Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 392

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183458
183460
3
0
1 Kreite
2 Marmor
3 Kalckspat.
4 den sogenannte Krebsauge125
5 zerstosene Krebsschaalen, Muscheln
6 Sie findet sich ferner in Hölen, wo sie vermuthlich durch Fer-
7 mentation schwefelhaltiger Mineralien entwickelt wird126
8 Dadurch kömmt sie in die Sauren wasser giebt ihnen die ange-
9 nehme Säure und die Blasen die sich bei dem ausgießen zeugen
10 ist diese Lufft.
11 Versuch mit Seltzer Wasser
12 Auch ihre Gesundheit rührt daher
13 denn wenn man sagt sie tödte so versteht man blos darunter
14 wenn sie sie athmen.
15 Das Wasser ist sehr gesund, allein in die Lunge eingezogen tödet
16 es plötzlich. |
17 7v/8rIhre Eigenschafften die wir betrachtet haben waren
18 sie ist mephitisch127
19 Keller.
20 Es läßt sich kein Feuer darin schlagen und kein Pulver zünden.
21 Licht
22 man muß ein Licht hinunter128
23 zu Paris kommen in den Labyrinthen der Göttin Cloacina129 jähr-
24 lich eine Menge Menschen um.
25 Der Gelehrte giebt sich nicht mit Reinigung der Privete ab, es
26 müste denn ein gar sonderbares Original Genie seyn.
27 färbt die Lacmustincktur roth
28 Sie vermischt sich mit dem Wasser, den gestrigen Versuch an-
29 ders. Entschuldigung
30 Sie schlägt den Kalck aus dem Kalckwasser nieder
31 Athmen
32 Sie widersteht der Fäulniß gar sehr.
33 Macbride Versuche mit Fleisch sehr leicht anzustellen130. Sie wider-
34 steht der Fäulniß. Dieses bewog einen gewissen Dr. Hey Versuche in
35 einigen desperaten Fällen von faulen Kranckheiten [anzustellen], die
36 Dr. Priestley erzählt, er brachte sie den Krancken in Clystiren bey und
37 gab ihnen damit impragnirtes Wasser, und hat immer den besten Er-
38 folg gesehen.131

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

694 125 
694  Nach Krünitz (Encyclopädie 48, 1789, 158) sind die Krebsaugen „kleine, weiße, halbkugelförmige Steine. Sie bestehen aus einer kalkartigen Materie, die in gewissen Lagen oder Lamellen über einander liegt. Sie sind auf einer Seite platt, auf der andern convex, weiß, oft mit einer bläulichen oder röthlichen Beymischung.“
anmerkung 192982
648146 183459 3
694 126 
694  Vgl. oben 390,11 – 12. Unklar, was hier unter Fermentation zu verstehen ist. Gehler und Macquer setzen sie mit Gährung gleich. Letzterer (Wörterbuch 2, 1789, 596) beschränkt die Verwendung des Begriffes im eigent­lichen Sinne ausdrücklich auf den organischen Bereich.Die Entstehung von Kohlendioxid unter Beteiligung von Schwefel läuft etwa bei den vulkanischen Solfataren folgendermaßen ab: Ausströmender Schwefelwasserstoff oxydiert mit Luftsauerstoff zu Wasser und Schwefeldioxid, „das mit dem Wasser schweflige Säure bildet, die nun mit dem karbo|
695natischen Nebengestein unter Bildung von Gips und Kohlensäure reagiert.“ (vgl. Putzer, Industrie-Minerale 1968, 1105).
anmerkung 192983
648147 183459 3
695 127 
695  Von lat. mephitis, schädliche pestilenzialische Ausdünstung der Erde. Mephitisch nennt L. solche Luftarten (vgl. ErxH, 262), „die die Thiere tödten oder ihnen sonst beschwerlich sind und die Lichter auslöschen“. Dar­unter fallen in seiner Einteilung alle Luftarten bis auf den Sauerstoff und die atmosphärische Luft, die die Klasse der „einathembaren Luftarten“ bilden.
anmerkung 192984
648148 183459 3
695 128 
695  Da das Kohlendioxid schwerer als die atmosphärische Luft ist, lagert es sich am Boden von Kellern ab, in denen Gärprozesse ablaufen. Nimmt man eine brennende Kerze mit hinunter, so zeigt ihr Verlöschen das Bestehen der Gefahr an.
anmerkung 192985
648149 183459 3
695 129 
695  Römische Göttin (Name von cluo, ich reinige), deren Heiligtum oberirdisch die Stelle markierte, an der die Cloaca Maxima, der älteste und bedeutendste Abzugskanal des römischen Entwässerungssystems, in den Bereich des Forums eintrat (vgl. Paulys Real-Encyklopädie 4, 59 f.)
anmerkung 192986
648150 183459 3
695 130 
695  Macbride (Nature 1767) schildert eine Vielzahl solcher Versuche, in denen er die Fäulnißprozesse an Fleischstücken unter verschiedenen Bedingungen untersucht. Sein Ziel dabei ist, zu zeigen (ebd., 72), „daß die Metho­den, Körper vor Fäulniß und Verfall zu schützen, beinahe in jedem Fall darauf beruhen, das Entweichen der Fixen Luft zu verhindern.“
anmerkung 192987
648151 183459 3
695 131 
695  „Having communicated“, schreibt Priestley (Experiments 1, 1774, 103) „my observations on fixed air, and especially my scheme of applying it by way of clyster in putrid disorders, to Mr. Hey, an ingenious surgeon in Leeds a case presently occurred, in which he had an opportunity of giving it a trial.“ Den Bericht, den er sich von Hey über den erfolgreich verlaufenen Versuch erbat, veröffentlichte er als Appendix ebd., 292 – 297.But Priestley was not an isolated figure in the Leeds area. Among his local scientific friends was John Michell (1724–93), the Rector of Thornhill, who wrote a brilliant paper exploring the possibility that very large stars would capure light by their gravitational pull—the principle of „black holes“. Another member of the Priestley circle was the surgeon William Hey (1736–1819), one of the instigators of the General Infirmary (1767), and, like Priestley and Michell, a Fellow of the Royal Society. He was also one of those who established a short-lived philosophical society in the mid-1780s. The institutional basis of Leeds science had thus begun to take shape by the end of the eighteenth century. (http://www.philosophy.leeds.ac.uk/HPS/Leeds.htm); vgl. Gehler 2.
anmerkung 192988
648152 183459 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183459 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 4 ~ Bl. 8. 31826 3 392 17 8r siehe Gesamtregister.
0 183459 Sachregister ~ Fäulnis ~ durch fixe Luft behindert. 2707 3 392 32 lichtenberg Sie widersteht der Fäulniß gar sehr. siehe Gesamtregister.
0 183459 648148 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 262. 33162 3 695 127 Erde. Mephitisch nennt L. solche Luftarten (vgl. ErxH, 262 siehe Gesamtregister.
0 183459 648147 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796). 5851 3 694 126 Gehler siehe Gesamtregister.
0 183459 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Atmung. 3547 3 392 31 lichtenberg Athmen siehe Gesamtregister.
0 183459 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Eigenschaften. 3548 3 392 17-38 lichtenberg Ihre Eigenschafften die wir betrachtet haben waren sie ist mephitisch 127 Keller. Es läßt sich kein Feuer darin schlagen und kein Pulver zünden. Licht man muß ein Licht hinunter 128 zu Paris kommen in den Labyrinthen der Göttin Cloacina 129 jähr- lich eine Menge Menschen um. Der Gelehrte giebt sich nicht mit Reinigung der Privete ab, es müste denn ein gar sonderbares Original Genie seyn. färbt die Lacmus tincktur roth Sie vermischt sich mit dem Wasser , den gestrigen Versuch an- ders. Entschuldigung Sie schlägt den Kalck aus dem Kalckwasser nieder Athmen Sie widersteht der Fäulniß gar sehr. Macbride Versuche mit Fleisch sehr leicht anzustellen 130 . Sie wider- steht der Fäulniß. Dieses bewog einen gewissen D r . Hey Versuche in einigen desperaten Fällen von faulen Kranckheiten [anzustellen], die D r . Priestley erzählt , er brachte sie den Krancken in Clystiren bey und gab ihnen damit impragnirtes Wasser, und hat immer den besten Er- folg gesehen. siehe Gesamtregister.
0 183459 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Gewinnung. 3549 3 392 1-5 lichtenberg 1 Kreite Marmor Kalckspat. den sogenannte Krebsauge 125 zerstosene Krebsschaalen, Muscheln siehe Gesamtregister.
0 183459 Sachregister ~ Luft, fixe ~ und Kalk. 20832 3 392 30 lichtenberg Sie schlägt den Kalck aus dem Kalckwasser nieder siehe Gesamtregister.
0 183459 Sachregister ~ Luft, fixe ~ medizinischer Gebrauch. 21802 3 392 34-38 lichtenberg Dieses bewog einen gewissen D r . Hey Versuche in einigen desperaten Fällen von faulen Kranckheiten [anzustellen], die D r . Priestley erzählt , er brachte sie den Krancken in Clystiren bey und gab ihnen damit impragnirtes Wasser, und hat immer den besten Er- folg gesehen. siehe Gesamtregister.
0 183459 Sachregister ~ Paris ~ Kanalisation. 21811 3 392 23 lichtenberg Paris siehe Gesamtregister.
0 183459 Sachregister ~ Quellen ~ Sauerbrunnen. 4100 3 392 8-14 lichtenberg Dadurch kömmt sie in die Sauren wasser giebt ihnen die ange- nehme Säure und die Blasen die sich bei dem ausgießen zeugen ist diese Lufft. Versuch mit Seltzer Wasser Auch ihre Gesundheit rührt daher denn wenn man sagt sie tödte so versteht man blos darunter wenn sie sie athmen. siehe Gesamtregister.
0 183459 648146 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Krebs (1789). 19082 3 694 125 Krünitz (Encyclopädie 48, 1789, 158) siehe Gesamtregister.
0 183459 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Selterswasser. 21810 3 392 11 lichtenberg Versuch mit Seltzer Wasser siehe Gesamtregister.
0 183459 Sachregister ~ Selterswasser. 21513 3 392 11 lichtenberg Seltzer Wasser siehe Gesamtregister.
0 183459 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ Experiments and observations on different kinds of air (1774–1777). 7495 3 392 36 lichtenberg D r . Priestley erzählt siehe Gesamtregister.
0 183459 Sachregister ~ Cloacina. 21809 3 392 23 lichtenberg Göttin Cloacina siehe Gesamtregister.
0 183459 Sachregister ~ Lackmus ~ chemischer Indikator. 29871 3 392 27 lichtenberg Lacmus tincktur siehe Gesamtregister.
0 183459 Sachregister ~ Kalkwasser. 22201 3 392 30 lichtenberg Kalckwasser siehe Gesamtregister.
0 183459 648147 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Gährung. 19171 3 694 126 Macquer siehe Gesamtregister.
0 183459 Personenregister ~ Macbride, David ~ Schriften ~ On the nature and properties of fixed air (1767). 7292 3 392 33 lichtenberg Macbride Versuche siehe Gesamtregister.
0 183459 648150 Personenregister ~ Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (1839–1864) ~ 21864– ~ Bd. 4, Halbbd. 7: Claudius mons – Cornificius (1900). 7454 3 695 129 Paulys Real-Encyklopädie 4 siehe Gesamtregister.
0 183459 648147 Personenregister ~ Putzer, Hannfrit ~ Schriften ~ Industrie-Minerale (1968). 7511 3 695 126 Putzer, Industrie-Minerale 1968 siehe Gesamtregister.
0 183459 Personenregister ~ Hey, William ~ medizinischer Gebrauch von fixer Luft. 21812 3 392 34 lichtenberg Hey siehe Gesamtregister.
183457
183465528f88415cfb8250631545
1438672104033

Abbildungen

Digitalisate

< 0183459339201handschriftVNat_3VII_F2_K4_06v-07r.jpg6v/7r VII F 2, K 4, 6v/7r >
018345933921701handschriftVNat_3VII_F2_K4_07v-08r.jpg7v/8r VII F 2, K 4, 7v/8r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen