Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 410

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183476
183478
3
0
1 8v = 14)Ich komme nun auf die Lufft als ein Auflößungs Mittel anderer
2 Körper §. 237 des Comp.253
3 Die Lufft kan eine Menge von Körpern mechanisch mit ihr ver-
4 mischt enthalten, auch aufgelößt. ja noch ein Drittes, wie die
5 Wärme254
6 Keines interessirt aber den Physiker mehr als das Wasser das sie
7 enthält, und von dem sie eine große Quantität enthalten kan,
8 ohne ihre Durchsichtigkeit im mindesten zu verliehren. Fenster-
9 scheiben.255
10 Wie findet man dieses.
11 Es wäre vortrefflich, wenn man die Feuchtigkeit die eine gewisse
12 Lufftmasse enthält gantz Niederschlagen und in Maasen auffan-
13 gen könte.
14 Allein da dieses gar nicht geht, so muß man was man nicht aus
15 der ersten Hand haben kan, aus der zweyten nehmen.→ 411,10 – 12 |
16 9r = 15<59. 2. den 1 Aug.
17 Die Parckersche Maschine256 vorgezeigt und erklärt, alsdann
18 den Verdichtungs Apparat
19 den Apparat, wodurch man in einer Klocke verdickt was man
20 aus der andern zieht.257
21 Die Lufft zu wägen258
22 erst Nairne’s Verfahren.259
23 Die Methode gnau beschrieben.
24 Das Allergnauste Verfahren.260
25 In dem Wasser und mit Wasser.261
26 ein Cubicfuß wiegt 585 Gran Apotheker Gewicht.262
27 der Pariser Cubic Fuß etwa im mittler[n] Zustand 600 Gran.263
28 In einer Blase läßt sie sich nicht wägen264
29 Sie werden sagen ich hätte sie ja neulich selbst in einer Blase
30 gewogen.
31 Das war relatives Gewicht, nicht absolutes.265
32 Warum nicht [in] einer Blase? Oh Lion!!266
33 ††† ††† das Gewicht der Lufft = x
34 das Gewicht des Gefäßes = p
35 das Gewicht das die aufgeblasene Blase in der Lufft [hat] = 

Textkritischer Kommentar

410 4 – 5  ja … Wärme]
410erg.
textkritik 193204
648368 183477 3
410 22 
410erg.
textkritik 193210
648374 183477 3
410 26 – 27  ein … Gran]
410rechts neben 410,21 – 25
textkritik 193214
648378 183477 3
410 33 – 411,5  ††† …  klein]
410unkenntlich gemacht
textkritik 193220
648384 183477 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

708 253 
708  Im Erxleben gehören zum Unterabschnitt „Die Luft als ein Auf­lösungsmittel anderer Körper“ die §§ 237 bis 243. Die §§ 240 bis 243, „die vom Rosten der Metalle, von der Gährung, von der Fäulniß und vom Verwittern handeln, wurden von Lichtenberg ganz übergangen“, so Gamauf (2, 186), „nur der Gährung gedachte er mit ein Paar Worten.“. Dies entspricht im ganzen dem Befund in unserer Quelle, in der die Gärung aber nur im Zusammenhang mit der fixen Luft (CO2) und der Wärmelehre erwähnt wird. Aus der Sicht der Vorlesung reduzierte sich der Unterabschnitt|
709 also ganz auf die Fragen, wie das Wasser in der Luft vorhanden ist und wie es dort nachgewiesen werden kann.Die Theorie der Verdunstung, in enger Verbindung mit der Theorie des Regens, war in L.s letzten beiden Lebensjahrzehnten ein Gegenstand intensiver Debatten, während deren auch L. selbst seine Ansicht veränderte und präzisierte. Es ist von daher nicht zu verwundern, daß sich nicht alle seine Aussagen in den hier wiedergegebenen Texten wiederspruchsfrei in ein Sy­stem einfügen lassen.
anmerkung 193203
648367 183477 3
709 254 
709  Bei mechanischer Mischung denkt L. wohl in erster Linie an Staubpartikel. So heißt es in VN A 2, Bl. 12v: „Staub hängt in der Lufft“, und über die Wolken in VN J 3, Bl. 8v: „wie Staub vom Winde in der Höhe gehalten“. Unter Auflösung ist die von Erxleben im § 237 (ErxH, S. 280) allein angesprochene Auflösung von Flüssigkeiten in der Luft zu verstehen, die er als Pendant zur Lösung der Luft im Wasser begreift. L. wendet (ebd.) in einer­ Randbemerkung kritisch ein, daß „einer Auflösung der Lufft im Wasser nicht zu gedencken ist, denn die Wärme der Menstruorum ist allezeit ein Mittel Auflösung zu befördern, hingegen hier gar nicht.“ Mit anderen Worten: Wenn es sich um eine Art chemischer Lösung handelte, müßte Wasser umso mehr Luft enthalten können, je wärmer es ist, was nicht zutrifft. Was schließlich die Wärme betrifft, so ist darunter hier wohl das zu verstehen, wofür L. an anderer Stelle (ErxH, S. 426) die Bezeichnung Feuerstoff oder Wärmestoff zu verwenden vorschlägt: eine imponderable Materie, die „Wärme, Hitze und die damit verbundene Ausdehnung der Körper“ verursacht.
anmerkung 193205
648369 183477 3
709 255 
709  Den Sinn des Stichwortes an dieser Stelle legt folgende Parallele nahe (VN B 4, Bl. 13r – v): „Praecipitation [d. i. Niederschlag, Bearb.] durch Kälte // Meersaltz kochend aufgelößt praecipitirt sich bey der Kälte // Dünste an Fensterscheiben. und beschlagen überhaupt.“
anmerkung 193206
648370 183477 3
709 256 
709  Vgl. oben Anm. 134.
anmerkung 193207
648371 183477 3
709 257 
709  Das Instrumentenverzeichnis führt hierzu auf (NL Q 2, Bl. 21v): „Eine starke vortreflich gearbeitetes gläsernes Gefäß, zur Compreßion der Luft. // Ein kleineres dito, an die Seite der Luftpumpe anzuschrauben, um die Luft, die man aus einer andern Glocke auspumpt, darin zu comprimiren.“
anmerkung 193208
648372 183477 3
709 258 
709  Auf die Bestimmung des spezifischen Gewichts der Luft geht Erxleben im § 229 (ErxH, 255) ein. Das Verfahren mittels zweimaliger Wägung einer Flasche, einmal evakuiert, das andere Mal mit Luft gefüllt, beschreibt Gamauf (2, 76 – 78) recht ausführlich.
anmerkung 193209
648373 183477 3
709 259 
709  Nicht ermittelt.
anmerkung 193211
648375 183477 3
709 260 
709  Gehler (3, 910) bezeichnet Fontanas Verfahren als das genaueste. Eine Beschreibung davon findet sich bei Cavallo, Abhandlung 1783, 376 – 378. Demnach wird ein ausreichendes Quantum des zu wägenden Gases­ zunächst in ein unten offenes, oben mit einem Hahn verschlossenes Gefäß geleitet, das mit der unteren Öffnung in ein Quecksilberbad eintaucht. Sodann wird es in ein auf das erste aufgeschraubtes zweites Gefäß entlassen, das vorher evakuiert und in diesem Zustand gewogen wurde.|
710 Dabei­ wird das ins Quecksilber getauchte Gefäß so justiert, daß das Quecksilberniveau innen und außen in einer Ebene liegt, womit gesichert wird, daß der Druck in dem Gasvolumen dem Atmosphärendruck entspricht. Schließlich wird das zweite Gefäß verschlossen, vom ersten getrennt und mit dem Gas gewogen; die Differenz ergibt das Gewicht des Gases.
anmerkung 193212
648376 183477 3
710 261 
710  Je zwei Wägungen eines Gefäßes im Wasser und in der Luft, einmal mit Wasser und einmal mit Luft gefüllt, erlauben, das Verhältnis der spezifischen Gewichte von Luft und Wasser zu berechnen. Ob L. dies hier meint, ist allerdings nicht sicher.
anmerkung 193213
648377 183477 3
710 262 
710  Der Wert bei Erxleben im § 229 (ErxH, 255) nach Wolff, der ihn etwa­ in den ‚Nützlichen Versuchen‘ angibt (Versuche 1, 1727, § 86 (153 – 159)).
anmerkung 193215
648379 183477 3
710 263 
710  Du Plat (Situations-Risse 1, 1780, 7) gibt für das Verhältnis von Pariser zu Rheinländischem Fuß, den Wolff verwendet (vgl. Versuche 1, 1727, 4 f.), 1440 : 1391,3 an. Demnach wiegt der Pariser Kubikfuß Luft etwa 650 Gran.
anmerkung 193216
648380 183477 3
710 264 
710  Die bei Gamauf gegebene Begründung (Gam 2, 76): „Sie sind sehr klein; wenn daher ein Fehler begangen wird, so wird er erstaunlich vermehrt. Die Luft läßt sich auch aus denselben schwer wegnehmen. Und man weiß ja gar nicht, wie weit sie sich auftreiben lassen.“, verfehlt die Haupt­sache, die bei Gehler (3, 24) steht: Die Blase nimmt „aufgeblasen mehr Raum ein, treibt also mehr äussere Luft aus der Stelle und verliert dadurch gerade soviel mehr von ihrem Gewichte, als die hineingeblasene Luft wiegt“. VN A 3, Bl. 3v: „Warum nicht in der Blase gewogen werden kan. aus einander gesezt. und mit einer kupfernen Kugel erläutert, in der man Wasser abwiegt. Man würde die specif. Schwere des Wasser nicht finden können, wenn man die Kupferne Kugel, nachdem man sie ausgegossen, zusammen schlüge und, so im Wasser wöge.“
anmerkung 193217
648381 183477 3
710 265 
710  In den Vorlesungsnotizen zum Wintersemester 1780/81 schreibt L. (VN B 2, Bl. 1v): „Das absolute gewicht [eines Körpers, Hrsg.], hängt von der Menge seiner Masse ab, und leidet keine Veränderung ohne eine Vermehrung oder Verminderung dieser.“ Sein Verhältnis zum relativen Gewicht erläutert Gehler (3, 910) folgendermaßen: „Bey der Abwägung der Körper erfährt man nicht ihr ganzes absolutes, sondern nur ihr relatives Gewicht […], wozu man noch das Gewicht von soviel Luft, als der Körper aus der Stelle treibt, hinzusetzen muß, um das absolute Gewicht zu haben.“ Die Wägung von Luft in einer Blase ist im voranstehenden nicht erwähnt. (Auch nicht bei den Luftarten)
anmerkung 193218
648382 183477 3
710 266 
710  Der Ausruf bezieht sich vermutlich auf die folgenden unkenntlich gemachten Zeilen. Warum L. sie so gründlich durchgestrichen hat, ist unklar, denn die angestellten Überlegungen sind durchaus geeignet, die gestellte Frage zu beantworten. Bei einem starren Gefäß wird genau diese Rechnung angestellt: das Gewicht des luftleeren Gefäßes wird von dem des luftgefüllten subtrahiert. Da in diesem Fall der Auftrieb konstant ist, ergibt sich als Differenz das absolute Gewicht der in dem Gefäß enthaltenen Luft. Bei der Blase hingegen ist der Auftrieb im luftgefüllten Zustand größer als im|
711 luftleeren, so daß die Gewichtsdifferenz um die (unbekannte) Differenz der Auftriebe kleiner ist als das absolute Gewicht.
anmerkung 193219
648383 183477 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183477 648370 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 4, Bl. 13r –v. 19129 3 709 255 VN B 4, Bl. 13r – v siehe Gesamtregister.
0 183477 648382 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 2, Bl. 1v. 19132 3 710 265 VN B 2, Bl. 1v siehe Gesamtregister.
0 183477 648369 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen J ~ 3, Bl. 8v. 19128 3 709 254 VN J 3, Bl. 8v siehe Gesamtregister.
0 183477 648369 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen A ~ 2, Bl. 12v. 19127 3 709 254 VN A 2, Bl. 12v siehe Gesamtregister.
0 183477 648381 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen A ~ 3, Bl. 3v. 19131 3 710 264 VN A 3, Bl. 3v siehe Gesamtregister.
0 183477 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 8. 31850 3 410 1 1 8v  siehe Gesamtregister.
0 183477 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 9. 31851 3 410 16 9r  siehe Gesamtregister.
0 183477 Verweise ~ Kompendium ~ § 237. 22367 3 410 2 lichtenberg §. 237 des Comp siehe Gesamtregister.
0 183477 648376 Personenregister ~ Cavallo, Tiberio ~ Schriften ~ A Treatise on the nature and properties of air and other permanently elastic fluids (1781) ~ Abhandlung über die Natur und Eigenschaften der Luft und der übrigen beständig elastischen Materien (dt. 1783). 6563 3 709 260 Cavallo, Abhandlung 1783 siehe Gesamtregister.
0 183477 Sachregister ~ Gewicht ~ relatives. 22374 3 410 31 lichtenberg relatives Gewicht siehe Gesamtregister.
0 183477 648369 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 9 Wärme ~ S. 426. 32517 3 709 254 ErxH, S.  426 siehe Gesamtregister.
0 183477 648369 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 280. 33145 3 709 254 ErxH, S.  280 siehe Gesamtregister.
0 183477 648373 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 255. 33174 3 709 258 ErxH, 255 siehe Gesamtregister.
0 183477 648379 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 255. 33174 3 710 262   Der Wert bei Erxleben im § 229 ( ErxH, 255 siehe Gesamtregister.
0 183477 648372 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 21v. 30659 3 709 257 NL Q 2, Bl. 21v siehe Gesamtregister.
0 183477 648376 Personenregister ~ Fontana, Felice ~ spezifische Gewichte der Luftarten. 11720 3 709 260 Fontanas siehe Gesamtregister.
0 183477 648367 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 186. 19126 3 708 253 Gamauf (2, 186) siehe Gesamtregister.
0 183477 648373 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 76. 19130 3 709 258 Gamauf (2, 76 – 78) siehe Gesamtregister.
0 183477 648381 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 76. 19130 3 710 264 Gam 2, 76 siehe Gesamtregister.
0 183477 648376 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Schwere, specifische. 18615 3 709 260 Gehler (3, 910) siehe Gesamtregister.
0 183477 648382 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Schwere, specifische. 18615 3 710 265 Gehler (3, 910) siehe Gesamtregister.
0 183477 648381 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Luft. 19124 3 710 264 Gehler (3, 24) siehe Gesamtregister.
0 183477 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Auflösungsmittel. 3512 3 410 1-2 lichtenberg Ich komme nun auf die Lufft als ein Auflößungs Mittel anderer Körper siehe Gesamtregister.
0 183477 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ spezifisches Gewicht. 3529 3 410 26-27 lichtenberg ein Cubicfuß wiegt 585 Gran Apotheker Gewicht. 262 der Pariser Cubic Fuß etwa im mittler[n] Zustand 600 Gran. siehe Gesamtregister.
0 183477 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Wägung. 21725 3 410 21-28 lichtenberg Die Lufft zu wägen 258 erst Nairne’s Verfahren. 259 Die Methode gnau beschrieben. Das Allergnauste Verfahren. 260 In dem Wasser und mit Wasser. 261 ein Cubicfuß wiegt 585 Gran Apotheker Gewicht. 262 der Pariser Cubic Fuß etwa im mittler[n] Zustand 600 Gran. 263 In einer Blase läßt sie sich nicht wägen siehe Gesamtregister.
0 183477 Sachregister ~ Luftfeuchtigkeit ~ Bestimmung. 22368 3 410 10-15 lichtenberg Wie findet man dieses. Es wäre vortrefflich, wenn man die Feuchtigkeit die eine gewisse Lufftmasse enthält gantz Niederschlagen und in Maasen auffan- gen könte. Allein da dieses gar nicht geht, so muß man was man nicht aus der ersten Hand haben kan, aus der zweyten nehmen. siehe Gesamtregister.
0 183477 Sachregister ~ Luftfeuchtigkeit ~ absolute. 22404 3 410 11-13 lichtenberg Es wäre vortrefflich, wenn man die Feuchtigkeit die eine gewisse Lufftmasse enthält gantz Niederschlagen und in Maasen auffan- gen könte. siehe Gesamtregister.
0 183477 Sachregister ~ Maschine ~ Parkersche. 3691 3 410 17 lichtenberg Parckersche Maschine siehe Gesamtregister.
0 183477 Sachregister ~ Niederschlagung (praecipitatio) ~ aufgelöstes Wasser. 3931 3 410 8-9 lichtenberg Fenster- scheiben . siehe Gesamtregister.
0 183477 648382 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1780 Winter. 21686 3 710 265 Vorlesungsnotizen zum Wintersemester 1780/81 siehe Gesamtregister.
0 183477 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Wägung. 22373 3 410 25 lichtenberg In dem Wasser und mit Wasser. siehe Gesamtregister.
0 183477 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Bestandteil der Luftarten. 16249 3 410 5 lichtenberg Wärme siehe Gesamtregister.
0 183477 Sachregister ~ Wasser ~ Auflösung in der Luft. 15889 3 410 6 lichtenberg Wasser siehe Gesamtregister.
0 183477 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Parkersche Maschine (Nr. 132). 21803 3 410 17 lichtenberg Die Parckersche Maschine siehe Gesamtregister.
0 183477 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Gefäß zur Kompression der Luft (Nr. 114). 22370 3 410 18 lichtenberg den Verdichtungs Apparat siehe Gesamtregister.
0 183477 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Gefäß zur Kompression der Luft, die aus einem anderen Gefäß ausgepumpt wird (Nr. 115). 22371 3 410 19-20 lichtenberg den Apparat, wodurch man in einer Klocke verdickt was man aus der andern zieht siehe Gesamtregister.
0 183477 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 1. 22369 3 410 16 lichtenberg 1 Aug . siehe Gesamtregister.
0 183477 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Lion. 22375 3 410 32 lichtenberg Lion siehe Gesamtregister.
0 183477 Sachregister ~ Mischung, mechanische. 6268 3 410 3-4 lichtenberg mechanisch mit ihr ver- mischt siehe Gesamtregister.
0 183477 Personenregister ~ Nairne, Edward ~ Wägung von Luft. 22372 3 410 22 lichtenberg Nairne’s siehe Gesamtregister.
0 183477 Sachregister ~ Fensterscheiben ~ Beschlagen. 23482 3 410 8-9 lichtenberg Fenster- scheiben siehe Gesamtregister.
0 183477 648379 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Allerhand nützliche Versuche (1721–1723 u.ö.). 5117 3 710 262 Versuche 1, 1727 siehe Gesamtregister.
0 183477 648380 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Allerhand nützliche Versuche (1721–1723 u.ö.). 5117 3 710 263 Wolff Versuche 1, 1727 siehe Gesamtregister.
0 183477 648380 Personenregister ~ Du Plat, Anton Heinrich ~ Schriften ~ Situations-Risse der neuerbaueten Chausseen des Churfürstenthums Braunschweig-Lüneburg (1780). 6710 3 710 263 Du Plat (Situations-Risse 1, 1780, 7) siehe Gesamtregister.
183478
183460
183477
183465528f88415e399727711031
183477528f884ae5df2555718930
1452090873404

Abbildungen

Digitalisate

01834773410101handschriftVNat_3VII_F2_K5_08v-09r.jpg8v = 14) VII F 2, K 5, 8v = 14)
018347734101601handschriftVNat_3VII_F2_K5_08v-09r.jpg9r = 15 VII F 2, K 5, 9r = 15
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen