Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 395

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183461
183463
3
0
1 Er hat nicht immer diese Farbe, sondern offt sehr verschiedene,
2 bläuliche röthliche und weißliche
3 Es kan aus ihm mit gehöriger Behandlung ein wahrer Regulus
4 geschmoltzen werden Magnesium155
5 Auf den Glashütten ist er von unermeßlichem Nutzen, in dem
6 man das Glas von der grünen und gelblichen Farbe befreyt {Glas
7 seife}, doch muß man ihm nicht zu viel zusetzen, sonst giebt er
8 ihm eine, wie hier156
9 Daß er dephlogistisirte Lufft giebt ist nicht zu verwundern, da er
10 dieses mit andern metall Kalchen gemein hat. HE. Hermbstädt
11 goß Vitriol-Oel darauf und bekam wieder welche, nach dem
12 alles vorher aufgehört hatte.157 Magnesia nigra vitriolata. wie grü-
13 ner Vitriol.158
14 2) Aus dem Salpeter159 mit den wenigsten Kosten→ 421,8 – 12 und
15 am Vortrefflichsten.
16 Denn obgleich, die aus dem Quecksilber praecipitat besser ist, als
17 die aus gewohnlichem Salpeter so ist doch die aus dem feinsten
18 Salpeter die beste.
19 wie er verfeinert wird? Man kocht destill. Wasser in einem Kup-
20 fern Kessel, wirft so lange gestossnen prism. Salpeter zu, bis et-
21 was unaufgelöst liegen bleibt
22 alsdann nimmt man ihn ab
23 da fällt der beste nieder.
24 Es ist in allem Salp. Digestiv Saltz, nicht Kochsaltz wie man
25 geglaubt hat.
26 Kochsaltz und Digestiv Saltz verhalten sich wie Cubische[r] Salp.
27 und prism.[,] Digest. T hat alc. veget. zum Grund.160
28 Im prismatischen Salp. ist sehr wenig Digest. Saltz.
29 Alsdann gießt man mehr lauge hinzu. Sonst würde sich mit neu-
30 em ein Kochen vielleicht schon Digest T verbinden |
31 12v/13rDer Cubische O giebt ebenfalls sehr gute Lufft.
32 Aus der Salpeter Säure durch ein glühendes Pfeiffenrohr161
33 3) Aus den Pflantzen beym Sonnenlicht.
34 Eine der schönsten Entdeckungen unseres Jahrhunderts, sie ist
35 von Ingenhouß. einem Holländer162

Textkritischer Kommentar

394 31 – 395,13 
394erg.
textkritik 193021
648185 183462 3 1
395 4  Magnesium]
395 erg. LB
textkritik 193024
648188 183462 3
395 9  dephlogistisirte]
395für fix
textkritik 193027
648191 183462 3
395 32 
395erg.
textkritik 193032
648196 183462 3
395 35  einem Holländer]
395erg.
textkritik 193034
648198 183462 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

698 155 
698  Das aus dem Braunstein (lat. Magnesia nigra) gewonnene Metall hieß zunächst deutsch Braunsteinmetall oder Braunsteinkönig, lateinisch nach dem Ausgangsmineral Magnesium. In den romanischen Ländern dagegen und in England wurde aufgrund der im 16. Jahrhundert aufgekommenen Nebenform Manganesia die Bezeichnung manganese gebräuchlich. Als 1808 auch aus der Magnesia alba (MgCO3) ein Metall gewonnen wurde, erhielt dieses den Namen Magnesium, und auch in Deutschland wurde das Metall aus dem Braunstein nun Mangan genannt (vgl. Lüschen, Namen 1979, 268).
anmerkung 193025
648189 183462 3
698 156 
698  „Die Wirkung als Glasmacherseife (Entfärbung von eisenhaltigem, grünem Glas) beruht darauf, daß MnO2 mit Glas ein violettes Silicat des dreiwertigen Mangans bildet (Absorption im Gründlichgelb), das die Komplementärfarbe zur grünlichen Farbe von Eisen(II)-silicat (Absorption im Violettrot) bildet, so daß dem durch das Glas hindurchgehenden Licht zwei Komplementärfarben fehlen, was ein Farblos ergibt.“ (Hollemann-Willberg, Lehrbuch 1976, 907.) Bei Überdosierung des Braunsteins wird dessen Färbung dominant.
anmerkung 193026
648190 183462 3
698 157 
698  Hermbstädt, Versuche 1786, 257 f. „Vitriolsäure löst den Braunstein im konzentrirten Stande […]; beim Zugießen wird ein Brausen verursachet, und man erhält […] aus einen Theil Braunstein ohngefehr 55 Theile der besten Lebensluft. Der Rückstand gibt ausgelaugt und langsam kristallisirt, den vitriolisirten Braunstein in schönen Kristallen. Diese geben im Glühfeuer ihre Säure in Dämpfen wieder und es bleibt roher Braunstein zurück­, der mit neuer Vitriolsäure behandelt, wieder Lebensluft darstellet.“ Hermbstädt goß also nicht einfach neue Schwefelsäure auf den bei der ersten­ Sauerstoffgewinnung erzeugten vitriolisierten Braunstein, sondern stellte daraus zunächst wieder das Ausgangsmaterial Braunstein her.
anmerkung 193028
648192 183462 3
698 158 
698  Magnesia nigra vitriolata (oder vitriolisierter Braunstein, vgl. die vorausgehende Anmerkung) ist Mangansulfat (MnSO4), das aus wässriger Lösung unter Einlagerung einer temperaturabhängigen Anzahl von Wasser|
699molekülen kristallisiert (Hollemann-Wiberg, Lehrbuch 1976, 906). Zum grünen Vitriol vgl. oben Anm. 150.
anmerkung 193029
648193 183462 3
699 159 
699  Salpeter im weiteren Sinn bezeichnet die Nitrate der Alkali- und Erdalkalimetalle, im engeren Sinne das Kaliumnitrat (KNO3).
anmerkung 193030
648194 183462 3
699 160 
699  Kochsalz ist NaCl, Digestivsalz KCl, dementsprechend Cubischer Salpeter NaNO3 und Prismatischer Salpeter KNO3. Vgl. Ingen-Housz, Abhandlung 1784, 47 in der Note.
anmerkung 193031
648195 183462 3
699 161 
699  Vgl. 323,13–15. (in VIII C 3, Bl. 51)
anmerkung 193033
648197 183462 3
699 162 
699  Zuerst veröffentlicht in Ingen-Housz, Experiments 1779.
anmerkung 193035
648199 183462 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183462 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 4 ~ Bl. 13. 31830 3 395 31 13r siehe Gesamtregister.
0 183462 Sachregister ~ Glas ~ Bestandteile. 2955 3 395 5-8 lichtenberg Auf den Glashütten ist er von unermeßlichem Nutzen, in dem man das Glas von der grünen und gelblichen Farbe befreyt {Glas seife}, doch muß man ihm nicht zu viel zusetzen, sonst giebt er ihm eine, wie hier siehe Gesamtregister.
0 183462 648197 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 3 699 161 323,13–15 siehe Gesamtregister.
0 183462 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Gewinnung ~ Erzeugung durch Pflanzen bei Tageslicht. 3539 3 395 33-35 lichtenberg 1 Aus den Pflantzen beym Sonnenlicht. Eine der schönsten Entdeckungen unseres Jahrhunderts, sie ist von Ingenhouß. einem Holländer siehe Gesamtregister.
0 183462 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Gewinnung ~ Gewinnung aus Salpeter(säure). 3540 3 395 14-32 lichtenberg Aus dem Salpeter 159 mit den wenigsten Kosten → 421,8 – 12 und am Vortrefflichsten. Denn obgleich, die aus dem Quecksilber praecipitat besser ist, als die aus gewohnlichem Salpeter so ist doch die aus dem feinsten Salpeter die beste. wie er verfeinert wird? Man kocht destill. Wasser in einem Kup- fern Kessel, wirft so lange gestossnen prism. Salpeter zu, bis et- was unaufgelöst liegen bleibt alsdann nimmt man ihn ab da fällt der beste nieder. Es ist in allem Salp. Digestiv Saltz, nicht Kochsaltz wie man geglaubt hat. Kochsaltz und Digestiv Saltz verhalten sich wie Cubische[r] Salp. und prism. [ , ] Digest. T hat alc. veget. zum Grund. 160 Im prismatischen Salp. ist sehr wenig Digest. Saltz. Alsdann gießt man mehr lauge hinzu. Sonst würde sich mit neu- em ein Kochen vielleicht schon Digest T verbinden | 12v/13r Der Cubische O giebt ebenfalls sehr gute Lufft. Aus der Salpeter Säure durch ein glühendes Pfeiffenrohr siehe Gesamtregister.
0 183462 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Gewinnung ~ Gewinnung durch Reduktion von Metallkalken(-oxiden). 3541 3 395 1-13 lichtenberg 1 Er hat nicht immer diese Farbe, sondern offt sehr verschiedene, bläuliche röthliche und weißliche Es kan aus ihm mit gehöriger Behandlung ein wahrer Regulus geschmoltzen werden Magnesium 155 Auf den Glashütten ist er von unermeßlichem Nutzen, in dem man das Glas von der grünen und gelblichen Farbe befreyt {Glas seife}, doch muß man ihm nicht zu viel zusetzen, sonst giebt er ihm eine, wie hier 156 Daß er dephlogistisirte Lufft giebt ist nicht zu verwundern, da er dieses mit andern metall Kalchen gemein hat. HE. Hermbstädt goß Vitriol-Oel darauf und bekam wieder welche, nach dem alles vorher aufgehört hatte.157 Magnesia nigra vitriolata. wie grü- ner Vitriol. siehe Gesamtregister.
0 183462 648199 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Experiments upon vegetables (1779). 7028 3 699 162 Ingen-Housz, Experiments 1779 siehe Gesamtregister.
0 183462 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Sauerstoffgewinnung durch Pflanzen. 21283 3 395 35 lichtenberg Ingenhouß siehe Gesamtregister.
0 183462 Sachregister ~ Magnesium (Braunsteinkönig). 6089 3 395 3-4 lichtenberg Es kan aus ihm mit gehöriger Behandlung ein wahrer Regulus geschmoltzen werden Magnesium siehe Gesamtregister.
0 183462 648192 Personenregister ~ Hermbstädt, Sigismund Friedrich ~ Schriften ~ Physikalisch-chemische Versuche und Beobachtungen (1786). 6975 3 698 157 Hermbstädt, Versuche 1786 siehe Gesamtregister.
0 183462 Personenregister ~ Hermbstädt, Sigismund Friedrich ~ dephlogistisierte Luft. 21841 3 395 10 lichtenberg Hermbstädt siehe Gesamtregister.
0 183462 648190 Personenregister ~ Holleman, Arnold Frederik ~ Schriften ~ Lehrbuch der anorganischen Chemie (1900 u.ö.). 6993 3 698 156 Hollemann-Willberg, Lehrbuch 1976 siehe Gesamtregister.
0 183462 648193 Personenregister ~ Holleman, Arnold Frederik ~ Schriften ~ Lehrbuch der anorganischen Chemie (1900 u.ö.). 6993 3 699 158 Hollemann-Wiberg, Lehrbuch 1976 siehe Gesamtregister.
0 183462 648189 Personenregister ~ Lüschen, Hans ~ Schriften ~ Die Namen der Steine (1968; 21979). 8860 3 698 155 Lüschen, Namen 1979 siehe Gesamtregister.
183488
183461
183464528f8840cac88248008085
1449077266340

Abbildungen

Digitalisate

< 0183462339501handschriftVNat_3VII_F2_K4_11v-12r.jpg11v/12r VII F 2, K 4, 11v/12r >
018346233953101handschriftVNat_3VII_F2_K4_12v-13r.jpg12v/13r VII F 2, K 4, 12v/13r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen