lichtenberg Seine Schrifft Tractatus quinque Medico physici siehe Gesamtregister.
0 183457 Sachregister ~ spiritus sylvestris. 21775 3 390 7 lichtenberg Spiritus silvestris siehe Gesamtregister.
0 183457 Personenregister ~ Sigaud de la Fond, Joseph-Aignan ~ Schriften ~ Essai sur différentes especes d’air, qu’on désigne sous le nom d’air fixe (1779). 7627 3 390 17 lichtenberg Sigaud siehe Gesamtregister.
0 183457 648129 Personenregister ~ Sigaud de la Fond, Joseph-Aignan ~ Schriften ~ Essai sur différentes especes d’air, qu’on désigne sous le nom d’air fixe (1779). 7627 3 693 114 Sigaud, Essai 1779 siehe Gesamtregister.
0 183457 648129 Personenregister ~ Beddoes, Thomas ~ Schriften ~ Chemical experiments and opinions (1790). 21785 3 693 114 lichtenberg Beddoes siehe Gesamtregister.
0 183457 648121 Personenregister ~ Meyers Großes Konversations-Lexikon (6 1902–1908) ~ 9: Hautgewebe bis Ionicus (1905). 7364 3 693 110 Meyers Konversationslexikon (9, 1905, 654) siehe Gesamtregister.
0 183457 648118 Personenregister ~ Partington, James Riddick ~ Schriften ~ A history of chemistry (1961–1964). 7451 3 693 108 Partington, History 2, 1961 siehe Gesamtregister.
0 183457 648120 Personenregister ~ Partington, James Riddick ~ Schriften ~ A history of chemistry (1961–1964). 7451 3 693 109 Partington, History 2, 1961 siehe Gesamtregister.
183456528f883a34219276242064
183456528f883a29876297663215
183459528f883c73900206048187
1448964299041

Abbildungen

Digitalisate

< 0183457339001handschriftVNat_3VII_F2_K4_03v-04r.jpg4r = 5) VII F 2, K 4, 4r = 5) >
018345733901401handschriftVNat_3VII_F2_K4_04v-05r.jpg4v VII F 2, K 4, 4v
018345733902901handschriftVNat_3VII_F2_K4_04v-05r.jpg5r VII F 2, K 4, 5r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen