Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 412

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183478
183480
3
0
1 2)solche die durch Veränderung der Figur, |
2 10vDurch wiegen.
3 Baumwolle in Salmiac Auflösung, oder in Weinsteinsaltz.269
4 Das ist alles Recht gut aber die Leute haben geglaubt, sie mäßen
5 dadurch die Feuchtigkeit der Lufft.270
6 Affinitäten. NB.
7 Sie lassen die Feuchtigkeit nicht wieder so leicht fahren.271
8 Das Lowitzische.
9 Gott. Magaz. 3. Jahr. 4 St.272
10 Bey einer sehr feuchten Lufft nach langem Regen. 55 Gran.
11 Da das Fahrenh. Thermometer in der Sonne 113 zeigte und die
12 Aepfel im Sand gebraten wurden noch 1Bild im Text Gran.
13 allein 175 Gran
14 Mit Wasser gesättigt 247
15 72 Gran von 0 bis zum B
16 Götting. Mag. III Jahr. 4. St.
17 Veränderung der Figur.
18 Darmsaiten, Stricke. Strick am Johannis Thurm.273
19 Das Pariser, das Lambertische274
20 Die Höltzer
21 Die deLückschen. Retz.275
22 Sie werden mit der Zeit schlechter
23 Saussure. gereinigtes Soda Saltz 6. Gr. auf eine Untze eine Bild im Text
24 Stunde gekocht.276 Ein präparirtes, verlängert sich 0,024 bis
25 0,025 seiner Länge; Bild im Text! auf einen Fuß, ein frisches Bild im Text, Bild im Text da-
26 von277
27 Probe: wenn es immer auf den selben Punckt wieder zurück-
28 kömmt nachdem man es unter die nasse Glocke sezt.278 Heiße
29 Dünste nicht mehr als kalte NB. p. 24.279
30 glühendes Blech darauf gereinigten Salpeter und rohen Weinstein
31 y280
32 Nachher verkalckt durch kirschrothe Glut. 1 Stunde lang.
33 so weit abkühlen.

Textkritischer Kommentar

412 13 – 16 
412erg.
textkritik 193231
648395 183479 3
412 18  Strick … Thurm.]
412erg.
textkritik 193232
648396 183479 3
412 23  gereinigtes]
412erg.
textkritik 193236
648400 183479 3
412 28 – 29  Heiße … 24.]
412erg.
textkritik 193240
648404 183479 3
412 30  rohen Weinstein]
412für Weinsteinsalz
textkritik 193242
648406 183479 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

711 269 
711  Die hygroskopischen Eigenschaften einer ganzen Reihe von Salzen bilden die Grundlage für die hier angedeutete Art von Hygrometern. Gehler (2, 664) beschreibt das Vorgehen mit Schwamm als Trägermaterial für die hygrometrische Substanz: „So hängt man Schwämme, die vorher in einer Salmiakauflösung geweicht, und wieder getrocknet worden sind, in freyer Luft an eine Wage, und mißt die Veränderungen ihres Gewichtes […].“ Auf ganz LIAS keine weitere einschlägige Stelle mit Baumwolle außer VN B 4, Bl. 6r, auch Bw oo.
anmerkung 193227
648391 183479 3
711 270 
711  L. nimmt hier wohl ein Fazit Saussures auf, der feststellt (Versuch, 1784, S. 63): „Alle diejenigen, welche von den Hygrometern der ersten Klasse irgend Gebrauch gemachet, haben dieses Verhältnis [sc. der wasseranziehenden Kraft des hygroskopischen Körpers zu der der Luft] stillschweigend angenommen. Aber niemand, so viel ich weis, hat annoch die Natur und die Gesetze dieser Verwandtschaft bestimmet […]; sogar hat man nur noch sehr unvollkommene und fehlerhafte Versuche angestellet, um herauszubringen, ob die Veränderungen, welche die Feuchtigkeit der Luft am Hygrometer verursachet, zu der wirklichen Menge Wasser in der Luft ein richtiges Verhältnis haben.“
anmerkung 193228
648392 183479 3
711 271 
711  Zuerst in VN F 2, Bl. 13v (21. Jan. 1783): „Fehler. Sie verliehren die Feuchtigkeit nicht so schnell als sie sie erhalten“, ausführlich in VN G 2, Bl. 12v: „allgemeine Gebrechen der Hygrometer // 1) Sie lassen die Feuchtigkeit nicht so leicht gehen, als sie sie annehmen. Hierin liegt schon etwas, was einen desperiren machen könte. Was leicht annimmt giebt nicht gerne wieder. […]“
anmerkung 193229
648393 183479 3
711 272 
711  Lowitz (Beschreibung 1783) berichtet von der Erfindung eines Hygrometers, dessen wesentlicher Bestandteil eine dünne Scheibe aus einem speziellen Tonschiefer ist. Die im folgenden von L. angegebenen Werte sind die Gewichte dieser Scheibe bei unterschiedlichen Graden von Feuchtigkeit, wobei „allein“ den Zustand der größten Trockenheit bedeutet, der durch Erhitzung in einem Kohlenfeuer erreicht wurde (ebd., S. 496).
anmerkung 193230
648394 183479 3
711 273 
711  „Hanfene Stricke und Darmsaiten“, so Gehler (2, 662), „winden sich im Feuchten mehr auf, schwellen nach der Dicke, und werden dadurch kürzer“. Und „den Strick, der vom Johannisthurm in Göttingen zu Jäger|
712 hinunter läuft“, emfahl L. lt. Gamauf (2, 184) „als ein allgemeines Stadt­hygrometer – den Wäscherinnen.“ Bei Benzenberg erscheint er unter der Nummer 128 als „Archihygrometer“, wohl eine Anspielung auf Cox’ sog. Archibarometer (vgl. oben Anm. 50).
anmerkung 193233
648397 183479 3
712 274 
712  Im Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 24r) als „das gemeine Parisische, mit Dame und Chapeau“ bzw. „das Lambertische von Brander selbst gearbeitet.“ bezeichnet. Ersteres beschreibt Gamauf (2, 184) als „das kleine Häuschen, wo ein Pärchen herauskömmt. Hinten ist eine Darmsaite angebracht. Regnet es, so kommt der Monsieur mit einem Parapluye heraus, bey schönem Wetter die Dame.“ Das Lambertsche benutzt als hygroskopisches Material ebenfalls eine Darmsaite, die senkrecht aufgehängt und so dimensioniert ist, daß sie sich vom Minimum zum Maximum der Luftfeuchtigkeit genau einmal um ihre Achse dreht. Der jeweilige Stand kann mittels eines an der Saite befestigten Zeigers auf einer Skala abgelesen werden (Krünitz, Hygrometer, 527 – 531).Beide tauchen, ebenso wie die übrigen in diesen Zeilen genannten Hygrometer bzw. hygroskopischen Materialien, bereits in der Hygrometerliste zur Vorlesung vom Sommer 1780 (VN A 3, Bl. 4v) auf, wo es heißt: „Hygrometer Notiometer νοτιος humidus // 2) das gemeine, mit der Puppe // 1) jeder­ Strick und jede Sayte ist ein Hygrometer // 3) der Strick am Johannis Thurm // 4) das Lambertische // 5) das de Lucsche // die Verbesserung von de Retz // HE. Kratzenstein hat es unrichtig befunden. Das Elfenbein selbst zieht sich durch die Hitze zusammen. // 6) HE. de Lucs zweytes. // 7) das aus Querschnitten von Holtz.“
anmerkung 193234
648398 183479 3
712 275 
712  Die größten Verdienste um das Hygrometer, schreibt L. im GTC 1784, 82, „hat Hr. de Lüc, soviel man schon jetzt weiß, und doch sind seine neusten unzählige Bemühungen noch nicht einmal öffentlich bekannt.“ Von der Demonstration des neuen Instruments im Jahre 1781 vor der Pariser Akademie (vgl. Deluc, Idées 1, 1786, 38) hatte L. anscheinend nicht erfahren. Erst drei Jahre darauf teilt er Näheres mit (GTC 1787, 210): „Herr de Lucs neuestes Hygrometer besteht aus einem Streifen von Fischbein.“ An dieser Stelle werden also die beiden von Deluc ersonnenen Elfenbeinhygrometer gemeint sein. Das erste bestand nach Gehler (2, 666) „aus einem hohlen elfenbeinernen Cylinder“, an dem eine Glasröhre angebracht ist. „Bey feuchtem Wetter“, so Gehler weiter, „wird der Cylinder geräumiger; Quecksilber also, das in ihm und der Röhre enthalten ist, zeigt durch sein Fallen Feuchtigkeit, durch sein Steigen Trockenheit an.“. Für das zweite diente (Gehler 2, 672) ein Elfenbeinspan als hygroskopische Substanz, „der über Rollen auf und nieder geführt, einen Zeiger drehte.“.Die Parallele zu Retz im WS 1780/81 lautet (VN B 4, Bl. 6r): „Das Retzische mit dem Federkiel“. Es ist nach Gamauf (2, 182) „völlig so eingerichtet, wie das [erste] Delücsche. Nur wird hier statt des Elfenbeins, ein Federkiel gebraucht.“ In den Exzerpten (EP, §S. 7) notiert L. dazu: „Der Erfinder des fälschlich so genannten Retzischen Hygrometers aus einem Federkiel ist HE. Buissart zu Arras. Esprit de Journeaux [!] Decembre 1784 wo HE. Buissarts|
713 Brief steht.“ Vgl. auch die zugehörige Randbemerkung L.s in Erx4 (ErxH, 283).
anmerkung 193235
648399 183479 3
713 276 
713  Das Rezept für das Auslaugen der Hygrometerhaare s. Saussure, Versuch 1784, §S. 14 f.
anmerkung 193237
648401 183479 3
713 277 
713  Vgl. Saussure, Versuch 1784, §S. 1.
anmerkung 193238
648402 183479 3
713 278 
713  Die Probe auf die Tauglichkeit eines Haares zur Hygrometrie, vgl. Saussure, Versuch 1784, §S. 22.
anmerkung 193239
648403 183479 3
713 279 
713  Saussure, Versuch 1784, §S. 24: „Was die Dünste anlangt, so durchdringen sie, oder verlängern das Haar nicht stärker, wenn sie warm, als wenn sie kalt sind; und dieses ist eine merkwürdige Eigenschaft des Haares, wodurch selbiges für die Hygrometrie sehr schätzbar wird.“
anmerkung 193241
648405 183479 3
713 280 
713  Diese und die folgenden Zeilen fassen Saussures Verfahren zur „Bestimmung des Punktes der äußersten Trockenheit“ in Stichworten zusammen. (Saussure, Versuch 1784, §S. 27 f.) Die Herstellung von vegetabilischem Alkali (Kaliumcarbonat) durch Verpuffung von Weinstein (Kaliumtartrat) mit Salpeter (Kaliumnitrat) war ein bereits seit dem 16. Jahrhundert bekannter Prozeß (vgl. Kopp, Geschichte 4, 1847, §S. 7). Bei seiner „Verkalckung“ durch Hitzezufuhr entsteht Kaliumhydroxid (vgl. Gmelin, Handbuch 2, 1817, 369), auf dessen hygroskopische Wirkung es hier ankommt. „soweit abkühlen“ muß das Blech, bis es die Glocke, unter die es gebracht werden soll, nicht mehr zum Platzen bringen kann. Und schließlich wird der Zutritt von zusätzlicher Luft zu dem zu trocknenden Luftvolumen dadurch­ verhindert, daß die Glocke in eine Schale mit Quecksilber gesetzt wird.
anmerkung 193243
648407 183479 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183479 648397 Personenregister ~ Benzenberg, Johann Friedrich ~ Schriften ~ Manuskript der Mitschrift von Lichtenbergs Experimentalphysik-Vorlesung (1797–1798). 18664 3 712 273 Benzenberg siehe Gesamtregister.
0 183479 648399 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen B ~ 4, Bl. 6r. 19056 3 712 275 VN B 4, Bl. 6r siehe Gesamtregister.
0 183479 648393 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen G ~ 2, Bl. 12v. 19137 3 711 271 VN G 2, Bl. 12v siehe Gesamtregister.
0 183479 648393 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen F ~ 2, Bl. 13v. 19136 3 711 271 VN F 2, Bl. 13v siehe Gesamtregister.
0 183479 648398 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Büchelgen A ~ 3, Bl. 4v. 19139 3 712 274 VN A 3, Bl. 4v siehe Gesamtregister.
0 183479 648399 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 7. 26255 3 712 275 EP, §S.  7 siehe Gesamtregister.
0 183479 648399 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 3 712 275 Deluc, Idées 1, 1786 siehe Gesamtregister.
0 183479 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Hygrometrie. 15902 3 412 21 lichtenberg deLückschen siehe Gesamtregister.
0 183479 Sachregister ~ Göttingen ~ Johannisturm. 22389 3 412 18 lichtenberg Johannis Thurm siehe Gesamtregister.
0 183479 648399 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 283. 33175 3 713 275 ErxH, 283 siehe Gesamtregister.
0 183479 648398 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 24r. 30668 3 712 274 NL VII Q 2, Bl. 24r siehe Gesamtregister.
0 183479 Sachregister ~ Holz ~ hygroskopisch. 3091 3 412 20 lichtenberg Höltzer siehe Gesamtregister.
0 183479 Sachregister ~ Hygrometer ~ Tonschieferhygrometer, Lowitz’. 3107 3 412 8-15 lichtenberg Das Lowitzische. Gott. Magaz. 3. Jahr. 4 St. 272 Bey einer sehr feuchten Lufft nach langem Regen. 55 Gran. Da das Fahrenh. Thermometer in der Sonne 113 zeigte und die Aepfel im Sand gebraten wurden noch 1 Gran. allein 175 Gran Mit Wasser gesättigt 247 72 Gran von 0 bis zum B siehe Gesamtregister.
0 183479 Sachregister ~ Hygrometer ~ Haarhygrometer, Saussures. 22381 3 412 23-33 lichtenberg 1 Saussure . gereinigtes Soda Saltz 6. Gr. auf eine Untze eine Stunde gekocht. 276 Ein präparirtes, verlängert sich 0,024 bis 0,025 seiner Länge; ! auf einen Fuß, ein frisches , da- von 277 Probe : wenn es immer auf den selben Punckt wieder zurück- kömmt nachdem man es unter die nasse Glocke sezt. 278 Heiße Dünste nicht mehr als kalte NB. p. 24. 279 glühendes Blech darauf gereinigten Salpeter und rohen Weinstein y 280 Nachher verkalckt durch kirschrothe Glut. 1 Stunde lang. so weit abkühlen. siehe Gesamtregister.
0 183479 Sachregister ~ Hygrometer ~ Funktionsprinzipien. 22383 3 412 1 lichtenberg 1 2) solche die durch Veränderung der Figur, siehe Gesamtregister.
0 183479 Sachregister ~ Hygrometer ~ auf Basis von Gewichtsänderung. 22384 3 412 2-15 lichtenberg Durch wiegen. Baumwolle in Salmiac Auflösung, oder in Weinsteinsaltz. 269 Das ist alles Recht gut aber die Leute haben geglaubt, sie mäßen dadurch die Feuchtigkeit der Lufft. 270 Affinitäten. NB. Sie lassen die Feuchtigkeit nicht wieder so leicht fahren. 271 Das Lowitzische. Gott. Magaz. 3. Jahr. 4 St. 272 Bey einer sehr feuchten Lufft nach langem Regen. 55 Gran. Da das Fahrenh. Thermometer in der Sonne 113 zeigte und die Aepfel im Sand gebraten wurden noch 1 Gran. allein 175 Gran Mit Wasser gesättigt 247 72 Gran von 0 bis zum B siehe Gesamtregister.
0 183479 Sachregister ~ Hygrometer ~ auf Basis von Formänderung. 22385 3 412 17-26 lichtenberg Veränderung der Figur. Darmsaiten, Stricke. Strick am Johannis Thurm. 273 Das Pariser, das Lambertische 274 Die Höltzer Die deLückschen. Retz. 275 Sie werden mit der Zeit schlechter Saussure . gereinigtes Soda Saltz 6. Gr. auf eine Untze eine Stunde gekocht. 276 Ein präparirtes, verlängert sich 0,024 bis 0,025 seiner Länge; ! auf einen Fuß, ein frisches , da- von siehe Gesamtregister.
0 183479 Sachregister ~ Hygrometer ~ Elfenbeinhygrometer, Delucs. 22398 3 412 21 lichtenberg Die deLückschen siehe Gesamtregister.
0 183479 Sachregister ~ Hygrometer ~ Darmsaitenhygrometer, Pariser. 22399 3 412 19 lichtenberg Das Pariser siehe Gesamtregister.
0 183479 Sachregister ~ Hygrometer ~ Darmsaitenhygrometer, Lamberts. 22400 3 412 19 lichtenberg das Lambertische siehe Gesamtregister.
0 183479 Sachregister ~ Hygrometer ~ Federkielhygrometer, Retz’. 22401 3 412 21 lichtenberg Retz. siehe Gesamtregister.
0 183479 648397 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 184. 19138 3 712 273 Gamauf (2, 184) siehe Gesamtregister.
0 183479 648398 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 184. 19138 3 712 274 Gamauf (2, 184) siehe Gesamtregister.
0 183479 648399 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 182. 19141 3 712 275 Gamauf (2, 182) siehe Gesamtregister.
0 183479 648391 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Hygrometer. 19135 3 711 269 Gehler (2, 664) siehe Gesamtregister.
0 183479 648397 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Hygrometer. 19135 3 711 273 Gehler (2, 662) siehe Gesamtregister.
0 183479 648399 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Hygrometer. 19135 3 712 275 Gehler (2, 666) Gehler 2, 672 siehe Gesamtregister.
0 183479 Sachregister ~ Saite (Darm-) ~ hygroskopisch. 4191 3 412 18 lichtenberg Darmsaiten siehe Gesamtregister.
0 183479 Sachregister ~ Salmiak ~ Verwendung im Hygrometer. 22386 3 412 3 lichtenberg Salmiac siehe Gesamtregister.
0 183479 648398 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Hygrometer (1783). 7166 3 712 274 Krünitz, Hygrometer siehe Gesamtregister.
0 183479 Sachregister ~ Seile ~ hygroskopisch. 4354 3 412 18 lichtenberg Stricke siehe Gesamtregister.
0 183479 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Hygrometrie. 22378 3 412 19 lichtenberg Lambertische siehe Gesamtregister.
0 183479 648399 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Kurze Erklärung einiger physikalischen und mathematischen Instrumente, die sich in -meter endigen (1784). 8843 3 712 275 GTC 1784 siehe Gesamtregister.
0 183479 648399 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1787). 19140 3 712 275 GTC 1787, 210 siehe Gesamtregister.
0 183479 648398 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1780 Sommer. 18256 3 712 274 Vorlesung vom Sommer 1780 siehe Gesamtregister.
0 183479 648399 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1780 Winter. 21686 3 712 275 WS 1780/81 siehe Gesamtregister.
0 183479 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Saussuresches Haar-Hygrometer (Nr. 154). 22380 3 412 23 lichtenberg Saussure . siehe Gesamtregister.
0 183479 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Pariser Hygrometer (Nr. 152). 22390 3 412 19 lichtenberg Das Pariser siehe Gesamtregister.
0 183479 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Lamberts Darmsaiten-Hygrometer (Nr. 153). 22391 3 412 19 lichtenberg das Lambertische siehe Gesamtregister.
0 183479 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 6: Anziehende Kraft der Fluida ~ verschiedene Holzstücke zur Demonstration des Kapillareffekts (Nr. 77). 20809 3 412 20 lichtenberg Die Höltzer siehe Gesamtregister.
0 183479 Personenregister ~ Lowitz, Johann Tobias ~ Schriften ~ Beschreibung eines anno 1772 im Astrachanischen Gouvernement neu erfundenen Hygrometers (1783). 7279 3 412 9-16 lichtenberg Gott. Magaz. 3. Jahr. 4 St. Götting. Mag. III Jahr. 4. St. siehe Gesamtregister.
0 183479 Sachregister ~ Weinsteinsalz ~ Verwendung im Hygrometer. 22388 3 412 3 lichtenberg Weinsteinsaltz siehe Gesamtregister.
0 183479 Personenregister ~ Retz de Rochefort, Noël ~ Hygrometer. 16256 3 412 21 lichtenberg Retz. siehe Gesamtregister.
0 183479 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 3 412 29 lichtenberg p. 24. siehe Gesamtregister.
0 183479 648392 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 3 711 270 Versuch, 1784 siehe Gesamtregister.
0 183479 648402 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 3 713 277 Saussure, Versuch 1784 siehe Gesamtregister.
0 183479 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Hygrometrie. 16258 3 412 23 lichtenberg Saussure siehe Gesamtregister.
0 183479 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Trocknung der Luft. 23308 3 412 30-32 lichtenberg glühendes Blech darauf gereinigten Salpeter und rohen Weinstein y 280 Nachher verkalckt durch kirschrothe Glut. 1 Stunde lang. siehe Gesamtregister.
0 183479 648407 Personenregister ~ Gmelin, Leopold ~ Schriften ~ Handbuch der theoretischen Chemie (1817–1819). 6853 3 713 280 Gmelin, Handbuch 2, 1817 siehe Gesamtregister.
0 183479 648407 Personenregister ~ Kopp, Hermann ~ Schriften ~ Geschichte der Chemie (1843–1847). 7156 3 713 280 Kopp, Geschichte 4, 1847 siehe Gesamtregister.
183449
183482528f884ead38b800528682
183500528f8858b67c9462850271
183501528f8859a5180689044697
183503528f885b0b058532969456
183504528f885bae1d2198264932
183506528f885cc385d760050250
183506528f885cd49b8610271699
1452100604389

Abbildungen

Digitalisate

< 0183479341201handschriftVNat_3VII_F2_K5_09v-10r.jpg10r VII F 2, K 5, 10r >
01834793412201handschriftVNat_3VII_F2_K5_10v-11r.jpg10v VII F 2, K 5, 10v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen