Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 407

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183473
183475
3
0
1 2)6" kl. R; 34" gr. R. 28" über also 28 + 28 = 56
2 E.Drück 28 : 56;Räume12 : 6
3 3)9" kl. R. 93" gr. R. 84" über 28 + 84 = 112
4 E.28 : 112 Druck,12 : 3.240 |
5 3v/4rHE. Winckler hat es auf 8 mal zusammen gedruckt und immer
6 wahr befunden seine grose Röhre muste also Bild im Text' lang gewesen
7 seyn.241
8 Wie man es rückwärts versuchen kan, mit Lufft in Röhren etwas voll
9 3 die man in dem Gefäß erhebt.242
10 Dieses ist nun das vortreffliche Gesetz das man das Mariotische
11 nennt das niemand ignoriren darf der sich nur den Schein eines
12 Physikers geben will.
13 Die Räume, die eine Masse Lufft bey verändertem Druck ein-
14 nimt verhalten sich jedes mal verkehrt wie drückende Krafft.
15 DruckRaum
16 11
17 2Bild im Text
18 3Bild im Text
19 9Bild im Text
20 nBild im Text
21 Erinnerung dabey: Es ist nicht so zu verstehen, als wenn ich die
22 Lufft in dieser Stube in eine Röhre mit einem Pfund zusammen
23 drucke, und einen gewissen Raum einnimmt, sie den halben ein-
24 nehmen würde.243
25 Warum, unsere Lufft so wie sie uns hier an der Erde umgiebt ist
26 schon durch eine sehr beträchtliche Krafft zusammen gedruckt,
27 daß wir nicht glauben müssen, wenn wir | 4v/5rein Pfund zu legen,
28 daß wir diesen Druck verdoppeln, gar nicht.
29 Ein Paar Zahlen an die Tafel geschrieben werden dieses sehr
30 sinnlich machen.
31 Dencken sie sich eine gläserne Röhre von solchem Durchmesser,
32 daß ein Pfund Quecksilber hinein gegossen grade einen Zoll
33 hoch stünde.
34 So ist folgendes aus dem vorhergehenden klar.

Textkritischer Kommentar

407 10  Mariotische]
407danach gestr. Gesetz
textkritik 193180
648344 183474 3
407 13  eine]
407danach gestr. gegebene
textkritik 193181
648345 183474 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

707 240 
707  Mariottes Versuch und diese Meßreihe, mit der er das nach ihm benann­te Gesetz bewies, sehr ausführlich beschrieben bei Gamauf (2, 198 – 203). Das Vorgehen ist kurz folgendes: Das waagerechte Stück einer wie in L.s Skizze geformten, ausreichend weiten Glasröhre, deren kurzer Schenkel oben geschlossen ist, wird mit Quecksilber gefüllt. Der Druck auf die eingeschlossene Luft entspricht nun dem momentanen äußeren Luftdruck. Dann wird solange Quecksilber zugegossen, bis die eingeschlossene Luftsäule um einen bestimmten Faktor kürzer geworden ist. Durch Messung der Quecksilbersäule im langen Schenkel wird der Druck bestimmt, der auf der Luftsäule lastet. Dieser wird dann zum äußeren Luftdruck ins Verhältnis gesetzt.
anmerkung 193177
648341 183474 3
707 241 
707  Winkler (Untersuchungen 1765, 88 – 94) beschreibt seine Wiederholung des Mariotteschen Versuchs, bei der er die Luft bis auf ein Achtel des ursprünglichen Volumens komprimierte. Danach errechnet sich die Gesamtlänge der Quecksilbersäule im langen Schenkel zu knapp 200 Zoll, also zwischen 16 und 17 Fuß. Zur Ermittlung seines Wertes Bild im Text geht L. offenbar (vgl. Gam 2, 204) von der falschen Voraussetzung aus, daß man für die achtfache Kompression eine Quecksilbersäule benötigt, die den Luftdruck, den er der Einfachheit halber zu 28 Zoll setzt, achtfach aufwiegt. Die Röhre insgesamt hätte dann noch um die Höhe der Quecksilbersäule im kurzen Schenkel länger sein müssen.
anmerkung 193178
648342 183474 3
707 242 
707  L. spricht hier vermutlich eine Variante des Versuchs an, mit dem Mariotte sein Gesetz für Drücke unterhalb des atmosphärischen Luftdrucks bestätigte (Mariotte, Nature 1679, 18 – 27). Die Vorgehensweise entspricht der beim Torricellischen Versuch, nur daß die Röhre nicht ganz mit Quecksilber gefüllt, sondern noch etwas Luft darin belassen wird. Anschließend wird die Röhre verschlossen, umgedreht, mit dem unteren Ende in ein Gefäß mit Quecksilber getaucht und dann unter der Quecksilberoberfläche wieder geöffnet. Daraufhin fällt das Quecksilber und die Luft in der Röhre dehnt sich im entsprechenden Verhältnis aus.
anmerkung 193179
648343 183474 3
707 243 
707  Zu ergänzen: wenn ich sie mit zwei Pfund zusammendrückte.
anmerkung 193182
648346 183474 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183474 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 4. 31846 3 407 5 4r siehe Gesamtregister.
0 183474 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 5. 31847 3 407 27 5r siehe Gesamtregister.
0 183474 Sachregister ~ Gesetz ~ Boyle-Mariottesches. 2924 3 407 10-11 lichtenberg Dieses ist nun das vortreffliche Gesetz das man das Mariotische nennt siehe Gesamtregister.
0 183474 648341 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 198. 19120 3 707 240 Gamauf (2, 198 – 203) siehe Gesamtregister.
0 183474 648342 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 204. 19121 3 707 241 Gam 2, 204 siehe Gesamtregister.
0 183474 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Proportionalität von Druck und Dichte (Gesetz von Boyle-Mariotte). 12901 3 407 1-4 lichtenberg 1 2) 6 " kl. R; 34 " gr. R. 28 " über also 28  +  28  =  56 E. Drück 28 : 56; Räume 12 : 6 3) 9 " kl. R. 93 " gr. R. 84 " über 28  +  84  =  112 E. 28 : 112 Druck, 12 : 3. siehe Gesamtregister.
0 183474 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Proportionalität von Druck und Dichte (Gesetz von Boyle-Mariotte). 12901 3 407 13-20 lichtenberg Die Räume, die eine Masse Lufft bey verändertem Druck ein- nimt verhalten sich jedes mal verkehrt wie drückende Krafft. Druck Raum 1 1 2 3 9 n siehe Gesamtregister.
0 183474 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Tafel. 20688 3 407 29 lichtenberg an die Tafel geschrieben siehe Gesamtregister.
0 183474 Personenregister ~ Mariotte, Edme ~ Gasgesetz (Boyle-Mariotte). 1200 3 407 10 lichtenberg Mariotische siehe Gesamtregister.
0 183474 648343 Personenregister ~ Mariotte, Edme ~ Schriften ~ Essays de physique (1679–1681) ~ 2: De la nature de l’air (1679). 7315 3 707 242 Mariotte, Nature 1679 siehe Gesamtregister.
0 183474 Sachregister ~ Gedankenexperiment. 21659 3 407 31-34 lichtenberg 1 Dencken sie sich eine gläserne Röhre von solchem Durchmesser, daß ein Pfund Quecksilber hinein gegossen grade einen Zoll hoch stünde. So ist folgendes aus dem vorhergehenden klar. siehe Gesamtregister.
0 183474 648342 Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Untersuchungen der Natur und Kunst (1765). 7745 3 707 241 Winkler (Untersuchungen 1765 siehe Gesamtregister.
0 183474 Personenregister ~ Winkler, Johann Heinrich ~ Mariottescher Versuch. 22286 3 407 5 lichtenberg Winckler siehe Gesamtregister.
183472528f8847c7ddf175000616
1450805750572

Abbildungen

Digitalisate

< 0183474340701handschriftVNat_3VII_F2_K5_02v-03r.jpg2v/3r VII F 2, K 5, 2v/3r >
01834743407501handschriftVNat_3VII_F2_K5_03v-04r.jpg3v/4r VII F 2, K 5, 3v/4r
018347434072701handschriftVNat_3VII_F2_K5_04v-05r.jpg4v/5r VII F 2, K 5, 4v/5r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen