Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 394

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183460
183462
3
0
1 Fontanas Weg durch eine Röhre.142 Es ist schwer durch eine
2 Röhre zu athmen ohne durch die Nase zu ziehen
3 Ingenhouß erste Methode durch die Nase mit Verschlossenem
4 Mund.143 Es lassen sich aber nicht alle Nasen gleich gut ein-
5 sperren.
6 Nutzen in Kranckheiten→ 420,15 – 28 |
7 10v/11rNahmen der dephlog. Lufft
8 Er rührt von Priestley her, er scheint nicht der bestgewahlte zu
9 seyn, weil er sich auf eine Hypothese gründet.144
10 1) dephlog. Lufft 2) dephl. Gas 3) wahre künstliche Lufft Keir145 4) Le-
11 benslufft 5) reine Lufft 6) Brenn lufft 7) Feuerlufft 8) Gas ventosum
12 purissimum 9) Lufftiges Gas Macquer146 10) Arke kaion Nahmen den
13 ihm Arejula147 gegeben von αρχη un[d] καιω 11) Brennstoffleeres Gas
14 12) Gas oxygène. oder Sauerstoffgas 13) Empyreal-Lufft 14) Wiegleb
15 LichtstoffLufft.148
16 Wie sie erhalten wird.149
17 1) Aus den metallischen Kalchen man mag sie nun ihres Brenn-
18 baren durch bloses Feuer oder durch Saltze beraubt haben. Sie
19 müssen aber nothwendig blos durch das Feuer in guten Retorten,
20 die selbst kein brennbares absetzen reducirt werden.
21 a)durch Saltze beraubte, der rothe Quecksilber Präcipitat, grü-
22 ner Vitriol vermuthlich mehr.150 *
23 Alle Mittel und Neutral Saltze, die Salpeter Säure zur Basis haben.151
24 * der Mineralische Turbith. Quecksilber und acid. Vitr.152 und so viele
25 andere
26 b)durch Feuer, der rothe Präcip. per se. Der Mennig
27 Ingenhauß aus letzterem sehr gute Lufft.153 *
28 Salpeter Saure darauf gegossen thut es besser und giebt mehr
29 alsdann aber ist es gewisser massen kein Mennig mehr son-
30 dern ein Bley Salpeter |
31 11v/12rHierbey kan ich unmöglich die neuere Entdeckung übergehen sie
32 aus dem Braunstein zu verfertigen154
33 Der Braunstein magnesia nigra ist ein natürliches Produckt, das
34 sie hier sehen, das bald in Crystallinischer Form wie dieser, offt
35 aber auch in gantz erdigter unregelmäßiger Form gefunden wird.

Textkritischer Kommentar

394 12  Macquer]
394danach gestr. 10) einathmungsfähige Lufft
textkritik 193010
648174 183461 3
394 14  14 Wiegleb]
394LB nachgez. LT
textkritik 193013
648177 183461 3
394 27  *]
394auf 11r, gestr.: * vermuthlich sind auch die schreckliche Würckungen des <Gold> Knall Goldes
textkritik 193020
648184 183461 3
394 31 – 395,13 
394erg.
textkritik 193021
648185 183461 3
394 33  magnesia nigra]
394erg.
textkritik 193023
648187 183461 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

696 142 
696  Fontanas Methode, Sauerstoff einzuatmen, wurde nicht von ihm selbst veröffentlicht, sondern von Ingen-Housz (vgl. Knoefel, Fontana 1984, 201) am Ende des Vorworts zu seinen ‚Experiments upon Vegetables‘ (Ingen-Housz, Experiments 1779, XLV – L). In der 5 Jahre darauf erschienenen ‚Abhandlung über die Natur der dephlogistizirten Luft‘ (Nr. 211 in BL), heißt es dazu (Ingen-Housz, Abhandlung 1784, 70): „Ich versuchte, diese Luft nach dem Rathschlage des Herrn Fontana mittelst einer Röhre einzuziehen, deren gebogenes Ende in eine Glocke voll dephlogistizirter Luft gieng, die in einer Wanne voller Wasser schwamm, und das andere Ende­ dieser Röhre hielt ich im Munde zwischen geschlossenen Lippen, um zu verhindern, daß sich die äußere Luft nicht darzu mischte. Die Einfalt dieses Verfahrens gefiel mir unendlich; allein ich gab es auf, als ich mit eingien anderen Personen, die ich es versuchen ließ, fand, daß es unbequem wäre, durch eine Röhre im Munde bey geschlossener Nase zu athmen, und daß es, wenn man die Nase nicht zuhielt, schwer wäre, die äußere Luft zu verhindern, daß sie nicht durch die Nase eintrete, und die andere, daß sie nicht austrete.“
anmerkung 193006
648170 183461 3
696 143 
696  Ingen-Housz, Abhandlung 1784, 70 f.: „[…] erdachte ich eine Methode, die mir ziemlich von Statten gieng; ich zog nämlich diese Luft ent­weder aus einer Glocke, oder einer Blase, die damit gefüllet wurde, mittelst einer Federharzflasche ein, deren Boden hierzu ausgeschnitten war, und die|
697 ich bey verschlossenem Munde genau um die Nase ansetzte. Da ich es aber etwas beschwerlich fand, diese Flasche so genau um die Nase anzudrücken, kehrte ich wieder zu Fontana’s Art zurück, […].“
anmerkung 193007
648171 183461 3
697 144 
697  Aufgrund der Prüfung mit Salpeterluft (vgl. unten Anm. zu 401,14 – 16) war Priestley (Experiments 2, 1776, 48 f.) der Überzeugung, die neue Luftart enthalte wenig Phlogiston, sie sei sehr rein, wissenschaftlich ausgedrückt, sehr „dephlogistisiert“ („Being now fully satisfied with respect­ to the nature of this new species of air, viz. that, being capable of taking more phlogiston from nitrous air, it therefore originally contains less of this principle; my next inquiry was, by what means it comes to be so pure­, or philosophically speaking, to be so much dephlogisticated“). (vgl. Partington 3, 259)
anmerkung 193008
648172 183461 3
697 145 
697  Wohl nach Leonhardi, Umriß 1782, 212. Keir selbst scheint sich in der ersten Auflage seiner Abhandlung über die Gase (Keir, Treatise 1777) noch nicht auf eine Bezeichnung für das Sauerstoffgas festgelegt zu haben. Noch ist auch nicht klar, ob die bei den verschiedenen angegebenen Herstellungsmethoden freiwerdenden Gase identisch sind. In der zweiten Auf­lage (Keir, Treatise 1779) nennt er es meist „pure factitious air“, wie wiederum Leonhardi später auch schreibt (Macquer, Wörterbuch 2, 1789, 656 in der Note): „Keir legt […] der dephlogisticirten [Luft] hingegen den Namen der künstlichen oder reinen künstlichen Luft (factitious air, pure factitious air) bey.“ Keir spricht von „wahrer Luft“ nur im Zusammenhang mit dem Bericht von Priestleys Versuchen (Keir, Treatise 1779, 26): „Er betrachtet daher diese künstliche Flüssigkeit als wahre und reine Luft.“
anmerkung 193009
648173 183461 3
697 146 
697  Macquer, Wörterbuch 2, 1781, 375.
anmerkung 193011
648175 183461 3
697 147 
697  Arejula (Reflexîones 1788, 23) schreibt: „Wir geben ihm den kastilianischen Namen Arxîcayo, zusammengesetzt aus dem Wort αρκη, Ursprung, und καιων, brennend [in transitiver Bedeutung]. (le daremos el [nombre castellano] de Arxîcayo, compuesto de la palabra αρκη, principio, y καιων, quemante.)“
anmerkung 193012
648176 183461 3
697 148 
697  Die Bezeichnung Lichtstoffluft für das Sauerstoffgas (O2) konnte nicht nachgewiesen werden. Nach Gehler (5, 911 f.) hat Göttling sie für das Stickgas (N2) vorgeschlagen: „Die sogenannte Stickluft (phlogistisirte Luft) besteht nach ihm, weil der Phosphor darin leuchtet, und dadurch gesäuert wird, aus Sauerstoff [nicht zu verwechseln mit dem Sauerstoffgas] und Lichtstoff, und erhält daher den Namen der Lichtstoffluft.“ Wiegleb benutzt in den beiden Auflagen seines ‚Handbuchs der allgemeinen Chemie‘ (Wiegleb, Handbuch 1, 1781, 470) den Terminus „Dephlogisticirte Luft“ für das Sauerstoffgas.
anmerkung 193014
648178 183461 3
697 149 
697  Die drei nachfolgenden Methoden, Sauerstoff zu erhalten, nämlich aus dem „rothen Quecksilber Präcipitat“ (Quecksilberoxid), aus dem Salpeter und mittels der sog. grünen Materie (vgl. unten Anm. 170) beschreibt L. ausführlich und offensichtlich aus eigener Erfahrung am 10. Juni 1782 in einem Brief an Franz Ferdinand Wolff (Bw 2, Nr. 922 [344 – 347]).
anmerkung 193015
648179 183461 3
697 150 
697  Zum roten Präcipitat vgl. die vorhergehende Anm.; grüner Vitriol ist kristallines Eisen(II)-sulfat (FeSO4 ∙ 7 H2O). Wir gehen dazu von Eisenvitriol aus. Darunter versteht man heute Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat FeSO4 ∙ 7 H2O (besser geschrieben als Komplex: [Fe(H2O)6]SO4 ∙ H2O). Das gab es schon damals in großen Mengen. Man nutzte dieses natürliche Mineral („Grüner Vitriol“, heute auch „Grünsalz“ genannt) unter anderem zur Herstellung von Schwefelsäure. Das Wort Vitriol kommt aus dem Lateinischen vitrum und meint „Glas“ - aufgrund der glasartigen Struktur dieser Mineralien. Heute bezeichnet man Vitriole als Salzhydrate.|
anmerkung 193016
648180 183461 3
698 151 
698  Vgl. die Tabelle in ErxH, 214 f.
anmerkung 193017
648181 183461 3
698 152 
698  Mineralischer Turbith, der lt. Macquer (Wörterbuch 6, 1790, 592 –  595) aus Quecksilber und „der stärksten Vitriolsäure“ gewonnen und „ehedem sehr häufig zur Heilung der venerischen Krankheiten“ verwendet wurde, wird heute als basisches Quecksilbersulfat bezeichnet (HgSO4 ∙ 2 HgO).
anmerkung 193018
648182 183461 3
698 153 
698  Vgl. Ingen-Housz, Abhandlung 1784, 23. Roter Präcipitat per se ist chemisch ebenfalls Quecksilberoxid, das per se drückt aus, daß er durch bloße Erhitzung elementaren Quecksilbers gewonnen wurde. Mennig (oder Mennige) ist chemisch Pb3O4, ein rotes Pulver, das als Farbstoff und zum Rostschutz verwendet wird.
anmerkung 193019
648183 183461 3
698 154 
698  Die Entdeckung geht auf Scheele (Abhandlung 1777, 35 f.) zurück. L. besaß die 1782 erschienene zweite Aufl. von dessen Werk (BL 509). Vgl. auch die Ergänzung in Erx4, LV (ErxH, 265 im Apparat). Braunstein ist Mangandioxid, das bei Erhitzung Sauerstoff abgibt (4 MnO2 → 2 Mn2O3 + O2).
anmerkung 193022
648186 183461 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183461 648179 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 922 an Wolff. 19091 3 697 149 Bw 2, Nr. 922 siehe Gesamtregister.
0 183461 Sachregister ~ Blei ~ Bleikalk (Mennige) ~ Reduktion gibt dephlogistisierte Luft. 21204 3 394 26 lichtenberg Mennig siehe Gesamtregister.
0 183461 Sachregister ~ Braunstein ~ Reduktion gibt dephlogistisierte Luft. 2339 3 394 32-33 lichtenberg Braunstein Braunstein siehe Gesamtregister.
0 183461 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ dephlogistisierte Luft. 21840 3 394 7-15 lichtenberg Nahmen der dephlog. Lufft Er rührt von Priestley her, er scheint nicht der bestgewahlte zu seyn, weil er sich auf eine Hypothese gründet. 144 1) dephlog. Lufft 2) dephl. Gas 3) wahre künstliche Lufft Keir 145 4) Le- benslufft 5) reine Lufft 6) Brenn lufft 7) Feuerlufft 8) Gas ventosum purissimum 9) Lufftiges Gas Macquer 146 10) Arke kaion Nahmen den ihm Arejula 147 gegeben von αρχη un[d] καιω 11) Brennstoffleeres Gas 12) Gas oxygène . oder Sauerstoffgas 13) Empyreal-Lufft 14) Wiegleb LichtstoffLufft. siehe Gesamtregister.
0 183461 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 4 ~ Bl. 11. 31828 3 394 7 11r siehe Gesamtregister.
0 183461 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 4 ~ Bl. 12. 31829 3 394 31 12r siehe Gesamtregister.
0 183461 648181 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 6 flüssige Körper ~ S. 214. 32392 3 698 151   Vgl. die Tabelle in ErxH, 214 f siehe Gesamtregister.
0 183461 648186 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 265. 32535 3 698 154 ErxH, 265 siehe Gesamtregister.
0 183461 Personenregister ~ Fontana, Felice ~ dephlogistisierte Luft. 11752 3 394 1 lichtenberg 1 Fontanas siehe Gesamtregister.
0 183461 648178 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Zusatz Art. Verbrennung. 19090 3 697 148 Gehler (5, 911 f.) siehe Gesamtregister.
0 183461 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ medizinischer Gebrauch. 3542 3 394 6 lichtenberg Nutzen in Kranckheiten siehe Gesamtregister.
0 183461 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Benennung. 21813 3 394 7-15 lichtenberg Nahmen der dephlog. Lufft Er rührt von Priestley her, er scheint nicht der bestgewahlte zu seyn, weil er sich auf eine Hypothese gründet. 144 1) dephlog. Lufft 2) dephl. Gas 3) wahre künstliche Lufft Keir 145 4) Le- benslufft 5) reine Lufft 6) Brenn lufft 7) Feuerlufft 8) Gas ventosum purissimum 9) Lufftiges Gas Macquer 146 10) Arke kaion Nahmen den ihm Arejula 147 gegeben von αρχη un[d] καιω 11) Brennstoffleeres Gas 12) Gas oxygène . oder Sauerstoffgas 13) Empyreal-Lufft 14) Wiegleb LichtstoffLufft. siehe Gesamtregister.
0 183461 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Gewinnung ~ Gewinnung durch Reduktion von Metallkalken(-oxiden). 3541 3 394 17-35 lichtenberg 1 1) Aus den metallischen Kalchen man mag sie nun ihres Brenn- baren durch bloses Feuer oder durch Saltze beraubt haben. Sie müssen aber nothwendig blos durch das Feuer in guten Retorten, die selbst kein brennbares absetzen reducirt werden. a) durch Saltze beraubte, der rothe Quecksilber Präcipitat, grü- ner Vitriol vermuthlich mehr. 150 * Alle Mittel und Neutral Saltze, die Salpeter Säure zur Basis haben. 151 * der Mineralische Turbith. Quecksilber und acid. Vitr. 152 und so viele andere b) durch Feuer, der rothe Präcip. per se . Der Mennig Ingenhauß aus letzterem sehr gute Lufft. Salpeter Saure darauf gegossen thut es besser und giebt mehr alsdann aber ist es gewisser massen kein Mennig mehr son- dern ein Bley Salpeter | 11v/12r Hierbey kan ich unmöglich die neuere Entdeckung übergehen sie aus dem Braunstein zu verfertigen 154 Der Braunstein magnesia nigra ist ein natürliches Produckt, das sie hier sehen, das bald in Crystallinischer Form wie dieser, offt aber auch in gantz erdigter unregelmäßiger Form gefunden wird. siehe Gesamtregister.
0 183461 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Atmung. 21834 3 394 1-5 lichtenberg 1 Fontanas Weg durch eine Röhre. 142 Es ist schwer durch eine Röhre zu athmen ohne durch die Nase zu ziehen Ingenhouß erste Methode durch die Nase mit Verschlossenem Mund. 143 Es lassen sich aber nicht alle Nasen gleich gut ein- sperren. siehe Gesamtregister.
0 183461 Sachregister ~ Metallkalke ~ Reduktion gibt dephlogistisierte Luft. 3786 3 394 17-20 lichtenberg Aus den metallischen Kalchen man mag sie nun ihres Brenn- baren durch bloses Feuer oder durch Saltze beraubt haben. Sie müssen aber nothwendig blos durch das Feuer in guten Retorten, die selbst kein brennbares absetzen reducirt werden. siehe Gesamtregister.
0 183461 648170 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782) ~ 21784 ~ Abhandlung über die Natur der dephlogistizirten Luft. 7041 3 696 142 Ingen-Housz, Abhandlung 1784 siehe Gesamtregister.
0 183461 648171 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782) ~ 21784 ~ Abhandlung über die Natur der dephlogistizirten Luft. 7041 3 696 143 Ingen-Housz, Abhandlung 1784 siehe Gesamtregister.
0 183461 648183 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782) ~ 21784 ~ Abhandlung über die Natur der dephlogistizirten Luft. 7041 3 698 153 Ingen-Housz, Abhandlung 1784 siehe Gesamtregister.
0 183461 648170 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Experiments upon vegetables (1779). 7028 3 696 142 Ingen-Housz, Experiments 1779 siehe Gesamtregister.
0 183461 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Luftarten. 21259 3 394 27 lichtenberg Ingenhauß siehe Gesamtregister.
0 183461 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Selbstversuch mit Sauerstoff. 21965 3 394 3 lichtenberg Ingenhouß siehe Gesamtregister.
0 183461 Sachregister ~ Quecksilberpräzipitat, auch rotes Präzipitat ~ Reduktion gibt dephlogistisierte Luft. 4092 3 394 21 lichtenberg der rothe Quecksilber Präcipitat siehe Gesamtregister.
0 183461 Sachregister ~ Quecksilberpräzipitat, auch rotes Präzipitat ~ Reduktion gibt dephlogistisierte Luft. 4092 3 394 26 lichtenberg rothe Präcip. siehe Gesamtregister.
0 183461 648173 Personenregister ~ Leonhardi, Johann Gottfried ~ Schriften ~ Kurzer Umriß der neuern Entdekkungen über die Luftgattungen (1782). 11765 3 697 145 Leonhardi, Umriß 1782 siehe Gesamtregister.
0 183461 648186 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bibliothek ~ Scheele, Abhandlung (21782). 23374 3 698 154 BL 509 siehe Gesamtregister.
0 183461 648186 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 41787. 8314 3 698 154 Erx 4 siehe Gesamtregister.
0 183461 Sachregister ~ Eisenvitriol. 16227 3 394 21-22 lichtenberg grü- ner Vitriol siehe Gesamtregister.
0 183461 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ Experiments and observations on different kinds of air (1774–1777). 7495 3 394 8 lichtenberg von Priestley her siehe Gesamtregister.
0 183461 648186 Personenregister ~ Scheele, Carl Wilhelm ~ Schriften ~ Chemische Abhandlung von der Luft und dem Feuer (1777). 9289 3 698 154 Scheele (Abhandlung 1777, 35 f.) siehe Gesamtregister.
0 183461 648186 Personenregister ~ Scheele, Carl Wilhelm ~ Schriften ~ Chemische Abhandlung von der Luft und dem Feuer (1777) ~ 21782. 9290 3 698 154 1782 erschienene zweite Aufl. siehe Gesamtregister.
0 183461 648178 Personenregister ~ Wiegleb, Johann Christian ~ Schriften ~ Handbuch der allgemeinen Chemie (1781). 7734 3 697 148 Wiegleb, Handbuch 1, 1781 siehe Gesamtregister.
0 183461 Personenregister ~ Wiegleb, Johann Christian ~ dephlogistisierte Luft. 21839 3 394 14 lichtenberg Wiegleb siehe Gesamtregister.
0 183461 648173 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Gas. 19177 3 697 145 Macquer, Wörterbuch 2, 1789 siehe Gesamtregister.
0 183461 648182 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Turbith, mineralisches. 19180 3 698 152 Macquer (Wörterbuch 6, 1790, 592 –  595) siehe Gesamtregister.
0 183461 648175 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ Art. Gas. 19089 3 697 146 Macquer, Wörterbuch 2, 1781 siehe Gesamtregister.
0 183461 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ dephlogistisierte Luft. 21837 3 394 12 lichtenberg Macquer siehe Gesamtregister.
0 183461 648176 Personenregister ~ Arejula, Juan Manuel de ~ Schriften ~ Reflexîones sobre la nueva nomenclatura química (1788). 6380 3 697 147 Arejula (Reflexîones 1788 siehe Gesamtregister.
0 183461 Personenregister ~ Arejula, Juan Manuel de ~ dephlogistisierte Luft. 21838 3 394 13 lichtenberg Arejula siehe Gesamtregister.
0 183461 648173 Personenregister ~ Keir, James ~ Schriften ~ A treatise on the various kinds of permanently elastic fluids, or gases (1777). 7094 3 697 145 Keir, Treatise 1777 siehe Gesamtregister.
0 183461 648173 Personenregister ~ Keir, James ~ Schriften ~ A treatise on the various kinds of permanently elastic fluids, or gases (1777) ~ 21779. 7095 3 697 145 Keir, Treatise 1779 Keir, Treatise 1779 siehe Gesamtregister.
0 183461 Personenregister ~ Keir, James ~ dephlogistisierte Luft. 21836 3 394 10 lichtenberg Keir siehe Gesamtregister.
0 183461 648170 Personenregister ~ Knoefel, Peter K. ~ Schriften ~ Felice Fontana. Life and works (1984). 7150 3 696 142 Knoefel, Fontana 1984 siehe Gesamtregister.
183487
183468
183463
183460528f883ce63ac250012258
183460528f883cdfcf2738052504
183462528f883ef06d0364176538
183463528f883fb2b53838828987
1449075611470

Abbildungen

Digitalisate

< 0183461339401handschriftVNat_3VII_F2_K4_09v-10r.jpg9v/10r VII F 2, K 4, 9v/10r >
01834613394701handschriftVNat_3VII_F2_K4_10v-11r.jpg10v/11r VII F 2, K 4, 10v/11r
018346133943101handschriftVNat_3VII_F2_K4_11v-12r.jpg11v/12r VII F 2, K 4, 11v/12r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen