Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 418

Band 3 - VII. Von der Luft - Heffte

183484
183486
3
0
1 brück reisete und erst nach einem vollen Jahre | 3vwieder zurück-
2 kam (also das gantze Jahr 1647 war er nicht in Magdeburg), daß
3 er 1649 an des Kayßers Hof geschickt wurde dort 2 Jahre blieb,
4 (also 1650 und 1651 war er wieder nicht zu Magdeburg) und
5 nach dieser Zeit zurückkam. und daß er endlich 1653 auf den
6 Reichstag nach Regenspurg sich begab und seine Lufftpumpe mit
7 dahin nahm. Nun erhellt aber aus der Vorrede zu den Exper
8 Magd. und aus seiner Erzählung Lib III. daß er seine ersten Versu-
9 che zu Magdeburg angestellt und seine erste Lufftpumpe mit
10 nach Regenspurg genommen habe.305 Also fällt wohl die Erfin-
11 dung entweder in die Jahr[e] 1648 oder 1649 oder zwischen
12 1652 und 1653. Also irren, meint HE. Dr Kapf, Musschenbroeck
13 und Müller (in s. Colleg. experiment), die das Jahr 1646 und
14 Wolff, der 1654 dafür angiebt.306 Daß Wolff irrt ist wohl offen-
15 bar, aber daß Musschenbrock und Müller irren sieht man aus
16 diesen Angaben wenigstens v deutlich. Denn da Otto G. erst
17 gegen­ das Ende des Jahrs 1646 nach Osnabrück gereißt sey, also
18 in diesem Jahre noch in Magdeburg gewesen ist. Es müste denn
19 aus andern datis erhellen, daß er die Lufftpumpe v vor seiner
20 Reise nach Osnabrück erfunden habe
21 Nr. 4VIII C 3, 6r – 6v
22 6rspecifische Schwere
23 Künstliche Lufftart
24 HE. Kirwan giebt (Philos. Transact Vol LXXI. Part I p. 9.) die ver-
25 hält[n]isse der schweren der LufftArten an, wie sie Fontana in s.
26 Gegenwart gefunden. Das Fahrenh. Therm. war 55° und das
27 Barom Bild im Text englische Zolle.
28 Ein Cubic Zoll.Gran
29 gemeiner Lufftwog — —0,385; 100
30 Fixe Lufft— — —0,570; 148
31 Saltz Lufft— — —0,654; 170
32 Nitröse L.— — —0,399; 103
33 Vitriolische— — —0,778; 202

Textkritischer Kommentar

418 18  in2 … gewesen]
418für da gew
textkritik 193280
648444 183485 3
418 18 – 20  Es … habe]
418erg. LB
textkritik 193281
648445 183485 3
418 24 – 25  die … der1]
418für die
textkritik 193282
648446 183485 3
418 25  Arten]
418erg.
textkritik 193283
648447 183485 3
418 26  Gegenwart]
418Ge-/<g>{G}egenwart
textkritik 193284
648448 183485 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

716 305 
716  In der Vorrede heißt es (Guericke, Experimenta 1672, Praefatio, [2]; Versuche 1996, Vorrede, §S. [3]): „Postea cum Reipubl. causa ad Comitia Imperialia Ratisponae Anno 1654 habita, missus essem, & quidam Amatores harum rerum, de dictis meis Experimentis quicquam percepissent: a me contenderunt ut aliqua exhiberem, quod & pro mea tenuitate, instituere cona­tus fui. [Als ich dann später [sc. nachdem er experimentiert und auch|
717 Maschinen ersonnen hatte, die Existenz des Vakuums zu demonstrieren] von Staats wegen zu dem im Jahre 1654 in Regensburg abgehaltenen Reichstag geschickt wurde und einige Liebhaber solcher Dinge von meinen erwähnten Versuchen etwas vernommen hatten, setzten sie es bei mir durch, daß ich ihnen einige vorführte, was ich auch meinen schwachen Kräften entsprechend einzurichten versuchte.]“ Und in Liber III, caput 27 schreibt Guericke (Versuche 1996, 121): „Als ich mich von Staats wegen während der Reichstagsverhandlungen zu Regensburg aufhielt, führte ich Sr. Kaiserlichen Majestät Kaiser Ferdinand III. wie auch Sr. Majestät dem Römischen König Ferdinand IV., beide höchstseligen Angedenkens, auf besonderen Befehl Proben meiner Versuche vor […].“
anmerkung 193278
648442 183485 3
717 306 
717  Weder konnte die Angabe 1646 bei einem der beiden Musschen­broeks (von denen aber wohl der bekanntere Pieter gemeint ist) oder Müller noch die Angabe 1654 bei Wolff verifiziert werden. So findet sich in Jan v. Musschenbroeks ‚Beschreibung der doppelten und einfachen Luftpumpe‘ nichts zur Geschichte der Luftpumpe, Pieter nennt Guericke in seiner ‚Introductio ad philosophiam naturalem‘ (2, 1762, 867) als ihren Erfinder und gibt als Zeit „um die Mitte des vorigen Jahrhunderts“ an. Diese Angabe macht auch J. H. Müller (Collegium 1721, 15).Auch Wolff gibt an keiner der geprüften Stellen ein bestimmtes Jahr für die Erfindung der Luftpumpe an. Die tatsächlich anzutreffende Jahreszahl 1754 bezieht sich jeweils auf die in Regensburg vorgeführten Versuche: So in Wolff, Elementa 1709, 66: „Iteraverat vero experimenta sua de Guericke jam sub finem comitiorum imperialium anno 1654. Ratisbonae celebratorum“; Wolff, Lexicon 1716, 121: „Der Erfinder dieses Instrumentes ist Otto de Guericke, […] der A. 1654. zu Regenspurg […] die Experimenta damit angestellet.“; und in Wolff, Versuche 1, 1727, 107: „Dieses sehr nützliche Instrument […] hat Otto von Gvericke […] Abgesandter auf dem Reichs-Tage zu Regenspurg erfunden und sie daselbst im Jahre 1654 […] durch allerhand gantz unvermuthete Versuche gezeiget.“
anmerkung 193279
648443 183485 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183485 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII C 3 ~ Bl. 6. 30200 3 418 22 6r siehe Gesamtregister.
0 183485 Personenregister ~ Ferdinand III., röm.-dt. Kaiser. 300 3 418 3 lichtenberg Kayßers siehe Gesamtregister.
0 183485 Personenregister ~ Fontana, Felice ~ spezifische Gewichte der Luftarten. 11720 3 418 25 lichtenberg Fontana siehe Gesamtregister.
0 183485 Sachregister ~ Luftarten ~ Tabelle der spezifischen Gewichte. 11727 3 418 28-33 lichtenberg 1 Ein Cubic Zoll. Gran gemeiner Lufft wog — — 0,385; 100 Fixe Lufft — — — 0,570; 148 Saltz Lufft — — — 0,654; 170 Nitröse L. — — — 0,399; 103 Vitriolische — — — 0,778; 202 siehe Gesamtregister.
0 183485 Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Schriften ~ Experimenta nova (ut vocantur) Magdeburgica de vacuo spatio (1672). 6890 3 418 7-8 lichtenberg Vorrede zu den Exper Magd. Lib III. siehe Gesamtregister.
0 183485 648442 Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Schriften ~ Experimenta nova (ut vocantur) Magdeburgica de vacuo spatio (1672) ~ Neue (sogenannte) Magdeburger Versuche über den leeren Raum (dt. von H. Schimank 1968) ~ 21996. 6892 3 716-717 305 Versuche 1996 Versuche 1996 siehe Gesamtregister.
0 183485 Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Reisen. 21674 3 418 1-7 lichtenberg 1 brück reisete und erst nach einem vollen Jahre | 3v wieder zurück- kam (also das gantze Jahr 1647 war er nicht in Magdeburg), daß er 1649 an des Kayßers Hof geschickt wurde dort 2 Jahre blieb, (also 1650 und 1651 war er wieder nicht zu Magdeburg) und nach dieser Zeit zurückkam. und daß er endlich 1653 auf den Reichstag nach Regenspurg sich begab und seine Lufftpumpe mit dahin nahm. siehe Gesamtregister.
0 183485 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Schriften ~ Experiments and observations on the specific gravities and attractive powers of various saline substances (1781–1782). 7112 3 418 24 lichtenberg HE. Kirwan giebt ( Philos. Transact Vol LXXI. Part I p . 9.) siehe Gesamtregister.
0 183485 Sachregister ~ Tabelle ~ Luftarten (einschl. spezifischer Gewichte). 4506 3 418 28-33 lichtenberg 1 Ein Cubic Zoll. Gran gemeiner Lufft wog — — 0,385; 100 Fixe Lufft — — — 0,570; 148 Saltz Lufft — — — 0,654; 170 Nitröse L. — — — 0,399; 103 Vitriolische — — — 0,778; 202 siehe Gesamtregister.
0 183485 648443 Personenregister ~ Musschenbroek, Jan van ~ Schriften ~ Description de nouvelles sortes de machines pneumatiques, tant doubles, que simples (1739) ~ Beschreibung der doppelten und einfachen Luftpumpe (dt. von J.C. Thenn 1765). 7399 3 717 306 Jan v. Musschenbroeks ‚Beschreibung der doppelten und einfachen Luftpumpe‘ siehe Gesamtregister.
0 183485 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van. 673 3 418 12 lichtenberg Musschenbroeck siehe Gesamtregister.
0 183485 648443 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 3 717 306 Pieter nennt Guericke in seiner ‚Introductio ad philosophiam naturalem‘ (2, 1762, 867) siehe Gesamtregister.
0 183485 Sachregister ~ Osnabrück ~ Guericke. 21676 3 418 1 lichtenberg 1 brück siehe Gesamtregister.
0 183485 Sachregister ~ Osnabrück ~ Guericke. 21676 3 418 17 lichtenberg Osnabrück siehe Gesamtregister.
0 183485 Sachregister ~ Osnabrück ~ Guericke. 21676 3 418 20 lichtenberg Osnabrück siehe Gesamtregister.
0 183485 Sachregister ~ Regensburg ~ Guericke. 21678 3 418 6 lichtenberg Regenspurg siehe Gesamtregister.
0 183485 Sachregister ~ Regensburg ~ Guericke. 21678 3 418 10 lichtenberg Regenspurg siehe Gesamtregister.
0 183485 Sachregister ~ Magdeburg ~ Guericke. 21675 3 418 2 lichtenberg Magdeburg siehe Gesamtregister.
0 183485 Sachregister ~ Magdeburg ~ Guericke. 21675 3 418 4 lichtenberg Magdeburg siehe Gesamtregister.
0 183485 Sachregister ~ Magdeburg ~ Guericke. 21675 3 418 9 lichtenberg Magdeburg siehe Gesamtregister.
0 183485 Sachregister ~ Magdeburg ~ Guericke. 21675 3 418 18 lichtenberg Magdeburg siehe Gesamtregister.
0 183485 648443 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Allerhand nützliche Versuche (1721–1723 u.ö.). 5117 3 717 306 Wolff, Versuche 1, 1727 siehe Gesamtregister.
0 183485 648443 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Aerometriae elementa (1709). 7756 3 717 306 Wolff, Elementa 1709 siehe Gesamtregister.
0 183485 648443 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schriften ~ Mathematisches Lexicon (1716 u.ö.). 7757 3 717 306 Wolff, Lexicon 1716 siehe Gesamtregister.
0 183485 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Luftpumpe. 21679 3 418 14 lichtenberg Wolff siehe Gesamtregister.
0 183485 Personenregister ~ Müller, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Collegium experimentale (1721). 7390 3 418 13 lichtenberg Müller (in s. Colleg. experiment ) siehe Gesamtregister.
183456528f883a32535981981381
183452528f8836b1e45131129364
1438854647361

Abbildungen

Digitalisate

01834853418101handschriftVNat_3VIII_C2_03v.jpg3v VIII C 2, 3v
018348534182201handschriftVNat_3VIII_C3_06r.jpg6r VIII C 3, 6r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen