Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 391

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183457
183459
3
0
1 Vor etwa 12 Jahren fieng Priestley an und hatte das Glück einige
2 frapp. Entdeckungen zu machen pp116
3 Man zählt also jezt 13 oder doch 11 verschiedene Gattungen von
4 Lufft117
5 Ob nun hierunter welche eigentlich künfftig wegfallen werden ist
6 noch nicht ausgemacht überhaupt ist die Analyse der Lufftarten
7 noch sehr im finstern
8 Ich habe daher auch weniger.118 |
9 5v/6rHierauf von den Lufftarten in der Tabelle119
10 51. 3 den 20ten Julii
11 Ich habe gestern einen Anfang gemacht von den 13 Lufftarten
12 die wir kennen eine zu betrachten nemlich die κατ’ ἐξοχην so
13 genannte fixe; die man besser Lufftsaure nennt.120 Es giebt zwar
14 auch noch andere sauere Lufftarten aber das sind nicht acida sui
15 generis121
16 Diese Lufft entwickelt sich haufig bey gährenden Körper[n] zu-
17 mal bey der Weingährung
18 auch der Wein und das Bier hat sie noch man kan sie heraus ziehen.
19 Im Champagner vorzüglich.
20 Auch noch bey der Essiggährung
21 Auch selbst bey der Fäulniß
22 Sie wird aus dem rohen milden Kalck durch ein hefftiges Feuer
23 entbunden, und der Rest ist der ungelöschte Kalck, ätzende
24 Kalck122
25 caustisch vielleicht weil er den Theilen, die mit ihm in Berührung
26 kommen die fixe Lufft entzieht.
27 Hiebey fällt mir ein, worauf ich [mich] gestern nicht gleich besin-
28 nen konte.
29 HE. Wiegleb.123 |
30 6v/7ram häufigsten und leichtesten erhält man sie durch den Aufguß
31 von Säuren auf milde alk. Saltze.124
32 milde alkalische Erden und darin bestehenden Steine.

Textkritischer Kommentar

391 1  etwa … Jahren]
391etwa <12> <{15}> Jahren {vor etwa 16 – 17 Jahren (1791)}{(21 Jahren.) 1795} die beiden ersten Erg. oberhalb der Zeile, die dritte am Ende des Absatzes
textkritik 192968
648132 183458 3
391 3  oder … 11]
391erg.
textkritik 192970
648134 183458 3
391 5  hierunter]
391für hier
textkritik 192972
648136 183458 3
391 5  werden]
391danach gestr. oder ob vielleicht nur ein eintziges Principium der Flüssigkeit zum Grunde liegt pp
textkritik 192973
648137 183458 3
391 13 – 14  fixe … noch]
391fixe<. // Es giebt zwar noch and>{, die … andere}
textkritik 192976
648140 183458 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

693 116 
693  Priestleys Hauptwerk waren die jeweils drei Bände umfassenden ‚Experiments and Observations on Different Kinds of Air‘ (1774 – 1777) und ‚Experiments and Observations relating to Various Branches of Natural Philosophy‘ (1779 – 1786), die auch in L.s Bibliothek vorhanden waren (BL 507 bzw. 238).|
anmerkung 192969
648133 183458 3
694 117 
694  13 Luftarten zählt etwa Fabbroni in seiner ‚Aerologia Sinoptico-metho­dica‘; vgl. 404,18 und Anm. 225.
anmerkung 192971
648135 183458 3
694 118 
694  Dies trifft zwar zu für L.s Aufsatz im GTC, wo er aufführt (Lichtenberg, Geschichte 1783, 51): „1) Die atmosphärische Luft, und zwar blos in ihrem reinsten Zustande, da man sie dephlogistisirte Luft nennen kan. 2) Die sogenannte fixe Luft 3) die brennbare Luft 4) die Salpeter Luft, 5) die Vitriolsaure Luft 6) die Salzsaure Luft 7) die Essigsaure Luft 8) die Laugensalzige Luft und endlich 9) die Spath Luft.“ Schon in der dritten Auflage des Erxleben umfaßt seine Aufzählung aber 13 Luftarten, über die genannten hinaus noch die atmosphärische Luft in einem eigenen Eintrag, die „Schwefelleber-Luft“, die „Salpetersaure Luft“ und die „Phlogistisirte Luft“ (vgl. Erx3, 211 – 225).
anmerkung 192974
648138 183458 3
694 119 
694  Die Tabelle (Erx3, 210) hat gar 14 Einträge, da die brennbare Luft noch in zwei Unterarten zerfällt, die „gemeine inflammable Luft“ und die „Sumpfluft“ (Wasserstoff und Methan).
anmerkung 192975
648139 183458 3
694 120 
694  Eine Liste von 16 Namen für das Kohlendioxid s. o. 343,9 – 14. (VII B 4, Bl. 17v)
anmerkung 192977
648141 183458 3
694 121 
694  Da sie (z.B. die Vitriolsaure Luft) durch Erhitzen von Säuren gewonnen werden. Zum Kohlendioxid vgl. ErxH, 270 f., Gam 2, 126 – 137.
anmerkung 192978
648142 183458 3
694 122 
694  CaCO3 → CaO + CO2, bei Temperaturen oberhalb ca. 800° C.
anmerkung 192979
648143 183458 3
694 123 
694  Wiegleb wird hier wohl deswegen genannt, weil er der allgemein vertretenen Ansicht widersprach, die fixe Luft sei per se sauer (vgl. Wiegleb, Handbuch 1, 1781, 471 – 478). Dort heißt es u. a. (ebd., 472): „Es wird zwar von mir die erste Wirkung – die Niederschlagung der Kalcherde aus dem Kalchwasser, durch die entwickelte Luft der Körper – zugegeben, aber geleugnet, daß die sich offenbahrende Säure mit dieser Luft unzertrennlich verbunden, und dagegen behauptet, daß solche nur zufällig sey, und ent­weder aus demselben Körper mit entweichen[!], woraus die Luft gekommen, oder ein kleiner Theil von derjenigen Säure sey, welche zur Austreibung der Luft gebrauchet worden ist.“
anmerkung 192980
648144 183458 3
694 124 
694  Z. B. CaCO3 + 2 HCl → CaCl2 + H2O + CO2 (Hollemann-Wiberg, Lehrbuch 1976, 511).
anmerkung 192981
648145 183458 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183458 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ fixe Luft. 15914 3 391 13 lichtenberg die man besser Lufftsaure nennt siehe Gesamtregister.
0 183458 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 4 ~ Bl. 6. 31824 3 391 9 6r siehe Gesamtregister.
0 183458 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 4 ~ Bl. 7. 31825 3 391 30 7r siehe Gesamtregister.
0 183458 Sachregister ~ Gährung ~ erzeugt Kohlendioxid (fixe Luft). 2891 3 391 16-20 lichtenberg Diese Lufft entwickelt sich haufig bey gährenden Körper[n] zu- mal bey der Weingährung auch der Wein und das Bier hat sie noch man kan sie heraus ziehen. Im Champagner vorzüglich. Auch noch bey der Essiggährung siehe Gesamtregister.
0 183458 648142 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 270. 33139 3 694 121   Da sie (z.B. die Vitriolsaure Luft) durch Erhitzen von Säuren gewonnen werden. Zum Kohlendioxid vgl. ErxH, 270 f. siehe Gesamtregister.
0 183458 648141 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 3 694 120 s. o. 343,9 –  14 siehe Gesamtregister.
0 183458 648138 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (31784). 8303 3 694 118 Erx 3 siehe Gesamtregister.
0 183458 648139 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anfangsgründe der Naturlehre (31784). 8303 3 694 119 Erx 3 siehe Gesamtregister.
0 183458 648142 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 126. 19081 3 694 121 Gam 2, 126 – 137 siehe Gesamtregister.
0 183458 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Gewinnung. 3549 3 391 16-24 lichtenberg Diese Lufft entwickelt sich haufig bey gährenden Körper[n] zu- mal bey der Weingährung auch der Wein und das Bier hat sie noch man kan sie heraus ziehen. Im Champagner vorzüglich. Auch noch bey der Essiggährung Auch selbst bey der Fäulniß Sie wird aus dem rohen milden Kalck durch ein hefftiges Feuer entbunden, und der Rest ist der ungelöschte Kalck, ätzende Kalck siehe Gesamtregister.
0 183458 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Gewinnung. 3549 3 391 30-32 lichtenberg 1 am häufigsten und leichtesten erhält man sie durch den Aufguß von Säuren auf milde alk. Saltze. 124 milde alkalische Erden und darin bestehenden Steine. siehe Gesamtregister.
0 183458 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Benennung. 15916 3 391 11-13 lichtenberg Ich habe gestern einen Anfang gemacht von den 13 Lufftarten die wir kennen eine zu betrachten nemlich die κατ’ ἐξοχην so genannte fixe ; die man besser Lufftsaure nennt. siehe Gesamtregister.
0 183458 Sachregister ~ Luft, fixe ~ und Kalk. 20832 3 391 22-26 lichtenberg Sie wird aus dem rohen milden Kalck durch ein hefftiges Feuer entbunden, und der Rest ist der ungelöschte Kalck, ätzende Kalck 122 caustisch vielleicht weil er den Theilen, die mit ihm in Berührung kommen die fixe Lufft entzieht. siehe Gesamtregister.
0 183458 Sachregister ~ Luftarten ~ Verschiedenheit in einigen Fällen fraglich. 11843 3 391 5-6 lichtenberg Ob nun hierunter welche eigentlich künfftig wegfallen werden ist noch nicht ausgemacht siehe Gesamtregister.
0 183458 Sachregister ~ Luftarten ~ Geschichte. 21751 3 391 1-2 lichtenberg Vor etwa 12 Jahren fieng Priestley an und hatte das Glück einige frapp. Entdeckungen zu machen pp 116 siehe Gesamtregister.
0 183458 Sachregister ~ Luftarten ~ Tabelle. 21768 3 391 9 lichtenberg Lufftarten in der Tabelle siehe Gesamtregister.
0 183458 Sachregister ~ Tabelle ~ Luftarten. 21767 3 391 9 lichtenberg Tabelle siehe Gesamtregister.
0 183458 648138 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Kurze Geschichte einige[!] der merkwürdigsten Luftarten (1783). 7254 3 694 118 Lichtenberg, Geschichte 1783 siehe Gesamtregister.
0 183458 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Luftarten. 21655 3 391 8 lichtenberg Ich siehe Gesamtregister.
0 183458 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juli 20. 21789 3 391 10 lichtenberg 20 ten Julii siehe Gesamtregister.
0 183458 Sachregister ~ κατ’ ἐξοχὴν ~ fixe Luft. 21790 3 391 12-13 lichtenberg die κατ’ ἐξοχην so genannte fixe siehe Gesamtregister.
0 183458 Sachregister ~ Wein ~ Champagner. 21738 3 391 19 lichtenberg Champagner siehe Gesamtregister.
0 183458 648133 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ Experiments and observations on different kinds of air (1774–1777). 7495 3 693 116 ‚Experiments and Observations on Different Kinds of Air‘ (1774 – 1777) siehe Gesamtregister.
0 183458 648133 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ Experiments and observations, relating to various branches of natural philosophy (1779–1786). 7497 3 693 116 ‚Experiments and Observations relating to Various Branches of Natural Philosophy‘ (1779 – 1786) siehe Gesamtregister.
0 183458 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Luftarten. 13184 3 391 1 lichtenberg Priestley siehe Gesamtregister.
0 183458 Personenregister ~ Wiegleb, Johann Christian ~ Schriften ~ Handbuch der allgemeinen Chemie (1781). 7734 3 391 29 lichtenberg Wiegleb siehe Gesamtregister.
0 183458 648145 Personenregister ~ Holleman, Arnold Frederik ~ Schriften ~ Lehrbuch der anorganischen Chemie (1900 u.ö.). 6993 3 694 124 Hollemann-Wiberg, Lehrbuch 1976 siehe Gesamtregister.
0 183458 648135 Personenregister ~ Fabbroni, Giovanni ~ Schriften ~ Manuskript: Aerologia Sinoptico-methodica. 19080 3 694 117 Fabbroni in seiner ‚Aerologia Sinoptico-metho­dica‘ siehe Gesamtregister.
183471
183471
183456528f883a3493b882318574
183507528f885da1944501086669
1448968304411

Abbildungen

Digitalisate

< 0183458339101handschriftVNat_3VII_F2_K4_04v-05r.jpg5r VII F 2, K 4, 5r >
01834583391901handschriftVNat_3VII_F2_K4_05v-06r.jpg5v/6r VII F 2, K 4, 5v/6r
018345833913001handschriftVNat_3VII_F2_K4_06v-07r.jpg6v/7r VII F 2, K 4, 6v/7r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen