Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 413

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183479
183481
3
0
1 Die Gemeinschafft der äussern Lufft durch Quecksilber wegge-
2 nommen
3 61. den 3ten Aug. 3. Steinbütt281
4 Ich habe Ihnen gestern HE. Saussüres Hygrom. vorgezeigt. Ich
5 habe auch beyläufig seine Verfertigungs Art erklärt
6 Jezt will ich noch einige Bemerckung die Hygrometrie überhaupt
7 betreffend machen, woraus man sehen wird, was sie für Schwie-
8 rigkeiten hat, und daß würcklich erstlich durch HE. v. Saussüres
9 Bemühungen die Hygrometrie sich dem Zustand einer eigentli-
10 chen Wissenschafft nähert.282 |
11 11vDie erste Frage ist was will man messen?
12 Antwort die Feuchtigkeit der Lufft.
13 Hier muß man vor allen Dingen untersuchen was man Feuchtig-
14 keit nennt?
15 Es kan auf zweyerley [Weise] verstanden werden.283
16 Feuchtigkeit ist derjenige Zustand eines Körper, da er das Ver-
17 mögen besizt ein[en] andern naß zu machen oder ihm von sei-
18 nem Wasser etwas mitzutheilen.
19 Von Anfang solte man dencken, diese Eigenschafft der Lufft rüh-
20 re von der Menge des in ihr enthaltenen Wassers her.
21 Allein das ist nichts weniger als wahr
22 eine trockne Lufft kan feucht werden durch die blose Abkühlung
23 Sie kan es werden durch die Verdichtung sowohl als eine Ver-
24 dünnung und würde es werden, wenn sie andere Dünste aufnäh-
25 me, zu denen sie eine nähere Verwandtschafft hat.
26 Es ist also nicht hinlänglich ein Instrument zu haben, daß mir
27 zeigt, daß die Lufft feucht sey sondern, ich muß die Ursache |
28 12rdieser Würckungen zu bestimmen, und das Maas ihrer verschie-
29 denen Würckungen anzugeben wissen.
30 Also sehen sie das ist Hygrometrie[,] eine Sache die alle bisherige
31 Physiker, den eintzigen Lambert ausgenommen vernachlässigt
32 haben.284
33 Um diese Untersuchungen hat HE. v. S. das gröste Verdienst.
34 Von Hygrometrischer Verwandschafft285
35 Von Vitriol Oel. und fixem Laugen Saltz hält es jedermann für
36 Verwandschafft.286

Textkritischer Kommentar

413 6  Bemerckung]
413danach streicht Hrsg. machen
textkritik 193245
648409 183480 3
413 15 
413erg.
textkritik 193247
648411 183480 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

713 281 
713  Ein Hörer dieses Namens ist nicht nachweisbar. Auffällig ist die zeitliche Nähe zur Erwähnung des Steinbutts in einem Brief an Blumenbach vom 31. Juli 1785 (Bw 3, Nr. 1385 [103]).
anmerkung 193244
648408 183480 3
713 282 
713  Die Reihenfolge des Vorgehens entspricht ganz derjenigen Saussures, der auch zunächst sein Hygrometer beschreibt, bevor er seine Theorie der Hygrometrie erörtert. Sein „Erstes Hauptstück. Allgemeine Grundsätze dieser Theorie.“ (Saussure, Versuch 1784, 51 – 69) bildet denn auch die Grundlage für die folgenden Ausführungen und Stichworte (413,11 – 414,33).
anmerkung 193246
648410 183480 3
713 283 
713  Welchen sachlichen Unterschied zwischen „naß machen“ und „von seinem Wasser etwas mittheilen“ L. hier meinen könnte, wird nicht klar. Bei Saussure (Versuch 1784, §S. 51), von dem die Definition fast wörtlich übernommen ist, spielt ein solcher keine Rolle.
anmerkung 193248
648412 183480 3
713 284 
713  Lamberts Arbeiten unter dem Titel ‚Essai d’hygrométrie ou sur la mesure de l’humidité‘ waren in der ‚Histoire‘ bzw. den ‚Nouveaux Mémoires‘ der Berliner Akademie für die Jahre 1769 bzw. 1772 veröffentlicht worden (Lambert, Essai 1769 und Suite 1772) und erschienen in deutscher Übersetzung 1774 und 1775 (Lambert, Hygrometrie 1774 und Fortsetzung 1775). Erxleben führte sie alle im § 239 auf.
anmerkung 193249
648413 183480 3
713 285 
713  Das Konzept einer hygrometrischen (bzw. hygroskopischen) Verwandtschaft ist der Angelpunkt der Saussureschen Theorie der Hygrometrie. Sie ist eine besondere Art von chemischer Verwandtschaft, worunter laut|
714 Gehler (4, 474) „das Bestreben nach Vereinigung und Zusammenhang bey ungleichartigen Stoffen“ verstanden wurde (vgl. dazu auch Kap. VI, Anm. 209), und zeichnet sich dadurch aus (Saussure, Versuch 1784, §S. 57), „daß nicht nur ihre Thätigkeit, sondern selbst der Grad ihrer Verwandtschaft um so viel mehr abnimmt, um so viel näher sie der Sättigung kommen.“. Während nach den Begriffen der Zeit bei der sog. einfachen Wahlanziehung der stärker verwandte den schwächer verwandten Stoff solange aus einer Lösung verdrängt, bis er ganz gesättigt ist, der Unterschied im Grad der Verwandtschaft also bis zur Sättigung bestehen bleibt, nimmt bei der hygrometrischen Verwandtschaft der Grad der Verwandtschaft mit zunehmender Sättigung ab, so daß der im trockenen Zustand stärker hygroskopische dem schwächer hygroskopischen Stoff nicht alle Feuchtigkeit entziehen kann.
anmerkung 193250
648414 183480 3
714 286 
714  […] daß sie „die unmerklichen Dünste in der Luft an sich ziehen“ (Saussure, Versuch 1784, §S. 54).
anmerkung 193251
648415 183480 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183480 648408 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 1385 an Blumenbach. 19142 3 713 281 Bw 3, Nr. 1385 siehe Gesamtregister.
0 183480 Sachregister ~ Alkali(en) ~ Hygroskopizität des fixen. 22440 3 413 35 lichtenberg Laugen Saltz siehe Gesamtregister.
0 183480 648408 Personenregister ~ Blumenbach, Johann Friedrich ~ Brief von L.. 22168 3 713 281 Blumenbach siehe Gesamtregister.
0 183480 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 11. 31853 3 413 11 11v siehe Gesamtregister.
0 183480 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 12. 31854 3 413 28 12r siehe Gesamtregister.
0 183480 648414 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 6 flüssige Körper. 19021 3 714 285 Kap. VI, Anm. 209 siehe Gesamtregister.
0 183480 Sachregister ~ Hygrometer ~ Haarhygrometer, Saussures. 22381 3 413 4-5 lichtenberg Ich habe Ihnen gestern HE. Saussüres Hygrom. vorgezeigt. Ich habe auch beyläufig seine Verfertigungs Art erklärt siehe Gesamtregister.
0 183480 648414 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Verwandschaft, chymische. 19143 3 714 285 Gehler (4, 474) siehe Gesamtregister.
0 183480 Sachregister ~ Luftfeuchtigkeit. 3606 3 413 19-25 lichtenberg Von Anfang solte man dencken, diese Eigenschafft der Lufft rüh- re von der Menge des in ihr enthaltenen Wassers her. Allein das ist nichts weniger als wahr eine trockne Lufft kan feucht werden durch die blose Abkühlung Sie kan es werden durch die Verdichtung sowohl als eine Ver- dünnung und würde es werden, wenn sie andere Dünste aufnäh- me, zu denen sie eine nähere Verwandtschafft hat. siehe Gesamtregister.
0 183480 648413 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Essai d’hygrométrie (1769). 7180 3 713 284 Lambert, Essai 1769 siehe Gesamtregister.
0 183480 648413 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Essai d’hygrométrie (1769) ~ Hygrometrie oder Abhandlung von den Hygrometern (dt. 1774). 7181 3 713 284 Lambert, Hygrometrie 1774 siehe Gesamtregister.
0 183480 648413 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Suite de l’essai d’hygrométrie (1772). 7182 3 713 284 Lambert Suite 1772 siehe Gesamtregister.
0 183480 648413 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Suite de l’essai d’hygrométrie (1772) ~ Fortsetzung der Hygrometrie oder Abhandlung von den Hygrometern (dt. 1775). 7183 3 713 284 Fortsetzung 1775 siehe Gesamtregister.
0 183480 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Hygrometrie. 22378 3 413 31 lichtenberg Lambert siehe Gesamtregister.
0 183480 Sachregister ~ Vitriolöl ~ hygroskopisch. 22439 3 413 35 lichtenberg Vitriol Oel siehe Gesamtregister.
0 183480 648408 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Brief an ~ J.F. Blumenbach. 22167 3 713 281 Brief an Blumenbach vom siehe Gesamtregister.
0 183480 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Saussuresches Haar-Hygrometer (Nr. 154). 22380 3 413 4 lichtenberg Saussüres Hygrom. siehe Gesamtregister.
0 183480 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 3. 22432 3 413 3 lichtenberg 3 ten Aug . siehe Gesamtregister.
0 183480 648408 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 Juli 31. 22434 3 713 281 31. Juli 1785 siehe Gesamtregister.
0 183480 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Saussure, Versuch über die Hygrometrie (1784). 22396 3 413 33 lichtenberg das gröste Verdienst siehe Gesamtregister.
0 183480 Sachregister ~ Hygrometrie ~ Schwierigkeiten. 22377 3 413 6-8 lichtenberg einige Bemerckung die Hygrometrie überhaupt betreffend machen, woraus man sehen wird, was sie für Schwie- rigkeiten hat siehe Gesamtregister.
0 183480 Sachregister ~ Hygrometrie ~ Referat von Saussures "Versuch über die Hygrometrie". 22437 3 413 11-36 lichtenberg 1 Die erste Frage ist was will man messen? Antwort die Feuchtigkeit der Lufft. Hier muß man vor allen Dingen untersuchen was man Feuchtig- keit nennt? Es kan auf zweyerley [Weise] verstanden werden. 283 Feuchtigkeit ist derjenige Zustand eines Körper, da er das Ver- mögen besizt ein[en] andern naß zu machen oder ihm von sei- nem Wasser etwas mitzutheilen. Von Anfang solte man dencken, diese Eigenschafft der Lufft rüh- re von der Menge des in ihr enthaltenen Wassers her. Allein das ist nichts weniger als wahr eine trockne Lufft kan feucht werden durch die blose Abkühlung Sie kan es werden durch die Verdichtung sowohl als eine Ver- dünnung und würde es werden, wenn sie andere Dünste aufnäh- me, zu denen sie eine nähere Verwandtschafft hat. Es ist also nicht hinlänglich ein Instrument zu haben, daß mir zeigt, daß die Lufft feucht sey sondern, ich muß die Ursache | 12r dieser Würckungen zu bestimmen, und das Maas ihrer verschie- denen Würckungen anzugeben wissen. Also sehen sie das ist Hygrometrie [ , ] eine Sache die alle bisherige Physiker, den eintzigen Lambert ausgenommen vernachlässigt haben. 284 Um diese Untersuchungen hat HE. v. S. das gröste Verdienst. Von Hygrometrischer Verwandschafft 285 Von Vitriol Oel. und fixem Laugen Saltz hält es jedermann für Verwandschafft. 286 siehe Gesamtregister.
0 183480 Sachregister ~ Verwandtschaft (hygroskopisch). 22438 3 413 34-36 lichtenberg 1 Von Hygrometrischer Verwandschafft 285 Von Vitriol Oel. und fixem Laugen Saltz hält es jedermann für Verwandschafft. 286 siehe Gesamtregister.
0 183480 Sachregister ~ Feuchtigkeit (Eigenschaft). 22445 3 413 16-18 lichtenberg Feuchtigkeit ist derjenige Zustand eines Körper, da er das Ver- mögen besizt ein[en] andern naß zu machen oder ihm von sei- nem Wasser etwas mitzutheilen. siehe Gesamtregister.
0 183480 648410 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 3 713 282 (Saussure, Versuch 1784 siehe Gesamtregister.
0 183480 648412 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 3 713 283 Versuch 1784 siehe Gesamtregister.
0 183480 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784) ~ Exzerpt. 22436 3 413 11-36 lichtenberg 1 Die erste Frage ist was will man messen? Antwort die Feuchtigkeit der Lufft. Hier muß man vor allen Dingen untersuchen was man Feuchtig- keit nennt? Es kan auf zweyerley [Weise] verstanden werden. 283 Feuchtigkeit ist derjenige Zustand eines Körper, da er das Ver- mögen besizt ein[en] andern naß zu machen oder ihm von sei- nem Wasser etwas mitzutheilen. Von Anfang solte man dencken, diese Eigenschafft der Lufft rüh- re von der Menge des in ihr enthaltenen Wassers her. Allein das ist nichts weniger als wahr eine trockne Lufft kan feucht werden durch die blose Abkühlung Sie kan es werden durch die Verdichtung sowohl als eine Ver- dünnung und würde es werden, wenn sie andere Dünste aufnäh- me, zu denen sie eine nähere Verwandtschafft hat. Es ist also nicht hinlänglich ein Instrument zu haben, daß mir zeigt, daß die Lufft feucht sey sondern, ich muß die Ursache | 12r dieser Würckungen zu bestimmen, und das Maas ihrer verschie- denen Würckungen anzugeben wissen. Also sehen sie das ist Hygrometrie [ , ] eine Sache die alle bisherige Physiker, den eintzigen Lambert ausgenommen vernachlässigt haben. 284 Um diese Untersuchungen hat HE. v. S. das gröste Verdienst. Von Hygrometrischer Verwandschafft 285 Von Vitriol Oel. und fixem Laugen Saltz hält es jedermann für Verwandschafft. 286 siehe Gesamtregister.
0 183480 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Hygrometrie. 16258 3 413 4 lichtenberg Saussüres siehe Gesamtregister.
0 183480 648408 Sachregister ~ Steinbutt. 22433 3 713 281 Steinbutts siehe Gesamtregister.
183480
183481
183480528f884daaada869543566
183481528f884e3e96f567853877
183501528f8859a5180689044697
183503528f885b0b058532969456
1452186863125

Abbildungen

Digitalisate

< 0183480341301handschriftVNat_3VII_F2_K5_10v-11r.jpg10v VII F 2, K 5, 10v >
018348034131101handschriftVNat_3VII_F2_K5_11v-12r.jpg11v VII F 2, K 5, 11v
018348034132801handschriftVNat_3VII_F2_K5_11v-12r.jpg12r VII F 2, K 5, 12r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen