Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 396

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183462
183464
3
0
1 Verfahren.163
2 Hauptsächlich einige exotische Safftige.164
3 Agave americana
4 Cactus Triangularis C Peruvianus )
5 Cereus.
6 auch unsere gemeine Hauswurtz
7 vorzüglich sempervivum arboreum Hauswurtz
8 aloë arborea165
9 (in der Colutea arborescens oder des Blasenbaums Schoten soll nicht
10 wahr seyn Litt. Zeitung 1792. No 73 p. 582.166)
11 In den Blasen des fucus vesiculosus.167
12 vorzüglich unter den einheimischen die Conferva rivularis168
13 sie stirbt leicht wenn sie an die dephlog. Lufft kömmt.
14 (Flußwasserfaden)
15 den es an manchen Stellen der Alten Leine giebt
16 auch Tremella Nostoch169
17 und die grüne Materie170
18 Es sind eigentlich Systeme von Thieren, die endlich zu einer
19 Pflantze erstarren, und wohl gar wieder sich in Thiere Tren-
20 nen.171
21 Streit mit HE. Senebier.172
22 Circkel in der Natur.→ 397,22 – 29 |
23 13v/14rInflammable Lufft173
24 der Nahme ist gut, er gründet sich auf keine Hypothese.174
25 Van Helmonts fettes Gas
26 Sie wird aus allen 3 Reichen der Natur.
27 vorzüglich leicht aus den Metallen
28 die Salpeter Saure schlechterdings ausgenommen
29 vorzüglich aus dem Eisen und dem Zinck, durch die Vitriol und
30 Saltzsaure.175
31 Art sie zu verfertigen vorgezeigt.
32 Sie brennt
33 Sie ist mephitisch.
34 sie brennt stille

Textkritischer Kommentar

396 4  C Peruvianus )]
396erg.
textkritik 193038
648202 183463 3
396 7  Hauswurtz]
396erg.
textkritik 193039
648203 183463 3
396 9 – 10  soll … 582.]
396erg. sowie Absatz eingeklammert
textkritik 193041
648205 183463 3
396 13  dephlog.]
396für inf
textkritik 193045
648209 183463 3
396 28  schlechterdings ausgenommen]
396für ausgenommen dieses streicht Hrsg.
textkritik 193052
648216 183463 3
396 34  sie]
396davor gestr. †
textkritik 193054
648218 183463 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

699 163 
699  Gam 2, 101: „man bringt diese Pflanzen in eine Glocke, füllt dieselbe mit Wasser, stürzt sie auf einen Teller, auf welchem natürlich auch etwas Wasser seyn muß, und setzt nun alles dem Sonnenlichte aus.“
anmerkung 193036
648200 183463 3
699 164 
699  Ingen-Housz (Abhandlung 1784, 20) schreibt: „Da ich von der Art, diese Luft aus Pflanzen zu erhalten, in meinem Werke hierüber hinlänglich gesprochen habe, so will ich hier dieß nur anmerken, daß die Pflanzen mit fleischichten Blättern, als das Sempervivum tectorum, Sempervivum arboreum, die Agave americana, gemeiniglich Aloe genannt, der Cactus triangularis, und der größte Theil dieser Pflanzenart, mitten im Sommer, in der Sonne, eine weit beträchtlichere Menge der dephlogistizirten Luft und von einer viel auserleseneren Beschaffenheit geben, als die meisten anderen Pflanzen.“ Auch Peruvianus und Cereus sind Kakteen. Cereus heute kein Artenname, es gibt verschiedene Arten, für im 18. Jahrhundert die genannten Namen gebraucht wurden. Vgl. die Fußnote in Molitors Einleitung zu Ingen-Housz, Schriften 1782, XXV sowie eine ähnliche in Ingen-Housz, Influence 1782, 429.
anmerkung 193037
648201 183463 3
699 165 
699  Gebräuchlicherer Name: Aloe arborescens.
anmerkung 193040
648204 183463 3
699 166 
699  Es handelt sich um den (Gelben) Blasenstrauch. An der genannten Stelle, die sich in einer Rezension von Hermbstädts ‚Systematischer Grundriß der allgemeinen Experimentalchemie‘ findet, schreibt der unbekannte Rezensent (Hermbstädt, Grundriß, Rez. 1792, 582): „wir bemerken, daß es nicht wahr ist, dass die Fruchtbälge der Colutea arborescens dephlogistisirte Luft enthalten“. Vgl. auch ErxH, 265, am Rand.
anmerkung 193042
648206 183463 3
699 167 
699  Blasentang.
anmerkung 193043
648207 183463 3
699 168 
699  Dt. Bachgrasleder, Bach- oder Flußwasserfaden, eine Frischwasser­alge. Ingen-Housz (Abhandlung 1784, 20 f.) hatte aus ihr „eine sehr große Menge“ Sauerstoff erhalten und auch auf ihre Empfindlichkeit ihm gegenüber hingewiesen: „und kommt die Pflanze selbst mit der am Boden des umgekehrten Gefäßes schon gesammelten dephlogistizirten Luft in Berührung, so stirbt sie bald, und ihre Auflösung, eine Folge ihres Todes, verdirbt die Luft.“
anmerkung 193044
648208 183463 3
699 169 
699  Dazu Ingen-Housz, Ursprung 1784, 231: „Dies ist eine recht sonderbare Pflanze, und gehöret unter die zahlreiche Classe der von Linne so­genannten Cryptogamie. Sie bestehet nur in dünnen, wellenförmigen, sehr unregelmäßig gefalteten grünen Membranen, welche sich bey trockenem Wetter äußerst zusammenziehen, und zerbrechlich werden. Sie hat alsdann eine schmutzige schwarz-braune Farbe. Der Regen macht sie wieder grün, und treibet sie wie einen Schwammen auf. Sie heißt auch Himmelsblume, Himmelsblatt, Erdblume.“ In der botanischen Systematik ist Nostoc eine Gattung der Blaualgen. |
anmerkung 193046
648210 183463 3
700 170 
700  Sammelbegriff für die Organismen (vorwiegend Algen), die die Grünfärbung von abgestandenem Wasser verursachen. Dazu Gehler (2, 375): „Das bloße Brunnenwasser giebt, wenn es dem Sonnenlichte ausgesetzt wird, mit der Zeit eine Menge dephlogistisirter Luft. Da sich aber dieselbe nicht eher zu zeigen anfängt, als bis sich die grüne Materie erzeugt hat, die insgemein den Boden und die Seiten der Bassins mit Brunnenwasser bedeckt, den Namen der priestleyschen grünen Materie führt, und nach Ingen­houß mehr zum Thier- als zum Pflanzenreiche gehört, so ist wohl die Entwickelung dieser Luft mehr aus der gedachten Materie, als aus dem Wasser selbst, herzuleiten.“
anmerkung 193047
648211 183463 3
700 171 
700  Zur Überprüfung von Priestleys Meinung, die grüne Materie sei weder­ den Pflanzen noch den Tieren zuzuordnen, unternahm Ingen-Housz eine große Zahl von Versuchen, von denen er ausführlich berichtet (Ingen-Housz, Ursprung 1784). Seine mit Vorsicht gezogene Folgerung legt er seinem Kontrahenten in den Mund (ebd., 131 f.): „ich habe Ursache zu glauben, daß er sie ohne Anstand, wenigstens wenn sie noch jung ist, in die Classe der zum Thierreiche gehörenden Wesen gesetzet hätte. Er würde, wie ich denke, so gar in Versuchung gerathen seyn, zu schließen, daß sie stuffenweise von dem Thierreiche zum Pflanzenreiche übergehe, ohne jedoch alle Eigenschaften ihrer ursprünglichen Natur gänzlich abzulegen. Und wenn er seine Beobachtungen so, wie ich es gethan habe, durch ganze Jahre fortgesetzt hätte, so würde er noch mehr erstaunt gewesen seyn, zu sehen, daß diese Substanz […] wieder […] in dasjenige Reich zurückkehret, woraus sie entsprungen ist“.
anmerkung 193048
648212 183463 3
700 172 
700  Dissens zwischen Ingen-Housz und Senebier bestand lt. Fischer (Geschichte­ 7, 1806, 950 – 952) darüber, ob die Pflanzen bei Dunkelheit ebenfalls Luft abgäben und woraus sie bei Tageslicht den Sauerstoff produzierten. Demnach behauptete Senebier, „daß die Pflanzen zur Nachtzeit gar keine Luft gäben“, während Ingen-Housz aus seinen Versuchen folgerte, daß sie „in der Nacht, oder im Schatten, eine sehr unreine Luft“ gäben. Umgekehrt versuchte Ingen-Housz Senebiers Theorie zu widerlegen, „daß das Wachsthum der Pflanzen eine Zersetzung der Kohlensäure bewirke, wobei der Kohlenstoff in der Pflanze zurückbleibe, der Sauerstoff aber als Lebensluft von der Pflanze ausgehaucht werde.“
anmerkung 193049
648213 183463 3
700 173 
700  Zu den brennbaren Luftarten Wasserstoff und Methan vgl. ErxH, 269 f. und Gam 2, 111 – 117, 120 f. bzw. 121 – 123.
anmerkung 193050
648214 183463 3
700 174 
700  Vgl. oben (394,7 – 9) die Kritik an der Bezeichnung dephlogistisierte Luft für Sauerstoff sowie die Texte und Erläuterungen zur neuen Nomenklatur im sechsten Kapitel.
anmerkung 193051
648215 183463 3
700 175 
700  Z. B. Fe + H2SO4 → FeSO4 + H2; vgl. auch oben 314,34 – 36.
anmerkung 193053
648217 183463 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183463 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ inflammable Luft. 22055 3 396 24 lichtenberg der Nahme ist gut, er gründet sich auf keine Hypothese siehe Gesamtregister.
0 183463 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 4 ~ Bl. 14. 31831 3 396 23 14r siehe Gesamtregister.
0 183463 648214 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 269. 32403 3 700 173 ErxH, 269 f. siehe Gesamtregister.
0 183463 648214 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 269. 32403 3 700 173 ErxH, 269 f. siehe Gesamtregister.
0 183463 648206 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 265. 32535 3 699 166 dephlogistisirte Luft enthalten“. Vgl. auch ErxH, 265 siehe Gesamtregister.
0 183463 648217 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 3 700 175 314,34 – 36 siehe Gesamtregister.
0 183463 Sachregister ~ Hypothese ~ Verhältnis zur Nomenklatur. 15908 3 396 24 lichtenberg Hypothese siehe Gesamtregister.
0 183463 648200 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 101. 19093 3 699 163 Gam 2, 101 siehe Gesamtregister.
0 183463 648214 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 111. 19095 3 700 173 Gam 2, 111 siehe Gesamtregister.
0 183463 648214 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 120. 19096 3 700 173 Gam 2, 120 f. siehe Gesamtregister.
0 183463 648214 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 121. 19097 3 700 173 Gam 2, 121 siehe Gesamtregister.
0 183463 648211 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Gas. 19094 3 700 170 Gehler (2, 375) siehe Gesamtregister.
0 183463 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Gewinnung ~ Erzeugung durch Pflanzen bei Tageslicht. 3539 3 396 1-17 lichtenberg 1 Verfahren. 163 Hauptsächlich einige exoti sche Safftige. 164 Agave americana Cactus Triangularis C Peruvianus ) Cereus . auch unsere gemeine Hauswurtz vorzüglich sempervivum arboreum Hauswurtz aloë arborea 165 ( in der Colutea arborescens oder des Blasenbaums Schoten soll nicht wahr seyn Litt. Zeitung 1792. No 73 p. 582. 166 ) In den Blasen des fucus vesiculosus. 167 vorzüglich unter den einheimischen die Conferva rivularis 168 sie stirbt leicht wenn sie an die dephlog. Lufft kömmt. (Flußwasserfaden) den es an manchen Stellen der Alten Leine giebt auch Tremella Nostoch 169 und die grüne Materie siehe Gesamtregister.
0 183463 Sachregister ~ Luft, inflammable. 3555 3 396 23 lichtenberg wichtig Inflammable Lufft siehe Gesamtregister.
0 183463 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Eigenschaften. 3556 3 396 32-34 lichtenberg 1 Sie brennt Sie ist mephitisch. sie brennt stille siehe Gesamtregister.
0 183463 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Gewinnung. 3559 3 396 26-30 lichtenberg Sie wird aus allen 3 Reichen der Natur. vorzüglich leicht aus den Metallen die Salpeter Saure schlechterdings ausgenommen vorzüglich aus dem Eisen und dem Zinck, durch die Vitriol und Saltzsaure. siehe Gesamtregister.
0 183463 Sachregister ~ Materie ~ grüne. 21975 3 396 17 lichtenberg grüne Materie siehe Gesamtregister.
0 183463 Personenregister ~ Helmont, Jan Baptista van ~ Benennungen von Luftarten. 11757 3 396 25 lichtenberg Van Helmonts siehe Gesamtregister.
0 183463 648201 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782) ~ 21784 ~ Abhandlung über die Natur der dephlogistizirten Luft. 7041 3 699 164 Ingen-Housz (Abhandlung 1784, 20) siehe Gesamtregister.
0 183463 648208 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782) ~ 21784 ~ Abhandlung über die Natur der dephlogistizirten Luft. 7041 3 699 168 Ingen-Housz (Abhandlung 1784, 20 f.) siehe Gesamtregister.
0 183463 648210 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782) ~ 21784 ~ Uiber den Ursprung und die Natur der Priestley’schen grünen Materie, des Flußwasserfadens und zweyer Arten von Tremellen, und über die Verwandlung des Wassers in dephlogistizirte Luft.. 7042 3 699 169 Ingen-Housz, Ursprung 1784 siehe Gesamtregister.
0 183463 648212 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782) ~ 21784 ~ Uiber den Ursprung und die Natur der Priestley’schen grünen Materie, des Flußwasserfadens und zweyer Arten von Tremellen, und über die Verwandlung des Wassers in dephlogistizirte Luft.. 7042 3 700 171 Ingen-Housz, Ursprung 1784 siehe Gesamtregister.
0 183463 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Luft, inflammable ~ Herstellung. 22057 3 396 31 lichtenberg Art sie zu verfertigen vorgezeigt. siehe Gesamtregister.
0 183463 Sachregister ~ Kohlenstoff-Sauerstoff-Kreislauf. 21791 3 396 22 lichtenberg Circkel in der Natur. siehe Gesamtregister.
0 183463 Sachregister ~ Aloe ~ Aloe arborescens. 21823 3 396 8 lichtenberg aloë arborea siehe Gesamtregister.
0 183463 Personenregister ~ Senebier, Jean ~ Pflanzenstoffwechsel. 21842 3 396 21 lichtenberg Senebier siehe Gesamtregister.
0 183463 Sachregister ~ Leine. 20220 3 396 15 lichtenberg Leine siehe Gesamtregister.
0 183463 Sachregister ~ Aeonium arboreum. 21822 3 396 7 lichtenberg sempervivum arboreum siehe Gesamtregister.
0 183463 Sachregister ~ Agave. 21818 3 396 3 lichtenberg Agave americana siehe Gesamtregister.
0 183463 Sachregister ~ Blasenstrauch. 11734 3 396 9 lichtenberg Colutea arborescens oder des Blasenbaums siehe Gesamtregister.
0 183463 Sachregister ~ Blasentang. 21824 3 396 11 lichtenberg fucus vesiculosus siehe Gesamtregister.
0 183463 Sachregister ~ Cereus repandus. 21820 3 396 4 lichtenberg Peruvianus siehe Gesamtregister.
0 183463 Sachregister ~ Flußwasserfaden. 21825 3 396 12-14 lichtenberg Conferva rivularis sie stirbt leicht wenn sie an die dephlog. Lufft kömmt. (Flußwasserfaden) siehe Gesamtregister.
0 183463 Sachregister ~ Hauswurz, gemeine. 21821 3 396 6 lichtenberg gemeine Hauswurtz siehe Gesamtregister.
0 183463 Sachregister ~ Hylocereus triangularis. 21819 3 396 4 lichtenberg Cactus Triangularis siehe Gesamtregister.
0 183463 Sachregister ~ Nostoc commune. 21826 3 396 16 lichtenberg Tremella Nostoch siehe Gesamtregister.
0 183463 648213 Personenregister ~ Fischer, Johann Carl ~ Schriften ~ Geschichte der Physik (1801–1808). 6773 3 700 172 Fischer (Geschichte­ 7, 1806 siehe Gesamtregister.
0 183463 Personenregister ~ Hermbstädt, Sigismund Friedrich ~ Schriften ~ Systematischer Grundris der allgemeinen Experimentalchemie (1791) ~ Rezension 1792. 6979 3 396 10 lichtenberg Litt. Zeitung 1792. N o 73 siehe Gesamtregister.
183464
183461
183451528f88357cf73936816980
183461528f883deea77446139336
183488528f8851c9746754858741
183489528f885264be8138660736
183489528f88526c48e035080994
1449055031135

Abbildungen

Digitalisate

< 0183463339601handschriftVNat_3VII_F2_K4_12v-13r.jpg12v/13r VII F 2, K 4, 12v/13r >
018346333962301handschriftVNat_3VII_F2_K4_13v-14r.jpg13v/14r VII F 2, K 4, 13v/14r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen