Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 401

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183467
183469
3
0
1 Sie ist sehr mephitisch
2 trübt, das Kalckwasser v[,] färbt Lackm v
3 Die Haupt Eigenschafft ist daß sie sich mit mit der gemein[en]
4 Lufft vermindert,201 auch das hat Hales schon gesehen
5 Allein Priestley hat das grose Verdienst bemerckt zu haben daß
6 dieses im Verhältniß stehe mit dem Grade, da diese Lufftarten
7 dem Thierischen Leben und der Flamme dien[en]202
8 Eudiometer Versuche erst in der grosen Röhre. mit gemeiner
9 Lufft, alsdann dephlog.
10 Alsdann das Eudiometer.
11 beschrieben.203 |
12 20vgemeine Atmospharische
13 dephlog.[,] infl.
14 Wie erklärt man dieses, dieses hängt gewiß von den Bestand-
15 theil[en] der Lufft ab.
16 Salpetersäure und brennbares204
17 vielleicht etwas gemeine Lufft durch sie verandert
18 Lavoisier glaubt nun gar das Quecksilber raube der Säure ihre
19 dephlogisirte Lufft, und das übrige sey Salpeter Lufft.205
20 Die Bestandtheile der Lufft zu untersuchen ist deswegen so schwer
21 weil so viele Körper sich hierin hängen.
22 55. 6 den 26 Julii
23 Vom Segeln auf Wasser. habe ich gestern vergessen.→ 399,14 – 20
24 Nun im Eudiometer weiter
25 Lackmuß.→ 401,2
26 Eud kurtz beschrieben
27 woraus es besteht.
28 Den Umstand mit der Messingen Röhre noch einmal wegen des
29 Gleichstehen des Wassers206 |
30 21rVerfahrungsart.→ 430,2 – 30
31 Es ist mit den Eudiometrischen Versuchen nicht, wie mit andren
32 wo das meiste objecktivisch
33 hier ist viel subjecktivisches und erfordert große Uebung.
34 1)gnau calibrirt.

Textkritischer Kommentar

401 2 
401erg.
textkritik 193097
648261 183468 3
401 12  gemeine]
401oberhalb gestr. infl. L
textkritik 193101
648265 183468 3
401 17 
401erg.
textkritik 193103
648267 183468 3
401 21  viele]
401viele. Punkt streicht Hrsg.
textkritik 193105
648269 183468 3
401 22  55.]
401danach gestr. den
textkritik 193106
648270 183468 3
401 22 
401doppelt unterstr.
textkritik 193107
648271 183468 3
401 23  Segeln]
401für Steuer
textkritik 193108
648272 183468 3
401 23  habe … vergessen.]
401erg.
textkritik 193109
648273 183468 3
401 25  Lackmuß.]
401erg.
textkritik 193110
648274 183468 3
401 26  Eud]
401erg.
textkritik 193111
648275 183468 3
401 30  Verfahrungsart.]
401oberhalb gestr. Es ist
textkritik 193113
648277 183468 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

703 201 
703  Das Stickoxid reagiert mit dem Sauerstoff der Luft zu Stickstoff­dioxid, das sich in dem Wasser löst, durch das das Reaktionsgefäß gegen unkontrollierten Luftzutritt abgeschlossen wird. Das Gasvolumen nimmt also umso mehr ab, je größer der Sauerstoffanteil in dem mit dem Stickoxid zusammengebrachten Gasgemisch ist.
anmerkung 193098
648262 183468 3
703 202 
703  Vgl. aber 402,28 – 31, auch die Notizen Nr. 7 (VIII C 3, Bl. 31) und Nr. 19 (VIII C 4, Bl. 5) in den ‚Hefften‘.
anmerkung 193099
648263 183468 3
703 203 
703  Lt. Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 23v u. Anhang Bl. 59r) besaß L. „ein ganz vollständiges vortreflich gearbeitetes Fontanaisches Eudiometer“ sowie „eine simple Röhre die Eudiometrische Versuche einzuleiten“. Der Anhang verzeichnet darüber hinaus „ein Eudiometer nach Landriani, von Stegmann in Cassel gearbeitet“ und „ein Eudiometer von Reboul und Seguin, von Herrn Renard in Berlin gemacht“, die L. nach Gamaufs Zeugnis (Gam 2, 151 f.) seinen Hörern zeigte bzw. erwähnte.Das Fontanasche Eudiometer bestand im wesentlichen aus zwei Behältnissen, einem größeren mit einer Skalenteilung, in dem die zu untersuchende Luft mit dem Stickoxid in Kontakt gebracht wurde, und einer kleineren, die zum Abmessen immer gleicher Volumina der Gase diente. Eine Beschreibung in L.s eigenen Worten in Lichtenberg, Nachricht 1782, 427 – 429.
anmerkung 193100
648264 183468 3
703 204 
703  Nach der phlogistischen Theorie wurde bei der Respiration und der Verbrennung Phlogiston (Brennbares) an die Luft abgegeben. War die Luft mit Phlogiston gesättigt, mußten diese Prozesse zum Stillstand kommen. Die Feststellung, daß Luft umso mehr Salpeterluft aufnehmen konnte, je besser sie für Atmung und Verbrennung geeignet war (vgl. oben, 401,5 – 7), ließ sich folglich dadurch erklären, daß die Salpeterluft eben Phlogiston enthalte. Eine schlechte Luft, die bereits mit wenig Phlogiston aus Atmung oder Verbrennung gesättigt werden konnte, nahm auch nur wenig Salpeterluft in sich auf.
anmerkung 193102
648266 183468 3
703 205 
703  Vgl. Kap. VI, Nr. 4, insb. 315,7 – 11.
anmerkung 193104
648268 183468 3
703 206 
703  Vgl. Gehlers Beschreibung des Fontanaschen Eudiometers (Gehler 2, 99 – 102, insb. 101). Zur Messung bringt man demnach zunächst „zwey Maaß von der zu prüfenden Luft“ in das größere Gefäß (vgl. auch oben Anm. 203) „und fügt alsdann ein Maaß nitröse Luft hinzu.“. Anschließend wird die Röhre unter Wasser geschüttelt, damit die Luftarten sich vermischen können. „Hierauf wird sie in den mit Wasser gefüllten messingenen Cylinder […] so gesetzt, daß die Wasserfläche in der Glasröhre mit der äussern im messingnen Cylinder gleich steht, und ein bis zwo Minuten lang in|
704 dieser senkrechten Stellung ruhig gelassen, damit das Wasser ablaufen könne.“ Dieser Vorgang wurde so oft wiederholt, bis die Volumenzunahme des Luftgemisches dem Volumen des zugesetzten Stickoxids gleichkam.
anmerkung 193112
648276 183468 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183468 648263 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII C ~ 3, Bl. 31. 19103 3 703 202 VIII C 3, Bl. 31 siehe Gesamtregister.
0 183468 648263 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII C ~ 4, Bl. 5. 19104 3 703 202 VIII C 4, Bl. 5 siehe Gesamtregister.
0 183468 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 4 ~ Bl. 21. 31838 3 401 30 21r siehe Gesamtregister.
0 183468 Sachregister ~ Eudiometer ~ auf Basis von Stickstoffmonoxid. 2679 3 401 8-26 lichtenberg Eudiometer Eudiometer Eudiometer Eud siehe Gesamtregister.
0 183468 Sachregister ~ Eudiometer ~ Luftgüteprüfung. 21248 3 401 12-13 lichtenberg gemeine Atmospharische dephlog. [ , ] infl. siehe Gesamtregister.
0 183468 648268 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 3 703 205 Kap. VI, Nr. 4, insb. 315,7 – 11 siehe Gesamtregister.
0 183468 648264 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 59r. 30663 3 703 203 Bl. 59r siehe Gesamtregister.
0 183468 648264 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 23v. 30665 3 703 203 NL VII Q 2, Bl. 23v siehe Gesamtregister.
0 183468 648264 Personenregister ~ Fontana, Felice ~ Eudiometer. 22187 3 703 203 Fontanasche Eudiometer siehe Gesamtregister.
0 183468 648264 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 151. 19102 3 703 203 Gam 2, 151 f. siehe Gesamtregister.
0 183468 648276 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Eudiometer. 16799 3 703 206 Gehler 2, 99 – 102 siehe Gesamtregister.
0 183468 Personenregister ~ Hales, Stephen ~ Luftarten. 21752 3 401 4 lichtenberg Hales siehe Gesamtregister.
0 183468 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Eudiometrie. 22186 3 401 16 lichtenberg brennbares siehe Gesamtregister.
0 183468 Sachregister ~ Salpeter-Luft ~ Eigenschaften. 4200 3 401 1-7 lichtenberg 1 Sie ist sehr mephitisch trübt, das Kalckwasser v[,] färbt Lackm v Die Haupt Eigenschafft ist daß sie sich mit mit der gemein[en] Lufft vermindert, 201 auch das hat Hales schon gesehen Allein Priestley hat das grose Verdienst bemerckt zu haben daß dieses im Verhältniß stehe mit dem Grade, da diese Lufftarten dem Thierischen Leben und der Flamme dien[en] siehe Gesamtregister.
0 183468 Sachregister ~ Salpeter-Luft ~ Bestandteile. 16202 3 401 14-19 lichtenberg Wie erklärt man dieses, dieses hängt gewiß von den Bestand- theil[en] der Lufft ab. Salpetersäure und brennbares 204 vielleicht etwas gemeine Lufft durch sie verandert Lavoisier glaubt nun gar das Quecksilber raube der Säure ihre dephlogisirte Lufft, und das übrige sey Salpeter Lufft. siehe Gesamtregister.
0 183468 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Salpeter-Luft (Stickstoffmonoxid). 22183 3 401 18 lichtenberg Lavoisier siehe Gesamtregister.
0 183468 648264 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Nachricht von einigen allhier angestellten Eudiometrischen Beobachtungen (1782). 7253 3 703 203 Lichtenberg, Nachricht 1782 siehe Gesamtregister.
0 183468 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Röhre zur Einleitung in die Eudiometrie (Nr. 144). 22184 3 401 8 lichtenberg in der grosen Röhre siehe Gesamtregister.
0 183468 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Eudiometer nach Fontana (Nr. 143). 22185 3 401 10 lichtenberg Eudiometer . siehe Gesamtregister.
0 183468 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Eudiometer nach Fontana (Nr. 143). 22185 3 401 26 lichtenberg Eud siehe Gesamtregister.
0 183468 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juli 26. 22181 3 401 22 lichtenberg 26 Julii siehe Gesamtregister.
0 183468 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Eudiometer. 22182 3 401 8-9 lichtenberg Versuche erst in der grosen Röhre. mit gemeiner Lufft, alsdann dephlog. siehe Gesamtregister.
0 183468 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Eudiometer. 22182 3 401 31 lichtenberg Eudiometrischen Versuchen siehe Gesamtregister.
0 183468 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Luftarten ~ Salpeter-Luft. 22173 3 401 5 lichtenberg Priestley siehe Gesamtregister.
0 183468 Sachregister ~ Lackmus ~ chemischer Indikator. 29871 3 401 2 lichtenberg Lackm siehe Gesamtregister.
0 183468 Sachregister ~ Lackmus ~ chemischer Indikator. 29871 3 401 25 lichtenberg Lackmuß. siehe Gesamtregister.
0 183468 Sachregister ~ Kalkwasser ~ chemischer Indikator. 27529 3 401 2 lichtenberg Kalckwasser siehe Gesamtregister.
183466
183468
183497
183469
183468
183468
183461528f883de4771742770149
183468528f88440a71f928622805
183468528f8844034e1991734150
183468528f88440bb37892095878
183469528f88450683c878992632
1438681817844

Abbildungen

Digitalisate

< 0183468340101handschriftVNat_3VII_F2_K4_19v-20r.jpg20r VII F 2, K 4, 20r >
018346834011201handschriftVNat_3VII_F2_K4_20v-21r.jpg20v VII F 2, K 4, 20v
018346834013001handschriftVNat_3VII_F2_K4_20v-21r.jpg21r VII F 2, K 4, 21r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen