Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 415

Band 3 - VII. Von der Luft - Büchelgen

183481
183483
3
0
1 3)Es muß caeteris paribus alle mal auf den Punckt wieder zurück
2 kommen
3 4)Es muß Comparabel können gemacht werden
4 5)Es muß nur blos von der Feuchtigkeit und nicht von andern
5 Dingen verändert werden können
6 6)Es muß die wahre Menge der Feuchtigkeit anzeigen es muß 3
7 mal so viel Grade zeigen, wenn die Lufft 3 mal feuchter ist.
8 nach Saussure sattigen 10 bis 11 Gran B 1 Cub. Fuß à 15°
9 Wärme→ 437,1 – 13
10 Das älter werden.292
11 De Luc 1 Fuß Fischbein Bild im Text Gran Bild im Text Untze[,] 8 Zoll geben 1 Zoll
12 verlängerung.293 |
13 13vDieses hat nun HE. v. Sausüre mit unglaublicher Mühe zu leisten
14 gesucht.
15 62. 7 den 4 Aug. Sterbetag.294
16 Den Umgekehrten Heber im Wasser und die gantze Sache kurtz
17 wieder Holt.295
18 Wenn ich eine Röhre von 29 Zollen mit Quecksilber fülle, so
19 fällt sie unwiderstehlich auf 28.
20 Fülle ich eine Röhre mit Wasser auf 33 bis 34 [Fuß] so fällt sie
21 auf 32 aus derselben Ursache.
22 Man hat geglaubt man könte in einem Heber das Wasser über
23 Haußer hinaus ja über den Heinberg herüber leiten.296
24 Setzen sie dieses sey der Hainberg
25 Bild im Text
26 Es giebt Wasser Barometer(55)
27 Allein die Leute die so etwas behaupten glauben es sey Cohäsion
28 das müste eine cohaesion seyn | 14rdie Stärcker wäre, als die Cohä-
29 sion mancher Stricke.
30 Aber da die Personen, die dieses behauptet, es gar nicht à priori
31 geschlossen haben sondern, weil der Heber unter der Lufftpum-
32 pe lief, so wird das Ende von allem seyn, wenn wir beweisen
33 können, er laufe nicht unter der Lufftpumpe.297

Textkritischer Kommentar

415 8 – 9 
415erg.
textkritik 193259
648423 183482 3
415 11 – 12 
415erg.
textkritik 193261
648425 183482 3
415 15 
415doppelt unterstr.
textkritik 193263
648427 183482 3
415 30  behauptet,]
415danach gestr. haben
textkritik 193267
648431 183482 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

686 (55) 
686  Ein Barometer, das mit Wasser anstatt mit Quecksilber gefüllt ist. Bei normalem Luftdruck muß es mehr als 10 Meter hoch sein, um als Meßgerät zu dienen, was seine Realisierung mit den technischen Möglichkeiten des 18. Jahrhunderts schwierig machte (vgl. Gehler 3, 44 f.). Unter der Luftpumpe bei geringen Drücken wurde es aber durchaus angewendet, wie der bei Gamauf (2, 228 f.) beschriebene Versuch L.s zur „Heberwirkung im luftleeren Raum“ zeigt.
anmerkung 192866
648030 183482 3 1
715 292 
715  Bezüglich der älteren Hygrometer, die auf Formveränderung beruhen, hatte L. (oben 412,22) festgehalten, sie würden mit der Zeit schlechter. Beim Haarhygrometer dagegen hat man lt. Saussure (Versuch 1784, §S. 78) „wenigstens auf einige Jahre, weder seine Zerstöhrung, noch seine unbestimmte Verlängerung, noch sonst einen solchen Grad der Veränderung an ihm zu befürchten, der ihm seine hygrometrische Eigenschaften merklich benehmen möchte.“.
anmerkung 193260
648424 183482 3
715 293 
715  Deluc beschreibt sein Fischbeinhygrometer im ersten Teil seiner ‚Idées sur la météorologie‘ (Idées 1, 1786, insb. 54 – 58), die L. für die GGA rezensiert hat (vgl. Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788). Die von L. hier angegebenen Einzelheiten finden sich zusammengefaßt bei Gehler (2, 673): „Zum Körper des Hygrometers selbst gebraucht er dünne Streifen von Fischbein […] nach der Breite der Fasern [d. h. quer zu den Fasern] gearbeitet, die er mit einer Feder spannt. Er hat sie so fein verfertiget, daß ein Streif von 1 Fuß Länge nur Bild im Text Gran wiegt, und doch Bild im Text Unze Kraft der Feder aushält. Ein Streif von 8 Zollen ist hinreichend, und giebt etwa eine Veränderung von 1 Zoll.“
anmerkung 193262
648426 183482 3
715 294 
715  Maria Dorothea Stechard, L.s geliebte ‚Stechardin‘, war am 4. Aug. 1782 gestorben.
anmerkung 193264
648428 183482 3
715 295 
715  Die Beobachtung, daß Flüssigkeiten durch Saugen nicht über eine gewisse Höhe gehoben werden können, und der Torricellische Versuch; vgl. 382,12 – 15.
anmerkung 193265
648429 183482 3
715 296 
715  Zur Kontroverse über die Funktionsweise des Hebers vgl. Kap. I, Anm. 130. (Stand 2.10.06: 136)
anmerkung 193266
648430 183482 3
715 297 
715  Gehler (2, 581) relativiert die Beweiskraft von Versuchen in diesem Zusammenhang: „Hausen fragte seine Zuhörer, ob der Heber fließen solle, oder nicht, und machte den Versuch, wie sie es verlangten.“ Christian August­ Hausen (1693 – 1743) war Mathematikprofessor in Leipzig.
anmerkung 193268
648432 183482 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183482 Sachregister ~ Barometer ~ Wasserbarometer. 21644 3 415 26 lichtenberg Wasser Barometer siehe Gesamtregister.
0 183482 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII F 2, K 5 ~ Bl. 14. 31856 3 415 28 14r siehe Gesamtregister.
0 183501 648426 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 3 715 293 Deluc ‚Idées sur la météorologie‘ siehe Gesamtregister.
0 183501 648426 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ GGA-Rezension 1788. 6654 3 715 293 Deluc, Idées, Rez. Lichtenberg 1788 siehe Gesamtregister.
0 183482 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Hygrometrie. 15902 3 415 11 lichtenberg De Luc siehe Gesamtregister.
0 183482 Sachregister ~ Göttingen ~ Hainberg ~ Wasser darüber leiten. 22326 3 415 22-24 lichtenberg Man hat geglaubt man könte in einem Heber das Wasser über Haußer hinaus ja über den Heinberg herüber leiten. 296 Setzen sie dieses sey der Hainberg siehe Gesamtregister.
0 183482 648430 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 1 Einleitung. 18709 3 715 296 Kap. I, Anm. 130 siehe Gesamtregister.
0 183482 Sachregister ~ Heber ~ Funktion. 3050 3 415 16 lichtenberg Den Umgekehrten Heber im Wasser siehe Gesamtregister.
0 183482 Sachregister ~ Heber ~ Höhe begrenzt. 3051 3 415 16 lichtenberg die gantze Sache siehe Gesamtregister.
0 183482 Sachregister ~ Heber ~ im Vakuum. 3052 3 415 27-33 lichtenberg 1 Allein die Leute die so etwas behaupten glauben es sey Cohäsion das müste eine cohaesion seyn | 14r die Stärcker wäre, als die Cohä- sion mancher Stricke. Aber da die Personen, die dieses behauptet, es gar nicht à priori geschlossen haben sondern, weil der Heber unter der Lufftpum- pe lief, so wird das Ende von allem seyn, wenn wir beweisen können, er laufe nicht unter der Lufftpumpe. siehe Gesamtregister.
0 183482 Sachregister ~ Hygrometer ~ Fischbeinhygrometer, Delucs. 22393 3 415 11-12 lichtenberg De Luc 1 Fuß Fischbein Gran Untze [ , ] 8 Zoll geben 1 Zoll verlängerung. siehe Gesamtregister.
0 183482 Sachregister ~ Hygrometer ~ Beurteilungskriterien. 22444 3 415 1-7 lichtenberg 1 3) Es muß caeteris paribus alle mal auf den Punckt wieder zurück kommen 4) Es muß Comparabel können gemacht werden 5) Es muß nur blos von der Feuchtigkeit und nicht von andern Dingen verändert werden können 6) Es muß die wahre Menge der Feuchtigkeit anzeigen es muß 3 mal so viel Grade zeigen, wenn die Lufft 3 mal feuchter ist. siehe Gesamtregister.
0 183482 Sachregister ~ Kohäsion ~ von Flüssigkeiten ~ Erklärung des Hebers. 22329 3 415 27 lichtenberg Cohäsion siehe Gesamtregister.
0 183450 648030 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 228. 19042 3 686 55 Gamauf (2, 228 f.) siehe Gesamtregister.
0 183450 648030 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Luftkreis. 19041 3 686 55 Gehler 3, 44 f. siehe Gesamtregister.
0 183501 648426 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Hygrometer. 19135 3 715 293 Gehler (2, 673) siehe Gesamtregister.
0 183482 648432 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Heber. 19144 3 715 297 Gehler (2, 581) siehe Gesamtregister.
0 183482 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer ~ korrespondierende Quecksilbersäule. 3592 3 415 18-19 lichtenberg Wenn ich eine Röhre von 29 Zollen mit Quecksilber fülle, so fällt sie unwiderstehlich auf 28. siehe Gesamtregister.
0 183482 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer ~ korrespondierende Wassersäule. 3593 3 415 20-21 lichtenberg Fülle ich eine Röhre mit Wasser auf 33 bis 34 [Fuß] so fällt sie auf 32 aus derselben Ursache. siehe Gesamtregister.
0 183482 648432 Personenregister ~ Hausen, Christian August ~ Heber im Vakuum. 22330 3 715 297 Christian August­ Hausen siehe Gesamtregister.
0 183501 648426 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Rezensionen ~ [1788] Deluc, Idées sur la météorologie (1786–1787). 6632 3 715 293 L. siehe Gesamtregister.
0 183482 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Luftdruck ~ Heber. 22324 3 415 16 lichtenberg Umgekehrten Heber im Wasser siehe Gesamtregister.
0 183482 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ einige gemeine Heber aus Glas (Nr. 164). 22325 3 415 16 lichtenberg Heber siehe Gesamtregister.
0 183482 Sachregister ~ Datierung ~ 1785 August 4. 17474 3 415 15 lichtenberg 4 Aug. siehe Gesamtregister.
0 183482 648428 Sachregister ~ Datierung ~ 1782 August 4. 22323 3 715 294 4. Aug. 1782 siehe Gesamtregister.
0 183482 Sachregister ~ a priori. 12633 3 415 30 lichtenberg à priori siehe Gesamtregister.
0 183482 Sachregister ~ Hygrometrie ~ Schwierigkeiten. 22377 3 415 10 lichtenberg Das älter werden. siehe Gesamtregister.
0 183482 Sachregister ~ Hygrometrie ~ Referat von Saussures "Versuch über die Hygrometrie". 22437 3 415 1-10 lichtenberg 1 3) Es muß caeteris paribus alle mal auf den Punckt wieder zurück kommen 4) Es muß Comparabel können gemacht werden 5) Es muß nur blos von der Feuchtigkeit und nicht von andern Dingen verändert werden können 6) Es muß die wahre Menge der Feuchtigkeit anzeigen es muß 3 mal so viel Grade zeigen, wenn die Lufft 3 mal feuchter ist. nach Saussure sattigen 10 bis 11 Gran B 1 Cub. Fuß à 15° Wärme → 437,1 – 13 Das älter werden. siehe Gesamtregister.
0 183482 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 3 415 8 lichtenberg nach Saussure siehe Gesamtregister.
0 183482 648424 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784). 7569 3 715 292 Saussure (Versuch 1784, §S.  78) siehe Gesamtregister.
0 183482 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Schriften ~ Essais sur l’hygromètrie (1783) ~ Versuch über die Hygrometrie (dt. von J.D. Titius 1784) ~ Exzerpt. 22436 3 415 1-10 lichtenberg 1 3) Es muß caeteris paribus alle mal auf den Punckt wieder zurück kommen 4) Es muß Comparabel können gemacht werden 5) Es muß nur blos von der Feuchtigkeit und nicht von andern Dingen verändert werden können 6) Es muß die wahre Menge der Feuchtigkeit anzeigen es muß 3 mal so viel Grade zeigen, wenn die Lufft 3 mal feuchter ist. nach Saussure sattigen 10 bis 11 Gran B 1 Cub. Fuß à 15° Wärme → 437,1 – 13 Das älter werden. siehe Gesamtregister.
0 183482 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Hygrometrie. 16258 3 415 13 lichtenberg v. Sausüre siehe Gesamtregister.
0 183482 648429 Personenregister ~ Torricelli, Evangelista ~ Torricellischer Versuch (Erzeugung eines Vakuums). 28116 3 715 295 Torricellische Versuch siehe Gesamtregister.
0 183482 Personenregister ~ Stechard, Maria Dorothea ~ Sterbetag. 22322 3 415 15 lichtenberg Sterbetag siehe Gesamtregister.
183504
183479
183449
183506528f885ccbbd3467421315
1451988906918

Abbildungen

Digitalisate

< 0183482341501handschriftVNat_3VII_F2_K5_12v-13r.jpg13r VII F 2, K 5, 13r >
018348234151301handschriftVNat_3VII_F2_K5_13v-14r.jpg13v VII F 2, K 5, 13v
018348234152801handschriftVNat_3VII_F2_K5_13v-14r.jpg14r VII F 2, K 5, 14r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen